Die Recherche zum Ersten Weltkrieg führt mich über eine Vielzahl gelesener Bücher zu den Hintergründen und Ursachen bis zur fiktionalen Umsetzung des ersten großen Weltenbrandes in der modernen Literatur unserer Zeit.
Mich beschäftigt die Frage, wie plausibel und authentisch Romane sind, die sich den Opfern dieses Krieges widmen und wie genau die damaligen Rahmenbedingungen in die jeweilige Handlungsstruktur eingeflochten sind. Immer mehr Bücher erscheinen im traurigen Jubiläumsjahr des Kriegsausbruchs und die Medien sind voller Specials zum Thema. Zeitreisen sind angesagt und ich bin schon länger unterwegs.
Der erste Weltenbrand: auf dieser Seite werden die Artikel zu dieser Epoche des ersten industriell geführten Krieges chronologisch geordnet aufgeführt.100 Jahre nur trennen uns von jenen Tagen des Kriegsausbruchs und immer noch ist vieles so nah.
Meine Vorgehensweise unterliegt dabei keiner wissenschaftlich orientierten Methode, sondern meinem Gefühl für Bücherketten und inhaltliche Verbindungen, die beim Lesen in den Vordergrund treten.
„14 Tagebücher aus dem Ersten Weltkrieg„, das aktuelle literarische und filmische Großprojekt der ARD und von ARTE begleitet diese Betrachtung und stellt mit dem Buch „Hineingeworfen„ von Wolf-Rüdiger Osburg und dem umfangreichen Werk und des großen deutschen Autors und Offiziers im Ersten Weltkrieg Ernst Jünger, rund um seine „Kriegstagebücher„, seine „Feldpostbriefe an die Familie„ und den Roman „In Stahlgewittern„, den großen Rahmen für meine Einordung fiktionaler Texte dar.
Artikel zum Ersten Weltkrieg 2014
D
Das späte Geständnis des Tristan Sadler – John Boyne – Arche

Der Klang des Bleistiftes, der zu Boden fällt – Marie Gaté
Der Klang des Bleistiftes, der zu Boden fällt – Marie Gaté – Stroux Edition
Der Nachlass Domenico Minettis – Dietmar Gnedt – Verlag Anton Pustet
Der Wintersoldat – Daniel Mason – Beck Verlag
Die Stunde, in der Europa erwachte – Kurt Oesterle – Kloepfer.Knapp
E
Ein langer, langer Weg – Sebastian Barry – Steidl Verlag
Eine Frage der Zeit – Alex Capus – Knaus Verlag
Eins wollt ich Dir noch sagen – Louisa Young – List Verlag
Elegie des Großen Krieges – Dorothe Reimann – Beda, Tusch & Theo
Ernst Jünger
Feldpostbriefe an die Familie 1915 – 1918 – Klett-Cotta Verlag
Kriegstagebücher 1914 – 1918 – Klett-Cotta Verlag
In Stahlgewittern – Historisch kritische Schuberausgabe – Klett-Cotta Verlag
Atlantische Fahrt – Klett-Cotta Verlag (Jahre nach dem Krieg)
H
Hineingeworfen – Wolf-Rüdiger Osburg – Aufbau Verlag
I
In finsteren Himmeln – Robert Edric – Steidl Verlag
Im großen Krieg –
Leben und Sterben des Leutnants Fritz Rümmelein – R. G. Reuth – Piper Verlag
N
1913 – Der Sommer des Jahrhunderts – Florian Illies – Fischer Verlag
1913 – Der Sommer des Jahrhunderts – Verwunschene Bilder
1913 – Der Sommer des Jahrhunderts – Else Lasker Schüler (in memoriam)
1914 – Ein Maler zieht in den Krieg – Reinhard Osteroth – Aladin Verlag
1919 – Fiktion – Herbert Kapfer – Verlag Antje Kunstmann
R
Remarque – Hören für die Ewigkeit – Im Westen nichts Neues – Der Audio Verlag
Risiko von Steffen Kopetzky – Klett-Cotta Verlag
S
Schlump von Hans Herbert Grimm – Kiepenheuer und Witsch
So fern wie nah – John Boyne – Fischer FJB
V
Verborgene Chronik – 1914 – Exner / Kapfer – Galiani Verlag
Verborgene Chronik 1915 – 1918 – Galiani Verlag – Der Hörverlag
W
Weihnachten sind wir wieder da – Die ewigen Stimmen aus Verdun – Special