Sprich mit mir von T.C. Boyle

Sprich mit mir von T.C. Boyle - Astrolibrium

Sprich mit mir von T.C. Boyle

Die Geschichten von T.C. Boyle sind eigentlich immer schnell erzählt. Nicht, wenn er sie uns erzählt, aber danach, wenn wir uns Jahre später an seine Buchtitel erinnern und in der Lage sind, den Inhalt eines Romans aus seiner Feder von der ersten bis zur letzten Seite rekapitulieren zu können. Die Geschichten brennen sich ein, Wendungen und Kipppunkte der Handlungen, sowie die agierenden Personen hinterlassen mehr als tiefe Spuren in unserem Gedächtnis. So ist es auch bei den „Terranauten„. Schon vor drei Jahren gelesen und immer noch geistert die komplexe Handlung des Romans sehr plastisch durch mein Gedächtnis. Weißt Du noch? Auf diese Frage finden Boyle-Fans immer eine Antwort. Das verbindet sie. Das verbindet ihr Lesen mit dem Lesen anderer Menschen, und das ist die große Konstante im Schreiben des sprachgewaltigen Autors.

So ist es auch diesmal. Sein neuer Roman Sprich mit mir ist vielschichtig und im besten Wortsinn multiperspektivisch angelegt. Die Handlung ist komplex, geht uns unter die Haut und entwickelt sich schon schnell zum Pageturner atemlosen Mitgefühls. Und doch werden wir uns in einigen Jahren bei der Frage „Weißt Du noch“ erinnern, was uns hier durch die Zeilen gejagt hatte, um wen wir Angst hatten und warum wir am Ende des Romans mit feuchten Augen vor dem Buch saßen. Dieses Prädikat verdient sich T.C. Boyle mit einer Geschichte über ein Experiment. Das scheint ihm zu liegen, waren doch Die Terranauten auch Gegenstand eines Versuchsaufbaus, in dem man die Durchhaltefähigkeit des Menschen in Vorbereitung auf die Reise zum Mars testen wollte. „Sprich mit mir“ beschreibt ebenfalls ein Experiment. Allerdings eines, bei dem nicht der Mensch im Mittelpunkt steht, sondern ein Primat. Ein Menschenaffe, und um ganz genau zu sein SAM, ein Schimpanse.

(Weiterhören als Podcast bei Literatur Radio Hörbahn oder hier weiterlesen. Sie entscheiden)

Sprich mit mir von T.C. Boyle - Astrolibrium

Sprich mit mir von T.C. Boyle

Hier spielt der Hanser Literaturverlag schon mit dem Buchcover und macht uns neugierig auf das Innenleben. Es ist die unterschiedliche Mimik eines Schimpansen, die wir auf dem Umschlag und dem Buch selbst entdecken. Es sind Gesichtszüge, die uns ansprechen, weil sie uns so vertraut vorkommen. Menschenaffen, Primaten, Tiere, die uns am ähnlichsten sind. Tiere, in deren Verhalten wir viel hineininterpretieren und deren Erforschung seit Jahrzehnten Wissenschaftler fasziniert. Jane Goodall hat fast ihr ganzes wissenschaftliches Leben an der Seite von Schimpansen verbracht und ihr Verhalten erforscht und die Ethologie als eigenständige Forschungsrichtung etabliert. Ja, davon haben wir sicherlich gehört, aber Schimpansen sind uns immer wieder ganz anders präsentiert worden. Vermenschlicht, wie Puppen angezogen, im Fernsehen, in Filmen und im Zirkus vorgeführt, wie unsere ulkigen Artverwandten, über die man sich amüsieren konnte. Diese Bilder haben wir vor Augen, wenn wir an diese Tiere denken, die im Lauf der Zeit genau diesen Status fast verloren haben.

Hier setzt T.C. Boyle an. Hier lernen wir den Schimpansen SAM kennen. Hier sind wir Zeugen eines Fremdpflege-Experiments, in dessen Verlauf der wissenschaftliche Beweis erbracht werden soll, dass Schimpansen mit Menschen kommunizieren können. Es ist eine Farm, die hier als Testlabor dient. Es ist ein Professor, der sich mit der Hilfe von Studenten ein Biotop erschaffen hat, in dessen Zentrum sich alles um SAM dreht. Die Erfolge sind augenscheinlich. SAM kann mittels Gebärdensprache Gegenstände in seiner Umgebung bezeichnen, Stimmungen beschreiben und interagieren. Wären da nicht die unkalkulierbaren Gemütszustände eines wilden Tiers, man könnte denken, es wäre nur ein kleiner Schritt bis zum tatsächlichen Beweis der These „Sprich mit mir„. Als der Professor Gefahr läuft, die Kontrolle über SAM zu verlieren tritt eine junge und schüchterne Studentin in das Leben der kleinen Gemeinschaft. Aimees Draht zu SAM verändert alles.

Sprich mit mir von T.C. Boyle - Astrolibrium

Sprich mit mir von T.C. Boyle

Jetzt legt Boyle los und lässt uns nicht mehr aus seinen literarischen Fängen. In aller Tiefe entsteht eine besondere Beziehung zwischen Aimee und Sam. Und doch ist der wissenschaftliche Frieden auf der Farm in Gefahr. Sam entwickelt sich zunehmend problematisch, je älter er wird. Das Projekt steht vor dem Aus, weil andere Forscher zu belegen glauben, Schimpansen besäßen keine Kommunikationsfähigkeit. Der Besitzer von SAM fordert ihn zurück, um ihn auf einer Zuchtfarm wieder zum Schimpansen zu machen. Die Situationen eskalieren am laufenden Band. Als Sam abgeholt wird, fasst Aimee einen Entschluss. Niemand von uns hätte anders gehandelt. Boyle schreibt uns einen alternativlosen Roman ins Herz. Er versetzt sich in die Perspektiven der Figuren, die er uns so plastisch vor Augen führt, als sähen wir sie in einem Film. Überlappend wechselt er die Sichtweise und lässt uns als Lesende die Rückschlüsse ziehen, was eigentlich passiert ist. Diese Erzähltechnik mit eigenständigen Sichtweisen und einer jeweiligen Schnittmenge an Erkenntnissen macht uns zum allwissenden Element der gesamten Geschichte.

Die absolute Stärke des Romans liegt in den Passagen, in denen sich T.C. Boyle in die Perspektive von SAM begibt. Jetzt spricht unser Schimpanse SAM. Es ist ein literarischer Exkurs in die Denk- und Gefühlswelten eines Tieres. SAM erklärt uns, was Worte für ihn bedeuten, mit was er sie verbindet und wie er empfindet. Wir stehen ihm nah und verstehen ihn. Und doch sehen wir, dass er um eine Identität betrogen wurde. Es ist die wesentliche Rahmenbedingung dieses Experiments zu erreichen, dass Sam sich nicht als Affe empfindet. Diesen inneren Konflikt erleben wir hautnah. Boyle lässt SAM einfach SAM sein. Er lässt den Instinkten und angelernten Affekten freien Lauf in einer Geschichte, die an Dramatik kaum zu überbieten ist. Aus dem Schimpansen, der wie ein kleines Kind aufgezogen und behandelt wurde, wird ein Versuchstier im Käfig. Erstmals begegnet er anderen Schimpansen. Seine Welt zerbricht im Konflikt aus der Liebe, die er zu Aimee tief in sich spürt und dem Hass auf die Menschen, die ihn hier verraten und ausgeliefert haben.

Sprich mit mir von T.C. Boyle - Astrolibrium

Sprich mit mir von T.C. Boyle

T.C. Boyle lässt nicht mehr locker. In der Spirale seines Romans trudeln wir auf die Frage aller Fragen zu. Was kann SAM wirklich? Ist er ein Individuum? Kann er planen und denken, wie wir? Sind seine Gebärden „nachgeäfft“ oder bewusste Signale? Kann Aimee ihn retten und wie reagiert die Umwelt auf eine Studentin, die sich auf die Seite eines Primaten stellt? Der menschliche Beziehungsstress mit ihrem Professor wird auf eine harte Probe gestellt, bis wir erfahren, was es bedeutet, bis zur Selbstaufgabe zu lieben. Boyle bewegt und berührt zugleich. Er verweigert sich jeder wissenschaftlichen Abstraktion und wird konkret, wo wir bisher auf Spekulationen trafen. Sein SAM betritt einen Erzählraum, der anschließend aussieht wie ein in die Luft gesprengtes Bällebad. Und doch ist klar, wem unsere Sympathie gilt. Nicht dem Menschenaffen, nicht einem Primaten, nicht einem menschenähnlichen Wesen, keiner Kunstfigur. Es ist SAM, der hier eine Identität erhält, die man seinen Artgenossen verweigert.

Ich bin froh, dass „Sprich mit mir“ ein Buch ist. Ich bin dankbar, dass man es am Ende unterbrechen und beiseitelegen kann, um sich zu für einen Moment zu sammeln. Wäre es ein Film, die emotionale Belastung wäre im Finale kaum zu ertragen. Boyle vermag es erneut, seine Leser in einer Kaskade der Gefühle zu solidarisieren, und in einem brillanten Abgesang auf die menschliche Unmoral in Bezug auf „Tierversuche“ Zeichen zu setzen. „Sprich mit mir“ bleibt als flehentlicher Appell an SAM in meinen Erinnerungen. Andererseits mutiert dieser Titel zum Synonym für dieses Buch, weil es seine Leser anspricht. Unmittelbar, ungefiltert und mit Gebärden, denen man sich nicht entziehen kann. Lesenswert.

Sprich mit mir“ und „Die Terranauten – Experimente mit literarischem Tiefgang.

Sprich mit mir von T.C. Boyle - Astrolibrium

Sprich mit mir von T.C. Boyle

 

Die Passion von Amélie Nothomb

Die Passion von Amélie Nothomb - Astrolibrium

Die Passion von Amélie Nothomb

„Es ist vollbracht.“

Ich hatte einen Traum. Ich träumte von einer Reise zurück in die Zeit. 2000 Jahre hätten mir gereicht, um in der Gegend von Jerusalem auf Jesus zu treffen und mich mit ihm über Gott und die Welt zu unterhalten. Ein Traum, der wohl immer einer bleiben würde, das war mir schon klar. Und doch lagen mir so viele Fragen auf den Lippen, die ich bei dieser Gelegenheit gestellt hätte. Dass ich nun literarisch Erlösung fand, gehört zu DEN absoluten Überraschungen des Bücherjahres 2020. Dass es eine französische Schriftstellerin wagen würde, in die Haut von Jesus zu schlüpfen, und aus seiner Sicht in der Nacht vor seiner Kreuzigung über all das zu sprechen, was nie erzählt, nie zuvor betrachtet wurde und bisher in der offiziellen theologischen Sicht nie eine Rolle gespielt hat, ist für mich ein literarisches Erdbeben sondergleichen. (Rezension hören)

Die Passion von Amélie Nothomb - Die Rezension fürs Ohr - Astrolibrium

Die Passion von Amélie Nothomb – Die Rezension fürs Ohr

Die Passion“ von Amélie Nothomb, erschienen im Diogenes Verlag, bricht mit allen nur denkbaren Tabus, nimmt mögliche Vorverurteilungen wie Blasphemie und Sakrileg in Kauf und schlägt dabei einen Weg ein, den wir zwar alle vor uns sehen, von dem wir uns jedoch nie zuvor ein solches Bild gemacht haben. Es ist das menschlichste Porträt des Mannes, der durch seine Menschwerdung Geschichte schrieb, das jemals in einem Buch veröffentlicht wurde. Sein Martyrium in Jerusalem, sein Prozess, das Urteil, seine Liebe und der Verrat, der alles auslöste. All dies wurde uns nur überliefert. Nicht direkt von Augenzeugen, sondern von Evangelisten. Das Hörensagen war die Basis für einen Glauben und eine Religion. Waren diese Quellen verlässlich? Nein. Sie widersprechen sich vielfach. Warum also sollte man nicht den Versuch unternehmen, einen Roman in eine Welt zu setzen, die aufgeklärter und freidenkender ist, als jede Welt zuvor? Es ist an der Zeit, „Die Passion“ zu lesen. Gehen wir den Kreuzweg gemeinsam.

Die Passion von Amélie Nothomb - Astrolibrium

Die Passion von Amélie Nothomb

Was darf man also erwarten, wenn man Amélie Nothomb nach Jerusalem folgt? Ein religiös geprägtes Fabulierstück, in dem sich die Autorin ihrer Fantasie überlässt? Ich sage ganz deutlich: NEIN. Dann vielleicht eine philosophisch geprägte Spiegelung des Gottessohnes, über den man aus Sicht einer Schriftstellerin wahrlich alles sagen kann? Auch hier ein ganz deutliches NEIN. Vielleicht eine romantische Erzählung, in der uns der wohl prominenteste zum Tode Verurteilte seine Lebensbeichte vorlegt? Mitnichten. Hier ist nichts verklärt, hier wird nichts romantisiert, keine Spur von Glaubenstheorien oder ermüdenden Diskursen zu ethischen oder moralischen Religionsfragen. Dies ist ein Roman für all jene, die meinen Traum träumen und einfach unbefangen mit einem Menschen (ja, das ist er zweifelsfrei) reden würden, der uns als selbstlos, opferbereit und empathisch beschrieben wird, ohne wissenschaftliche Beweise für seine Existenz finden zu können. Reicht der Glaube? Reicht es zu glauben? Dieser Roman bringt uns weiter.

Dies ist kein Hollywoodstreifen oder ein buntes Gemälde. Amélie Nothomb schreibt sich in Jesus hinein und vollendet in ihrem Buch die Menschwerdung einer Legende in beeindruckender Weise. Egal, wie man sich religiös positioniert. Es sind die einfachen Sätze aus seinem Mund, die uns fesseln: „Ich muss versuchen zu schlafen.“ Niemals zuvor hatte er sich selbst geäußert. Sein Schweigen füllt Lehrbücher. Nie hatte ich das Gefühl, Jesus wirklich nahe zu sein. Nie hätte ich gedacht, es sein zu dürfen. Was er zu erzählen hat, ist revolutionär, blasphemisch und menschlich zugleich. Er spricht von seiner Rolle auf Erden, die ihm zugedacht war, erzählt von den Wundern, die man ihm zuschreibt und was er dabei empfand. Er spricht von der Liebe zu den Menschen und der besonderen Liebe zu Magdalena. Er beschreibt seinen Prozess und die logischen Folgen der Zeugenaussagen gegen ihn. Und er hat Angst vor der Kreuzigung, vor den Schmerzen und der Tatsache, die Welt verlassen zu müssen. Hier spricht ein Mensch.

Die Passion von Amélie Nothomb - Astrolibrium

Die Passion von Amélie Nothomb

Amélie Nothomb steht unserem Glauben nicht im Weg. Ganz im Gegenteil. Durch ihren Roman öffnet sie Türen für eine neue Herangehensweise an ein Thema, das im Lauf der Zeit zum Thema einer Institution verkam. Kann man an Gott glauben, ohne an die Kirche zu denken? Nothomb gibt alle Antworten. Sie lässt Jesus den eigenen Vater kritisieren und an sich selbst zweifeln. Sie lässt ihn davon träumen, ein ganz normales Leben führen zu können. Sie greift an keiner Stelle ihres Textes zu kurz und schon der gesunde Menschenverstand sagt uns, dass wir es hier mit einem Menschenkind zu tun haben. Und gar nicht nebenbei finden wir in diesem Buch Halt, wenn wir uns selbst mit den tief existenziellen Fragen unseres Lebens auseinandersetzen. Das ist kein Coelho. Das ist meilenweit von einem Ratgeber entfernt. Hier schießt uns die Erkenntnis direkt ins Herz und versöhnt uns mit den kritischen Fragen, die uns beschäftigen.

Soif [swaf] – DURST ist der französische Originaltitel des Romans. Der Autorin gelingt Erstaunliches, wenn sie mit diesem Wort spielt. Wenn sie es dem Dürstenden in den Mund legt und dieses Gefühl zum Mantra ihres Romans erhebt. Allein hierfür lohnt es sich, diesen Roman zu lesen. Es ist der Durst nach Wahrheit und Weisheit, der uns am Ende überkommt. Er ist unstillbar, aufwühlend und schmerzhaft und doch ist er mit den Worten dieses Jesus von Nazareth gleichzeitig ein Fluchtpunkt im Leben, an den man glauben muss. Dieses Buch ist provozierend, wenn man ein reiner Theoretiker in der Religionswissenschaft ist. Es ist gotteslästerlich, weil es Kritik an Gott zulässt. Und es ist ein Sakrileg, weil es uns von einer Dogmatik befreit, die unser Leben beeinflusst. Aufopferung und Selbstlosigkeit werden mit einem neuen Wertevorrat hinterlegt.

Die Passion von Amélie Nothomb - Astrolibrium

Die Passion von Amélie Nothomb

Die Passion“ von Amélie Nothomb ist ein echter „Mindchanger“. Dieses Buch ist in der Lage, die eigene Meinung, eine verfestigte Grundhaltung und geprägtes Denken zu verändern. Der Roman ist kein Bildersturm, keine Revolution gegen den Glauben im wahrhaftigsten Sinn des Wortes. Wer Amélie Nothomb gelesen hat, findet vielleicht den Zugang zu Jesus, der ihm bisher verwehrt war. Sicherlich findet jeder von uns Ansätze, sich selbst zu hinterfragen. Nicht nur in Bezug auf Religion und Ethik. Am Ende dieser Geschichte (deren Ende weiß Gott keiner Spoiler bedarf) stand für mich fest, dass ich vor mehr als 2000 Jahren diesem Mann gefolgt wäre. Mehr muss ich nicht sagen. Der Traum vom Dialog mit Jesus wurde real.

„Es ist vollbracht.“

Persönliches: Ich hatte einen Freund. Er war katholischer Priester und mein Lehrer im Abitur. Er hat uns damals christlich getraut, unsere Kinder christlich getauft und dabei niemals die Institution erwähnt, für die er stand. Er öffnete mir die Tür zu dem Glauben, den er uns vorlebte. Wir haben nächtelang diskutiert und dabei über Gott und die Welt geredet. Er kannte keine Dogmatik, kein „Das darf man so nicht sehen“ und kein „Aber die Kirche sagt und schreibt.“ Ich hätte ihm „Die Passion“ geschenkt. Dann hätte ich ihm die Zeit gegeben, diesen Roman zu lesen. Und dann hätte ich ihn im Dom zu Trier besucht. „Hallo Engelbert, wir müssen reden“, hätte ich gesagt. „Hast Du Wein dabei?“ hätte er gefragt. Und dann… Entschuldigung, mein Freund, dass ich hier keine Worte mehr finde. Ich habe den Glauben an Dich nie verloren.

Diese Rezension ist liebevoll zugeeignet. Dr. Engelbert Felten (8.9.54 – 3.3.2019)

Die Passion von Amélie Nothomb - Astrolibrium

Die Passion von Amélie Nothomb

Oberkampf von Hilmar Klute

Oberkampf von Hilmar Klute - Astrolibrium

Oberkampf von Hilmar Klute

Die Zeit heilt alle Wunden? Nicht wirklich. Alleine die Literatur sorgt dafür, dass man immer wieder an Schocknachrichten aus der Vergangenheit erinnert wird. Sie trägt die Verantwortung für die Konsequenzen einer literarischen Aufarbeitung, die geeignet ist, altes Narbengewebe wieder aufzureißen und lange verdrängte Ereignisse erneut in den Brennpunkt zu rücken. Hier wirkt die Literatur wie ein Gerichtsprozess, der Jahre nach der Tat alle Details des Verbrechens in epischer Breite ausführt, und den Angehörigen der Opfer kaum Erleichterung verschafft. Oft passiert genau das Gegenteil. Wenn dann Prozess und Literatur Hand in Hand gehen, liegt eine hochexplosive Mischung vor, der man sich nur behutsam nähern sollte. (Weiterhören – hier geht´s zum PodCast)

Oberkampf von Hilmar Klute - Die Rezension fürs Ohr - AstroLibrium

Oberkampf von Hilmar Klute – Die Rezension fürs Ohr – Hier klicken…

Fünfeinhalb Jahre sind seit dem Anschlag auf die Redaktion der Satirezeitschrift „Charlie Hebdo“ in Paris vergangen. Am 7. Januar 2015 richteten zwei islamistische Terroristen in der Rue Nicolas Appert ein Blutbad an und massakrierten elf Menschen, verletzten mehrere Anwesende schwer und töteten auf ihrer Flucht einen Polizisten. In ihrem Gefolge kam es zu weiteren Anschlägen, nicht nur in der Hauptstadt. Wir sehen wohl alle noch die dramatischen Bilder von einst vor Augen. Ein Paris in Schockstarre, trauernde Menschen vor den Redaktionsräumen von „Charlie Hebdo„, Ein Supermarkt voller Geiseln, in dem sich ein weiterer Terrorist verschanzt hatte. Polizei-Einsätze und weitere Tote. Erschossene Attentäter und eine Prozession der Erschütterten unter dem Motto „Je suis Charlie„. Ich denke, niemand hat diese Januartage vergessen.

Oberkampf von Hilmar Klute - Astrolibrium

Oberkampf von Hilmar Klute

In diesen Tagen hat in Paris der Prozess gegen die Hintermänner der Terroristen begonnen. Die Corona-Pandemie hat den Prozessauftakt verschoben. Gleichzeitig hat die neue Redaktion von Charlie Hebdo das Magazin neu aufgelegt, das den Anschlag der Islamisten verursacht hatte. Mohammed-Karikaturen hatten für einen Aufschrei in der islamischen Welt gesorgt und Extremisten dazu veranlasst, ihren Propheten rächen zu wollen. Unter dem Titel „Tout ça pour ça“ (All dies, nur dafür?) wurde das damalige Skandalblatt in einer Auflage von rund 400000 Exemplaren an die Kiosks der Metropole ausgeliefert. Der Aufschrei folgte sofort. Bilder der Überlebenden beim Prozess zeigen das Ausmaß der Traumatisierungen aus dem Jahr 2015. Nicht aufgeben, immer weiter für die Presse- und Gedankenfreiheit zu kämpfen, vereint die Menschen in Frankreich. Die Narben sind tief. Und jetzt kommt auch noch ein Roman hinzu…

Oberkampf“ von Hilmar Klute mutet wie eine martialische Überschrift an, die uns auf eine absolute Meta-Ebene der Konfliktbewältigung vorbereitet. Dabei entpuppt sich der kämpferische Titel schnell als verträumte Straße mit gleichnamiger Metro-Station in unmittelbarer Nähe zu den Redaktionsräumen der Satirezeitschrift. Es sind gerade mal neun Gehminuten von der Rue Oberkampf Nr.11 bis ins Auge des Orkans. Und genau hier zieht Jonas Becker am 6. Januar 2015 ein. Tief in der Midlifecrisis gefangen, die eigene Ehe gescheitert, eine Agentur in den Sand gesetzt und nun auf der Suche nach einem literarischen Restart im Herzen von Paris. Im Auftrag eines Verlages hat er jetzt nur noch ein Ziel. Den ebenso legendären, wie erfolglosen Schriftsteller Richard Stein zu treffen und seine Biografie zu schreiben. Was eigentlich recht harmlos klingt, wird schnell zu einem Ritt auf einer doppelt geschliffenen Rasierklinge in einer Stadt, in der schon am nächsten Tag nichts mehr so ist, wie es je zuvor war. Am 7. Januar bricht die Hölle los.

Oberkampf von Hilmar Klute - Astrolibrium

Oberkampf von Hilmar Klute

Hilmar Klute legt einen bipolaren Roman vor, in dem es gelingt, die Menschen in den Vordergrund zu stellen und gleichzeitig die Situation in Paris nicht zur Kulisse zu degradieren. Ein Ausnahmebuch zu einer Stadt im Ausnahmezustand. Es sind die zwei Pole dieser MetroPole, die den Erzählraum abstecken. Es sind die Begegnungen, die aus Jonas Becker einen Wanderer in zwei unterschiedlichen Welten machen. Es ist in erster Linie der Schriftsteller Richard Stein, der ihn in seine Welt entführt. Und so, wie es am geografischen Nordpol nun mal wirklich keine Pinguine gibt, existiert in der Welt des Egozentrikers Stein kein Terror. Hier steht die Biografie im Vordergrund. Losgelöst von den Salven, die in den Straßen von Paris ihren lauten Nachhall finden. Hier sind es die Salven eines Lebens im Tunnelblick des Ichs, die in einem Buch verdichtet werden sollen. Und Steins Vorrat an Munition ist unendlich.

Und dann ist es die Zufallsbekanntschaft, die zuerst zur Liaison und dann zu viel mehr wird, die Jonas Becker mit der Pariser Archivarin Christine zum Südpol dieser Geschichte führt. Hier erlebt er die Realität des Terrors in der Stadt, hier blickt er hinter die Kulissen der Emotionen und der Trauer. Hier wird er von Christine mit Bildern aus den Banlieues konfrontiert, weil sie ihm die Ausweglosigkeit der Ausgestoßenen zeigen möchte. Hier wird er hineingestoßen in eine Stadt, die darum kämpft, ihren Alltagsstolz zu bewahren. Hilmar Klute bewegt sich literarisch brillant zwischen diesen Welten. Er transportiert die Stimmung nach dem Anschlag in jede Zeile seines Romans. Und doch gelingen ihm auch die zarten und magischen Zwischentöne, die einer Emotionalität zu Höhenflügen verhilft, die genau in diesen Zeiten so lebenswichtig ist. Es ist der Beginn der Liaison zwischen Jonas und Christine, die so sehr nach dem unbeschwerten Paris schmeckt und riecht, wie man es sich einfach nur träumen kann…

„Dann“, sagte sie… „vielleicht auf ein anderes Mal. Vielleicht im Centenaire eines Mittags.“ „Ich werde da sein“ sagte Jonas…   

Oberkampf von Hilmar Klute - Astrolibrium

Oberkampf von Hilmar Klute

Es ist der scharfe Kontrast zwischen der Geschichte des Anschlages und einem Künstlerroman, der uns durch die Seiten von „Oberkampf“ treibt. Es sind brutale Schnitte, die uns in zwei Welten entführen, deren Schnittmenge äußerst gering zu sein scheint. Es ist Jonas Becker, der versucht, Verbindungslinien zu ziehen. Er trägt seine eigenen Schlachten aus. Er will seinen Job machen und mit Christine ein neues Leben beginnen. Ein Konflikt, der ihn an die Grenzen bringt. Hilmar Klute bettet seinen Roman nicht in dieses Szenario ein, weil er sich einer Kulisse bedient. Er beschreibt ein Paris, das er selbst erlebt hatte. Er verarbeitet sicher auch selbst, wie sich ein Autor inmitten der Wirren jener Tage gefühlt hat. Es ist beeindruckend, wie er dem Erschrecken und dem Gefühl, manchmal nur ein Voyeur zu sein, Ausdruck verleiht. Es ist erschreckend, wie einfach der Weg zur hermetisch abgeschlossenen Ignoranz sein kann, wenn man sich hinter einer Aufgabe versteckt. Es ist sehr atmosphärisch, war er erzählt und wie es ihm gelingt, Nord- und Südpol der bipolaren Geschichte zu vereinen.

Wir finden viele literarische Entsprechungen, wenn wir die Rue Oberkampf Nr. 11 betreten. Hilmar Klute erzählt von der Unterwerfungvon Michel Houellebecq, jenem Roman, in dem ein muslimischer Bürgermeister Paris regiert, und der genau in den Tagen des Anschlages auf Charlie Hebdo erschien. Wir fühlen uns an Bücher zu diesen Ereignissen erinnert. Klute gelingt dieser intensive Einblick in die französische Gesellschaft in einer Intensität, die ich zuvor nur bei Virginie Despentes gefühlt habe. Ihre Trilogie über „Das Leben des Vernon Subutex“ endet dort, wo Klute beginnt. In allen Beschreibungen schwingt „Die Leichtigkeit“ mit, die an diesem 7. Januar 2015 verloren ging. Ein Verlust den Catherine Meurisse literarisch verarbeitete. Sie kam an diesem Tag zu spät zur Arbeit. Die Karikaturistin von Charlie Hebdo hatte verschlafen und überlebte den Anschlag der Al-Qaida-Terroristen nur durch diesen Zufall. All diese Bücher habe ich bereits vorgestellt. Sie ergeben eine literarische Einheit, in die sich Oberkampf nahtlos einreiht.  

Oberkampf von Hilmar Klute - Astrolibrium

Oberkampf von Hilmar Klute

Hilmar Klute verdeutlicht in seinem RomanOberkampf„, dass sich die beiden Pole seiner Geschichte ähnlicher sind, als man denkt. Die Metropole an der Seine und das Leben des Schriftstellers Richard Stein sind vergleichbar. Von sich eingenommen und nach außen hin stabil und unverletzlich wirkend. Und doch ist es kein Wunder, dass in beiden Mikrokosmen der Terror von innen angelegt ist, bevor es dem Feind von außen gelingt, sich Zutritt zu verschaffen. Hochexplosiv.

Zum Ende bleibt mir nur, ein Buch zu erwähnen, das auch von Paris und seinen Anschlägen handelt. Es ist ein Buch, das ich absichtlich nicht in die Reihe der zuvor erwähnten Bücher stelle, weil es nichts mit Charlie Hebdo und dem Januar 2015 zu tun hat. Hier beschreibt Antoine Leiris sein Leben, seine Geisteshaltung, seinen Schmerz und seine Weigerung, sich lebenslang dem Terrorismus zu beugen, als ein Mann, der seine Frau bei einem späteren Anschlag in Paris im November 2015 verloren hatte. „Meinen Hass bekomt ihr nicht“ ist eines der bewegendsten Werke, die uns zeigen, wie ein Hinterbliebener mit aufkommendem Hass umgeht und seinen kleinen Sohn vor Vorurteilen und einer weiteren Spirale der Gewalt beschützen möchte. Ein Manifest.

Oberkampf von Hilmar Klute - Astrolibrium

Oberkampf von Hilmar Klute

Ich hätte mir wirklich gewünscht, Antoine Leiris hier nicht erwähnen zu müssen. Jetzt jedoch steht sein Buch neben „Oberkampf“. Ich habe es kommen sehen und es war wohl unvermeidlich. Auch das ist Hilmar Klute. Es gibt einen dritten Pol, auch wenn man es nicht wahrhaben möchte.

Wenn ein Autor eine Brücke zwischen zwei Terror-Ufern schlägt, riskiert er, dass manche Leser den Brückenschlag für vorhersehbar halten. Für mich geht es in meiner Bewertung dieses Romans nicht um die beiden Ufer, sondern um die Tragfähigkeit der Brücke. Keine Leichtbauweise. Das steht für mich fest. Sie trägt…

Zerstörung von Cécile Wajsbrot

Zerstörung von Cécile Wajsbrot - Astrolibrium

Zerstörung von Cécile Wajsbrot

Werfen wir heute einen aufmerksamen Blick auf unser Land, dann fragt man sich, ob unsere Gesellschaft mit ihrem Wertevorrat langsam zersetzt wird. Man stellt sich die Frage, wie Deutschland aussehen würde, wenn Menschen an die Macht kämen, deren Ansichten nichts mit unserem demokratischen Grundverständnis zu tun haben. Es wird zum Horrorszenario weltoffener Menschen, akzeptieren zu müssen, dass eine Haltung um sich greift, die an die braune Ideologie der Nazis von einst erinnert. Beschneidung von Kultur, Ausgrenzung von Minderheiten, Einschränkung der Pressefreiheit und eine Abkehr von der historisch verankerten Verantwortungskultur gegenüber den Opfern des Nationalsozialismus gelten schon jetzt als erklärte Ziele einer Partei, die sich als einzige Alternative für unser Land präsentiert und Menschen im Schleppnetz fängt.

Was, wenn sie an die Macht kämen? Was, wenn wir den Moment verpassen würden, noch aktiver gegen das Alternativlose in ihren Ansichten vorzugehen? Was, wenn wir in einigen Jahren mit verwunderten Augen auf ein Land blicken, das auf der Strecke der Geschichte den Rückwärtsgang eingelegt hat? Was, wenn wir unterschätzen, welches Ausmaß von Zerstörung schon heute an den Grundfesten unserer Demokratie rüttelt? Es ist extrem bitter zu erkennen, dass meine Ängste die Hoffnungen einer großen Zahl von Menschen sind. Menschen, die in meinem Umfeld leben und auf den Punkt warten, an dem wir alle nicht wachsam genug sind. Was ist, wenn man einen Roman liest, dem ein solches Szenario zugrunde liegt? Ein Roman, der aus der nahen Zukunft zu seinen Lesern spricht. Aus einer Zeit nach der Zerstörung der Demokratie. Einer Zeit, in der der Machtwechsel vollzogen ist, man auf den Trümmern der Vergangenheit die Diktatur errichtet hat, die sich so deutlich abgezeichnet hat? Dann muss man einfach lesen.

Zerstörung von Cécile Wajsbrot - Astrolibrium

Zerstörung von Cécile Wajsbrot

Cécile Wajsbrot ist es gelungen, mit Zerstörung eine Dystopie zu verfassen, die in der Konstruktion eine zeitlose Relevanz erlangt. Das gelingt durch ein Höchstmaß an Anonymität in den Rahmenbedingungen ihrer Geschichte. Konkret wird sie nur selten und genau das lässt uns den Spielraum, den wir benötigen, um das Horrorszenario auf unsere Gesellschaft zu übertragen. Konkret ist Paris als Schauplatz. Das war es schon. Was sich genau zugetragen hat, wie es sich entwickelte und wann es wirklich begann, ist nicht erkennbar. Fest steht, dass sich Frankreich in einer Diktatur befindet. Konkret zu erkennen sind die Einschränkungen, die der Bevölkerung auferlegt sind und aus all diesen Fakten lässt sich ein erstes Mosaik einer Ideologie ableiten, die das Leben der Menschen in klare Bahnen lenkt.

Und diese Einschränkungen machen das Leben der anonymen Protagonistin zur Qual. Sie, die ihr ganzes Leben dem Lesen und Schreiben gewidmet hatte, findet sich in einem politischen System wieder, das ihr den Lebensraum raubt. Nichts ist mehr so, wie vor der Machtergreifung der (ebenso anonymen) Diktatoren. Jede Einschränkung ist ein Schlag in ihre intellektuelle Magengrube.

* Bücher werden konfisziert,
* das Schreiben wird verboten,
* die Kultur erfährt einen inhaltlichen Bildersturm,
* seichte Unterhaltung wird zum Programm, echte Inhalte verschwinden,
* die Grenzen sind geschlossen,
* Pflicht-Apps machen soziale Medien zum überwachten Raum,
* die freie Meinungsäußerung ist abgeschafft,
* die Vergangenheit hat ausgedient,
* alles, was älter ist, als 10 Jahre ist zu vernichten
* dazu gehören Familienfotos, Briefe und persönliche Aufzeichnungen
* nur noch die Zukunft zählt,
* das Gedenken an die Opfer von einst wird abgeschafft,
* es gibt nur noch Sieger und Verlierer im System,
* die persönliche Vergangenheit jedes Einzelnen wird gelöscht,
* das Denken wird zerstört…

Zerstörung von Cécile Wajsbrot - Astrolibrium

Zerstörung von Cécile Wajsbrot

All ihrer Waffen beraubt, versucht sich die Liebhaberin der geschriebenen Worte an die Anfänge zu erinnern. Sie sieht die Zeit vor sich, in der die Dialoge in den sozialen Medien zusehends hasserfüllter wurden, in der Fakenews die Welt eroberten und sich Parolen Raum verschafften, mit denen den ewig Gestrigen der Kampf angesagt wurde, und von der Chance derer die Rede war, die bis jetzt keine Zukunft hatten. Sukzessive breitete sich das neue Denken aus. Der Freundeskreis schrumpfte, Kommunikation in jeder Form wurde zum Wagnis und die Menschen um sie herum waren zufrieden, weil die Zeit so unterhaltsam war. Theater dienten nur noch dem Seichten, im TV sah man nur noch die Berieselung fürs Volk und die Restaurants waren gut gefüllt. Erst als man am eigenen Leib spürte, was es bedeutet, der eigenen Vergangenheit zu entsagen, ist die Stimmung in eine allmächtige Tristesse gekippt. Was dagegen tun? Wie agieren?

Hier kommt ihre Stimme ins Spiel. Wenn die „Weiße Rose“ keine Flugblätter gehabt hätte, wie hätte der Widerstand ausgesehen? Was kann man tun, wenn man sich nicht mehr mit geschriebenen Worten wehren kann? Wen erreicht man? Hier kommt ihr eine Aufforderung einer Gruppe anonymer Widerständler als greifbare Alternative vor. Man muss sich mit der Stimme wehren. Sie sei ausgewählt. Einen Sound Blog sollte sie mit ihren Erlebnissen füllen. Geheime Aufnahmen, die ausgestrahlt würden. Gegengewicht zur Zensur des geschriebenen Wortes. Verbindlich, konkret, die Zusammenhänge und Konsequenzen beschreibend. Und so beginnt sie schließlich zu sprechen. So bekommt sie das Gefühl, nicht allein zu sein. Sie fühlt sich einem Netzwerk zugehörig und denkt, auf diese Art und Weise, ihren Beitrag zur Befreiung des Landes leisten zu können.

Zerstörung von Cécile Wajsbrot - Astrolibrium

Zerstörung von Cécile Wajsbrot

Diese Dystopie ist wie ein Manga-Comic. Die Gesichter sind nur konturiert, lassen in jeder Hinsicht jedoch den Freiraum, das Szenario mit der selbst empfundenen Realität zu füllen. Man erfährt nichts über die Ideologie der Diktatur, der Widerstand bleibt fast unsichtbar. Die Umgebung verschwimmt in der Anonymität und so bleibt eine Dystopie, die ihre Leser mit jedem Satz in die eigene Welt katapultiert. Hier ist kein Platz, um zu behaupten, das sei an den Haaren herbeigezogen, leben wir doch heute in einer Welt der Symptome, die Cécile Wajsbrot in der Phase vor der Zerstörung beschreibt. Hier geht es um die Angst jedes Einzelnen, das Momentum zu verpassen, in dem man noch etwas hätte verhindern können. Das ist ein großer französischer Roman, der unter dem Eindruck der Gelbwesten-Bewegung entstand, und die Französische Revolution in ihrer radikalen Form einer Volkserhebung tief verinnerlicht hat. Paris mit der eigenen Stimme zu befreien, was für eine Idee. Was für eine Motivation.

Dieser Roman steht für begeistertes und erschrockens Lesen. In der Anonymität der Rahmenbedingungen liegt seine Stärke. Niemand wird dieses Buch lesen und dann einer Diskussion auf Facebook zu Umweltthemen, Rechtsradikalismus, der Leugnung des Holocaust oder Corona-Disputen folgen, ohne an Cécile Wajsbrot zu denken. Im Hier und Jetzt fühlen wir die zerstörerischen Tendenzen ihres Romans. Wir werden im tiefsten Inneren an den Wurzeln unserer Wertvorstellungen gepackt. Wir schauen uns unsere kleine Welt an und hinterfragen, was sie ohne Erinnerung wert wäre. Was sie uns noch bedeuten würde, wenn alles, was älter als zehn Jahre ist, nicht mehr greifbar wäre. Selten hat ein Roman eine solche Aktualität durch die Auslassung konkreter und kritisierbarer Fakten erreicht. „Zerstörung“ ist ein Weckruf, der lange nachhallt.

Zerstörung von Cécile Wajsbrot - Astrolibrium

Zerstörung von Cécile Wajsbrot

Genau diese Stärken wurden dem Buch im „Literarischen Quartett“ angekreidet. Es sei „so wahnsinnig unkonkret“, „seltsam unpolitisch“ und nur als „Angstpsychose“ zu verstehen. Hier griff die Diskussion für mich zu kurz. Es ging kaum noch darum, Leser für ein Buch zu begeistern oder sich über dessen Relevanz auszutauschen. Für mich ging es lediglich darum, wer seine Meinung eloquenter formulieren kann. Das geht am Ziel eines solchen Formates vorbei. Selten habe ich beim Lesen so gelitten, selten hat mich ein Buch so bewegt und in der Realität nicht mehr losgelassen. Als Redakteur von „Literatur Radio Hörbahn“ habe ich mich gefragt, was meine Sound-Blog-Beiträge heute bewegen oder verändern könnten. Die Poly-Anonymität und die Vagheit dieser Dystopie sind die Schlüssel zu ihrem Erfolg. Und das in einer Zeit, die ganz zufällig in einer virusbedingten Isolation verhaftet ist, die der Ansteckungsgefahr mit vergifteten Ideen in „Zerstörung“ so sehr entspricht. Aber hören Sie selbst. Mein PodCast zum Buch.

Zerstörung von Cécile Wajsbrot - Die Rezension fürs Ohr - Astrolibrium

Zerstörung von Cécile Wajsbrot – Die Rezension fürs Ohr – Ein Klick genügt…

Gäbe es etwas an diesem Roman zu kritisieren, dann vielleicht die Tatsache, dass es sich um ein Buch handelt. Was wäre das für ein Hörbuch. Wie intensiv könnte die Gänsehaut sein, den Sound Blog quasi als Ohrenzeuge zu erleben. Wie intensiv wären wir an die Stimme einer Frau gefesselt, die ihre geschriebenen Worte zu den Akten legt und sich hörbar neu erfindet. Vielleicht wird ein Hörbuchverlag auf das Werk aus der Feder von Cécile Wajsbrot aufmerksam. Vielleicht geht auch der Wallstein Verlag den neuen Weg angesichts der zeitlosen Dimension dieses Werks.

Zerstörung von Cécile Wajsbrot - Astrolibrium

Zerstörung von Cécile Wajsbrot

Dieses Logbuch in Tönen wäre ein herausragender moralischer Kompass für all jene, die einen Leitfaden für Widerstand in einer Diktatur suchen. Die Autorin hat für diese Form des Widerstands die Metapher eines Leuchtturms treffend verwendet. Das Lichtsignal bestreicht das ganze Land. Nicht alles wird erhellt, aber es kommt und geht regelmäßig. Es zeigt Gefahrenzonen auf und verhindert Tragödien. Ein einzelner Leuchtturm reicht nicht aus. Sie sind Teil einer Gruppe. Für Cécile Wajsbrot befindet sich der bedeutendste Leuchtturm inmitten von Paris. Ich sah das Lichtsignal von der Spitze des Eiffelturms. Ich glaube an seine Macht…

Zerstörung von Cécile Wajsbrot - Astrolibrium

Zerstörung von Cécile Wajsbrot

Ein Nachtrag:

Die Dystopien von einst scheinen uns einzuholen. Sie werden in der Tradition von George Orwell und Ray Bradbury heute fortgesetzt von Autoren und Autorinnen, denen es darum geht, uns wachzuhalten. Das beste Beispiel ist hier „Zerstörung“ von Cécile Wajsbrot. Ich würde dieses Buch im Buchhandel neben „Fahrenheit 451“ dekorieren und Lesern die Chance eröffnen, sich diesen sozialkritischen Zukunftsszenarien noch intensiver zu nähern. Moralische Wegweiser und Frühwarnsysteme in dieser Qualität gehören zu den Ausnahmeerscheinungen auf dem Buchmarkt. Ich halte sie für extrem relevant. Hier geht´s zur brandaktuellen Buchvorstellung

Fahrenheit 451 von Ray Bradbury - Astrolibrium

Fahrenheit 451 von Ray Bradbury

Ein Junge, sein Hund und das Ende der Welt

Ein Junge, sein Hund und das Ende der Welt - C.A. Fletcher - AstroLibrium

Ein Junge, sein Hund und das Ende der Welt – C.A. Fletcher

Ein Wort zu Spoilern:

„Es wäre freundlich gegenüber anderen Hörern und Hörerinnen – um nicht zusagen gegenüber dem Autor -, wenn die Entdeckungen, die ihr mit Griz auf seiner Reise durch die Ruinen unserer Welt macht, unser Geheimnis bleiben.“

C.A. Fletcher

Ein Junge, sein Hund und das Ende der Welt - C.A. Fletcher - AstroLibrium

Ein Junge, sein Hund und das Ende der Welt – C.A. Fletcher

So steht es auf dem Cover des Hörbuchs zu Ein Junge, sein Hund und das Ende der Welt von C.A. Fletcher geschrieben. Das ist eine Aufforderung, an der man gar nicht vorbeikommt, wenn man das Bloggen und Rezensieren ernstnimmt und verhindern möchte, dass zu viele Geheimnisse einer Roman-Story das Licht der Welt erblicken. Zu verständlich, kann ich nur sagen. Ich halte mich natürlich an das Schweigegelübde. Ich bin nicht indiskret und genau aus diesem Grund müsst ihr nun mit einer recht gekürzten Form einer Hörbuchvorstellung leben. Das ist einerseits dem Respekt gegenüber einem Autor geschuldet, der in seiner Geschichte so viele unerwartete Wendungen eingebaut hat, dass man sie tunlichst für sich behalten sollte. Andererseits jedoch gilt es hier auch den Random House Audio Verlag in Schutz zu nehmen. (Weiterhören)

Hat sich doch die seriöse Hörbuchschmiede zu einem echten Etikettenschwindel verleiten lassen, um die Geheimnisse dieser Produktion zu wahren. Das ist mir bisher in dieser Form selten begegnet und verdient Respekt. Wer wäre ich also, wenn ich mir erlauben würde, diese bewussten Täuschungsmanöver der Beteiligten zu unterminieren und inhaltliche oder produktionstechnische Kunstgriffe an die Öffentlichkeit zu bringen? Also. Was jetzt folgt, ist nur die Konsequenz dieser Geheimnistuerei. „Ein Junge, sein Hund und das Ende der Welt“ ist ein spannendes Hörbuch, das von Wanja Mues brillant eingelesen, interpretiert und mit Leben gefüllt wurde. Ich kann es euch nur wärmstens empfehlen, zum Hörbuch zu greifen, weil es mehr kann, als das Buch. Das könnt ihr mir glauben. Danke fürs Lesen dieser Rezension und viel Spaß beim Hören.

Ein Junge, sein Hund und das Ende der Welt - C.A. Fletcher - AstroLibrium

Ein Junge, sein Hund und das Ende der Welt – C.A. Fletcher

Ihr merkt, ich bin gut, wenn es darum geht, verschwiegen zu sein. Also, wenn ich etwas kann, dann Verlagsgeheimnisse für mich zu behalten. Das war`s auch schon für heute. Mehr erfahrt ihr hier nicht von mir. Muss ja auch mal so gehen. Oder? Wie käme ich dazu, den Ehrenkodex eines Rezensenten zu verletzen? Warum sollte ich mich hier aus dem Fenster lehnen, um AstroLibrium zum Wiki-Leaks der Literatur-Blogs mutieren zu lassen? Welche Gründe könnte es für einen Geheimnisverrat geben? Keinen! Nunja, um ehrlich zu sein, gäbe es ja schon viele Rechtfertigungen, die meine Loyalität auf die Probe stellen könnten. Echt gewichtige Gründe. Wenn ich nur daran denke, dass euch dieses Hörbuch entgehen könnte, werde ich fast wahnsinnig. Vielleicht sollte ich ja das ein oder andere Geheimnis andeutungsweise lüften. Nur ein klein wenig. Was haltet ihr davon?

Womit haben wir es zu tun? Mit einer Dystopie. Zweifelsfrei. C.A. Fletcher beschreibt eine im Untergang befindliche Welt der Zukunft. Unfruchtbarkeit hat die Erde entvölkert. Nur einige „Letztgeborene“ konnten sich retten. Es sind Inseln letzten Lebens, Biotope und isolierte Gebiete, in denen noch Menschen leben. Und diese werden, wie seit jeher von ihren Hunden begleitet. Nachwuchs ist ein Fremdwort. Umso wichtiger ist es, diese letzten Refugien zu schützen. Hier lernen wir Griz kennen. Der Junge lebt mit dem Rest seiner Familie auf einer Insel. Eine Schwester hat er bereits verloren, die Mutter liegt im Wachkoma und nur seine beiden Hunde Jip und Jess geben ihm Halt. Als ein Fremder die Insel betritt, ändert sich alles. Der geheimnisvolle Brand stiehlt die Hündin Jess und macht sich mit seinem Schiff davon.

Ein Junge, sein Hund und das Ende der Welt - C.A. Fletcher - AstroLibrium

Ein Junge, sein Hund und das Ende der Welt – C.A. Fletcher

Aus diesem Szenario entwickelt CA. Fletcher einen absoluten Pageturner, der uns zu Weggefährten eines Jugendlichen macht, der die Verfolgung aufnimmt. Es sind die Ruinen unserer bekannten Welt, die wir mit Griz Augen sehen. Es ist seine Einsamkeit, die wir fühlen und es sind seine Verlustängste, die uns betroffen machen. Grandios im Erzählstil, faszinierend in der Aktualität einer Welt im Quarantänezustand und mehr als bestechend in der Charakterzeichnung eines Heranwachsenden, verfolgen wir Spuren und Fährten des Diebes. Es sind nicht nur die Gebäude, die wir erkennen, es ist auch die Französin „John Dark“, die dieser Geschichte Tiefe verleiht. Auf der Suche nach dem Mörder ihrer Töchter wird sie nun zum Schutzengel für Griz und Jip. Natürlich ist sein letzter Hund an seiner Seite. Es entwickelt sich eine Geschichte voller Verlust und Sehnsucht, Hoffnung und Bangen, Kampf und Schmerz.

Es sind die gewaltigen Bilder, die hier funktionieren. Die verfallenen Ruinen eines Fußballstadions und einer Bibliothek lassen uns schaudern. Wir betreten bekannte und geliebte Territorien. Bis wir am Ende des Hörens vor einem Neubeginn stehen. Wanja Mues leiht Griz seine Stimme und entführt uns behutsam in diese Dystopie, vor der es kein Entrinnen gibt. Aus der Suche nach einem Hund wird die Suche nach den Resten unserer Welt, nach den letzten Menschen und nach den Ursachen für den Exitus. Wir finden kaum Ruhepunkte in der Geschichte. Und wenn es uns gelingt, einen Blick nach vorne zu werfen, wirft uns der Autor mit einer kleinen Wendung meilenweit zurück. Kein Stein bleibt auf dem anderen. Nichts ist, wie es scheint und keine Überraschung ist zu groß, um nicht doch plausibel und wahrhaftig zu sein. Es sind Momente der Erkenntnis, die diese Story zu einem besonderen Erlebnis machen. Aha-Erlebnisse vom Feinsten

Ein Junge, sein Hund und das Ende der Welt - C.A. Fletcher - AstroLibrium

Ein Junge, sein Hund und das Ende der Welt – C.A. Fletcher – Ein Klick zum Spoiler

Was bleibt, ist ein grandioser Roman. Was bleibt, ist ein bewegendes Ende, das ihm zur Ehre gereicht. Was bleibt, sind die falschen Fährten, auf die uns der Autor entführt. Was bleibt, ist der bewusste Etikettenschwindel von Random House Audio, weil uns der Verlag etwas verschweigt, was uns beim Hören an einer bestimmten Stelle aufspringen und staunen lässt. Was bleibt ist das Gefühl, einen relevanten Roman gehört zu haben, der seine Wirkung als Hörbuch ganz besonders entfaltet. Was bleibt, ist die Liebe zum Hund, der hier ein kleines Denkmal gesetzt wird. Was bleibt, ist eine moderne „Jeanne d`Arc„, der ich auch unter ihrem Klangnamen „John Dark“ blind folgen würde. Und es bleibt der Dank an den Hörbuchsprecher Wanja Mues, der wirklich die Bestbesetzung für dieses Hörerlebnis ist.

Was aber auch bleibt, ist, dass am Ende des Tages nichts so ist, wie es scheint. Ein Junge, sein Hund und das Ende der Welt„, C.A. Fletcher, gelesen von Wanja Mues. Nichts von alledem ist richtig. Nichts davon ist wirklich wahr. Alles davon ist lückenhaft und doch so großartig, dass man es keinesfalls verpassen darf.

Ein Junge, sein Hund und das Ende der Welt - C.A. Fletcher - AstroLibrium

Ein Junge, sein Hund und das Ende der Welt – C.A. Fletcher

PS: Hunde und Dystopien sind meisterhafte Weggefährten. Deathland Dogs“ von Kevin Brooks könnte euch gefallen, wenn ihr Jip und Jess liebgewonnen habt.