Ich war literarisch hin- und hergerissen, als ich Helen Macdonald zum ersten Mal begegnete. Einerseits faszinierte mich die wahre Geschichte ihres Greifvogels, den sie zähmen wollte, andererseits stieß mich die Opferrolle ab, in der sich die Schriftstellerin zu baden schien, während sie an der Wildheit von Mabel verzweifelte. „H wie Habicht“ polarisierte und begeisterte in gleichem Maß. Selten schrieb eine Autorin so offenherzig über den verzweifelten Wunsch, den Tod ihres eigenen Vaters kompensieren zu wollen und dabei ausgerechnet dieser schier unlösbaren Aufgabe verfallen zu sein. Selten ist es einer Autorin so facettenreich gelungen, mich hinter die wahren Beweggründe ihres Handelns blicken zu lassen. Und nie zuvor habe ich die wilde Schönheit eines Vogels so intensiv erlesen dürfen. Nichts war mit diesem Habicht vergleichbar.
„Für mich war sie etwas Helles, Lebendiges, etwas,
das seinen sicheren Platz für sich gefunden hatte.
Sie sprühte geradezu vor Leben…“
Als kurz danach das eigentlich viel früher geschriebene Buch „Falke – Biographie eines Räubers“ erschien, schloss sich ein Kreis in meinem Lesen. Hatte ich Mabel als Teil einer autobiographischen Erzählung sehr lebendig wahrgenommen, und war ich hinsichtlich der theoretischen Grundlagen der Greifvogel-Zähmung völlig unbeleckt, so zeigte dieses Buch den geschichtlichen und ornithologischen Hintergrund der Falknerei, der es mir noch leichter machte, der Faszination von Mabel endgültig zu erliegen. Seit vier Jahren nun stehen diese beiden einzigartigen Bücher in meinem Bücherregal und flattern ab und zu mit ihren Seiten, wenn neue Geschichten über Vögel oder Federn in der kleinen literarischen Sternwarte landen. Jetzt jedoch ist das Buchgeflatter zu einem wilden Sturm mutiert… Aus gutem Grund… Helen Macdonald hebt wieder ab.
Jetzt sind sie vereint, jetzt sind sie zu dritt, wenn sie von der Liebe zur Natur, von der großen Erzählkunst einer Autorin und der unendlichen Magie der Welt berichten, die sich uns fast nur noch im Hörensagen erschließt. Der Natur. Es sind Essays, die Helen Macdonald in den vergangenen Jahren zu diesem Themenkreis verfasst hat, die sich in dieser Edition unter der Überschrift „Abendflüge“ zu einem literarischen Formationsflug vereinen, der den Habicht und die Falken in die Flugmanöver einschließt. Wir finden 41 extrem lesenswerte und inspirierende Texte, in denen unsere Perspektiven verschoben, Wahrheiten aufgerüttelt und Gefühlsebenen neu erschlossen werden. Dieses Buch ist ein gebundener Umweltaktivist, der ohne erhobenen Zeigefinger auskommt, sondern durch den aktiven Prozess des Lesens zu überzeugen und zu fesseln weiß. Wir erleben etwas, das nicht mehr erlebbar ist, weil wir uns der Natur nicht mehr ausliefern. Wir sind nur noch Zuschauer. Betrachter. Hier legt Helen Macdonald ihre Finger in eine Wunde, die wir nicht verleugnen können.
Sie schreibt keine Anklageschriften, formuliert keine Thesen oder Forderungen. Sie erzählt von sich, aus ihrem Leben, lässt uns teilhaben an ihrer Unsicherheit, wenn es um die Liebe zur Natur geht. Sie beschreibt die veränderte Wahrnehmung, wenn in ihrer Erinnerung die Natur ihrer Kindheit mit der heutigen Realität kollidiert. Die Essays wirken wir kleine Schneebälle. Zuerst wirken sie erfrischend, lassen uns aufatmen und öffnen unsere Herzen für die kleinen Begebenheiten im Leben der Autorin. Doch dann wird aus den Flocken und Bällen eine Lawine, der wir uns nicht entziehen können. Es gelingt Helen Macdonald fast spielerisch in ihren Texten Zusammenhänge zu erklären, für die manches Sachbuch ganze Kapitel benötigen würde. Man muss sich einfach auf die „Abendflüge“ einlassen, wenn man zuvor dem Habicht und den Falken folgte. Es ist ein erhellender Hochgenuss, in der ersten Abenddämmerung zum Wesen der Natur vordringen zu können.
„Ich wünschte, es gäbe mehr Magie auf dieser Welt.
Und dann tauchen die Hirsche und Rehe auf und sagen: Bitte sehr.“
Helen Macdonald lässt uns einen Blick in die Wunderkammer ihrer Erinnerungen werfen. Ihre Essays gleichen wertvollen Exponaten in Schaukästen der Naturschützer und doch sind sie voller Leben, weil die Autorin sie nicht hinter Glas präsentiert. Es ist leicht, ihr in ihre Erzählungen zu folgen, erlernte Sichtweisen zur Natur abzulegen und sie wieder so zu fühlen, wie wir es als Kinder einst erleben durften. Ihre Essays sind in jeder Hinsicht perfekt geeignet, um uns in ihnen zu verlieren und Dinge zu entdecken, die wir nie wieder sehen würden. Welche Rolle spielt ein Nest für einen Vogel? Haben wir uns als Kinder gefühlt wie Nesthäkchen und was bedeutet es, flügge zu werden? Was sind eigentlich Haustiere? Wie bestimmen wir das Fremde in der Natur? Kennen wir die wilden Tiere noch oder verlassen wir uns auf Kataloge? Wo ist das Wissen der Großeltern hin, für die Wald und Natur keine Rätsel waren? Was ist mit dem Staunen über unsere Wahrnehmung, wenn sie sich an der Realität zu reiben beginnt?
Es sind viele Texte, die tief in Erinnerung bleiben. Es ist die Orientierungslosigkeit von Vögeln, die wir gerne in Kauf nehmen, wenn ein Wolkenkratzer in bunten Farben angestrahlt wird. Es ist die Lichtverschmutzung, die wir verursachen und die für jeden Vogel, der den Luftraum mit uns teilt zum Desaster wird. Wie gehen wir Menschen in unserer Wahrnehmung mit dem Verlust von Licht um? Kann eine Sonnenfinsternis in uns Urängste und Traumatisierungen auslösen? Und neben diesen Ängsten bleibt Platz für die Schönheit. Es bleibt Raum für Schwanenzählungen, für Feldhasen und Wild im Scheinwerferlicht. Wir begegnen Mauerseglern, Falken und Glühwürmchen. Wir sehen die Naturwunder vor unseren Augen und bemerken, dass sie eigentlich immer sichtbar waren. Wir haben nur weggeschaut. „Abendflüge“ ist Fernglas und Brille zugleich. Es ist die kollektive Wahrheit der einzelnen Geschichten, die zu einer Lawine aufwächst, für die wir im ersten Moment kaum Worte finden. Ein Vogelschwarm macht uns stumm und ehrfürchtig…
„Wird man mit derart gewaltigen Scharen schlagender Flügel konfrontiert,
muss Sprache scheitern.“
Von Verlagen getrennt liegt nur das kleine Gesamtwerk von Helen Macdonald in unseren Händen. Cover- und Buchdesign gehen hierbei Hand in Hand und sprechen eine deutliche Sprache. Diese Bücher gehören in eine gemeinsame Voliere des guten Lesens. Man darf sie nicht einsperren und sollte sie nicht zähmen. Sie sind jetzt schon fast ein kleiner Bücherschwarm, der uns zum Schwärmen verleitet. Die Autorin schließt weitere Kreise zu ihrem früheren Schreiben und das Auftauchen einer kleinen Ziege in einer kurzen Geschichte zeigt, wie sehr die Erinnerung an den eigenen Vater auch hier von großer Bedeutung ist. Es zeigt aber auch, wie heilsam sich das Schreiben im Lauf der Zeit auf die Autorin ausgewirkt hat. „Abendflüge“ ist ein Grundnahrungsmittel einer gesunden emotionalen Intelligenz, ohne die wir die Welt nicht richtig wahrnehmen. Ich kann diese Sammlung wertvoller Essays nur von Herzen empfehlen. Nicht nur für uns selbst sind diese Texte wertvoll.
Sie sind das perfekte Rüstzeug für die ganz kleinen und neuen Beobachtungen der Natur an der Seite von Kindern. Nehmt sie mit auf die Abendflüge und zeigt ihnen die Wunderkammern eurer Erinnerungen. Die Natur wird es euch danken.