GlockenbachWelle – Bayerischer Buchpreis – Buchmesse

GlockenbachWelle - Bayerischer Buchpreis - Frankfurter Buchmesse - Astrolibrium

GlockenbachWelle – Bayerischer Buchpreis – Frankfurter Buchmesse

Herzlich willkommen zu einer Sonderausgabe der GlockenbachWelle.

Auf Einladung des Börsenvereins des Buchhandels, Landesverband Bayern und der Bayerischen Staatskanzlei durften wir unser Herzensprojekt GlockenbachWelle während der gesamten Frankfurter Buchmesse an einem eigenen Stand bei XPLR-Media in Bavaria präsentieren. Unter der Überschrift „Die Zukunft des Lesens“ hatte man uns als bayerisches Kooperationsprojekt des Jahres identifiziert und die große Chance eingeräumt, unsere Podcast-Welle in die weite Welt zu tragen. Und nicht nur das. Als offizielle Bayerische-Buchpreis-Blogger erhielten wir Prokura, für das Event zu werben, Rede und Antwort zu den nominierten Büchern zu stehen und nominierten Autoren / Autorinnen auf den erwartungsvollen Zahn zu fühlen.

Wir haben an den fünf Messetagen im Schwerpunkt auf den Instagram-Accounts:

aber auch bei Facebook und Twitter Fotos und Videos gepostet, in denen wir Euch an unserem Buchmesse-Abenteuer teilhaben lassen wollten. Immer dem Lachen nach, so lautete unser Motto. Neben all diesen schnellen und doch ewigen Eindrücken waren wir den nominierten Autor:innen für den Bayerischen Buchpreis auf der Spur und haben zwei ausführliche Interviews geführt, die wir zu dieser Sonderausgabe vereint haben.

GlockenbachWelle - Bayerischer Buchpreis - Frankfurter Buchmesse - Astrolibrium

GlockenbachWelle – Bayerischer Buchpreis – Frankfurter Buchmesse

Die sechste GlockenbachWelle – Bayerischer Buchpreis – Buchmesse

Eine Buchhändlerin, zwei Blogger:innen und zwei nominierte Autor:innen für den diesjährigen Bayerischen Buchpreis im Gespräch für Literatur Radio Hörbahn

Der Ort: Die Frankfurter Buchmesse 2021 – Halle 3.1
Die Runde: Pamela Scholz (Buchhändlerin), Steffi Sack (Nur Lesen ist schöner), Arndt Stroscher (AstroLibrium) mit Jenny Erpenbeck und Ewald Arenz

Unterstützt von der Inhaberin der Glockenbachbuchhandlung Petra Schulz.

GlockenbachWelle - Bayerischer Buchpreis - Frankfurter Buchmesse - Astrolibrium

GlockenbachWelle – Bayerischer Buchpreis – Frankfurter Buchmesse

Nominiert für den Bayerischen Buchpreis in der Kategorie Belletristik: KAIROS. von Jenny Erpenbeck, erschienen im Penguin Verlag. 

Im Interview befragen wir die Autorin zu ihrer Sicht auf einen Buchpreis, der in einer öffentlichen Debatte vergeben wird, zu dem großen Preisthema „Die Rolle der Frau“ in den diesjährigen Literaturauszeichnungen, zu den Hintergründen ihres Romans und zu den Gemeinsamkeiten einer toxischen Beziehung und einem toxischen Regime.

In meiner Rezension schrieb ich zum Buch:

Schon im Prolog fällt dieser Roman aus der Zeit. Schon auf den ersten Seiten fühle ich, wie sehr sich Zeitbegriffe voneinander entfernen. Dieser Prolog zeigt Vergängliches und Ewiges, beides Bestimmungsgrößen für den Roman. Hier begegnen wir den letzten Ausläufern eines amourösen Hochdruckgebietes. Sturm zieht auf. Er fragt sie, ob sie zu seiner Beerdigung kommen würde. 

GlockenbachWelle - Bayerischer Buchpreis - Frankfurter Buchmesse - Astrolibrium

GlockenbachWelle – Bayerischer Buchpreis – Frankfurter Buchmesse – Astrolibrium

Nominiert für den BR2-Publikumspreis des Bayerischen Buchpreises: Der große Sommer von Ewald Arenz, erschienen im Dumont Buchverlag

Im Interview begegnet uns ein Autor, der nur wenige Minuten zuvor den Preis der unabhängigen Buchhandlungen gewonnen hatte und freudestrahlend über das Buch, den Generationenkonflikt unter Autoren im Genre Coming-of-Age, Benedict Wells und dessen Roman „Hard Land„, über die Frage, nach welcher Region der große Sommer schmeckt und über eine stürmische Fahrt im Taxi von Würzburg nach Frankfurt erzählt. Im exklusiven Instagram-Video sieht man, auf welcher Welle der Autor zu uns kam.

In meiner Rezension schrieb ich:zu seinem Roman:

Ich habe Der große Sommer in einem Rutsch gelesen. Es war anders geplant. Es war der erste Blick, den ich morgens ins Buch warf, der alles veränderte. Ich hatte ein paar Pläne, der Tag hatte noch Struktur und Ziele. Ich wollte…, sollte und hätte. Nichts davon habe ich verwirklicht. Es war der letzte Blick ins Buch, der mich einige Stunden später zurück ins Leben holte. Voller Fragen: Wo ist mein Tag geblieben? Wann habe ich zuletzt etwas gegessen? 

Bayerischer Buchpreis - Nominiert - Spitzenreiterinnen - Astrolibrium

Bayerischer Buchpreis – Nominiert – Spitzenreiterinnen

Eine besondere Erwähnung ohne eigenständige Tonspur im Podcast verdient der Verbrecher Verlag. Die Freude über die Nominierung von Jovana Reisinger mit ihrem Roman „Spitzenreiterinnen“ in der Kategorie Belletristik führte zu einem Gespräch am Stand des Bayerischen Buchpreises. Wir haben die entscheidenden Minuten in einem exklusiven Video auf Instagram festgehalten. Hier geht´s lang.

In meiner Rezension schrieb ich zum toxischen Klima in diesem Roman:

Das Klima ist vergiftet. Weltweit. Man muss nur einen Blick in die Zeitungen oder in den News-Feed von Internetplattformen werfen, schon stößt man auf die Opfer dieser Klimakatastrophe, die nachweislich vom Menschen verursacht ist. Das lässt sich nicht mehr leugnen. Es ist das brutale und extrem toxische Klima der Gewalt gegen Frauen, das seine Opfer ausschließlich auf einer Seite fordert. 

Die GlockenbachWelle - Astrolibrium

Die GlockenbachWelle

Hier geht`s zu unseren Projektseiten:
GlockenbachbuchhandlungNur Lesen ist schöner und AstroLibrium
sowie Literatur Radio Hörbahn
 oder besuchen Sie den Prestel Verlag

Genau jetzt sollten Sie in den Nominierungs-Podcast starten

Die Preisverleihung des Bayerischen Buchpreises findet am 11. November 2021 in der Allerheiligen-Hofkirche der Münchner Residenz statt. Neben Bayern 2, das die Verleihung im Radio live überträgt und einem Audiostream in der Mediathek des Bayerischen Rundfunks wird das Team der GlockenbachWelle auf allen Kanälen live in Bild, Ton und Video-Impression berichten. Kommt einfach mit. Wir sind dabei.

GlockenbachWelle bei Literatur Radio Hörbahn - Astrolibrium

GlockenbachWelle bei Literatur Radio Hörbahn – Ein Klick genügt

Ein ganz persönlicher Nachtrag: Wir haben unseren Wellenreitern versprochen, dass wir sie so schnell nicht mehr aus den Herzen lassen. Wir hatten alle Bücher der Wellen mit in Frankfurt, die seit Jahresbeginn die Bücherwelt erobert haben. Wir haben sie am Stand und in den Gesprächen mit potenziellen neuen Wellenreitern thematisiert und im Mittelpunkt des Geschehens gehabt. Und mit zwei Wellenreitern konnten wir uns sogar live treffen. Es gibt kleine Glockenbach-Videos dazu  Danke an den Mixtvision Verlag und den Prestel Verlag, dass wir die zur Verfügung gestellten Bücher verlosen durften.

Hier geht´s zum Mixtvision-Bilderbuchwellen-Meeting und zum Prestel-Bildband-Revival mit großformatiger Blinddate-Auflösung. Jetzt sind die Kreise geschlossen.

Bayerischer Buchpreis 2021 – Meine Partnerbuchhandlung

Bayerischer Buchpreis 2021 – Meine Partnerbuchhandlung

GlockenbachWelle – Bildbände, die Bände sprechen

GlockenbachWelle - Bildbände, die Bände sprechen - Prestel Verlag - Astrolibrium

GlockenbachWelle – Bildbände, die Bände sprechen – Prestel Verlag

Wir sind wieder da, wo wir hingehören. In der Glockenbachbuchhandlung tief im Herzen Münchens und wir sind stolz darauf, besondere Bücher, illustre Gäste und ein paar Neuigkeiten präsentieren zu können, die weitere Wellenschläge verursachen.

Die fünfte GlockenbachWelle – Bildbände, die Bände sprechen

Eine Buchhändlerin, zwei Blogger:innen und der Prestel Verlag im Gespräch für Literatur Radio Hörbahn

Der Ort: Die Glockenbachbuchhandlung München
Die Runde: Pamela Scholz (Buchhändlerin), Steffi Sack (Nur Lesen ist schöner), Arndt Stroscher (AstroLibrium) mit Pia Werner und Claudia Stäuble vom Prestel Verlag in München

Unterstützt von der Inhaberin der Glockenbachbuchhandlung Petra Schulz.

GlockenbachWelle - Bildbände, die Bände sprechen - Prestel Verlag - Astrolibrium

GlockenbachWelle – Bildbände, die Bände sprechen – Prestel Verlag

Was dürfen Sie von diesem Bildband-Podcast erwarten?

Wir sprechen über die Besonderheiten von Bildbänden in der heutigen Zeit, über das Wagnis solche hochwertigen und oft großformatigen Bücher zu verlegen, über die Risiken für den Buchhandel, diese Buchkunstwerke auf Büchertischen zu präsentieren und über vieles mehr rund um diese besondere Bücherwelt.

Dann werden Steffi und ich zwei Bildbände aus dem Prestel Verlag vorstellen, die es uns in ganz besonderer Weise angetan haben. Mountain Girls und AVUS 100 – Ein rasantes Jahrhundert. Unterschiedlicher können Bücher und Zielgruppen kaum sein. Anschließend lassen wir uns auf ein gewagtes „Blinddate mit Bildband“ ein. Die beiden Verlagsdamen haben eine Bildband-Neuerscheinung in ihrem Gepäck, die wir erst bei der Aufnahme des Podcasts sehen werden. Es wird spannend, ob sie uns auch hier begeistern können…. Herzlich willkommen zu unserem Dialog.

Worauf Sie sich im Podcast freuen dürfen: 

  • Ein interessantes Gespräch über das Wesen von Bildbänden.
  • Persönliches von Pia Werner aus der Presseabteilung.
  • Erhellendes von Claudia Stäuble aus der Programmleitungsperspektive.
  • Was man so liest im Verlag, wenn man die eigenen Bücher nicht liest.
  • Der Versuch, eine Podcast-Gebärdensprache zu erfinden.
  • Mein Angebot, an einer besonderen Stelle in Zeitlupe weiterzusprechen.
  • Männerbücher, die keine reine Männersache sind.
  • Frauenbücher, die in jeder Beziehung ihren Mann stehen.
  • Steffi und die Mountain Girls – Ein Bildband-Gipfelsturm.
  • In der Steilkurve der AVUS mit Ulf Schulz, mit dem ich im Vorfeld ausführlich telefonieren konnte.
  • Bildband-Tipps und Hintergründiges zum Großformatigen von Pamela
  • Ein Blinddate mit Bildband, über das auch hier nichts verraten wird. Ein erster Link führt von Literatur Radio Hörbahn zur Buchseite beim Prestel Verlag.
  • Eine emotionale Einladung nach Frankfurt am Ende des Podcasts
GlockenbachWelle - Bildbände, die Bände sprechen - Prestel Verlag - Astrolibrium

GlockenbachWelle – Bildbände, die Bände sprechen – Prestel Verlag

Besonders wertvoll ist erneut die Sichtweise von Buchhändlerin Pamela Scholz. Es sind nicht nur ihre Buchtipps, die das Bildband-Gespräch erweitern. Es sind Bücher, die in der Kette der vorgestellten Bildbände einfach empfohlen werden müssen.

Die Buchhändlerinnen-Tipps:

Wie Sie die Welt noch nie gesehen haben“ National Geographic
Der Atem der Berge“ – Bruckmann Verlag
Wilde Isar“ – Natur Bildband – Südbayern“ GDT 

Mehr Informationen finden Sie auf unseren Social-Media-Kanälen unter dem Hashtag #GlockenbachWelle und auf den Projektseiten der Wellenreiter:innen…

GlockenbachWelle - Bildbände, die Bände sprechen - Prestel Verlag - Astrolibrium

GlockenbachWelle – Bildbände, die Bände sprechen – Prestel Verlag

Hier geht`s zu unseren Projektseiten:
GlockenbachbuchhandlungNur Lesen ist schöner und AstroLibrium
sowie Literatur Radio Hörbahn
oder besuchen Sie den Prestel Verlag

Spätestens jetzt sollten Sie rasant in den Podcast starten…

GlockenbachWelle - Bildbände, die Bände sprechen - Prestel Verlag - Astrolibrium

GlockenbachWelle – Bildbände, die Bände sprechen – Prestel Verlag

Last but not least: Die GlockenbachWelle goes Buchmesse. Alle Informationen  zu unserem Messeauftritt vom 20. bis 24. Oktober am Bayernstand von XPLR-Media in Bavaria, in Kooperation mit dem Börsenverein des Buchhandels, Landesverband Bayern und der Bayerischen Staatskanzlei erfahren Sie auf unseren Social-Media-Accounts, insbesondere auf Instagram. Wir sehen uns in Halle 3.1 Stand D 11.

Wir sind besonders stolz, Teil dieser besonderen Überschrift zu sein: Frankfurter Buchmesse: 5 bayerische Erfolgsstories, die Du nicht verpassen darfst. Und ganz nebenbei sind wir für den Bayerischen Buchpreis am Start. Am selben Stand.

Zur Rezension von „AVUS 100 – Ein rasantes Jahrhundert“ geht´s hier entlang.

GlockenbachWelle bei Literatur Radio Hörbahn - Astrolibrium

Die GlockenbachWelle bei Literatur Radio Hörbahn – Ein Klick genügt…

Die kleine Schule der großen Hoffnung – Naomi Fontaine

Die kleine Schule der großen Hoffnung - Naomi Fontaine - Astrolibrium

Die kleine Schule der großen Hoffnung – Naomi Fontaine

Vor einem Jahr schrieb ich in Erwartung einer „digitalen“ Frankfurter Buchmesse und dem damit verbundenen Online-Auftritt des Ehrengastlandes Kanada:

Es wäre ein wohl Aufsehen erregender physischer Auftritt in Frankfurt gewesen. Kanada, das Ehrengastland der diesjährigen Buchmesse hätte nicht nur Autoren und Bücher im Gastland-Pavillon präsentiert. Lebensgefühl, Vielfalt, Einzigartigkeit und viele weitere Überraschungen standen auf dem Programm. Und unsere Verlage hatten sich auf diesen besonderen Ehrengast perfekt eingestellt. Die kanadische Literatur hätte in diesem Jahr einen besonderen Stellenwert bei ihren Messeauftritten gehabt. Nun bleibt nur noch ein digitaler Auftritt. Und es bleiben die bereits gelesenen Bücher von Autoren und Autorinnen, die Frankfurt mit ihrer Anwesenheit beehrt hätten. Kanada. Es wäre so schön gewesen. 

Die kleine Schule der großen Hoffnung - Naomi Fontaine - Astrolibrium

Die kleine Schule der großen Hoffnung – Naomi Fontaine

Heute, ein Corona-Jahr später, sieht die Welt ein wenig anders aus. Hybrid lautet das Modewort dieser Tage und unter dem Motto „Reconnect“ versucht man nun, eine Buchmesse zu realisieren, die sowohl analog als auch digital stattfindet. Und damit ist auch ein gemischter Auftritt des Ehrengastlandes Kanada möglich. Autoren werden in Liveschaltungen zu sehen sein, aber auch vor Ort lesen, signieren und repräsentieren. Die Vorfreude ist groß, auch, wenn das Format durch ein striktes Hygienekonzept auf sichere Füße gestellt werden musste. Reconnect. So darf auch mein Motto lauten und zu den im letzten Jahr gelesenen Büchern zum Kanada-Schwerpunkt ist nun ein Werk hinzugekommen, das den Weg nach Frankfurt antreten wird….

Die kleine Schule der großen Hoffnung“ von Naomi Fontaine

Hier betritt eine Autorin die internationale Literaturbühne, die mit ihrem erst zweiten Roman für Aufsehen gesorgt hat. Nationale Shortlist-Platzierungen und Finalteilnahmen bei renommierten Literaturwettbewerben sprechen eine absolut deutliche Sprache. Das haben sie mit der Schriftstellerin gemeinsam. Es ist die Sprache, die sie in Kanada von ihren Kollegen und Kolleginnen unterscheidet. Und doch sucht sie genau hier literarisch das Medium, sprachlich anzudocken und Grenzen zu überwinden. Naomi Fontaine gilt als die bekannteste autochtone (indigene) frankokanadische Schriftstellerin und einzige First-Nation-Autorin, die auf Französisch schreibt. Sie baut Brücken, die vor langer Zeit abgerissen wurden. Sie, die 1987 in Uashat, einem Innu-Reservat geborene Frau, ist nicht nur literarisch ein Vorbild für die Selbstbefreiung aus einer Situation, in der es für die meisten Menschen ihres Volkes eigentlich nur jenes Reservat gibt. Sie schreibt nicht nur darüber. Sie hat es gelebt, lebt es weiter und schreibt es nieder, damit auch wir ihr folgen können…

Die kleine Schule der großen Hoffnung - Naomi Fontaine - Astrolibrium

Die kleine Schule der großen Hoffnung – Naomi Fontaine – Astrolibrium

Naomi Fontaine verließ das Reservat, studierte in Québec-Stadt Pädagogik und erzählt in ihrem Roman sicher keine frei erfundene Geschichte, sondern nähert sich ihrer eigenen Vergangenheit und ihren Wurzeln auf besondere Weise erneut an. Sie erzählt von einer jungen Lehrerin namens Yammie, der es in ihrem Leben in der Großstadt zu eng wird, die ihre Beziehung zu ihrem Freund löst, und in das Reservat ihrer Kindheit zurückkehrt. Und genau dort will sie als Lehrerin an der einzigen Schule arbeiten. Hier möchte sie, die Exilantin, sich kümmern. Helfen. Lehren und auch ihre Heimat neu für sich selbst entdecken.

„Man sagt, die Rückkehr sei der Weg der Exilanten. Wegzugehen war nicht meine Entscheidung gewesen. Fünfzehn Jahre später komme ich zurück und stelle fest, dass sich die Dinge verändert haben.“

Aber als was wird sie zurückkehren? Als Innu? Auf Augenhöhe mit ihren Schülern? Oder ist sie schon die Kanadierin, die ihre eigene Sprache nicht mehr spricht, Bräuche und Traditionen nicht mehr kennt und wie so viele Fremde vor ihr vergeblich versucht, den Kindern des Reservates mit Bildung einen Notausgang zu öffnen? Nein, das ist in keiner Weise eine frei erfundene Geschichte. Sie ist autobiografisch, weil Naomi diesen Weg für sich ging. Für drei Jahre kehrte sie selbst in ihre Heimat zurück. Was wir hier in diesem bewegenden Roman lesen, ist vielleicht der literarische Extrakt der Rückkehr. Mit Sicherheit ist es jedoch die Essenz jeder Rückkehr, die wir selbst erleben, wenn es uns in die eigene Heimat treibt. Wir sind verändert. Nicht das Reservat, das Biotop, aus dem wir stammen.

Die kleine Schule der großen Hoffnung - Naomi Fontaine - Astrolibrium

Die kleine Schule der großen Hoffnung – Naomi Fontaine

Nun klingt der Buchtitel Die kleine Schule der großen Hoffnung sehr pathetisch. Ist er auch! Im Original erschien das Buch unter dem klangvollen Titel „Manikanetish, Petite Marguerite“ auf dem kanadischen Buchmarkt. Hier sollte ein Kreis zu einer Frau geschlossen werden, die diese Schule nie selbst betreten, aber zahllose elternlose und schwierige Kinder großgezogen und ihnen das Leben gerettet hatte. Ein Titel, der sich im Inneren des Romans erschließt. allerdings auch einer, der durch sein Pendant nicht verdrängt wird. Insofern darf die kleine Schule große Hoffnung verbreiten. Wer sich an der Seite von Naomi Fontaine einschulen lässt und Yammie in den Unterricht folgt, ist gut beraten, seine Vorstellungen von traditionellem Unterricht für einen Moment in den Hintergrund zu verbannen. Diese Lehrerin muss sich nähern, selbst finden, heilen und therapieren. Sie kämpft gegen das Schicksal, das in vielen Reservaten zum System in der Ausgrenzung indigener Bevölkerungsgruppen dient. Alkohol, Perspektivlosigkeit in jedem Lebensbereich und das Gefühl, nicht zum Rest der Gesellschaft zu gehören.

Es sind die großen und kleinen Geschichten ihrer Schüler:innen, die sie erzählt. Es sind Geschichten von Rebellion, Aufgabe und Untergang, denen wir folgen. Es ist oftmals nichts so, wie es scheint. Hintergründe habe tiefere Wurzeln, als man es sich vorstellen kann. Die Welt der Innu wird hier nicht transparent. Sie wird nicht verraten. Eher im Gegenteil. Naomi Fontaine geht mit den geheiligten Rätseln ihres Volkes sehr behutsam um. Dadurch ermöglicht sie es uns, unseren eigenen Frieden mit den Fluchten unseres Lebens zu machen. Im Exil das Gegenteil von Heimat zu erkennen und in die Rückkehr kein Bereuen zu legen. Ich habe das Lesen dieser kleinen Bilder aus der Tiefe des Reservats sehr genossen, weil es mich bereichert hat. Ich bin fest davon überzeugt, dass dieses Buch für Lehrende und Lernende zugleich den Horizont erweitern kann, wenn es darum geht, über die Brücken zu gehen, die wir kaum noch erkennen können. Ein wichtiges und relevantes Buch.

Die kleine Schule der großen Hoffnung - Naomi Fontaine - Astrolibrium

Die kleine Schule der großen Hoffnung – Naomi Fontaine – Astrolibrium

Naomi Fontaine wird am 20. Oktober im Rahmen von Open Books zur Frankfurter Buchmesse zugeschaltet werden. Ihr Roman ist beim C. Bertelsmann-Verlag präsent.

Iris Wolff und Daniel Mellem im Gespräch

Buchmessespitzen - Die Interviews - AstroLibrium

Buchmessespitzen – Die Interviews – AstroLibrium

Frankfurter Buchmesse, digital. Eine neue literarische Welt, die uns in diesem Jahr erwartet, bringt auch ihre guten Seiten mit sich. Die Buchmessespitzen in München lässt Schriftsteller*innen in der bayerischen Metropole mit ihren Werken auftreten, die zu genau diesem Zeitpunkt in Frankfurt die Messehallen dominieren würden. Ich habe die Ehre im Rahmen dieser Lesungsveranstaltung gleich zwei Interviews für Literatur Radio Hörbahn führen zu können, auf die ich mich besonders freue.

Hier geht es ohne große Umschweife zu meinen Gesprächen mit:

Die Unschärfe der Welt von Iris Wolff - Das Interview - AstroLibrium

Die Unschärfe der Welt von Iris Wolff – Das Interview

Iris Wolff

Autorin von „Die Unschärfe der Welt„, nominiert für den Bayerischen Buchpreis, den „Wilhelm-Raabe-Preis“ und auf der Shortlist „Lieblingsbuch der unabhängigen Buchhändler*innen“. Zu ihrem Roman schrieb ich in meiner Rezension:

Warum ich bereits jetzt denke, dass „Die Unschärfe der Welt“ ein preiswürdiger Roman ist? Weil ich es tief in mir drin gespürt habe. Mit jeder Faser meines lesenden Herzens und mit jedem Wort, das ich aufsaugen durfte. Dieses Buch zu lesen ist wohl die beste Entscheidung, die man am Anfang des Lesens treffen kann. Denn:

„Für Anfänge musste man sich entscheiden, Enden kamen von allein,
wenn man sich nicht entschieden hatte.“ 

Ein Gespräch über literarische Zauberer, heimatlose Suppen, Windwanderer, ein satirisches Staatsbegräbnis, Heimat, Sehnsucht, Siebenbürgen und natürlich die Nominierung zum Bayerischen Buchpreis. Ganz nebenbei erfahren Sie, welchen eigentlichen Titel der Roman lange Zeit trug. Hier geht´s zum PodCast.

Die Erfindung des Countdowns - Daniel Mellem - Das Interview - Astrolibrium

Die Erfindung des Countdowns – Daniel Mellem – Das Interview

Daniel Mellem

Autor von „Die Erfindung des Countdowns„, Physiker und Schriftsteller, mit dem Debüt über den Raketenforscher Hermann Oberth. Zu seinem Roman schrieb ich in meiner Rezension:

Woran jedoch lag es, dass man den großen Vordenker des Raketenantriebs hier übersehen hatte? Dieser Frage geht Daniel Mellem auf die Spur. Und wer, wenn nicht er könnte berufener sein, um das Schicksal jenes Wissenschaftlers über ein Zeitfenster von fast 70 Jahren zu skizzieren und zu erzählen? Der promovierte Physiker gehört für mich zu den kommenden lauten Stimmen im Literaturbetrieb, weil es ihm gelingt, seine wissenschaftliche Prägung sehr nuanciert einzusetzen, um seinen Erzählfluss nicht zu überfrachten. Und wie er erzählt. Man kann sich weder dem Sog des Romans noch der Konstruktion entziehen. 

Ein Gespräch über: Ethik und Wissenschaft, schreibende Physiker, fantastische Visionäre, Jules Verne, die Ausweglosigkeit der Herkunft und jenen Countdown, der unsere Welt veränderte. Hier geht´s zum PodCast.

Die Glockenbach Buchhandlung in München - AstroLibrium

Die Glockenbach Buchhandlung in München

Mein besonderer Dank gilt der Glockenbach Buchhandlung München, die spontan die Pforten öffnete und als Location für die Aufzeichnung des Interviews zur Verfügung stand. Ein absolut erlesenes Wohlfühl-Ambiente. (Das machen wir mal wieder…) 

Buchmessespitzen - Die Interviews - AstroLibrium

Buchmessespitzen München – Die Interviews

Zwei Gespräche, zwei so verschiedene Werke und doch wird es verwundern, welche Gemeinsamkeit in den Interviews zutage tritt. Die literarische Welt ist wirklich klein. 

Danke an den Kaffeehaussitzer Uwe Kalkowski, für die Erwähnung dieser Interviews in der Kategorie „Fundstücke aus den Literaturblogs“ im Buchmarkt, Ideenmagazin für den Buchhandel, Oktober 2020.

Buchhandlung Lesezeichen Germering - Astrolibrium

Meine Partnerbuchhandlung zum Bayerischen Buchpreis

Der vergessliche Riese von David Wagner

Der vergessliche Riese von David Wagner - AstroLibrium

Der vergessliche Riese von David Wagner

„Oft komme ich mir vor, als wäre ich aus einem Buch gefallen
und könnte nicht zurück. Ich bin plötzlich in einer ganz anderen
Geschichte und weiß nicht, was ich da soll.“

Bayerischer Buchpreis 2019 - Die Siegerkür - AstroLibrium

Bayerischer Buchpreis 2019 – Die Siegerkür – David Wagner

Es ist „Der vergessliche Riese“, der so fühlt und denkt. Er ist Vater, Stiefvater und Großvater. Er war Ehemann zweier bereits verstorbener Frauen. Es ist sein Sohn, der uns vom Riesen erzählt, der seinen Lebensabend an seine fortschreitende Demenz zu verlieren scheint. Es ist der Sohn, der ihn besucht und Veränderungen feststellt, die er nur schwer begreifen kann. Es sind seine Worte, die den vergesslichen Riesen in einer Welt beschreiben, die immer dunkler zu werden scheint.

Früher wusste er alles. Er war der Riese, auf den ich klettern konnte, er war der Größte.

Rechts von mir sitzt mein Vater, und ich nehme seine Hand, die sich nun wieder wie eine Kinderhand anfühlt, dabei war es mal die größte Hand der Welt.

Der vergessliche Riese von David Wagner - AstroLibrium

Der vergessliche Riese von David Wagner

Es ist der Schriftsteller David Wagner, der in seinem aktuellen Roman über einen alternierenden Prozess geistigen Verfalls schreibt und damit zugleich ein weiteres, deutlich autobiografisch geprägtes Kapitel seines Lebens öffnet. Schnell wird klar, dass er nicht über irgendjemanden schreibt. Schnell wird deutlich, dass er selbst in die Rolle des Sohnes und Ich-Erzählers geschlüpft ist und dass der vergessliche Riese niemand anderer ist, als sein eigener Vater. Und doch ist es ein Roman, weil man als Autor bei einer solch persönlichen Geschichte Distanz aufbauen muss, um nicht unterzugehen.

So fühlen sich die von David Wagner brillant und empathisch erzählten Bilder an. Er flieht ins Beobachtbare, bewegt sich auf der Demarkationslinie zwischen Gesundheit und Krankheit und blendet seine Innenansichten aus, um den Vater nicht zur Randfigur zu machen. Es ist diese schonungs- und liebevolle Distanz, die es uns ermöglicht, an der Seite der beiden Männer zu bleiben, ohne in Mitleid zu versinken. Es ist die Distanz, die der Demenz eine literarische Würde verleiht, die den Erkrankten in der Realität vom eigenen Umfeld oftmals genommen wird.

Der vergessliche Riese von David Wagner - AstroLibrium

Der vergessliche Riese von David Wagner

Vom eigenen Gedächtnis im Stich gelassen, droht auch noch die Entmündigung durch Verwandte, Ärzte und Pfleger. Aus Erwachsenen werden Kinder, unmündig in jeder Beziehung, der Fremdbestimmung und Bevormundung ausgesetzt. Pflegefälle in geriatrischen Einrichtungen und im schlimmsten Fall: Abgeschobene und Ausgesetzte. David Wagner verweigert in seinem Roman diesen stereotypen Prozess, indem er dem vergesslichen Riesen helle Momente schenkt und ihn reflektieren lässt. Der alte Mann darf sich in diesem Roman seiner Schwächen bewusst sein. Er darf seine Ängste und Gefühle äußern. Er wird nicht therapiert, ruhiggestellt oder fixiert. Er verliert nicht seine Freiheit. Und doch erfahren wir aus seinem Munde Wahrheiten, die sich im Gedächtnis festbrennen… Bis es vielleicht auch eines Tages… wer weiß…

David Wagner gelingt mit seinem Roman ein glaubwürdiger Grenzübertritt in die Denkwelt eines Alzheimerpatienten. Er entwickelt eine Perspektive, die zeigt, wie ein Mensch im Vergessen sogar vor unliebsamen Erinnerungen geschützt wird. Eine Sicht, die vielleicht schwer nachzuvollziehen ist. Und doch erscheint der vergessliche Riese in seiner Welt seltsam entrückt, befreit vom Alltäglichen und frei von Verpflichtungen. Ein Biotop des Vergessens umgeben von Menschen, die vom Erinnern geplagt sind, damit leben müssen, dass jeder Besuch schnell vergessen ist und Fragen in Endlosschleifen wiederholt werden. Hier verliert nicht der Kranke seine Identität. Es ist das Umfeld, das verblasst. Ein Kreislauf dem sich dieser Roman intensiv widmet.

Der vergessliche Riese von David Wagner - AstroLibrium

Der vergessliche Riese von David Wagner

David Wagner beschreibt auch das Skurrile im Katastrophalen. Er lässt Anekdoten zu ohne sie dabei komisch wirken zu lassen. Die Krankheit ist nicht komisch. An keiner Stelle dieses Romans setzt David Wagner seinen vergesslichen Riesen einer Situation aus, die uns zum Lachen bringt. Er erweitert seinen Erzählraum um die Dimension der Patchwork-Familie mit ihren Konflikten, Eifersüchteleien und niemals gestellten Fragen. Der liebevolle Blick des Sohnes auf seinen Vater, der Kampf um Normalität, Ausflüge in die gemeinsame Vergangenheit und verlorene Erinnerungen sind die Konstanten einer Geschichte, die von Variablen lebt. Als die alten Konflikte aufbrechen ist es fast zu spät für eine Bewältigung eines Urschmerzes, der die Beziehung zwischen Vater und Sohn seit Jahren belastet.

Nein, David Wagner hat keinen Bewältigungsroman verfasst. Dieses Buch ist auch kein Ratgeber. Es ist der zutiefst aufrechte Blick in eine Welt, die sich jedem Gesunden weitgehend entzieht und ihn dadurch hilflos macht. Würde. Dies ist die Überschrift, die für diesen Roman steht. Menschen, für die ihre Zeit stehengeblieben ist, sind begleitbar und zugänglich, wenn man seine eigene Zeit anhält. Auch wenn es frustrierend ist, dem Feind des Erinnerns täglich zu begegnen. Wer den Kampf aufgibt, verliert einen Riesen der letztlich nur gegen das Vergessen kämpft. Der letzte Satz dieses Romans bedeutet mir persönlich sehr viel, da er einen Weg weist, dem man sich am Ende zu stellen hat. Ein Ende, das dem vergesslichen Riesen gerecht wird, weil er von jenen in Erinnerung behalten wird, die ihm entgleiten. Ein wahrlich großes Buch.

Der vergessliche Riese von David Wagner - AstroLibrium

Der vergessliche Riese von David Wagner

Ich begegnete David Wagner auf der Frankfurter Buchmesse. Ein Spaziergang an seiner Seite und ein Gespräch über sein Buch bedeuten mir viel. Aus gutem Grunde. Ich erzählte ihm, dass auch mein Riese vergesslich wurde. Mein Zugang zum Buch war komplex, weil es mir an Distanz mangelte. Ein gefährliches Lesen, wenn man sich betroffen fühlt. Manches was ich so gerne vergessen hätte, kommt wieder hoch. Vieles, was mein Riese behalten wollte, ging unter. Ein bitteres Pendel. Es schwingt bis heute. Ich hätte nicht so über meinen Vater schreiben können. David Wagner hat mit seinem Riesen gezeigt, wie es vielleicht gegangen wäre. Ein beeindruckender Schriftsteller, der nicht polternd durch diese Welt läuft. Er ist ein Mann der bedachten, unaufgeregten und leisen Töne. Er schreibt präzise, bildhaft, auf den Punkt und man kann ihm leicht folgen auf den Wegen in seinen Erzählräumen. Was er schreibend in mir ausgelöst hat? Man kann das hier lesen, weil sich in dieser Rezension auch etwas verbirgt, über das ich im Leben nicht schreiben wollte. Ist so eine Sache mit der fehlenden Distanz.

David Wagner ist für seinen Roman Der vergessliche Riese für den Bayerischen Buchpreis 2019 nominiert. Neben Steffen Kopetzky für „Propaganda“ und Carmen Buttjer für „Levi“ ist er der Dritte im Bunde der Nominierten. Ich darf den Buchpreis als einer von drei Buchpreisbloggern begleiten. Auf meiner Projektseite kann man gerne nachlesen, was diesen Preis auszeichnet und hier finden Sie auch meine Rezensionen zu den nominierten Büchern. Ich werde natürlich auch von der Preisverleihung am 07. November 2019 in der Allerheiligen-Hofkirche der Münchner Residenz berichten. Mein Favorit? Ich werde das oft gefragt in diesen Tagen. Wiegesagt. Fehlende Distanz ist so ein Ding. David Wagner hat in mir etwas ausgelöst, was mir verlorengegangen war. Ich würde mich sehr freuen, wenn „Der vergessliche Riese“ unvergesslich würde.

Update 07. November 2019

David Wagner ist Bayerischer Buchpreisträger 2019. Weitere Informationen zur Kür der Gewinner in der Allerheiligen-Hofkirche der Münchner Residenz finden sie hier.

Bayerischer Buchpreis 2019 - Die nominierten Bücher - AstroLibrium

Bayerischer Buchpreis 2019 – Die nominierten Bücher

Der vergessliche Riese von David Wagner / Rowohlt Verlag / 269 Seiten / 22 Euro

ENTENBLAU - Eine Geschichte von Lilia - Astrolibrium

ENTENBLAU – Eine Geschichte von Lilia – Astrolibrium

Kinderbuch-Update:

Wer neben Entenblau“ als Kinderbuch gerne einen Roman lesen würde, den ich guten Herzens empfehlen kann, dann greifen Sie zu Der vergessliche Riese von David Wagner.  Das gilt auch umgekehrt! Wie man hie unschwer erlesen kann.