Oberkampf von Hilmar Klute

Oberkampf von Hilmar Klute - Astrolibrium

Oberkampf von Hilmar Klute

Die Zeit heilt alle Wunden? Nicht wirklich. Alleine die Literatur sorgt dafür, dass man immer wieder an Schocknachrichten aus der Vergangenheit erinnert wird. Sie trägt die Verantwortung für die Konsequenzen einer literarischen Aufarbeitung, die geeignet ist, altes Narbengewebe wieder aufzureißen und lange verdrängte Ereignisse erneut in den Brennpunkt zu rücken. Hier wirkt die Literatur wie ein Gerichtsprozess, der Jahre nach der Tat alle Details des Verbrechens in epischer Breite ausführt, und den Angehörigen der Opfer kaum Erleichterung verschafft. Oft passiert genau das Gegenteil. Wenn dann Prozess und Literatur Hand in Hand gehen, liegt eine hochexplosive Mischung vor, der man sich nur behutsam nähern sollte. (Weiterhören – hier geht´s zum PodCast)

Oberkampf von Hilmar Klute - Die Rezension fürs Ohr - AstroLibrium

Oberkampf von Hilmar Klute – Die Rezension fürs Ohr – Hier klicken…

Fünfeinhalb Jahre sind seit dem Anschlag auf die Redaktion der Satirezeitschrift „Charlie Hebdo“ in Paris vergangen. Am 7. Januar 2015 richteten zwei islamistische Terroristen in der Rue Nicolas Appert ein Blutbad an und massakrierten elf Menschen, verletzten mehrere Anwesende schwer und töteten auf ihrer Flucht einen Polizisten. In ihrem Gefolge kam es zu weiteren Anschlägen, nicht nur in der Hauptstadt. Wir sehen wohl alle noch die dramatischen Bilder von einst vor Augen. Ein Paris in Schockstarre, trauernde Menschen vor den Redaktionsräumen von „Charlie Hebdo„, Ein Supermarkt voller Geiseln, in dem sich ein weiterer Terrorist verschanzt hatte. Polizei-Einsätze und weitere Tote. Erschossene Attentäter und eine Prozession der Erschütterten unter dem Motto „Je suis Charlie„. Ich denke, niemand hat diese Januartage vergessen.

Oberkampf von Hilmar Klute - Astrolibrium

Oberkampf von Hilmar Klute

In diesen Tagen hat in Paris der Prozess gegen die Hintermänner der Terroristen begonnen. Die Corona-Pandemie hat den Prozessauftakt verschoben. Gleichzeitig hat die neue Redaktion von Charlie Hebdo das Magazin neu aufgelegt, das den Anschlag der Islamisten verursacht hatte. Mohammed-Karikaturen hatten für einen Aufschrei in der islamischen Welt gesorgt und Extremisten dazu veranlasst, ihren Propheten rächen zu wollen. Unter dem Titel „Tout ça pour ça“ (All dies, nur dafür?) wurde das damalige Skandalblatt in einer Auflage von rund 400000 Exemplaren an die Kiosks der Metropole ausgeliefert. Der Aufschrei folgte sofort. Bilder der Überlebenden beim Prozess zeigen das Ausmaß der Traumatisierungen aus dem Jahr 2015. Nicht aufgeben, immer weiter für die Presse- und Gedankenfreiheit zu kämpfen, vereint die Menschen in Frankreich. Die Narben sind tief. Und jetzt kommt auch noch ein Roman hinzu…

Oberkampf“ von Hilmar Klute mutet wie eine martialische Überschrift an, die uns auf eine absolute Meta-Ebene der Konfliktbewältigung vorbereitet. Dabei entpuppt sich der kämpferische Titel schnell als verträumte Straße mit gleichnamiger Metro-Station in unmittelbarer Nähe zu den Redaktionsräumen der Satirezeitschrift. Es sind gerade mal neun Gehminuten von der Rue Oberkampf Nr.11 bis ins Auge des Orkans. Und genau hier zieht Jonas Becker am 6. Januar 2015 ein. Tief in der Midlifecrisis gefangen, die eigene Ehe gescheitert, eine Agentur in den Sand gesetzt und nun auf der Suche nach einem literarischen Restart im Herzen von Paris. Im Auftrag eines Verlages hat er jetzt nur noch ein Ziel. Den ebenso legendären, wie erfolglosen Schriftsteller Richard Stein zu treffen und seine Biografie zu schreiben. Was eigentlich recht harmlos klingt, wird schnell zu einem Ritt auf einer doppelt geschliffenen Rasierklinge in einer Stadt, in der schon am nächsten Tag nichts mehr so ist, wie es je zuvor war. Am 7. Januar bricht die Hölle los.

Oberkampf von Hilmar Klute - Astrolibrium

Oberkampf von Hilmar Klute

Hilmar Klute legt einen bipolaren Roman vor, in dem es gelingt, die Menschen in den Vordergrund zu stellen und gleichzeitig die Situation in Paris nicht zur Kulisse zu degradieren. Ein Ausnahmebuch zu einer Stadt im Ausnahmezustand. Es sind die zwei Pole dieser MetroPole, die den Erzählraum abstecken. Es sind die Begegnungen, die aus Jonas Becker einen Wanderer in zwei unterschiedlichen Welten machen. Es ist in erster Linie der Schriftsteller Richard Stein, der ihn in seine Welt entführt. Und so, wie es am geografischen Nordpol nun mal wirklich keine Pinguine gibt, existiert in der Welt des Egozentrikers Stein kein Terror. Hier steht die Biografie im Vordergrund. Losgelöst von den Salven, die in den Straßen von Paris ihren lauten Nachhall finden. Hier sind es die Salven eines Lebens im Tunnelblick des Ichs, die in einem Buch verdichtet werden sollen. Und Steins Vorrat an Munition ist unendlich.

Und dann ist es die Zufallsbekanntschaft, die zuerst zur Liaison und dann zu viel mehr wird, die Jonas Becker mit der Pariser Archivarin Christine zum Südpol dieser Geschichte führt. Hier erlebt er die Realität des Terrors in der Stadt, hier blickt er hinter die Kulissen der Emotionen und der Trauer. Hier wird er von Christine mit Bildern aus den Banlieues konfrontiert, weil sie ihm die Ausweglosigkeit der Ausgestoßenen zeigen möchte. Hier wird er hineingestoßen in eine Stadt, die darum kämpft, ihren Alltagsstolz zu bewahren. Hilmar Klute bewegt sich literarisch brillant zwischen diesen Welten. Er transportiert die Stimmung nach dem Anschlag in jede Zeile seines Romans. Und doch gelingen ihm auch die zarten und magischen Zwischentöne, die einer Emotionalität zu Höhenflügen verhilft, die genau in diesen Zeiten so lebenswichtig ist. Es ist der Beginn der Liaison zwischen Jonas und Christine, die so sehr nach dem unbeschwerten Paris schmeckt und riecht, wie man es sich einfach nur träumen kann…

„Dann“, sagte sie… „vielleicht auf ein anderes Mal. Vielleicht im Centenaire eines Mittags.“ „Ich werde da sein“ sagte Jonas…   

Oberkampf von Hilmar Klute - Astrolibrium

Oberkampf von Hilmar Klute

Es ist der scharfe Kontrast zwischen der Geschichte des Anschlages und einem Künstlerroman, der uns durch die Seiten von „Oberkampf“ treibt. Es sind brutale Schnitte, die uns in zwei Welten entführen, deren Schnittmenge äußerst gering zu sein scheint. Es ist Jonas Becker, der versucht, Verbindungslinien zu ziehen. Er trägt seine eigenen Schlachten aus. Er will seinen Job machen und mit Christine ein neues Leben beginnen. Ein Konflikt, der ihn an die Grenzen bringt. Hilmar Klute bettet seinen Roman nicht in dieses Szenario ein, weil er sich einer Kulisse bedient. Er beschreibt ein Paris, das er selbst erlebt hatte. Er verarbeitet sicher auch selbst, wie sich ein Autor inmitten der Wirren jener Tage gefühlt hat. Es ist beeindruckend, wie er dem Erschrecken und dem Gefühl, manchmal nur ein Voyeur zu sein, Ausdruck verleiht. Es ist erschreckend, wie einfach der Weg zur hermetisch abgeschlossenen Ignoranz sein kann, wenn man sich hinter einer Aufgabe versteckt. Es ist sehr atmosphärisch, war er erzählt und wie es ihm gelingt, Nord- und Südpol der bipolaren Geschichte zu vereinen.

Wir finden viele literarische Entsprechungen, wenn wir die Rue Oberkampf Nr. 11 betreten. Hilmar Klute erzählt von der Unterwerfungvon Michel Houellebecq, jenem Roman, in dem ein muslimischer Bürgermeister Paris regiert, und der genau in den Tagen des Anschlages auf Charlie Hebdo erschien. Wir fühlen uns an Bücher zu diesen Ereignissen erinnert. Klute gelingt dieser intensive Einblick in die französische Gesellschaft in einer Intensität, die ich zuvor nur bei Virginie Despentes gefühlt habe. Ihre Trilogie über „Das Leben des Vernon Subutex“ endet dort, wo Klute beginnt. In allen Beschreibungen schwingt „Die Leichtigkeit“ mit, die an diesem 7. Januar 2015 verloren ging. Ein Verlust den Catherine Meurisse literarisch verarbeitete. Sie kam an diesem Tag zu spät zur Arbeit. Die Karikaturistin von Charlie Hebdo hatte verschlafen und überlebte den Anschlag der Al-Qaida-Terroristen nur durch diesen Zufall. All diese Bücher habe ich bereits vorgestellt. Sie ergeben eine literarische Einheit, in die sich Oberkampf nahtlos einreiht.  

Oberkampf von Hilmar Klute - Astrolibrium

Oberkampf von Hilmar Klute

Hilmar Klute verdeutlicht in seinem RomanOberkampf„, dass sich die beiden Pole seiner Geschichte ähnlicher sind, als man denkt. Die Metropole an der Seine und das Leben des Schriftstellers Richard Stein sind vergleichbar. Von sich eingenommen und nach außen hin stabil und unverletzlich wirkend. Und doch ist es kein Wunder, dass in beiden Mikrokosmen der Terror von innen angelegt ist, bevor es dem Feind von außen gelingt, sich Zutritt zu verschaffen. Hochexplosiv.

Zum Ende bleibt mir nur, ein Buch zu erwähnen, das auch von Paris und seinen Anschlägen handelt. Es ist ein Buch, das ich absichtlich nicht in die Reihe der zuvor erwähnten Bücher stelle, weil es nichts mit Charlie Hebdo und dem Januar 2015 zu tun hat. Hier beschreibt Antoine Leiris sein Leben, seine Geisteshaltung, seinen Schmerz und seine Weigerung, sich lebenslang dem Terrorismus zu beugen, als ein Mann, der seine Frau bei einem späteren Anschlag in Paris im November 2015 verloren hatte. „Meinen Hass bekomt ihr nicht“ ist eines der bewegendsten Werke, die uns zeigen, wie ein Hinterbliebener mit aufkommendem Hass umgeht und seinen kleinen Sohn vor Vorurteilen und einer weiteren Spirale der Gewalt beschützen möchte. Ein Manifest.

Oberkampf von Hilmar Klute - Astrolibrium

Oberkampf von Hilmar Klute

Ich hätte mir wirklich gewünscht, Antoine Leiris hier nicht erwähnen zu müssen. Jetzt jedoch steht sein Buch neben „Oberkampf“. Ich habe es kommen sehen und es war wohl unvermeidlich. Auch das ist Hilmar Klute. Es gibt einen dritten Pol, auch wenn man es nicht wahrhaben möchte.

Wenn ein Autor eine Brücke zwischen zwei Terror-Ufern schlägt, riskiert er, dass manche Leser den Brückenschlag für vorhersehbar halten. Für mich geht es in meiner Bewertung dieses Romans nicht um die beiden Ufer, sondern um die Tragfähigkeit der Brücke. Keine Leichtbauweise. Das steht für mich fest. Sie trägt…

„Regeln für einen Ritter“ von Ethan Hawke

Regeln für einen Ritter von Ethan Hawke

Regeln für einen Ritter von Ethan Hawke

Lebensweisheiten wohin wir auch schauen. Kalender, Bücher, Poesiealben – nichts ist vor ihnen sicher. Zitate aus längst vergangener Zeit, aus der Feder in Vergessenheit geratener Denker und Dichter pflastern unseren Lebensweg und nicht ein Tag vergeht, ohne einen Spruch, den es zu beherzigen gilt um sein Glück zu finden. Dabei ist es wie bei Horoskopen. Man suche sich das richtige Motto, übertrage es auf das eigene Leben und interpretiere es so, wie man es gerne hätte. Fertig ist die Lebenshilfe.

Sie können diese Rezension auch hören… Sogar mit kleiner Lesung: hier

Der Radio-PodCast zum Artikel mit kleiner Lesung aus den Regeln für einen Ritter

Irgendwann ist doch auch mal gut, oder? Kann ich nur zielgerichtet durch das Leben laufen, wenn ich ständig Satzfragmente des Dalai Lama rezitiere oder hilft es mir weiter, im richtigen Moment das passende Zitat von Antoine de Saint-Exupéry aufzusagen. Es ist manchmal schon ein Fluch, weil diese ständig neu aufgewärmten Weisheiten unser eigenes Denken einengen und keinen Raum zur freien Entfaltung erlauben. Wer käme schon auf die Idee, eine Traueranzeige selbst zu formulieren, der Gratulation zur Taufe mit eigenen Worten Gewicht zu verleihen oder der Liebe seines Lebens radebrechend zu gestehen, dass man ohne Romeo und Julia auskommen möchte?

Regeln für einen Ritter von Ethan Hawke

Regeln für einen Ritter von Ethan Hawke

Weit gefehlt. Da begibt man sich lieber auf die Suche im Internet oder durchforstet die eigene Bibliothek nach geeigneten Sinnsprüchen und Allgemeinplätzen. Auffälliges Symptom dieser individuellen Sprachlosigkeit ist der semantische Gleichklang, mit dem frisch Verstorbene in Zeitungen entweder mit einem Zitat von Paulo Coelho oder einem geschmeidigen Goethe-Zitat auf die letzte Reise geschickt werden. Wenn sich eine Tür schließt, geht irgendwo… Japp… Wir wissen Bescheid. Tür auf, Tür zu. Wo bleiben nur unsere eigenen und ganz persönlichen Worte? Lieben, hoffen, trauern und gratulieren wir nur noch auf Basis von Plagiaten, oder werden wir in der Literatur eher fündig als in der eigenen Fantasie?

Dabei erscheinen in den letzten Jahren diese Lebensweisheiten in immer neuem Gewand. Wundervolle Bücher bieten sich auf den Geschenktischen des Buchhandels feil und versprechen erhellende Momente und sinnstiftendes Lesen. Sie scheinen viele Antworten auf die offenen Fragen des Lebens zu beinhalten und helfen dem Gewissen dabei, sich von den allgegenwärtigen Bissen zu befreien. Und ist es nicht fein, im Falle des Versagens der guten Sprüche einfach auf den Verfasser zu zeigen und sich selbst von aller Verantwortung loszusprechen?

Regeln für einen Ritter von Ethan Hawke

Regeln für einen Ritter von Ethan Hawke

„Wer im Glashaus sitzt, der sollte nicht mit Steinen werfen“, könnte ich jetzt flockig behaupten. Denn auch ich besitze Bücher, die vor Lebensweisheiten nur so zu bersten scheinen. Und ja, auch ich nehme sie zur Hand, um mich inspirieren zu lassen. Selbst ich zitiere gerne mal und verweise auf Gedanken, die ein anderer durch das Glück der frühen Geburt und eine besondere Weitsicht hatte, bevor ich sie auch nur denken oder formulieren konnte. Aber, ich bediene mich dieser Worte nicht. Das ist ein kleiner, aber feiner Unterschied.

Mein „Handbuch des Kriegers des Lichts“ von Paulo Coelho (Diogenes Verlag) ist schon seit vielen Jahren eine stetige Quelle der Inspiration für mich. Ich mag komplexe Gedankengänge, die nicht nur verschlagwortet werden, sondern im Kontext des großen Ganzen zu verstehen sind. Richtungsweisend ist das Handbuch und dabei lässt es dem Leser ausreichend Spielraum, das eigene Licht zu finden. Dass nun aber ausgerechnet ein Schauspieler versucht, den Markt der Lebensweisheiten mit einem so eigenwilligen wie verstaubt wirkenden Handbuch zu erobern, hat mich überrascht. Und nicht nur das. Meine Neugier war geweckt.

Regeln für einen Ritter von Ethan Hawke

Regeln für einen Ritter von Ethan Hawke

Wir kennen ihn aus dem Film „Der Club der toten Dichter“ als brillant agierenden Schauspieler. Als Schriftsteller trat er nur kurz und eher unauffällig in Erscheinung. Die Rede ist von Ethan Hawke. Und genau dieser Ethan Hawke verspricht uns nun in dem bei Kiepenheuer und Witsch veröffentlichten kleinen Band „Regeln für einen Ritter“ zu kennen, ohne die unser Leben weder ritterlich noch lebenswert ist. Nur, wer mag denn heute noch ritterlich sein? Wer strebt noch nach den Idealen überholter Wertebilder und wer glaubt schon daran, dass Regeln für einen Ritter in unserer Zeit noch relevant sein könnten?

Hier!! Aufzeig`!! Ich!!! Ich bin in meinem romantischen Weltbild davon überzeugt, dass bestimmte Werte zeitlos übertragbar sind. Ich denke, dass Ritterlichkeit kein verstaubter Begriff ist und ich bin fest davon überzeugt, dass mit einem Transfer dieser Werte in die moderne Gesellschaft des 21. Jahrhunderts einiges bewegt werden kann. Es ist genau diese Transferleistung, die Ethan Hawke mit seinem Regelwerk gelingt, denn er bedient sich eines genialen literarischen Kunstgriffes, um die scheinbar verstaubten Weisheiten erneut mit Leben zu füllen.

Regeln für einen Ritter von Ethan Hawke

Regeln für einen Ritter von Ethan Hawke

Was Ethan Hawke nämlich hier als Zufallsfund im eigenen Familienarchiv ausgibt und seine Leser glauben lässt, es handele sich um das Vermächtnis seines Vorfahren Sir Thomas Lemuel Hawke, der im Winter 1483 in der Schlacht von Slaughter Bridge ums Leben kam, ist in Wirklichkeit und bei näherer Betrachtung die geschickte Collage einer mehr als zeitgemäßen Ritterlichkeit in historischem Gewand. Ethan Hawke webt einen prächtigen Wandteppich aus Legende und Fiktion, indem er den großen Ritter im eigenen Stammbaum letztmalig zu Wort kommen lässt. Am Vorabend der Schlacht und im Vollbesitz seiner geistigen Fähigkeiten. Es ist das scheinbare Vermächtnis an seine Kinder, das wir hier lesen dürfen. Ein Handbuch das lange verschollen war.

Was wir hier verpackt in dieses historische Vermächtnis finden ist eine geschickt miteinander in Einklang gebrachte Sammlung von Lebensweisheiten von Rittern, die ihre Gedanken mit Sicherheit nicht im Mittelalter kultivierten. Die Tafelrunde Ethan Hawkes reicht von William Shakespeare über Ralph Waldo Emerson bis zu Bob Dylan. Sie murmelt mit den Stimmen von Muhammad  Ali, River Phoenix, Victor Hugo, George Lucas und Nelson Mandela. Ethan Hawke macht uns Leser zu Knappen eines Ordens der ehrenwerten Ritter und entführt uns in seiner Geschichte in die Hall of Fame aller klugen Köpfe, die in seinem Leben wegweisend waren.

Regeln für einen Ritter von Ethan Hawke

Regeln für einen Ritter von Ethan Hawke

Ich werde mich ihrer Worte nicht bedienen. Das steht fest. Wie jeder Knappe werde ich versuchen, sie zu verinnerlichen und meinen eigenen Weg zu gehen. Ritterlich sein ist hierbei keine Frage des Geschlechts. Ethan Hawke holt in seiner Philosophie weiter aus und vereint Menschen im Geist. Das hebt dieses kleine Handbuch von Werken ab, die auf den ersten Blick vergleichbar scheinen. Ob Leser oder Leserin, für jeden ist der Weg sehr erfolgversprechend. Vielleicht wartet am Ende der „Regeln für einen Ritter“ sogar der Ritterschlag durch Ethan Hawke.

Regeln für einen Ritter von Ethan Hawke - AstroLibrium

Regeln für einen Ritter von Ethan Hawke

buchhandlung-calliebe

„Der Frauenchor von Chilbury“ von Jennifer Ryan

Der Frauenchor von Chilbury von Jennifer Ryan

Wann stellt der situative Kontext eines Romans nur seine dekorative Kulisse dar und wann ist er von existenzieller Bedeutung für die gesamte Handlung? Fragen, die man sich immer dann stellen muss, wenn man Bücher liest, die in einem historisch fundierten Rahmen eingebettet sind. Ist die Handlung und sind die Verhaltensweisen in diesem Buch nur unter den gegebenen Rahmenbedingungen möglich oder können sie sich auch in einem gänzlich anderen Kontext vergleichbar entwickeln? Wenn dem so ist haben wir es mit einer austauschbaren Kulisse zu tun.

Nehmen wir zum Beispiel den Zweiten Weltkrieg mit all seinen Facetten. Wenn ich einen Roman lese, der in diese dramatische Zeit eingebettet ist, dann erwarte ich schon Protagonisten, die sich der Zeit entsprechend verhalten und eine Story, die durch diese Rahmensituation dramatisch beeinflusst wird. Wenn ich feststelle, dass ich den Plot aus dem Setting herauslösen kann, und dieser dann immer noch funktioniert, dann ist diese Kulisse austauschbar und weniger relevant für das gesamte Lesegefühl. Dann ist es im besten Wortsinn Unterhaltungsliteratur.

Der Frauenchor von Chilbury von Jennifer Ryan

Der Frauenchor von Chilbury von Jennifer Ryan spielt in England. Wir schreiben das Jahr 1940 und die Vorboten des Zweiten Weltkrieges haben die Insel erreicht. Die Bedrohung durch die Nazis, die ihren Siegeszug durch Europa unbeirrt fortsetzen und die Angst vor einer Invasion bestimmen den Tagesablauf. Die Männer befinden sich in der Armee, man ist in Sorge um die „Jungs in Dünkirchen“, Verdunkelung und deutlich spürbare Auswirkungen des beginnenden Luftkrieges um England lasten auf der Seele. Flüchtlinge vom Festland sind zu integrieren, Frauenrollen werden durch den Einsatz in kriegswichtigen Produktionszweigen neu definiert und traditionelle Gepflogenheiten der englischen Gesellschaft geraten zunehmend ins Wanken. Das ist die Kulisse für diesen Roman.

Ich sage bewusst Kulisse, denn wesentliche Teile der Handlung haben nicht viel mit diesen Rahmenbedingungen zu tun. Sie könnten auch 100 Jahre zuvor spielen. Das ist ein Vorteil für die Leser, die keinen Roman lesen wollen, der kriegslastig erscheint. Das ist ein Vorteil für die Autorin, die sich in der Kulisse frei bewegen kann. Die Bedrohung von außen ist das Salz in der Suppe. Eine literarische Suppe allerdings, die sehr nach brillant erzählten Familienromanen aus England schmeckt. Wenn man einmal mit dem Verzehr begonnen hat, kann man nicht mehr aufhören. Unterhaltsames Suchtpotenzial ist zweifelsohne gegeben.

Der Frauenchor von Chilbury von Jennifer Ryan

Ich hatte, rein historisch und gesellschaftlich, mehr erwartet. Und doch möchte ich an diese Stelle nicht enttäuscht klingen, denn was mir erzählt wurde ist so typisch und charakteristisch für das stereotype Unterhaltungsbild der britischen Society, dass man wirklich bestens unterhalten wird. Wir finden alle Charaktere, die einen Plot in Schwung bringen. Wir finden alle Zutaten, die unverzichtbar sind, um uns die Seiten verschlingen zu lassen. Ich mag die Bilder, die sich in mir festgesetzt haben. Ich mag die Idee dieses Frauenchors, der eigentlich verboten war, weil Singen ohne Männer nicht statthaft war. Ich mag den emanzipatorischen Ansatz der Selbstverwirklichung, der hier sehr deutlich mitschwingt.

Ich mag die unglückliche und fast unmögliche Liebe in Zeiten des Krieges. Ich bin gerne der Spur des geheimnisvollen Künstlers gefolgt, der das beschauliche Chilbury aufmischt, obwohl er einer ganz anderen Mission folgt. Ich mag die Idee, dass der Chor den Frauen Halt gibt und bestehende soziale Grenzen überwindet. Ich mag den Humor, der durch die Kapitel zieht und der so typisch britisch, also so richtig schwarz ist. Und natürlich mag ich die typische englische Adelsfamilie, die im Mittelpunkt steht. Ich mag die beiden unterschiedlichen und verwöhnten Töchter, die trotz ihrer Naivität in der Zeit, an der Zeit und an sich selbst zu wachsen scheinen und ich mag die Art und Weise, in der die Autorin mir diese Geschichte erzählt hat.

Der Frauenchor von Chilbury von Jennifer Ryan

Multiperspektivisch öffnet sie das Tor nach Chilbury. Es sind die Tagebücher und Briefe der Menschen, die wir kennenlernen, die ihren ganz individuellen Blick auf eine Geschichte werfen, die aus vielen kleinen Geschichten besteht. In der Schnittmenge, in den Überschneidungen der Blickwinkel und in den gemeinsam geschilderten und doch anders bewerteten Geschehnissen liegt der Zauber dieses Romans. Ich hätte mir sehr gewünscht, dass einige der Rahmenbedingungen mehr im Vordergrund gestanden und die Handlung beeinflusst hätten. Das ist jedoch meine subjektive Sicht der Dinge.

Die einzelnen Charaktere hätten aus meiner Sicht das Potenzial für mehr gehabt. Dass im Mittelpunkt des Romans allerdings eine reine Adels-Story immer mehr Raum einnimmt, hat mich eigentlich enttäuscht, denn dieser wesentliche Erzählstrang passt in jede englische Kulisse, die man sich nur vorstellen kann. Die Zutaten sind dabei recht überschaubar. Man nehme einen sturen englischen Adeligen, gebe ihm eine treue und folgsame Frau zur Seite, statte ihn mit zwei ebenso hübschen wie oberflächlich naiven Töchtern aus und knüpfe an den Fortbestand des Adelstitels das Vorhandensein eines männlichen Erben. Und eben dieser Erbe ist nicht in Sicht.

Der Frauenchor von Chilbury von Jennifer Ryan

Also gebe man rücksichtslose kriminelle Energie, eine ebensolche Hebamme und einige gleichzeitig schwangere Frauen in Chilbury hinzu. Dazu gehört natürlich die Frau des Adelsherrn, die jedoch eher für weiblichen Nachwuchs steht. Und dann kann der Plan des alten Adeligen reifen. Sollte das Neugeborene ein Mädchen sein, na dann muss er stattfinden: Der Austausch mit einem Jungen, der zur gleichen Zeit in Chilbury das Licht der Welt erblickt. Dieser Handlungsstrang ist brillant ausgearbeitet, stark und plausibel erzählt, unterhaltsam, dramatisch und rührend. Leider jedoch verdrängt er die Ebenen in den Hintergrund, die mir relevanter erschienen und sich dann doch als reine Kulisse erwiesen.

Ich wurde im Frauenchor von Chilbury bestens unterhalten. Mehr aber auch nicht. Handlungsstränge, die für die Menschen dieser Zeit und Region prägender waren, fand ich nur ganz zart angedeutet. Die Evakuierung der britischen Soldaten aus Dünkirchen war für die Küstenbevölkerung Englands eine Mammutaufgabe, wurden die Soldaten in der großen Masse mit zivilen Kähnen und Fischerbooten gerettet. Im Buch taucht diese wichtige Episode der Geschichte mit massiven Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung nur in wenigen Worten auf. Kulisse eben…

Trotzdem lesenswert, wenn man gut erzählte historisch angelehnte Unterhaltung mag.

Der Frauenchor von Chilbury von Jennifer Ryan

„Der Lärm der Zeit“ von Julian Barnes

Der Lärm der Zeit von Julian Barnes

Der Lärm der Zeit von Julian Barnes

Über die russische Seele zu schreiben bedeutet, sich mit den Besonderheiten und der Geschichte eines Landes und seiner Menschen auseinanderzusetzen, um dann zu erfühlen, was es für einen Russen heißt, wenn er von Heimat spricht. Nur dann ist man in der Lage zu verstehen, welche Welten aufeinanderprallen, wenn diese unverfälschte Seele auf politische Systeme trifft und instrumentalisiert wird. Nur so verstehen wir, was so gerne hinter vorgehaltener Hand und voller Vorurteile über einen historischen Kamm geschert wird. Nur wenn wir Menschen von Systemen trennen, erkennen wir die Kreise, die sich in der Geschichte geschlossen haben und solche, die bis heute offen sind.

„Russisch zu sein hieß, pessimistisch zu sein;
sowjetisch zu sein hieß, optimistisch zu sein.
Darum war das Wort Sowjetrussland ein Widerspruch in sich.“

Julian Barnes bewegt sich in seinem Roman Der Lärm der Zeit“ (Kiepenheuer und Witsch) genau auf der Grenzlinie dieser Verwerfung und konfrontiert seine Leser mit einem Menschen, der zeitlebens zwischen den Mühlsteinen dieses tiefen Widerspruchs aufgerieben wurde. Dmitri Schostakowitsch, einer der wohl berühmtesten russischen Komponisten, dessen Biographie sich liest, wie die Lebensschreibung eines Wanderers zwischen den Welten. Einerseits verfemt, bedroht, verboten, verfolgt, ausgestoßen und als gefährdend für die sowjetische Kultur eingestuft, andererseits hofiert, mit Orden und Ehren überhäuft als linientreuer Repräsentant des Kommunismus der Vorzeigekünstler einer ganzen Nation. Was für eine Gratwanderung.

Der Lärm der Zeit von Julian Barnes

Der Lärm der Zeit von Julian Barnes

Julian Barnes schlüpft in die Rolle des virtuosen Komponisten, der zeitlebens nur wollte, dass seine Musik einfach nur Musik sein könnte. Ein Wunsch, der ihm verwehrt wurde, weil er eben in einem Land lebte, das in seiner ideologischen Zerrissenheit und den diktatorischen Anwandlungen genau nach den Künstlern suchte, deren Musik sich für die politischen Zwecke instrumentalisieren ließ. Da liegen sich die Diktatoren dieser Welt einträchtig in den Armen, wenn es gilt „entartete Kunst“ zu brandmarken und sich der Kunst zu bedienen, die dem Machterhalt dient. Die Kriterien sind fließend, kaum zu identifizieren und der ständigen Willkür unterworfen. Kein guter Nährboden für kreative Freiheit. Kein Nährboden für Kultur. Lebensgefährlich für Freidenker.

So lernen wir Schostakowitsch kennen. Gefeiert, weltweit aufgeführt und geschätzt. Nicht nur in Leningrad eines der Aushängeschilder der Hochkultur eines Landes. Seine Werke erobern die Konzerthäuser der Welt. Alles könnte einfach sein, der Weg könnte so harmonisch verlaufen, gäbe es nicht die eine kleine Disharmonie, die das Leben von Schostakowitsch von heute auf morgen unter Vorbehalt stellt. Der 26. Januar 1936 war der Startpunkt eines heißen Ritts auf der musikalischen Rasierklinge, von dem sich der große Komponist nie wieder erholen sollte.

Der Lärm der Zeit von Julian Barnes

Der Lärm der Zeit von Julian Barnes

Die Aufführung seiner Oper „Lady Macbeth von Mzensk“ wäre sicher ein erneuter Erfolg gewesen, wäre nicht ausgerechnet der Generalsekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, Josef Stalin, persönlich in einer Loge Zeuge der Inszenierung gewesen. Alles wäre wie gewohnt gelaufen, hätte Stalin nicht vorzeitig das Konzerthaus verlassen und wäre nicht am nächsten Tag ein Artikel in der Prawda erschienen, der Schostakowitschs Kunst unter der Überschrift „Chaos statt Musik“ zu einer volksgefährdenden Abart der wahren Kunst erklärte. Und wäre dieser Artikel nicht von Josef Stalin selbst verfasst worden, man hätte ihn vielleicht überleben können.

So jedoch kamen diese Zeilen einem Todesurteil gleich. Julian Barnes entwirft auf der Grundlage dieser Ausgangssituation das Psychogramm und eine Charakterstudie des zartbesaiteten Komponisten, dessen Saiten fortan zum Bersten gespannt sind. Mit seiner oftmals minimalistisch erscheinenden, aber umso eindringlicheren Erzählweise ermöglicht Barnes den Blick ins Innere eines Künstlers, der sich plötzlich ausgegrenzt und verfolgt sieht, wo ihm zuvor nur Zuneigung begegnete. Aus dem Treibenden wird ein Getriebener.

„Jetzt besprachen sie nicht einfach seine Musik,
jetzt schrieben sie Leitartikel über seine Existenz.“

Der Lärm der Zeit von Julian Barnes

Der Lärm der Zeit von Julian Barnes

Hier ist der Roman Lärm der Zeit system- und zeitlos. Das Schicksal der Künstler, die plötzlich in die Mühlen der politischen Systeme geraten gleicht sich von Diktatur zu Diktatur und von Land zu Land. Die Mittel der Ausgrenzung und Unterdrückung fühlen sich weltweit identisch an und die psychologischen Begleiterscheinungen sind fatal. Aus Menschen werden Gejagte und das Verschwinden von Bekannten und deren Familien wird zum Damoklesschwert des eigenen Lebens. So finden wir Schostakowitsch Nacht für Nacht mit gepacktem Koffer am Fahrstuhl vor seiner Wohnung stehen. Wartend auf den Zugriff der Staatsorgane. Hoffend, dass man ihn alleine inhaftiert und verschwinden lässt, ohne auch noch Hand an seine Familie zu legen.

Ein Bild, das sich nicht nur auf dem Buchcover wiederfindet, sondern sich im Leser festsetzt. Julian Barnes folgt Schostakowitsch psychologisch und biografisch durch ein langes Leben unter sich verändernden politischen Vorzeichen. Er veranschaulicht einen Weg, der in sich unverständlich scheint. Er macht transparent, was Zwang und Angst in einem Künstler auslösen und wie leicht es letztlich ist, aus einem Opfer einen Täter zu machen. Schostakowitsch tritt nach Stalins Tod in die Kommunistische Partei ein. Seine Handlungsweisen, Ämter und Auszeichnungen lassen ihn aus heutiger Sicht als reinen Opportunisten wirken, der alles unternahm, um seine eigene Musik zur Staatsmusik im kommunistischen Umfeld zu erheben. So leicht macht es sich Julian Barnes nicht. Sein empathischer Roman ist keine Rechtfertigungsschrift für einen Irrläufer der Geschichte. „Der Lärm der Zeit“ veranschaulicht die Automatismen der Ausgrenzung und Entartung, die aus Menschen voller Harmonie blinde Schafe machen, die froh sind, einfach nur zu leben.

Der Lärm der Zeit von Julian Barnes

Der Lärm der Zeit von Julian Barnes

Julian Barnes präsentiert mit „Der Lärm der Zeit“ einen bedeutenden Roman, der gerade in der heutigen Zeit an Relevanz gewinnt. Er widmet sich den Fragen, wem die Kunst gehört und wie weit Opportunismus in seiner Außenwirkung gehen darf, ohne den Einzelnen nachhaltig zu beschädigen. Julian Barnes fällt kein Urteil, sondern macht es seinen Lesern leicht, den Blick hinter die Kulissen totalitärer Systeme zu werfen und zu hinterfragen, wo denn wirklich die Möglichkeiten eines Einzelnen liegen, Widerstand zu leisten. Dieses Buch beschreibt eindringlich die sympathische und bewundernswerte Seite der russischen Seele, die so oft vom Personenkult in den Dreck gezogen wurde.

Was Barnes ausblendet ist die erzielte Außenwirkung der Strategie Stalins. Musik wurde zur Waffe. Auch Schostakowitsch lieferte Munition und Zündstoff, um selbst nicht unterzugehen. Er komponierte regimetreu, ängstlich und brav. Die Musik verfehlte ihre Wirkung niemals. Seine „Sinfonie gegen den Faschismus“ wurde im August 1942 mit Lautsprecherwagen im besetzten Leningrad übertragen. Die Menschen schöpften Kraft und Schostakowitsch trug wohl erheblich dazu bei, dass Hitler schon besiegt war, bevor die Musik verklang. Die kleine Lena Muchina und Daniil Granin wissen ein Lied davon zu singen.

Man sollte auch heute noch ganz genau hinhören, was man zu hören bekommt, wenn man hinhört…

„Kunst ist das Flüstern der Geschichte,
das durch den Lärm der Zeit zu hören ist.“

Der Lärm der Zeit von Julian Barnes - Auch im Quartett ein 4 zu 0 Buch

Der Lärm der Zeit von Julian Barnes – Auch im Quartett ein 4 zu 0 Buch

buchhandlung-calliebe

„Tierchen unlimited“ von Tijan Sila – Vom Regen in die Traufe

Tierchen unlimited von Tijan Sila

Tierchen unlimited von Tijan Sila

Vom Regen in die Traufe. Eine andere Überschrift braucht es eigentlich gar nicht, um genau auf den Punkt zu bringen, was uns Tijan Sila in seinem Debütroman „Tierchen unlimited“ vermitteln möchte. Soll doch bitte niemand ernsthaft glauben, dass es nicht noch schlimmer kommen kann, egal wie tief man in der Scheiße sitzt. Kennen wir doch. Man glaubt, ganz unten zu sein, arrangiert sich mit dem Leben und versucht doch sein Heil in der Flucht, um dann festzustellen, dass man tatsächlich noch weiter abrutschen kann. Eine Situation, aus der es kaum noch Auswege gibt. Besonders dann nicht, wenn man traumatisiert dort ankommt, wo man sich eigentlich sicher fühlen könnte.

Ihm jedenfalls geht es so. Dem Jungen, dessen Namen wir im Roman nicht erfahren und dessen Geschichte genau dort beginnt, wo er nicht mehr im Granatenhagel spielen muss, oder von Scharfschützen ins Visier genommen wird. Sie beginnt in einem Land, das sich so sehr vom Bürgerkriegschaos seiner zusammengeschossenen Heimatstadt Sarajewo unterscheidet. Sie beginnt im Rettungshafen Deutschland, im beschaulichen Rheinland-Pfalz, wohin seine Eltern mit ihm 1994 flohen. Nur weg aus Sarajewo. Rette sich wer kann. So lautete die Devise.

Tierchen unlimited von Tijan Sila

Tierchen unlimited von Tijan Sila

Die Sicherheit des Gastlandes jedoch fühlt sich komisch an. Zumindest für den Ich-Erzähler der Geschichte, den wir blutend, nackig und mit geschwollenen Genitalien auf einem Rennrad kennenlernen. Erneut auf der Flucht rast er an uns vorbei und als Leser kann man gar nicht anders, als ihm gute 200 Seiten weit zu folgen, um herauszufinden, wer ihn warum, wo und womit so zugerichtet hat. Also auf nach Erpolzheim und immer den Blutspritzern nach, die uns als Wegweiser dienen, damit wir den jungen Flüchtling aus Bosnien nicht aus den Augen verlieren.

Und in Bosnien hatte er es gut. Er konnte mit Freunden um die Häuser ziehen, wenn es mal eben keine Bomben regnete. Er konnte sich in PC-Spielen verlieren, wenn nicht gerade der Strom weg war und er konnte Comics tauschen, wenn die UN-Soldaten sich auf den Tauschhandel mit billigen Sexheftchen einließen. Ansonsten war das Leben so einfach, wie man es sich nur wünschen konnte, wenn man den Tag überlebte. Freunde und Feinde waren klar voneinander getrennt, der Zufall regierte und den täglichen Kick konnte man überall finden.

Tierchen unlimited von Tijan Sila

Tierchen unlimited von Tijan Sila

Und sollte der Bürgerkrieg mal enden, dann könnten seine Eltern wieder in den ganz normalen Jobs als Akademiker arbeiten und ihm selbst wäre eine glänzende schulische Laufbahn vorbestimmt. Was für eine tolle Perspektive in einer Stadt, in der man seinen Wohnblock noch als echte Heimat empfinden konnte. Man musste sich einfach mit dem Leben im Bürgerkrieg arrangieren und das Leben genießen, wie die zahllosen Tierchen auf den wilden Mülldeponien rund um Sarajewo.

Was aber machen seine Eltern? Hauen doch einfach ab. Fliehen nach Deutschland und setzen nicht nur sich, sondern ihren Sohn ganz neuen Bedrohungen aus. Nur, dass die eben absolut unkalkulierbar sind. Die neue Schule hat nichts mit Hochschule zu tun, die Unterbringungen sind jeweils erbärmlich und Freunde zu finden ist nun wirklich kein Zuckerschlecken. Wären da nicht die Mädchen, das Leben wäre gar nichts wert. Womit wir allerdings schon fast ohne Umwege auf das Rennrad zu sprechen kommen, das in der Eingangsszene des Romans dem zerschundenen Jungen zur Flucht verhilft.

Tierchen unlimited von Tijan Sila

Tierchen unlimited von Tijan Sila

Ja, es könnte alles so einfach sein. Aber ist es denn möglich, dass die Mädchen, die er kennenlernt entweder Kampfsportlerinnen mit Polizeikarriere-Ambitionen sind, oder Brüder haben, die als Neonazis nichts anderes im Sinn haben, als deren ausländische Lover grün und blau zu schlagen? Ist es möglich, dass alle Varianten von Tagträumen immer wieder am gleichen Ausgangspunkt ankommen? Und warum findet man sich in dieser asymmetrischen Bedrohung schlechter zurecht, als im klar konturierten tödlichen Bürgerkrieg? Alles wäre so lustig, wenn es nicht gleichzeitig zum Weinen wäre.

Ich habe mich absolut göttlich amüsiert mit den „Tierchen unlimited“. Ich erfreute mich am völlig unverbrauchten und frischen Schreibstil von Tijan Sila und fand mich am Ende des Romans wieder, kaum dass ich ihn begonnen hatte. Allerdings hatten die von mir beim Lesen gelachten Tränen einen bitteren Beigeschmack. So „fluffig“ einfach und sarkastisch brillant die Geschichte erzählt ist, so dramatisch sind die Bilder, die uns der Autor in der Wirklichkeit vor Augen hält. Der Erkenntnistaumel ist ebenso unlimited, wie der Titel des Romans.

Tierchen unlimited von Tijan Sila

Tierchen unlimited von Tijan Sila

Blickt man mit auch nur einem Auge auf die Vita des Schriftstellers, wird man viele Parallelen zum Jungen erkennen, der geschunden und desorientiert durch unser Land radelt. Schaut man sich Aufnahmen aus dem Bürgerkriegs-Sarajewo an und gleicht sie mit dem Erzählraum von Tijan Sila ab, dann wird einem schlecht beim Gedanken, dass man dieses Chaos im Rückblick als sicherer empfinden kann, als den Fluchtraum eines scheinbar friedlichen Landes. Und je näher man dem Jungen kommt, desto klarer wird, was psychische Traumatisierungen aus einem Menschen machen.

Tijan Sila verliert bei aller Dramatik des Themas niemals den hoffnungsvollen Ton eines Träumers. Sein Roman bleibt amüsant und die Verkettung aller Umstände, in die sich der namenlose Protagonist verstrickt, liest sich wie eine Parodie auf das Leben. Es steckt jedoch mehr dahinter, als man auf den ersten Blick vermutet. Wenn dieses Buch ein Wein wäre, dann wäre er süffig, blumig und jung. Aber eines wäre er nicht: LEICHT.

Ein Zitat steht für mich sinnbildlich für die Wahrnehmungswelt von Menschen, die in Ermangelung von Alternativen nur einen Weg finden, der ihnen Schutz verspricht:

„Es gibt keine Einwanderung in meinen Erinnerungen, vielmehr findet mich Deutschland und schließt sich um mich wie eine Faust oder eine Kralle.
Doch das Bild einer vom Habicht ergriffenen Maus ist falsch,
da ich vor Verzückung erstarrt bin, nicht vor Angst.“

Tierchen unlimited von Tijan Sila

Tierchen unlimited von Tijan Sila

buchhandlung-calliebe