Literatur Radio Hörbahn

Literatur Radio Hörbahn - AstroLibrium

Literatur Radio Hörbahn – AstroLibrium

Literatur Radio Bayern wird zu Literatur Radio Hörbahn.

Nach mehr als 100 Radiobeiträgen bleibe ich auch der neuen Plattform treu. Sie bietet neue Features, ist zukunftsfähiger und erlaubt Euch Interaktionen und Feedbacks. Ich bin mit meinem Profil hier zu finden.

Hörbahn - Die PodCasts von AstroLibrium

Hörbahn – Die PodCasts von AstroLibrium

Meine PodCasts findet Ihr zukünftig hier.

Die Beiträge von AstroLibrium

Die Beiträge von AstroLibrium – Hier ein Beispiel…

Das gesamte PodCast-Projekt zur GlockenbachWelle findet Ihr hier

GlockenbachWelle - auch bei Literatur Radio Hörbahn - AstroLibrium

GlockenbachWelle bei Literatur Radio Hörbahn

Alle neuen Beiträge werden hier als eigenständige PodCasts veröffentlicht…

Die PodCasts im Einzelnen:

„Sprich mit mir“ von T.C. Boyle ArtikelPodCast

Sprich mit mir von T.C. Boyle - Astrolibrium

Sprich mit mir von T.C. Boyle

Die absolute Stärke des Romans liegt in den Passagen, in denen sich T.C. Boyle in die Perspektive von SAM begibt. Jetzt spricht unser Schimpanse SAM. Es ist ein literarischer Exkurs in die Denk- und Gefühlswelten eines Tieres. SAM erklärt uns, was Worte für ihn bedeuten, mit was er sie verbindet und wie er empfindet. Wir stehen ihm nah und verstehen ihn. Und doch sehen wir, dass er um eine Identität betrogen wurde.

„Die Passion“ von Amélie Nothomb – ArtikelPodCast

Die Passion von Amélie Nothomb - Die Rezension fürs Ohr - Astrolibrium

Die Passion von Amélie Nothomb – Die Rezension fürs Ohr

Dies ist kein Hollywoodstreifen oder ein buntes Gemälde. Amélie Nothomb schreibt sich in Jesus hinein und vollendet in ihrem Buch die Menschwerdung einer Legende in beeindruckender Weise. Egal, wie man sich religiös positioniert. Es sind die einfachen Sätze aus seinem Mund, die uns fesseln: „Ich muss versuchen zu schlafen.“ Niemals zuvor hatte er sich selbst geäußert. Sein Schweigen füllt Lehrbücher. Nie hatte ich das Gefühl, Jesus wirklich nahe zu sein.

Frankfurter Buchmesse, digital. Eine neue literarische Welt, die uns in diesem Jahr erwartet, bringt auch ihre guten Seiten mit sich. Die Buchmessespitzen in München lässt Schriftsteller*innen in der bayerischen Metropole mit ihren Werken auftreten, die zu genau diesem Zeitpunkt in Frankfurt die Messehallen dominieren würden. Ich habe die Ehre im Rahmen dieser Lesungsveranstaltung gleich zwei Interviews für Literatur Radio Hörbahn führen zu können, auf die ich mich besonders freue.

Hier geht es ohne große Umschweife zum Special und meinen Gesprächen mit:

Die Unschärfe der Welt von Iris Wolff - Das Interview - AstroLibrium

Die Unschärfe der Welt von Iris Wolff – Das Interview

Iris Wolff – „Die Unschärfe der Welt

Ein Gespräch über literarische Zauberer, heimatlose Suppen, Windwanderer, ein satirisches Staatsbegräbnis, Heimat, Sehnsucht, Siebenbürgen und natürlich die Nominierung zum Bayerischen Buchpreis. Ganz nebenbei erfahren Sie, welchen eigentlichen Titel der Roman lange Zeit trug. Hier geht´s zum PodCast.

Die Erfindung des Countdowns - Daniel Mellem - Das Interview - Astrolibrium

Die Erfindung des Countdowns – Daniel Mellem – Das Interview

Daniel Mellem – „Die Erfindung des Countdowns

Ein Gespräch über: Ethik und Wissenschaft, schreibende Physiker, fantastische Visionäre, Jules Verne, die Ausweglosigkeit der Herkunft und jenen Countdown, der unsere Welt veränderte. Hier geht´s zum PodCast.

„Der Krieg der Armen“ von Éric Vuillard – ArtikelPodCast

Der Krieg der Armen von Éric Vuillard - Die Rezension fürs Ohr - Astrolibrium

Der Krieg der Armen von Éric Vuillard – Die Rezension fürs Ohr

Reichen einem versierten Schriftsteller 64 Seiten aus, um den biografischen Abriss einer historischen Persönlichkeit zu skizzieren? Reicht ein solcher literarischer One-Night-Stand (ein Buch für eine einzige Nacht) aus, um seine Leser zu fesseln und sie in seinen Bann zu ziehen? Kann man in diesem Format eine nachhaltige Erzählung im historischen Kontext entwickeln? Man sollte eigentlich daran zweifeln. Wie könnte man in die Tiefe eines Charakters vorstoßen, wie die Hintergründe seines Wirkens erklären und welche Fragen ließe man am Ende offen? Ja, man könnte durchaus zweifeln, dass dies gelingen kann. Ich jedoch rief mir seine anderen Werke in Erinnerung und wusste sofort: Ja, er schafft das! Wenn es einer schafft, dann er: Éric Vuillard

„Oberkampf“ von Hilmar Klute – ArtikelPodCast

Oberkampf von Hilmar Klute - Die Rezension fürs Ohr - AstroLibrium

Oberkampf von Hilmar Klute – Die Rezension fürs Ohr

Es ist der scharfe Kontrast zwischen der Geschichte des Anschlages und einem Künstlerroman, der uns durch die Seiten von „Oberkampf“ treibt. Es sind brutale Schnitte, die uns in zwei Welten entführen, deren Schnittmenge äußerst gering zu sein scheint. Es ist Jonas Becker, der versucht, Verbindungslinien zu ziehen. Er trägt seine eigenen Schlachten aus. Paris im Januar 2015. Charlie Hebdo

„Zerstörung“ von Cécile Wajsbrot – ArtikelPodCast

Zerstörung von Cécile Wajsbrot - Die Rezension fürs Ohr - Astrolibrium

Zerstörung von Cécile Wajsbrot – Die Rezension fürs Ohr

Cécile Wajsbrot ist es gelungen, mit Zerstörung eine Dystopie zu verfassen, die in der Konstruktion eine zeitlose Relevanz erlangt. Das gelingt durch ein Höchstmaß an Anonymität in den Rahmenbedingungen ihrer Geschichte. Konkret wird sie nur selten und genau das lässt uns den Spielraum, den wir benötigen, um das Horrorszenario auf unsere Gesellschaft zu übertragen. Konkret ist Paris als Schauplatz. Das war es schon. Was sich genau zugetragen hat, wie es sich entwickelte und wann es wirklich begann, ist nicht erkennbar. Fest steht, dass sich Frankreich in einer Diktatur befindet. Konkret zu erkennen sind die Einschränkungen, die der Bevölkerung auferlegt sind und aus all diesen Fakten lässt sich ein erstes Mosaik einer Ideologie ableiten, die das Leben der Menschen in klare Bahnen lenkt.

„Ein Junge, sein Hund und das Ende der Welt – ArtikelPodCast

Ein Junge, sein Hund und das Ende der Welt - Die Rezension fürs Ohr - AstroLibrium

Ein Junge, sein Hund und das Ende der Welt – Die Rezension fürs Ohr

Es sind die gewaltigen Bilder, die hier funktionieren. Die verfallenen Ruinen eines Fußballstadions und einer Bibliothek lassen uns schaudern. Wir betreten bekannte und geliebte Territorien. Bis wir am Ende des Hörens vor einem Neubeginn stehen. Wanja Mues leiht Griz seine Stimme und entführt uns behutsam in diese Dystopie, vor der es kein Entrinnen gibt. Aus der Suche nach einem Hund wird die Suche nach den Resten unserer Welt, nach den letzten Menschen und nach den Ursachen für den Exitus. Wir finden kaum Ruhepunkte in der Geschichte.

„Achtsam morden“ von Karsten Dusse – ArtikelPodCast

Achtsam morden von Karsten Dusse - Die Rezension fürs Ohr

Achtsam morden von Karsten Dusse – Die Rezension fürs Ohr

Kann ein Thriller lustig sein? Ist es möglich, dass man sich königlich amüsiert, wenn ein Mensch bei 40 Grad Celsius Außentemperatur im Kofferraum eines in praller Sonne geparkten Fahrzeugs qualvoll stirbt? Ist es denkbar, dass man bei genau dieser Szene laut auflacht und sich vor Freude auf die Schenkel klopft? Kann das sein? Ich sage: JA. Das kann nicht nur, das ist so, wenn man sich mit dem Roman „Achtsam morden“ aus der Feder von Karsten Dusse beschäftigt.

„Eine Deutschlandreise“ von Thomas Wolfe – ArtikelPodCast

Eine Deutschlandreise von Thomas Wolfe - Die Rezension fürs Ohr - AstroLibrium

Eine Deutschlandreise von Thomas Wolfe – Die Rezension fürs Ohr

Wir entdecken die Muster seines Schreibens, spüren die Textmelodien, die sich aus den Tagebüchern in die längeren Briefe übertragen. Hier werden die Skizzen ausgemalt und lebendig. Seine darauf aufbauenden Kurzgeschichten „Dunkel im Walde, seltsam wie Zeit„, „Oktoberfest“ oder „Nun will ich ihnen etwas sagen“ sind dann bereits von einer außergewöhnlichen literarischen Klarheit gekennzeichnet. Es ist gerade der flotte Wechsel zwischen Tagebuch, Postkarten, Brief und fiktionaler Erzählung, der hier zum Strickmusterbogen jenes Buches wird, das uns Thomas Wolfe so nahbringt, wie es ihm selbst wohl gar nicht recht gewesen wäre. Es fühlt sich an, wie das Lüften der intimsten Geheimnisse des Schriftstellers, der uns niemals einen Blick auf die Blaupause seines Schaffens gewährt hätte. Hier liegt sie nun offen. Wir sollten behutsam mit ihr umgehen. „Eine Deutschlandreise“ entschlüsselt die literarische DNA eines großen Autors.

„Die Frau des Obersts“ von Rosa Liksom – ArtikelPodCast

Die Frau des Obersts von Rosa Liksom - Der PodCast - Astrolibrium

Die Frau des Obersts von Rosa Liksom – Der PodCast

Es ist die Sicht der geprügelten Ehefrau, die uns hier erschreckt. Bereitwillig und in untertäniger Ehrfurcht vergießt sie Blut und Tränen, verliert ihr Kind und wird durch das eigene Haus geprügelt, wie ein rohes Stück Fleisch. Erst als sie kapiert, dass sie ihren Titel auch führen darf, wenn sie ihren Peiniger verlässt, befreit sie sich. Ein junger und liebevoller Mann begleitet sie in ihr drittes Leben. Hier schreibt sie sich frei.

„Erebus“ von Michael Palin – ArtikelPodCast

EREBUS von Michael Palin - Astrolibrium

EREBUS von Michael Palin – Die Rezension fürs Ohr

Wir schreiben das Jahr 1845. Zwei Schiffe machen sich in England auf den Weg, die letzte offene Frage der Seefahrt zu klären und im arktischen Eis den verborgenen Weg durch die legendäre Nordwestpassage zu finden. 134 Seeleute folgen dem Oberbefehl von Sir John Franklin, dem nicht unumstrittenen Konteradmiral und Polarforscher. Er war nicht die erste Wahl für das Kommando dieser Expedition. Er galt als zu alt, viel zu behäbig und konnte nicht viele Erfolge vorweisen. Es war nur seiner Frau Jane Griffin, Lady Franklin zu verdanken, dass man ihn mit der Führung der prestigeträchtigen und kostspieligen Aufgabe betraute. Sie hatte alle Hebel in Bewegung gesetzt, ihr Netzwerk aktiviert und ihren Einfluss geltend gemacht, um ihren Mann unsterblich zu machen.

„Der Bücherdrache“ von Walter Moers – ArtikelPodCast

Der Bücherdrache - Walter Moers - Die Rezension fürs Ohr

Der Bücherdrache – Walter Moers – Die Rezension fürs Ohr

Ihr trefft auf Bücherwürmer, helft dabei, dem Bücherdrachen seine Buchschuppen zu stehlen und spürt die inspirierende Macht des Orm. Ihr werdet zu Zeugen des einzigen Ormrakels, das die Welt je sah und verirrt Euch im Geflecht aus Wahrheit, Lügen und Spekulation. Und nicht zuletzt erkennt Ihr Euch im Bücherdrachen wieder, der nur aus Liebe zur Literatur existiert.

„Meine Zeit mit Eleanor“ von Amy Bloom – ArtikelPodCast

Meine Zeit mit Eleanor von Amy Bloom - Astrolibrium

Meine Zeit mit Eleanor von Amy Bloom – Die Rezension fürs Ohr

Amy Bloom stürzt keine Denkmäler vom Sockel. Sie gestattet einen Blick hinter die Kulissen der Macht und öffnet den Erzählraum in eine politische Welt, an der so manch anderer Präsident gescheitert wäre. Sie ermöglicht uns den Gesprächen mit Franklin D. Roosevelt zu folgen, seine Beweggründe zu erkennen und auch seine Haltung mit der Behinderung zu verstehen. Amy Bloom schreibt nieder, was sich Eleanor und Lorena insgeheim gewünscht haben. Am Ende der Beziehung steht die Trauer darüber, dass man ihre Geschichte nicht erzählt hat. Jetzt liegt sie vor.

„Die Aussprache“ von Miriam Toews – ArtikelPodCast

Die Aussprache - Die Rezension fürs Ohr - Ein Klick genügt - Astrolibrium

Die Aussprache – Die Rezension fürs Ohr – Ein Klick genügt

Der Grund für „Die Aussprache“? Verstörend… Über Jahre hinweg wachten Frauen und Mädchen infolge nächtlicher Übergriffe benommen, unter Schmerzen und verletzt, blutend und psychisch gequält auf. Vergewaltigt. Die Ursache der Überfälle war für die Männer der Gemeinde schnell klar. Es war die Strafe Gottes für die unreinen Gedanken der Frauen. Eine Strafe Gottes oder des Teufels für all ihre Sünden. Erst als sich einige Frauen auf die Lauer legten, kam das Entsetzliche ans Tageslicht.

„Nichts weniger als ein Wunder“ von Markus Zusak – ArtikelPodCast

Nichts weniger als ein Wunder - Die Rezension fürs Ohr

Nichts weniger als ein Wunder – Die Rezension fürs Ohr

Mehr als zwölf Jahre hat es gedauert. Markus Zusak is back. „Die Bücherdiebin“ hat im Jahr 2005 weltweit für Furore gesorgt. Liesel Meminger hat sich im kollektiven Gedächtnis von Lesern, Hörern und Freunden von Literaturverfilmungen tief verankert. Seine Erzählperspektive des Sensenmannes hat bis heute Maßstäbe gesetzt und den Roman über den „kleinen“ Widerstand eines neunjährigen Mädchens gegen das Nazi-Regime auf die Ebene eines absoluten Jugendbuch-Klassikers katapultiert. Seitdem ist es ruhig um Markus Zusak geworden. Bis zum heutigen Tag. „Nichts weniger als ein Wunder“ heißt sein neuer Roman. Nichts weniger als ein Wunder erwarten seine Leser von ihm. Nichts weniger als ein Wunder könnte unter der Last der Erwartungshaltung in sich zusammenbrechen.

„Junge ohne Namen“ von Steve Tasane – ArtikelPodCast

Junge ohne Namen - Die Rezension fürs Ohr - AstroLibrium

Junge ohne Namen – Die Rezension fürs Ohr – Ein Klick genügt

Steve Tasane ist der Sohn von Flüchtlingen. Er betont, dass dies nicht seine eigene Geschichte ist. Er schrieb sie für all die namenlosen Kinder, die in jenen Lagern darauf warten, dass man sie endlich rettet und in eine sichere Zukunft begleitet.

„Das Mädchen mit dem Poesiealbum“ von Bart van Es – ArtikelPodCast

Das Mädchen mit dem Poesiealbum von Bart van Es - Astrolibrium - Hörbahn

Das Mädchen mit dem Poesiealbum von Bart van Es

Wenn Bart van Es uns das Poesiealbum eines jungen Mädchens übereignet, dann haben wir es heute mit einer Geschichte zu tun, die so einzigartig und brillant erzählt ist, dass man sich ihr nicht entziehen kann. Die Geschichte einer Frau, die sie uns niemals freiwillig erzählt hätte. Eine Geschichte, die tief im Inneren vergraben war, weil es ohne Familie keine Geschichte gibt. Das sagt sie noch heute. Lien de Jong.

„Roter Rabe“ von Frank Goldammer – ArtikelPodCast 

Roter Rabe von Frank Goldammer - AstroLibrium _ Hörbahn

Roter Rabe von Frank Goldammer

1945 „Der Angstmann“, 1947 „Tausend Teufel“, 1948 „Vergessene Seelen“ und 1951 „Roter Rabe“. Seit erlesenen sechs Jahren bin ich nun treuer Wegbegleiter von Max Heller. Sechs Jahre, die nicht nur sein Leben, sondern auch ein ganzes Land und seine Heimatstadt Dresden extrem verändert haben. Aber wer ist dieser Max Heller?

„Serotonin“ – Michel Houellebecq – ArtikelPodCast

Serotonin von Michel Houellebecq - Die Rezension fürs Ohr - Astrolibrium

Serotonin von Michel Houellebecq – Die Rezension fürs Ohr

Oh man wird ihn lieben und hassen, verfluchen, vergöttern, verteufeln, in der Luft zerreißen und in den Himmel heben. Man wird ihn mit Literaturpreisen überhäufen, in Rezensionen und im Feuilleton über ihn herfallen, ihn in Interviews anhimmeln und zum Abschuss freigeben. Man wird ihn karikieren, mit Superlativen verehren und ausweiden. Man wird ihn wie eine Sau durchs Dorf treiben und ihn mit Lorbeeren schmücken. Und all dies, weil er ein Buch geschrieben hat. Die Rede ist von Michel Houellebecq.

„Erinnerung eines Mädchens“ – Annie Ernaux – ArtikelPodCast

Die Rezension fürs Ohr - Erinnerung eines Mädchens - AstroLibrium

Die Rezension fürs Ohr – Erinnerung eines Mädchens

Wie Annie Ernaux bei der persönlichen Retrospektive vorgeht, ist absolut fesselnd. Sie distanziert sich von ihrem vergangenen Ich des 18jährigen Mädchens. Sie entfernt sich nicht nur erzählend, sie unterscheidet deutlich in Ursachen und Wirkungen, die bis heute auf ihr Leben einwirken.

Das kleine Hörspiel: „Sie flüstern – Im Gedenken an das Weltkriegsende 1918

Das kleine Hörspiel: Sie flüstern - Astrolibrium

Das kleine Hörspiel: Sie flüstern

Das Kurz-Hörspiel von Uwe Kullnick schlägt einen Bogen vom Ende des Ersten Weltkrieges bis heute. Einhundert Jahre verschmelzen vor dem Kriegsdenkmal von Verdun zu einem einzigen Moment, als ein deutsches Pärchen hier ankommt.

Soldat 1 – Dieter R. Fuchs
Soldat 2 – Wolfgang Knittel
Soldat 3 – Christian Callo
Soldat 4 – Arndt Stroscher
Soldat 5 – Fritz Hemmer
Die junge Frau – Odine Johne
Ihr Freund – Uwe Kullnick

„Regeln für einen Ritter“ von Ethan Hawke – ArtikelPodCast

Der Radio-PodCast zum Artikel mit kleiner Lesung aus den Regeln für einen Ritter

Ein RadioPodcast über literarische Lebensweisheiten im Allgemeinen und „Regeln für einen Ritter“ von Ethan Hawke im Besonderen…

Hörbahn Astrolibrium

5 Gedanken zu „Literatur Radio Hörbahn

  1. Pingback: 2019 – Ins neue Jahr mit der kleinen literarischen Sternwarte | AstroLibrium

  2. Pingback: „Stella“ von Takis Würger | AstroLibrium

  3. Pingback: Zerstörung von Cécile Wajsbrot | AstroLibrium

Kommentar verfassen - Sie müssen keine EMail-Adresse oder Namen hinterlassen. Beachten Sie dazu meine Datenschutzerklärung.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..