Menschen neben dem Leben – Ulrich Alexander Boschwitz

Menschen neben dem Leben – Ulrich Alexander Boschwitz - AstroLibrium

Menschen neben dem Leben – Ulrich Alexander Boschwitz

Man spricht nicht so oft von literarischen Sensationen. Und wenn, dann stellen sie sich häufig als Marketingmasche heraus, mit der man lediglich die Verkaufszahlen des jeweiligen Sensations-Buches ankurbeln möchte. Bei Ulrich Alexander Boschwitz ist das Prädikat anders zu werten. Die Wiederentdeckung seines Romans „Der Reisende“ stellte wahrlich ein aufsehenerregendes Ereignis in der Literaturwelt dar. Dieser Roman eines jüdischen Emigranten über die Judenverfolgung im Dritten Reich setzt Maßstäbe. Er selbst wurde von den Umständen der Zeit zur Auswanderung gezwungen. Kaum 20-jährig floh er mit seiner Mutter 1935 zuerst nach Skandinavien, von wo ihn die Odyssee durch halb Europa führte, bis er 1939 als sogenannter „Enemy Alien“ (Ausländer aus Feindesländern) in England interniert und nach Australien deportiert wurde.

Bei seiner Rückkehr im Jahr 1942 wurde das Schiff von einem deutschen U-Boot torpediert und sank. Ulrich Alexander Boschwitz starb im Alter von 27 Jahren. Warum er bis heute im Gedächtnis blieb, ist leicht zu erklären. Er verarbeitete sein Schicksal in Büchern, die allerdings lange als verschollen galten. Sein Gesamtwerk besteht nur aus zwei Büchern. Seinem DebütMenschen neben dem Leben“, das er in Skandinavien schrieb und dessen Erfolg ihm sein Studium an der Sorbonne ermöglichte, und seinem inzwischen rekonstruierten Flüchtlingsroman „Der Reisende“. Gerade dieses Werk ist so besonders, weil die Hilflosigkeit eines staaten- und rechtlosen jüdischen Flüchtlings mit einer Authentizität beschrieben wird, die damals für Aufsehen gesorgt hätte. Ulrich Alexander Boschwitz konnte es nicht zu Lebzeiten publizieren. Die zuletzt lektorierte Fassung seines Manuskripts versank mit ihm in den Fluten.

Menschen neben dem Leben – Ulrich Alexander Boschwitz - AstroLibrium

Menschen neben dem Leben – Ulrich Alexander Boschwitz

Peter Graf ist es als Herausgeber gelungen, dem ursprünglichen Manuskript die literarische Wucht zu verleihen, von der Boschwitz zeitlebens geträumt hatte. Nun ist es nur konsequent und logisch, das neue Interesse an diesem unvollendeten Autor zu nutzen, um auch sein Debüt „Menschen neben dem Leben“ erstmals auf Deutsch zu veröffentlichen. Das Ausnahmetalent mit der besonderen Beobachtungsgabe verfasste den Roman im Alter von 22 Jahren. Hier schreibt er nicht vom Selbsterlebten, sondern skizziert eine Gesellschaft im Wandel gegen Ende der 1920er Jahre. Eine Milieustudie kann man diesen Roman schlecht nennen, da er selbst das von ihm beschriebene und in zumeist tristen Farben gezeichnete Bild nur vom Hörensagen kennen konnte. Wenn Boschwitz also seine typischen Gestalten auftreten lässt, müssen wir realisieren, dass der Autor von einer Zeit erzählt, in der er selbst gerade mal fünfzehn Jahre alt war. 

Dies sollte man berücksichtigen, wenn man über sein Schreiben urteilt. Dies kann nicht unberücksichtigt bleiben, wenn man sich diesem Buch annähert. Hier strahlt das große Talent eines Erzählers, dem es verwehrt blieb, sich zu entwickeln, zu reifen und seinen Charakteren noch mehr Tiefe zu verleihen, als ihm dies ohnehin gelungen ist. In vielen Beschreibungen seiner Figuren könnte man kritisieren, sie seien schablonenhaft und stereotyp. Oft denkt man, er hätte sie noch authentischer in den Rahmen der Zeit einbetten können. Vielleicht ist dies so. Doch trotzdem gelingt ihm ein literarischer Wurf von besonderer Güte, den man nicht von der Vita des jungen Autors trennen darf.

Menschen neben dem Leben – Ulrich Alexander Boschwitz - AstroLibrium

Menschen neben dem Leben – Ulrich Alexander Boschwitz

Potenzial war ausreichend vorhanden und für dieses auf der Flucht geschriebene Debüt ist der Roman gewagt, atmosphärisch dicht und zeigt in seiner hoffnungslosen Grundatmosphäre, wo die Grundlagen für den Stimmungsumschwung in der Weimarer Republik gelegt wurde, und wie unzufrieden diejenigen waren, die nur kurze Zeit später die Steigbügel des neuen „Führers“ hielten. Ihnen verleiht Boschwitz eine laute Stimme. Ihnen hört er selbst gut zu, wenn auch aus der auktorialen Ferne. In ihnen sieht er die Charaktere, die gerne die Last eines verlorenen Krieges, die Armut und Arbeitslosigkeit über Bord werfen und in eine strahlende Zukunft durchstarten wollen. Hier sind wir mit Ulrich Alexander Boschwitzneben dem Leben“ angekommen. Keine seiner Figuren kann sich heimisch fühlen, niemand hat eine Perspektive und nur die Flucht nach vorne lässt einen Silberstreif am Horizont erkennen. Auch wenn der ziemlich braun sein sollte. Besser als die Weltwirtschaftskrise und die Verarmung ist er allemal.

Boschwitz lässt sie aufleben und lautstark durch die Szenerie mäandern. Es sind frustrierte Kriegsheimkehrer, Prostituierte, Obdachlose, Bettler, Entmachtete, Verrückte und Gestrandete, denen er in einem Lokal eine Übergangsheimat anbietet. So wird aus dem „Fröhlichen Waidmann“ der Schmelztiegel der Enttäuschten, wo so mancher aus dem Rahmen fällt und zur Strecke gebracht wird. Wer sich auf diesen Roman einlässt, wird die scheinbar lustigen Gesellen Fundholz, Grissmann und Tönnchen nicht wieder vergessen. Wer sich hier an den Kneipentisch setzt, wird schnell erkennen, dass man sich hier ein Biotop gestaltet hat, das mit Tanz und Alkohol den tristen Alltag vertreibt. Boschwitz zeigt das Geheime im Offensichtlichen. Gesangsvereine sind in Realität die Keimzellen der organisierten Kriminalität. Frauen sind abhängig von Gönnern und den Zuhältern, die ihren Berufszweig gerade neu für sich entdecken.

Menschen neben dem Leben – Ulrich Alexander Boschwitz - AstroLibrium

Menschen neben dem Leben – Ulrich Alexander Boschwitz

Die wilden Zwanziger haben im Fröhlichen Waidmann ihren Ausklang gefunden. Jetzt wird man nur noch zum Zeugen des Abgesangs auf eine verlorene Zeit. Der Tanz ist wild, die Versuchung ist groß, neue Leidenschaften und Lieben bahnen sich Wege. Jeder Neuanfang fordert Opfer. Eine Frau, die sich einen neuen Begleiter sucht, muss den bisherigen Gefährten „neben dem Leben“ zurücklassen. Dass er blind ist, spielt in ihrem Selbsterhaltungstrieb kaum eine Rolle. Mehr scheinen als sein wird zum Motto einer Gesellschaft, die sich vom Albtraum der Vergangenheit lösen will und jedes Opfer bereitwillig bringt, nur um einen Schritt nach vorne zu kommen. Boschwitz verleiht einer tief verwurzelten Perspektivlosigkeit eine ungewohnt scharfe und persönliche Kontur.

Er macht es sich nicht leicht mit seiner Erzählung. Ebenso wenig leicht macht er es den Menschen, von denen er berichtet. Hoffnungsträger Fehlanzeige. Politische Wirren sind vorprogrammiert. Und doch wirkt jener eine Abend im Fröhlichen Waidmann wie der letzte Tanz des letzten Aufgebots, bevor der Sturm losbricht. Man kann es mit den Händen fassen. Wenn die Tür des Lokals sich schließt, kann sich die Zukunft nur trister darstellen, als sie eben noch wirkte. Boschwitz ist ein Atmosphären-Erzähler. Man fühlt die Vibrationen im Tanzsaal, man riecht das abgestandene Bier, man schmeckt diesen einen fast unbezahlbaren Schnaps, für den man wirklich alles tun würde. Er bringt uns Typen näher, die gar nicht so typisch sind, wie wir es zunächst vermuten. Die Situation im Waidmann eskaliert. Es fließt Blut. Das Biotop wird mit einem Messer zerstört. Kein Wunder, dass der Verrückte am Ende wie der einzig Normale wirkt. Tönnchen.

Menschen neben dem Leben – Ulrich Alexander Boschwitz - AstroLibrium

Menschen neben dem Leben – Ulrich Alexander Boschwitz

Ich habe gelesen und gehört. Ungekürzte 7 Stunden und 46 Minuten lang habe ich in der Gaststätte zum Fröhlichen Waidmann einen Tisch reserviert. Ich war gerne dort zu Besuch und hätte mich fast zuhause gefühlt. Der Blick hinter die Kulissen jedoch zeigte mir, was dort wirklich gärte. Schauspieler und Sprecher Hans Löw verleiht dem Roman in der Hörbuchfassung eine ganz eigene Wirkung. Seine Stimme scheint aus der Zeit gefallen zu sein. Er liest lebendig und so, als wäre er selbst Stammgast einer Lokalität, die hier Geschichte schrieb. Löw interpretiert die Atmosphäre dieser Zeit und liest seine Zuhörer beschwingt in das Chaos einer Wirtshausschlägerei, die jeder kommen sah. In den Charakterzeichnungen liegt die Stärke dieser Produktion.

Ulrich Alexander Boschwitz und Bernard von Brentano sind für mich literarisch intensiv miteinander gebunden. Worüber der junge Boschwitz so gekonnt fabulierte, darüber schrieb Brentano in der Zeit. Sein Abgesang ist ebenso laut, nur eben auf der Grundlage eigener Beobachtungen entstanden. Er schaute den kleinen Leuten auf den Mund, bevor er die gärende und explosive Lage seines Landes beschrieb „Der Beginn der Barbarei in Deutschland“ könnte ein Kapitel im Fröhlichen Waidmann beinhalten. Hier sieht man das große Talent des jungen Boschwitz. Atmosphärisch handelt es sich hier um bahnbrechende Bücher, die wie Warnsirenen hätten wirken können. Hätte man sie in ihrer Zeit aufmerksam gelesen. Das können wir heute tun und anderen aufs Maul schauen. Glaubt mir, die Parallelen sind überraschend…

Menschen neben dem Leben – Ulrich Alexander Boschwitz - Astrolibrium

Menschen neben dem Leben – Ulrich Alexander Boschwitz

„Der Reisende“ von Ulrich Alexander Boschwitz

Der Reisende von Ulrich Alexander Boschwitz

Zeit für ein kleines Experiment? Einen literaturbasierten Perspektivwechsel? Zeit für ein paar zeitlose Gedanken, die gerade jetzt aktueller sind, als wir es uns vorstellen können und wollen? Na dann mal los.

Wie sieht ein Flüchtling die Welt? Er fühlt sich subjektiv oder objektiv verfolgt und hat Angst um sein Leben. Im Heimatland ist er umgeben von Freunden, die sich abwenden, trifft auf Ausbeuter, die das immobile Eigentum zu Spottpreisen aufkaufen und fühlt sich jenen ausgeliefert, die sich seine Flucht ins Ausland teuer bezahlen lassen. Er sieht die eigene Familie zerfallen, weil eine gemeinsame Flucht zu gefährlich ist, oder nicht jeder aus der Familie körperlich dazu in der Lage ist zu fliehen. Er trifft auf Menschen, die im puren Egoismus handeln und seine Lage ausnutzen. Schuldner entziehen sich und die Menschen, die ihn immer schon um Kleinigkeiten beneidet haben, sehen ihre Chancen steigen, sich zu bereichern.

Fluchtrouten werden erkundet. Sichere Häfen im Ausland werden gesucht und schon steht man vor den nächsten Problemen. Die Zufluchtsländer schließen ihre Grenzen. Er ist nicht willkommen, man zweifelt an den Ursachen für seine Flucht. Er ist pleite, Arbeit war ihm verboten. Seine Freizügigkeit ist eingeschränkt, es droht die Abschiebung und eine Verlegung von einem Flüchtlingslager ins nächste. Die Menschen protestieren und beneiden nun diejenigen, die ihnen den Wohlstand streitig machen könnten. Die fremde Kultur, die fremde Religion und andere harte Faktoren werden ins Feld geführt. An den Nachzug der eigenen Familie ins sichere Ausland ist nicht zu denken. Wo kämen wir da hin? Die Welle wäre nicht absehbar und nicht zu bewältigen.

Der Reisende von Ulrich Alexander Boschwitz

Dabei sind sich die Menschen nicht darüber im Klaren, dass sie selbst schon lange auf der Flucht wären, wenn sie mit ihm tauschen müssten. Menschen, die bei jeder sich bietenden Chance die Ungerechtigkeit anprangern, nach einem starken Staat schreien, vor Überfremdung warnen und dem Zuzug durch Flüchtlinge einen Riegel vorschieben wollen. Wirtschaftsflüchtlinge oder Fluchttouristen werden sie oft genannt. Diffamierung geht mit dem Vorurteil im Partnerlook. Illegale. Sollen sich doch andere drum kümmern. Nicht mit uns. Dabei hätte man viele Menschen retten können. Dabei hätte man einfach nur aufmerksam hinschauen sollen. Blind jedoch lebt es sich besser. Wegschauen wird zur Methode. Bei den Mitläufern im Heimatland des Flüchtlings und bei denjenigen, die ihm in Zufluchtsländern helfen könnten.

Kommt euch das bekannt vor? Welche Politiker, Parteien, Länder, Regierungen oder Fakten kommen uns da in den Sinn? Worüber schreibe ich hier eigentlich? Über unser Flüchtlings-Jahr 2018? Nein. Sicher nicht. Ich gieße doch hier kein Öl ins Feuer. Will ja nicht als Gutmensch beschimpft werden und suggerieren, dass wir das schon meistern. Nein. Ich rezensiere hier einen Roman, der im Deutschland des Jahres 1938 spielt und bereits 1939 veröffentlicht wurde. Natürlich nicht in Deutschland, versteht sich. Da hätte „Der Reisende von Ulrich Alexander Boschwitz schon lange auf den Scheiterhaufen der zu verbrennenden Bücher gelegen…

Der Reisende von Ulrich Alexander Boschwitz

Ein Roman von einem jüdischen Emigranten über die Judenverfolgung im Dritten Reich hätte in jener tausendjährigen Diktatur gerade zu diesem Zeitpunkt wenige Leser gefunden. Hatte man es doch gerade erst erfolgreich geschafft, nach Inkrafttreten vieler Judengesetze, die Reichskristallnacht am 9. November 1938 zum nationalen Zeichen des Aufbegehrens gegen das Judentum zu stilisieren. Da wäre das Buch eines gerade mal 24-jährigen Juden, der schon vor fünf Jahren nach Oslo geflohen war nicht wirklich ein Bestseller geworden. Immerhin schenkte man ihm ja schon in jenen Ländern, in die er sich nach Erlass der Nürnberger Rassengesetze 1935 zu retten versuchte, keinen Glauben. Naja und nach Erscheinen seines Buches in England wurde er 1940 wie viele andere jüdische Flüchtlinge interniert und nach Australien deportiert. Ja, richtig gelesen.

Seine eigene Odyssee steht sinnbildlich für die Odyssee seiner Romanfigur Otto Silbermann. Nur, dass es Silbermann nach der Reichspogromnacht 1938 nicht mehr gelingt, Deutschland zu verlassen. Er mutiert zum Reisenden und erlebt seine Flucht in vollen Zügen. Die Reichsbahn und ihre Bahnhöfe werden zu seinen Refugien, in denen er doch ständig erwartet, festgenommen zu werden. Denunziation und Verfolgung von jüdischen Mitbürgern stehen ganz oben auf der Agenda dieser Tage. Ansonsten kann man das, was er erlebt nur so zusammenfassen, wie ich es in der Einleitung zu diesem Artikel versuchte. Zeitlos ist dieses Leben als Flüchtling. Zeitlos sind die Automatismen, Rahmenbedingungen und Lebensumstände für die Fliehenden. Zeitlos ist es, sie ganz allgemeingültig auf jeder Seite zu Underdogs degenerierter Gesellschaften zu machen.

„Das deutsche Volk wird mit Judenblut zusammengeklebt.“

Der Reisende von Ulrich Alexander Boschwitz

Otto Silbermann weigert sich, dieser Gesellschaft als Kleister zu dienen. Er begibt sich auf die Reise durch ein Land, das nicht mehr seine Heimat ist. Seine arische Frau bringt sich alleine in Sicherheit, der Sohn befindet sich in Frankreich. So erlebt er einen Kosmos aus Mitläufern, Tätern und hilfsbereiten Menschen, wobei Letztere an ein paar Fingern abzuzählen sind. Beste Freundschaften zerbrechen, Geschäftspartner wenden sich ab und der einzige verlässliche Partner für den Kaufmann Silbermann ist der Rest seines Vermögens, das er in der Aktentasche mit sich herumträgt. Doch Geld ist Fluch und Segen zugleich in diesen Tagen. Kein Geld zu haben bedeutet den sicheren Tod. Geld zu haben liefert den Häschern allerdings das nächste Argument, sich zu bedienen. Ein Teufelskreis auf den Gleisen der Reichsbahn.

Berlin, Hamburg, Aachen, Dortmund, Dresden und die belgische Grenze gehören zu den Stationen seiner Flucht. Als Silbermann seinen letzten Besitz verliert, wird die Zeit für eine Rettung knapp. Die Aktentasche mit dem Geld wird ihm gestohlen und die Zeit, die er sich hätte erkaufen können, zerrinnt wie Sand durch die Finger.

„Nun gibt es für mich keinen Zeitgewinn mehr, dachte er. Mit dem Geld hab´ ich auch mein Zeitkonto verloren.“

Ulrich Alexander Boschwitz beschreibt ein Szenario, in dem sich tausende Juden in diesen Tagen wie in einem Mahlstrom befanden. Rettung Fehlanzeige. Hoffnung und Unterstützung, Mangelware. Wie die Geschichte des jüdischen Kaufmannes endet kann man sich vielleicht denken, aber man sollte es doch selbst erlesen. Dieser Roman beantwortet viele Fragen, berührt viele Ebenen unseres Verstehens und Mitfühlens. Es ist einfach nur tragisch zu erkennen, dass wir heute wieder in Zeiten angekommen sind, in denen Menschen weltweit aus den unterschiedlichsten Gründen auf der Flucht sind. Es ist dramatisch zu erkennen, dass wir heute zu denen gehören, die sich abschotten wollen. Abschiebung, Familiennachzug, Quoten, Zurückweisung. Ach, es kommt mir so bekannt vor. Dabei hätten wir die Chance der Welt zu beweisen, was sich nachhaltig in unseren Herzen verändert hat.

Der Reisende von Ulrich Alexander Boschwitz

Und Ulrich Alexander Boschwitz? Er schrieb diesen Roman als Flüchtling. Er wurde so behandelt, wie er es in Otto Silbermann spiegelt. Sein Roman sollte sensibilisieren und Augen öffnen. Er sollte in der Zeit der Verfolgung die Zeit verändern. Er sollte auch Leben retten. Boschwitz konnte in der Dynamik der Ereignisse dieses Werk niemals so richtig lektorieren lassen. Er hatte viele Ideen für eine endgültig überarbeitete Fassung und wollte dem Buch noch mehr Wucht und Präzision verleihen. Dies ist Peter Graf in beeindruckender Art und Weise als Herausgeber gelungen. Sein Nachwort spannt den Bogen von Ulrich Alexander Boschwitz bis in unsere Zeit. Es ist eine Hommage an den fliehenden jungen Autor, der noch so viel vorhatte im Leben.

Am 29.10.1942 wird das von der britischen Regierung gecharterte Passagierschiff M.V. Abosso nordwestlich der Azoren von einem deutschen U-Boot versenkt. An Bord: Ulrich Alexander Boschwitz auf dem Weg zurück in die Heimat Europa. Auf dem Weg in einen Krieg, den er nie erleben sollte. Auf dem Weg zurück von jenem Kontinent, auf den man ihn deportiert hatte. Auf dem Weg auch zu einer vielversprechenden Karriere als Autor und Leuchtturm gegen die Ungerechtigkeit. Er starb im Alter von 27 Jahren. Im Gepäck: das letzte von ihm verfasste Manuskript zu „Der Reisende“.

Der Reisende von Ulrich Alexander Boschwitz

Sie hätten sich begegnen können: Der Sänger von Lukas Hartmann. Flucht vor den Nazis – sie haben viel gemeinsam….

Hier geht´s zu meiner Bibliothek „Gegen das Vergessen

Mehr von Boschwitz: „Menschen neben dem Leben„, sein Debüt…

Menschen neben dem Leben – Ulrich Alexander Boschwitz - AstroLibrium

Menschen neben dem Leben – Ulrich Alexander Boschwitz