Herzlich willkommen zu einer Sonderausgabe der GlockenbachWelle.
Auf Einladung des Börsenvereins des Buchhandels, Landesverband Bayern und der Bayerischen Staatskanzlei durften wir unser Herzensprojekt GlockenbachWelle während der gesamten Frankfurter Buchmesse an einem eigenen Stand bei XPLR-Media in Bavaria präsentieren. Unter der Überschrift „Die Zukunft des Lesens“ hatte man uns als bayerisches Kooperationsprojekt des Jahres identifiziert und die große Chance eingeräumt, unsere Podcast-Welle in die weite Welt zu tragen. Und nicht nur das. Als offizielle Bayerische-Buchpreis-Blogger erhielten wir Prokura, für das Event zu werben, Rede und Antwort zu den nominierten Büchern zu stehen und nominierten Autoren / Autorinnen auf den erwartungsvollen Zahn zu fühlen.
Wir haben an den fünf Messetagen im Schwerpunkt auf den Instagram-Accounts:
- AstroLibrium
- Lesenslust
- Glockenbachbuchhandlung
- XPLR Media in Bavaria (Hier ein Interview mit uns)
- und unter dem Hashtag GlockenbachWelle als gesammelte Werke,
aber auch bei Facebook und Twitter Fotos und Videos gepostet, in denen wir Euch an unserem Buchmesse-Abenteuer teilhaben lassen wollten. Immer dem Lachen nach, so lautete unser Motto. Neben all diesen schnellen und doch ewigen Eindrücken waren wir den nominierten Autor:innen für den Bayerischen Buchpreis auf der Spur und haben zwei ausführliche Interviews geführt, die wir zu dieser Sonderausgabe vereint haben.
Die sechste GlockenbachWelle – Bayerischer Buchpreis – Buchmesse
Eine Buchhändlerin, zwei Blogger:innen und zwei nominierte Autor:innen für den diesjährigen Bayerischen Buchpreis im Gespräch für Literatur Radio Hörbahn
Der Ort: Die Frankfurter Buchmesse 2021 – Halle 3.1
Die Runde: Pamela Scholz (Buchhändlerin), Steffi Sack (Nur Lesen ist schöner), Arndt Stroscher (AstroLibrium) mit Jenny Erpenbeck und Ewald Arenz
Unterstützt von der Inhaberin der Glockenbachbuchhandlung Petra Schulz.
Nominiert für den Bayerischen Buchpreis in der Kategorie Belletristik: „KAIROS.„ von Jenny Erpenbeck, erschienen im Penguin Verlag.
Im Interview befragen wir die Autorin zu ihrer Sicht auf einen Buchpreis, der in einer öffentlichen Debatte vergeben wird, zu dem großen Preisthema „Die Rolle der Frau“ in den diesjährigen Literaturauszeichnungen, zu den Hintergründen ihres Romans und zu den Gemeinsamkeiten einer toxischen Beziehung und einem toxischen Regime.
In meiner Rezension schrieb ich zum Buch:
Schon im Prolog fällt dieser Roman aus der Zeit. Schon auf den ersten Seiten fühle ich, wie sehr sich Zeitbegriffe voneinander entfernen. Dieser Prolog zeigt Vergängliches und Ewiges, beides Bestimmungsgrößen für den Roman. Hier begegnen wir den letzten Ausläufern eines amourösen Hochdruckgebietes. Sturm zieht auf. Er fragt sie, ob sie zu seiner Beerdigung kommen würde.
Nominiert für den BR2-Publikumspreis des Bayerischen Buchpreises: „Der große Sommer„ von Ewald Arenz, erschienen im Dumont Buchverlag
Im Interview begegnet uns ein Autor, der nur wenige Minuten zuvor den Preis der unabhängigen Buchhandlungen gewonnen hatte und freudestrahlend über das Buch, den Generationenkonflikt unter Autoren im Genre Coming-of-Age, Benedict Wells und dessen Roman „Hard Land„, über die Frage, nach welcher Region der große Sommer schmeckt und über eine stürmische Fahrt im Taxi von Würzburg nach Frankfurt erzählt. Im exklusiven Instagram-Video sieht man, auf welcher Welle der Autor zu uns kam.
In meiner Rezension schrieb ich:zu seinem Roman:
Ich habe „Der große Sommer„ in einem Rutsch gelesen. Es war anders geplant. Es war der erste Blick, den ich morgens ins Buch warf, der alles veränderte. Ich hatte ein paar Pläne, der Tag hatte noch Struktur und Ziele. Ich wollte…, sollte und hätte. Nichts davon habe ich verwirklicht. Es war der letzte Blick ins Buch, der mich einige Stunden später zurück ins Leben holte. Voller Fragen: Wo ist mein Tag geblieben? Wann habe ich zuletzt etwas gegessen?
Eine besondere Erwähnung ohne eigenständige Tonspur im Podcast verdient der Verbrecher Verlag. Die Freude über die Nominierung von Jovana Reisinger mit ihrem Roman „Spitzenreiterinnen“ in der Kategorie Belletristik führte zu einem Gespräch am Stand des Bayerischen Buchpreises. Wir haben die entscheidenden Minuten in einem exklusiven Video auf Instagram festgehalten. Hier geht´s lang.
In meiner Rezension schrieb ich zum toxischen Klima in diesem Roman:
Das Klima ist vergiftet. Weltweit. Man muss nur einen Blick in die Zeitungen oder in den News-Feed von Internetplattformen werfen, schon stößt man auf die Opfer dieser Klimakatastrophe, die nachweislich vom Menschen verursacht ist. Das lässt sich nicht mehr leugnen. Es ist das brutale und extrem toxische Klima der Gewalt gegen Frauen, das seine Opfer ausschließlich auf einer Seite fordert.
Hier geht`s zu unseren Projektseiten:
Glockenbachbuchhandlung, Nur Lesen ist schöner und AstroLibrium
sowie Literatur Radio Hörbahn oder besuchen Sie den Prestel Verlag
Genau jetzt sollten Sie in den Nominierungs-Podcast starten…
Die Preisverleihung des Bayerischen Buchpreises findet am 11. November 2021 in der Allerheiligen-Hofkirche der Münchner Residenz statt. Neben Bayern 2, das die Verleihung im Radio live überträgt und einem Audiostream in der Mediathek des Bayerischen Rundfunks wird das Team der GlockenbachWelle auf allen Kanälen live in Bild, Ton und Video-Impression berichten. Kommt einfach mit. Wir sind dabei.
Ein ganz persönlicher Nachtrag: Wir haben unseren Wellenreitern versprochen, dass wir sie so schnell nicht mehr aus den Herzen lassen. Wir hatten alle Bücher der Wellen mit in Frankfurt, die seit Jahresbeginn die Bücherwelt erobert haben. Wir haben sie am Stand und in den Gesprächen mit potenziellen neuen Wellenreitern thematisiert und im Mittelpunkt des Geschehens gehabt. Und mit zwei Wellenreitern konnten wir uns sogar live treffen. Es gibt kleine Glockenbach-Videos dazu Danke an den Mixtvision Verlag und den Prestel Verlag, dass wir die zur Verfügung gestellten Bücher verlosen durften.
Hier geht´s zum Mixtvision-Bilderbuchwellen-Meeting und zum Prestel-Bildband-Revival mit großformatiger Blinddate-Auflösung. Jetzt sind die Kreise geschlossen.