Der perfekte Kreis von Benjamin Myers

Der perfekte Kreis von Benjamin Myers - Astrolibrium

Der perfekte Kreis von Benjamin Myers

Du bist auf der Flucht. Der Alltag ist hinter dir her und du kannst sie nicht mehr hören, all die Parolen aus den Weiten des Internets, all die Nachrichten, Gerüchte und fatalen Aufmerksamkeitserreger, die dir die Kraft rauben. Corona, Wahlkampf, fallende Türme, Kriege und Konflikte. Alles nagt an dir und zieht dich runter. Du willst nur raus aus dem Kreislauf des alltäglichen Wahnsinns und rettest dich in ein Buch. Und schon die ersten Worte wiegen dich in ihren Armen. Sie umfassen dich und lassen dich vergessen…

„Es gibt noch immer Felder in England, die so ungeheuer groß sind, dass du
eine Stunde oder länger an ihnen entlanggehen oder sie überqueren oder durchqueren kannst und es dir so vorkommt, als hättest du dich keinen Zentimeter bewegt.“

Das Tempo entweicht und du lässt dich fallen. Wie eine Saugglocke, die sich leise senkt, schottet dich ein Schriftsteller vor der wahren Welt und ihren Schattenseiten ab. Er ist kein Unbekannter für dich. Du hast ihm schon einmal dein Lesen anvertraut und er hat dich wohlbehalten durch die „Offene See“ getragen. Nun schließt er den Kreis und entführt dich in seine Felder. Du lässt los, entspannst und genießt. Wort für Wort.

„Es gibt Felder, die irgendwo im Nirgendwo liegen, Felder, größer als Dörfer. Felder, die hunderte Menschen ernähren und Lebensraum für Tausende
oder gar Millionen von koexistierenden Geschöpfen und Arten bieten,
von der winzigsten Zecke bis zum größten Hirsch.“

Der perfekte Kreis von Benjamin Myers - Astrolibrium

Der perfekte Kreis von Benjamin Myers

Hier im Nirgendwo atmest du den Rhythmus seiner Worte, inhalierst den Extrakt seiner Beschreibungen und wirst eins mit einer Erzählstimme, die dich bedächtig auf eine Geschichte vorbereitet, die sich in dir festsetzen wird. Eine Geschichte, die keinen Makel hat, die in Schönheit badet, und doch erst erzählt werden konnte, nachdem sich auch ihre Protagonisten in dieses Buch retten konnten. „Der perfekte Kreis“ liegt jetzt vor dir. Du musst ihn nur noch betreten, dich treiben lassen und die Wurzeln spüren, in die er dich verwickelt…

„In diese Felder greifen die Wurzeln einer Insel hinein. Sie greifen und tasten nach Sinn, nach Erkenntnis. Sie sind Teil der Geschichte, die ohne Ende ist.“

Hier spürst du, dass deine Flucht gelungen ist. Der Alltag bleibt als träges Rauschen zurück, das nicht mehr an dir zieht. Die Verantwortung für die Deinen ist noch da, es ist nur so unglaublich angenehm zu fühlen, wie deine Kraft zurückkehrt, wie sich die Akkus in deinem Inneren aufladen und die Bereitschaft wächst, tiefer in die Felder einzutreten.

„Und in einer stillen Sommernacht draußen auf den Feldern, wo der Himmel
ein umgedrehter Spiegel ist…, erhebt sich ein leichter Wind, der ein Meer von Platinnadeln zum Flimmern bringt, und seltsame Geschichten geschehen.“

Lass sie geschehen, diese Geschichten…!

Der perfekte Kreis von Benjamin Myers - Astrolibrium

Der perfekte Kreis von Benjamin Myers

Und genau da beginnt „Der perfekte Kreis“. Im Jahr 1989 im Süden Englands, als in Kornfeldern kreisrunde Muster auftauchen und wilde Spekulationen hervorrufen, ob sie von Menschen oder gar Außerirdischen stammen. Zu gleichmäßig, zu künstlerisch und viel zu ungewöhnlich sind die kreisrunden Muster der Kornkreise, als dass man sie als Alltagsphänomene abhaken könnte. In Wahrheit jedoch sollten diese Kreise die Namen ihrer Schöpfer tragen. Calvert und Redbone. Freunde seit ewigen Zeiten und doch so unterschiedlich, wie zwei Menschen nur sein können. Verschwiegen und geheimnisvoll, wenn es um ihre Vergangenheit geht. Nicht gerade Plaudertaschen, was ihre jeweilige Zukunft betrifft. Und doch ein eingespieltes Team, wenn es darum geht, die mysteriösen Kornkreise in ihre Landschaft zu ziehen. Es gleicht einer perfekten Choreografie, dem nie geprobten und doch blind aufgeführten Tanz zweier bildgewaltiger Visionäre, wenn man sie zu ihren nächtlichen Vorhaben und geheimen Tatorten folgt und ihnen zusieht, wie sie ihre Kreise ziehen. Im wahrsten Sinne des Wortes.

Benjamin Myers erzählt keine Geschichte im ursprünglichen Sinn. Er scheint einer inneren Eingebung zu folgen, die ihn zum aufmerksamen Chronisten jener Kunstwerke seiner Protagonisten macht. Er heftet sich an ihre Fersen, folgt ihnen in die Felder ihrer Heimat und beobachtet sie bei ihrem kreativen Schaffen. Sie verändern die Umwelt und mit dieser Veränderung bewirken sie eine veränderte Wahrnehmung genau dieser Welt in den Augen der Betrachter. Mit feinem Pinselstrich entsteht das Psychogramm zweier Männer, die man auf den ersten Blick niemals mit ihren geheimnisvollen Kornkreisen in Verbindung bringen würde. Jeder Kreis ein eigenes Kapitel. Jedes Kapitel am Ende mit einer Pressemeldung abgerundet. Jeder Kreis ein Kunstwerk. Ihre Schöpfer – anonym. Das haben sie sich geschworen, die beiden Männer, deren Wunden nur heilen können, wenn sie unentdeckt weitermachen können.

Der perfekte Kreis von Benjamin Myers - Astrolibrium

Der perfekte Kreis von Benjamin Myers

Man spürt dieser Geschichte deutlich an, dass sie ihren Autor schlicht überfallen und gezwungen haben muss, sie niederzuschreiben. Es ist eine wortgewaltige Dynamik, die sich hier Raum verschafft. Es sind dynamische Satzkonstruktionen voller Kreativität, die einerseits beruhigen, andererseits aber aufwühlen und antreiben. Es sind die Kreise, in die wir abtauchen. Es sind die Mythen, die sie ausstrahlen und es der pure unmittelbare Schöpfungsakt, dem wir beiwohnen, ohne ihn genau zu verstehen. Benjamin Myers ist es gelungen, weit in den Hintergrund zu treten und seinen Roman für sich sprechen zu lassen. Was fragmentarisch wirkt, erhält seinen Sinn in den Kreisen. Was unvollständig klingt, wächst im Lesen zusammen. Wo manchmal die sogenannten Sidekicks fehlen, in denen man in Romanen so gerne abschweift, erlangen die Kreise die metaphorische und selbsterklärende Reife eines großen Gestaltungsprozesses. Das Innerste wird hier nach außen gekehrt. In der vermeintlichen, tatsächlich jedoch vermiedenen Zerstörung der Kornfelder liegt eine Magie verborgen, die Neues sichtbar werden lässt. Benjamin Myers metaphert nicht. Er tritt nur altbekannte literarische Muster flach und lässt neue entstehen.

Die Deutungshoheit überlässt er seiner Leserschaft, was ihn so sympathisch macht. Sein Roman schließt viele Kreise. Wo er zu scheitern droht, befreit er sich mit Urgewalt und Verve aus den Fesseln der Kritik. Die ewige Suche nach dem perfekten Kreis treibt die beiden Kreisläufer an. Ihm gilt ihr ganzes Streben. Ihm ordnen sie alles unter. Jede Panne, jede zufällige Begegnung und ihr eigenes Sein. Unfassbar schön, in einer Welt des Unbeständigen durch unbeständige Kunst den Hauch von Ordnung und Schönheit zu erschaffen. „Die offene See“ erzählte eine geschlossene Geschichte und mutierte in kürzester Zeit zum Lieblingsbuch der unabhängigen Buchhandlungen. Ob es Benjamin Myers auch mit „Der perfekte Kreis“ gelingen wird, seine Leser zu begeistern, liegt an uns ganz allein. Stellen wir uns vor, wir wären ein Kornfeld. Stellen wir uns einfach vor, es wäre Calvert und Redbone gelungen, uns ein ganz klein wenig zu verändern. Und dann stellen wir uns vor, welches Muster wir sehen könnten. Eines, das schon immer in uns ruhte. Nur zu verborgen, es zu sehen. Der perfekte Kreis. Poetisch und eine runde Sache.

Der perfekte Kreis von Benjamin Myers - Astrolibrium

Der perfekte Kreis von Benjamin Myers

A propos runde Sache. Natürlich kann man sich die Geschichte der Kornkreise auch als Hörbuch aus dem Hause Der Audio Verlag zu Gemüte führen. Fast sechseinhalb Stunden dauert die ungekürzte Lesung, in der uns Sprecher Sebastian Rudolph mit seiner Stimmkunst zu gebannten Zuhörern macht. Es fühlt sich an, als würde er ganz langsam Steine in einen See werfen. Die so entstehenden Kreise erreichen das Ufer und versetzen uns in Erstaunen. Auch, wenn dieser Roman sehr polarisieren wird, in seiner klaren Eigenständigkeit und in den Unterschieden zu klassischen Plots wird er Anklang finden. Auch für Hörbuchliebhaber ein echter Ohrenschmaus. Ich empfehle ein Bett im Kornfeld, einen guten Landwein und diese CD. Dann geht´s rund…

Der perfekte Kreis von Benjamin Myers - Astrolibrium

Der perfekte Kreis von Benjamin Myers

Unter Wasser Nacht von Kristina Hauff

Unter Wasser Nacht von Kristina Hauff - Astrolibrium

Unter Wasser Nacht von Kristina Hauff

Oftmals ist das eigene Leid so unerträglich, dass man Jahre braucht, um es zu bewältigen. Manchmal wiegen eigene Verluste so schwer, dass man einfach für sich alleine Wege finden muss, um neuen Lebensmut zu fassen. Manchmal jedoch werden die dunklen Gefühle eines Schicksalsschlags wie mit einem Blitzlicht erhellt, wenn man im direkten Vergleich erleben muss, wie es anderen Menschen ergeht, die ein Leben ohne Trauer und Depression führen dürfen. Eine solche psychologische Ungleichung hat Kristina Hauff zum Schmelzkern ihres Romans „Unter Wasser Nacht“ gemacht. Ein Familiendrama in der malerisch einsamen Landschaft der Elbauen, ein Drama im Wendland, eine fulminante Geschichte über Trauer, Verlust, Liebe, Geheimnisse und Neid, die mich auf ihren knapp 300 Seiten nicht mehr loslassen wollte. Im Titel „Unter Wasser Nacht“ findet der gesamte Roman seine epische Entsprechung.

Alles könnte so schön sein auf dem gemeinsamen Hof zweier Paare im Wendland. Viele gemeinsame Jahre (darunter auch wilde und revolutionäre) lagen hinter ihnen, als sie auf einem kleinen Fleckchen Erde sesshaft wurden und ihre Familien gründeten. In ständiger Reichweite voneinander hatte sich ein Idyll Raum verschafft, das die beiden Paare in Sicherheit wog. Das Gemeinsame stellte die Grundmauern dar, und doch gab es ausreichend große Rückzugsorte, um sein eigenes Leben zu führen. Kinder kamen zur Welt und im Rückblick auf diese Zeit muss dieser Ort wie ein Biotop gewirkt haben. Als wir Sophie und Thies, sowie Inga und Bodo kennenlernen, ist von ihrer einstigen Harmonie kaum noch etwas übrig. Dafür wiegt das Drama zu schwer, dass sich vor 13 Monaten genau hier abgespielt hatte.

Unter Wasser Nacht von Kristina Hauff - Astrolibrium

Unter Wasser Nacht von Kristina Hauff

Unter ungeklärten Umständen ertrank der elfjährige Sohn von Sophie und Thies. Seitdem ist das Leben auf dem Hof in zwei Welten zerbrochen. Eine trauernde, in der sich die Eltern endlose Fragen über den Tod ihres Sohnes Aaron stellen. Und die heile Welt von gegenüber. Inga und Bodo, vom Glück gesegnet. Eltern von zwei gesunden Kindern, die den trauernden Nachbarn immer vor Augen halten, wie schön das Leben sein könnte. Aus diesen täglichen Vergleichen entsteht die Welle von Neid, Einsamkeit und eine Atmosphäre der gegenseitigen Abschottung. Als wäre jener Hof ein Minenfeld emotionaler Blindgänger. Während Inga und Bodo mit ihren Kindern Jella und Lasse den Alltag voller Optimismus leben, versinken im gegenüber liegenden Haus Sophie in ihrer Verbitterung und Thies in einem rastlosen Fluchtverhalten. Auch ihre Beziehung hängt inzwischen am seidenen Faden. Die Trauer ist hier der Scheideweg, an dem im Endeffekt das ganze Leben scheitern kann. Liebe und Freundschaft eingeschlossen.

Kristina Hauff erweist sich als echte literarische Meisterin, wenn es darum geht, die beiden Gefühlslagen der zerrissenen Hofgemeinschaft zu beschreiben. Man fühlt sich „Unter Wasser Nacht„. Wir trauern und leiden mit, beneiden die Menschen auf der Sonnenseite des Hofes und andererseits erkennen wir auch bei ihnen Muster der Rücksichtnahme und des Mittrauerns, allerdings ohne je eine Chance zu haben, etwas gegen den Verlust ihrer Freunde tun zu können. Es herrscht eine trügerische Ruhe in den Elbauen. Man beäugt sich, man meidet den Kontakt und lebt so vor sich hin. Allein aus dieser Konstellation hätte die Autorin ein menschliches Drama formen können, in dem sich diese Konflikte im Laufe der Zeit zu einer Flutwelle vereint hätten. Aber damit nicht genug. Kristina Hauff erweitert ihren Erzählraum und dreht uns Lesenden mit der gekonnten Bewegung einer Spannungsbogenarchitektin die Daumenschrauben enger.

Unter Wasser Nacht von Kristina Hauff - Astrolibrium

Unter Wasser Nacht von Kristina Hauff

In multiperspektivisch erzählten, sich überlappenden Szenen blicken wir mit Sophie neidisch aus dem Fenster und beobachten Inga und die Kinder, während wir schon im nächsten Moment mit Inga das Haus verlassen und Sophie am Fenster entdecken. Die Methode der schnellen Schnittfolgen bewirkt, dass wir uns extrem gut in die agierenden Charaktere hineinversetzen können. Jeder kommt zu Wort, niemand bleibt außen vor und es entsteht eine komplexe psychologische Atmosphäre, die nicht nur zermürbend ist, sondern ebenso plausibel wirkt. Als dann auch noch mit Mara eine Fremde diesen Schauplatz der geschundenen Gefühle betritt, wird aus einem Familiendrama eine tief angelegte und noch komplexere Geschichte eines Lebens in unmittelbarer Nähe eines Flusses, der den Lauf der Dinge zu definieren scheint: Die Elbe.

Spätestens von diesem Moment an ist man nicht mehr in der Lage, das Buch aus den Händen zu legen. Spätestens hier befinden wir uns in einem Mix aus Gefühlskino und kriminalistischer Ermittlung eines Cold Cases. Der Tod des Jungen wird mehr und mehr ins Zentrum gerückt. Was war hier passiert? Warum geht ein erst Elfjähriger aus freien Stücken vollständig bekleidet in die Elbe? Wo waren die Eltern, wo die anderen Bewohner des Hofes? Welches Geheimnis liegt hier verborgen? In atemlosem Tempo werden wir durch die Elbauen gejagt, werden zu Zeugen von Ausfallerscheinungen der direkt Beteiligten und kommen der Ursache für Aarons Tod immer mehr auf die Spur. Kein Hinweis erweist sich als banal, keine Fährte ist kalt, kein Verdacht unbegründet und doch führt nur ein Weg zur Lösung dieses Todesfalles. Mara. Auch, wenn sie alles durcheinanderbringt, sie wirkt wie Ariadne, die den roten Faden in der Hand hält. In ihr liegen Hoffnungen, Leid, Neid, Eifersucht, Verheißung und Zuversicht verborgen. Hier durchbricht die scheinbar Außenstehende alle inneren Widerstände.

Unter Wasser Nacht von Kristina Hauff - Astrolibrium

Unter Wasser Nacht von Kristina Hauff

Es sind die zahllosen inhaltlichen Facetten, mit denen Kristina Hauff überzeugt. Es sind sich verändernde Freundschaften, unüberbrückbare Gräben und tiefe Wunden in einer ehemals heilen Welt, über die sie uns geleitet. Es ist die raue Elbe, die mit ihrer Gewalt Land und Menschen zu formen vermag. Es sind die Kontraste, die uns hier zu staunenden Betrachtern machen. Es ist das konservativ idyllische Wendland, es ist die exotische dänische Freistadt Christiania, deren Flair Mara mit sich trägt. Und es sind die vielfältigen Aspekte der verschachtelten Handlung in Verbindung mit den Akteuren dieses Romans, die eine Einordnung in eine literarische Schublade erfreulich schwer machen. Es ist ein Krimi und doch ist es keiner. Es ist ein psychologischer Roman im Schatten eines dramatischen Verlustes und doch ist es viel mehr. Es ist ein Drama, in dem aus Freunden, sich gegenseitig beäugende Kontrahenten und Wettbewerber um das wahre Glück im Leben werden und doch ist es kein reines Familiendrama. Und es ist in Teilen ein Roman der falschen Gefühle, weil man Aaron sehr ambivalent erlebt.

Die Autorin scheint es zu genießen, nicht in einem Genre gefangen zu sein. Man erwartet keinen kriminalistisch perfekten Fall, der lückenlos aufgeklärt wird. Man sucht nicht nach zusätzlichen Beweisen, muss mit Lügen leben, die nicht geradegerückt und aufgedeckt werden. Ja, wir müssen sogar Fragezeichen akzeptieren, weil wir hier ein Stück Leben präsentiert bekommen, das in seinen offenen Fragen sehr authentisch ist. Ich würde „Unter Wasser Nacht“ nicht in eine literarische Schublade stecken. Aber ich bin natürlich bereit, diesen Roman in eine Schublade meiner kleinen literarischen Sternwarte einzusortieren: „Lesenswerte Lektüre, die mich in einem unglaublichen  Sog nicht mehr loslassen wollte.

Unter Wasser Nacht von Kristina Hauff - Astrolibrium

Unter Wasser Nacht von Kristina Hauff – Das Hörbuch

Kurz vor Toresschluss erreichte mich die Hörbuchfassung zum Roman „Unter Wasser Nacht„, und so kann ich den Erzählraum um den Hörraum der Produktion aus dem Hause Der Audio Verlag erweitern. Acht Stunden und zwanzig Minuten der ungekürzten Lesung geben hier den Rahmen vor, in dem wir uns zuhörend bewegen. Die Schauspielerin und Sprecherin Julia Nachtmann liest sich tief in das Setting aus Wendland, Verlust, Elbe und Gefühl hinein. Sie führt uns erfreulich unaufgeregt durch einen Plot, der sein ganz eigenes Tempo aufnimmt. Das Problem der Multiperspektive löst sie brillant, indem sie sich in den Dialogen aus den Sichtweisen der Protagonisten befreit und den Stimmen der Akteure Leben einhaucht. Ihrer Stimme zu folgen ist hier sehr angenehm, weil sie unsere sprunghafte Neugier zügelt und ein Tempo vorgibt, in dem man wie die Elbe durch das Wendland treibt, in dem wir sonst haltlos untergehen würden. Sehr hörenswert.

Unter Wasser Nacht von Kristina Hauff - Astrolibrium

Unter Wasser Nacht von Kristina Hauff

Ein Nachtrag: Ich hatte das Gefühl, unfair zu „Unter Wasser Nacht“ gewesen zu sein. Ich hatte das Gefühl, dem Buch von Kristina Hauff nach den Romanen von T.C. Boyle und Benedict Wells zu kritisch zu begegnen, weil mich die Neuerscheinungen begeistert und bewegt hatten. Nach Boyle und Wells gelesen zu werden, ist wohl einer der undankbarsten Startplätze, den man sich nur vorstellen kann. Und dann saß ich vor diesem Roman und wusste schon nach 50 Seiten, dass meine Bedenken unbegründet waren. Die Autorin hat mich in einem Gefühl tiefer Lese-Melancholie aus „Hard Land“ abgeholt und mich an der Elbe aufgefangen. Es gab keinen Grund mehr zu denken, es sei nicht fair gewesen. Es gab tausend Gründe mich zu bedanken, dass ich in solchen Höhen weiterfliegen durfte. Dieses Gefühl wünsche ich jedem Lesenden…

Die emotionale Ungleichung von Kristina Hauff ist mathematisch betrachtet, eine mit vielen Unbekannten, Variablen und Ableitungen. Aber sie geht auf! Bleibt am Ende des Tages nur noch eine Frage offen, über die man trefflich diskutieren kann. Dies hier zu tun, würde zu sehr spoilern, aber im Off bin ich natürlich dazu bereit. Ihr wisst ja, wo man mich findet!

Unter Wasser Nacht von Kristina Hauff - Astrolibrium

Unter Wasser Nacht von Kristina Hauff

Wallace von Anselm Oelze [Buch und Hörbuch]

Wallace von Anselm Oelze - AstroLibrium

Wallace von Anselm Oelze

Expeditionen tragen mich literarisch durch dieses Jahr. Ich werde zu Fuß, an Bord von Schiffen, auf dem Rücken von Pferden oder auf Sänften getragen den Spuren von Wissenschaftlern, Forschern, Naturkundlern und wagemutigen Abenteurern folgen. Ich habe mit dieser Artikelserie bereits begonnen und einen Ausblick auf mein zukünftiges Lesen geworfen. Nicht nur die Großmeister der Entdeckungen stehen im Mittelpunkt. In meinen Fokus geraten die ewigen Zweiten, die Vergessenen. Die Schlagintweits und Wallaces dieser Welt. Ihr erinnert euch?

Doch wer schreibt in diesem Themenfeld schon vom Versagen? Wer widmet seine Recherchen den sogenannten ewigen Zweiten in der Geschichte der Reisen zu bislang unerforschten Hotspots unseres Planeten? Wen interessiert der zweite Mann, auf dem Mount Everest? Wer liest über die zweite Reise nach Amerika und wer reibt sich heute noch neugierig die Augen angesichts gescheiterter Expeditionen zum Nordpol. Hier gilt es zu klotzen, nicht zu kleckern. Eine erfolgreiche Expedition ist eine Sensation. Punkt. Der Zweite ist schon der erste Verlierer. Siehe Charles Darwin und seinen vergessenen Vorläufer Alfred Russel Wallace, von dem hier bald noch die Rede sein wird.

Wallace von Anselm Oelze - AstroLibrium

Wallace von Anselm Oelze

Jetzt ist es soweit. Alfred Russel Wallace hat in der kleinen literarischen Sternwarte nicht seinen ersten Auftritt. „Der Federndieb“ von Kirk Wallace Johnson hat ihm nicht nur ein kleines Denkmal gesetzt, sondern veranschaulicht, was seine Entdeckungen in letzter Konsequenz verursacht haben. Ohne ihn keine Paradiesvogel-Federn in Europa. Und ohne die kein Federndieb, kein Wettrennen auf dem Hutmodenmarkt um die tollste Federkreation und kein Diebstahl in einem Museum, um Federn für das Fliegenfischen zu stehlen. Eine faszinierende Geschichte, die mich erst auf die Spur eines Entdeckers brachte, der heute fast vergessen ist. Weil er immer der Zweite war. Weil der gute alte Charles Darwin den Ruhm des Entdeckers der Evolutionstheorie für sich beanspruchte. So steht es geschrieben. So ist es verbrieft. Pech für Wallace. Irreversibel. Oder?

Nicht ganz, wenn man dem Roman „Wallace“ von Anselm Oelze folgt und sich auf ein gewagtes Gedankenspiel einlässt, das die Geschichte der Naturkunde auf den Kopf stellen kann. Hier ist Alfred Russel Wallace nicht nur literarische Referenzadresse für eine spannende Geschichte. Hier steht er im Mittelpunkt. Hier wird seine Geschichte in ihrer ganzen Komplexität erzählt. Wir folgen ihm auf seine Entdeckungsreisen, sind mit ihm an Bord großer Segelschiffe, die in Seenot geraten und seine Exponate mit sich in die Tiefe reißen. Wir werden zu Zeugen der leidenschaftlichen Sammelwut, seiner Lust an der Katalogisierung der unglaublichen Artenvielfalt im Malaiischen Archipel und der zufälligen, doch nicht minder bahnbrechenden Entdeckung der natürlichen Selektion.

Wallace von Anselm Oelze - AstroLibrium

Wallace von Anselm Oelze

Nur der Stärkere überlebt. Die Evolution auf der Grundlage einer Bestenauslese hat ihren wissenschaftlichen Ursprung in den Beobachtungen von Alfred Russel Wallace. Er war der Erste. Er war der wahre Entdecker der Evolution. Warum nur hat es Charles Darwin geschafft, als Erster eine Ziellinie zu überqueren, über die Wallace schon längst hinweggespurtet war? Anselm Oelze geht diesem Phänomen auf die Spur. Und nicht nur das. In seinem zweiten Erzählstrang injiziert er uns mit seinem Roman ein Serum, das in literarischer Hinsicht geeignet ist, die Wissenschaft auf den Kopf zu stellen. Was muss man tun, um Wallace Gerechtigkeit widerfahren zu lassen? Wie kann man dafür sorgen, dass die Geschichts- und Lehrbücher dieser Welt neu geschrieben, und Preise sowie wissenschaftliche Auszeichnungen neu vergeben werden müssten?

Hier setzt Anselm Oelze an und spinnt einen Faden, der nicht nur sympathisch und gerecht ist. Er wirkt zutiefst plausibel, obwohl wir ahnen, dass allein der Gedanke einer Entthronung Charles Darwins völlig abwegig ist. Wie sollte es gelingen, jenes Denkmal vom Sockel zu stoßen? Hier kann nur ein Eingriff von außen helfen. Hier fehlt es nur an einem einzigen Impuls, der auch in der Wissenschaft dafür sorgt, dass der Stärkere im Gedächtnis bleibt und gewinnt. Hier bringt Anselm Oelze einen kleinen Museumswärter ins Spiel. Albrecht Bromberg, der zufällig auf historische Dokumente und Fotos stößt, die belegen, dass Charles Darwin sich mit dem Ruhm eines anderen bekleckert hat. In Bromberg reift ein Plan, der geeignet ist, die Geschichte der Evolution auf den Kopf zu stellen.

Wallace von Anselm Oelze - AstroLibrium

Wallace von Anselm Oelze

Das ist Science-Fiction in ihrem reinsten Wortsinn. Wissenschaftliche Erfindung. In alle historischen Hintergründe und Kulissen perfekt eingebettet, auf Tatsachen basiert und in der Schlussfolgerung doch so utopisch, wie es ein brillanter Roman einfach sein muss. Grandios erzählt, schillernd und atmosphärisch an seine Leser gebracht und mit einem beiläufigen Augenzwinkern die Schraube der Handlung einen einzigen Dreh mit unfassbarer Tragweite weitergedreht, das ist Literatur. Bromberg mutiert zum Rächer in einer facettenreichen Geschichte. Er ist in der Lage die richtigen Strippen zu ziehen. In seinem Umfeld genießt er Respekt und Anerkennung und man weiß, dass er eigentlich mehr auf dem Kasten hat, als auf alte Kästen aufzupassen. Man müsste der Wahrheit nur einen kleinen Schubs geben. Vielleicht sogar einen, der völlig frei erfunden ist. Hier ist es an der Zeit, die Geschichte durch Geschichtsfälschung zu korrigieren. Bromberg hat einen Plan.

Anselm Oelze gelingt mit Wallace ein doppeltes Lottchen. Er fantasiert historisch und historisiert fantastisch. Er nährt die Zweifel an Darwin und befeuert die Diskussion um den ewigen Zweiten Wallace. Da wo der letzte Beweis fehlt, legt er ihn vor. Aus der hohlen Hand. Frei erfunden und doch hat man das Gefühl, dies sei nicht mehr als recht und billig. Grandios. Schreibt die Bücher neu. Hebt Wallace aufs Schild und verehrt ihn als DEN Entdecker der Evolutionstheorie. Ich habe seit Oelze kaum noch Zweifel. Hier spielt Literatur mit Geschichte. Und das auf einem Spielfeld, das keine Veränderung im Regelwerk zulässt. Außer, man hat einen Trumpf in der Hand.

Wallace von Anselm Oelze - AstroLibrium

Wallace von Anselm Oelze

Ich versank im Buch (Schöffling & Co) und genoss parallel dazu das zweistimmig eingelesene Hörbuch aus dem Hause Der Audio Verlag. In seiner ungekürzten und siebeneinhalbstündigen Lesung auf 6 CDs in feinster Aufmachung überzeugen Robert Stadlober und Wolfram Koch in ihrem zeitlosen Wechselspiel der Perspektiven. Es ist eine Reise durch die Zeit, der beide Sprecher ihre Stimme leihen. Wir tauchen in einer Atmosphäre zur Mitte des 19. Jahrhunderts ein und erleben Wallace kränklich und von Fieber geplagt. Zweifelnd und zögernd. Mehr als 150 Jahre später kämpft Bromberg in ähnlicher Weise mit seinen Gefühlen. Er fiebert seiner Entdeckung entgegen und wagt es doch nur zögernd, den nächsten Schritt zu gehen. Stadlober und Koch schlagen die Brücke zwischen Wahrheit und Fiktion. In der Mitte scheinen sie sich zu begegnen. An einem Punkt, den man literarisch „Wunschdenken“ nennen könnte… Ein Hörerlebnis.

Weiter geht´s mit den großen Expeditionen. Mit Versagern, Wagemutigen und ganz sicher auch mit den Ikonen ihrer Zunft. Folgt der Artikelserie durch die Zeit, bleibt mir auf der Spur, es wird noch extrem hoch hinausgehen, bodenlos ins Tiefe versinken und sicher in jeder Beziehung spannend bleiben. Das Abenteuer liegt vor unserer Nase. Es gilt nur, die richtigen Romane aufzuschlagen, die passenden Hörbücher zu finden und dann den Geistern des guten Lesens und Hörens zu folgen. Bleibt Entdecker.

Wallace von Anselm Oelze - AstroLibrium

Wallace von Anselm Oelze

„Wallace“ von Anselm Oelze
Schöffling & Co / 264 Seiten / gebunden / 22 Euro
Der Audio Verlag / 7 Std.36 Min. / ungekürzt / 6 CDs / 22 Euro

Erich Maria Remarque – Hören für die Ewigkeit

Erich Maria Remarque - Hörspiele für die Ewigkeit - Astrolibrium

Erich Maria Remarque – Hörspiele für die Ewigkeit

Er begegnet mir immer wieder, wenn ich mich mit Themen auseinandersetze, die mein Schreiben über die Literatur seit Jahren bestimmen. Erich Maria Remarque wird immer dann präsent in der kleinen literarischen Sternwarte, wenn ich über den Ersten Weltkrieg schreibe, weil er mit „Im Westen nichts Neues“ den wohl weltbekanntesten Antikriegsroman aller Zeiten schrieb. Ich treffe auf ihn, wenn ich über Autoren und ihre Bücher schreibe, die in der Zeit des Nationalsozialismus verboten waren. Immer wieder kreuzen sich unsere Wege, wenn es um das Schicksal von Flüchtlingen geht, die sich heimatlos und ausgebürgert in Sicherheit bringen müssen. „Die Nacht von Lissabon“ gehört für mich zu den eindrucksvollsten Romanen über ein solches Unterfangen. Ich finde seine Worte immer wieder, wenn es um bedeutende Briefwechsel geht, in denen Menschen die Grenzen ihrer Gefühle handschriftlich sprengen konnten. Ob es nun zu Weihnachten war, oder ob es sich um verzweifelt schöne Liebesbriefe handelte. Auch hier hat Remarque deutliche Spuren in meiner kleinen literarischen Welt hinterlassen.

Oder sollte ich besser sagen, er hat Spuren in meinen Ohren hinterlassen, da ich Erich Maria Remarque zumeist hörend Zutritt in meine Gedankenwelten gewährt habe? Ich gestehe, nur wenig von ihm gelesen zu haben. Ich liebe seine wortgewaltige und in jeder Hinsicht emotional explosive Sprache. Es sind Hörbücher und Hörspiele, die mich für Remarque eingenommen haben. Es sind Produktionen, in denen große Stimmen in seine Haut schlüpften und mir ungefilterten Zugang zu seinen Gedanken gewährten. In den letzten Tagen war ich in zwei Hörspielinszenierungen versunken, die mich mit den großen Büchern des Autors auf Ohrenhöhe brachten. Es sind die Werke, für die er in der ganzen Welt bekannt ist. Und dabei dachte ich auch an die Briefe, die ich bereits hören durfte, weil es eben auch einen anderen Remarque gibt. Den heimlich liebenden und mit Worten verführenden, sich verzehrenden Weltbürger, der ein besonderes Herz im Sturm eroberte….  Dieses Special soll euch entführen. Ich nehme euch an die Hand und berichte von einem Krieg im Westen, einer Nacht in Lissabon, einer Diva und von einem Weihnachtsbrief an die heimliche Geliebte. Remarque – Hören fürr die Ewigkeit.

Erich Maria Remarque - Hörspiele für die Ewigkeit - Astrolibrium

Erich Maria Remarque – Hörspiele für die Ewigkeit

Ich trage sicherlich Eulen nach Athen, wenn ich über die zeitlose Bedeutung des Romans Im Westen nichts Neues schreibe. Ihr habt garantiert alle bereits viel über jenes Buch gehört, es ist euch in der Schule oder im privaten Lesen begegnet, oder ihr habt eine der Verfilmungen gesehen. Ja, man hat viel von jenem Paul Bäumer gehört, der sich aufgrund der patriotischen Appelle seines Lehrers mit einigen Schulfreunden freiwillig gemeldet hatte, um im großen Krieg (der später der Erste Weltkrieg genannt werden sollte) für sein Vaterland zu kämpfen. Aber haben wir diesen Roman über eine menschenverachtende Vernichtungsmühle schon einmal gehört? Sicherlich nicht. Die Hörspiel-Inszenierung von Radio Bremen – erschienen bei Der Audio Verlag – macht es möglich. 1928 erschien dieser Roman, in dem Remarque eigentlich nicht über den längst vergangenen und verlorenen Krieg schreiben wollte. Das Menschliche stand für ihn im Mittelpunkt. Die Verlorenheit des Einzelnen, die Unausweichlichkeit des Krieges und die Folgen, unter denen die Überlebenden und Hinterbliebenen zeitlebens zu leiden hatten, steckten den Rahmen dieses Antikriegsromans deutlich ab.

Dieses Hörspiel macht euch zu Ohrenzeugen eines Schlachtens, das nie zuvor so ohrenscheinlich vernichtende Wirkung auf seine Zuhörenden hatte. Die Wirkung dieser Geschichte entfaltet eine apokalyptische Atmosphäre, die Remarque zwar sehr trefflich beschrieben hatte, die hier jedoch so unmittelbar und ungefiltert zu Ohren geht, und in unsere Nervenbahnen fließt, als wäre man selbst an der Front. Schrapnellhagel und im Hintergrund explodierende Geschosse verschärfen den oberflächlichen Eindruck, man läge selbst im Schützengraben. Das jedoch ist nicht das bestimmende Wesensmerkmal dieser Produktion. Im Buch ist es der deutsche Krieg. Es ist die deutsche Front, die es auf andere Beteiligte zu übertragen gilt. Hier überlagern sich die Stimmen und aus den verzweifelten Hilferufen des Soldaten werden die international überlagerten Appelle der Kämpfer auf der Gegenseite. Dies ist ein polyglottes Hörspiel, in dem man den Ausruf, „Ich habe nur ein Leben zu verlieren“ als französisches, englisches und russisches Echo vernimmt. Hier wird die Internationalität des Leidens hörbar. Ein Erlebnis, das in die Hörspielgeschichte eingehen wird. Authentische Stimmen, bewegende Dialoge und eine starke Dramaturgie, die diesem Roman in jeder Beziehung gerecht wird, machen dieses Hörspiel zu einem echten Meilenstein des Genres. Hörenswert.

Erich Maria Remarque - Hörspiele für die Ewigkeit - Astrolibrium

Erich Maria Remarque – Hörspiele für die Ewigkeit

Dass dieser Erste Weltkrieg nicht im Singular stehenbleiben würde, musste Erich Remarque am eigenen Leib erfahren. Verwundet in jenem Ersten Weltenbrand, erlebte er wie im eigenen Land der Nationalsozialismus aufbrandete. Seine Werke wurden nun verbrannt, er wurde ausgebürgert und musste fliehen. 1932 verlässt er die Heimat und bleibt aus dem Exil heraus scharfer Beobachter der Entwicklungen in der Heimat. Erst 15 Jahre nach Ende des Krieges fand er die Worte, um „Die Nacht von Lissabon“ zu Papier zu bringen. Eine zeitlose und bewegende Geschichte über eine Flucht, die sich zugleich wie die Chronik der jüngeren Geschichte Deutschlands anhört. In Lissabon ist es der Hafen, der zwei Emigranten 1942 zusammenführt. Der eine will mit seiner Frau Europa verlassen, hat jedoch weder Dokumente, Geld, noch die Schiffspapiere, die sie vor dem unausweichlichen Schicksal retten könnten. Der andere besitzt alles, was man für eine Flucht benötigt und er will es dem Fremden schenken, wenn ihn dieser in jener Nacht nicht alleine lässt und ihm bei seiner Geschichte zuhört.

In der Erzählung des Mannes kumuliert Remarque die Flüchtlingsschicksale jener Zeit unter der braunen Diktatur. Es ist die Geschichte einer verzweifelten Flucht mit seiner Frau, eine Geschichte, die zeigt, wie schnell das jüdische Leben unter Vorbehalt gestellt wurde und wie eng sich die Schlinge im Lauf der Jahre zuzog. Es ist aber auch die Geschichte des Scheiterns, in dem der Grund verborgen legt, warum er nun all sein Geld und seine Schiffspassagen verschenkt. Hier sind es nicht die lauten Effekte, die in dieser Hörspielfassung fesseln. Es sind die Stimmen der Sprecher und es ist die brillant inszenierte Dialogregie, die der Verzweiflung in dieser einen Nacht Kontur verleihen. In jeder Hinsicht ein Hörereignis, das uns vor Ohren führt, wie schnell man unverschuldet im gut geschmierten Räderwerk einer Diktatur zermalmt werden kann. Hier erinnere ich mich an Ulrich Alexander Boschwitz, der seine Geschichten nicht aus der Distanz in seine Erinnerung rief. „Der Reisende“ ist die direkte Spiegelung dieser Ereignisse und gehört im Lebensregal des interessierten Lesenden und Hörenden in die gleiche Reihe, in der man Remarque beheimatet.

In der ARD-Audiothek kann man „Die Nacht von Lissabon“ hören. Als haptische Edition ist die Produktion bei Der Audio Verlag erschienen. Empfehlenswert. Bleibt mir noch der Blick auf einen anderen Erich Maria Remarque. Den Liebenden, der sich in seinen Briefen für seine Angebetete unsterblich machte. Wer das war? Das gehört zweifelsohne zu den großen Überraschungen im Leben des großen Schriftstellers:

Schreiben Sie mir, oder ich sterbe... AstroLibrium

Schreiben Sie mir, oder ich sterbe…

Der andere Remarque:Schreiben Sie mir, oder ich sterbe“. Ein Briefwechsel für die Ewigkeit (Random House Audio)

So höre ich nun also. Mit Gänsehaut, denn das einst Geschriebene erwacht zu neuem Leben, wird vital, und katapultiert mich am 29. November 1937 nach Porto Ronco. Wem ich allerdings dort begegnen sollte, das hätte ich mir kaum vorstellen können. Und noch weniger vorstellbar war für mich die Adressatin dieser gefühlvollen Zeilen. Erich Maria Remarque, der Schriftsteller, der mit einem Kriegsroman zu Weltruhm gelangt war, sitzt an seinem Schreibtisch und träumt von der Anwesenheit seiner Angebeteten. Sieht sie in seine Arme fliegen, fühlt die Liebe. SIE: das war Marlene Dietrich, der Blaue Engel, die Göttin des internationalen Films.

„Das Zimmer zerfiel und die Nacht zerfiel und die Welt zerfiel und deine Lippen …“

Hörend stelle ich mir die Wirkung der Zeilen auf die Dietrich vor. Den Vamp, jene männermordende Legende, der die gesamte Männerwelt ihrer Zeit zu Füßen lag. Erich Maria Remarque lässt keinen Zweifel an einer Beziehung, die Zeilen sprechen für sich. Und doch wird erst nach dem Liebesbrief klar, was beide miteinander verband und wie es endete. Denn die Liebesbriefe der Kollektion werden von Christian Baumann, der in emotionaler und bewegender Art und Weise die ebensolchen Herausgebertexte liest, in den zeitlichen Kontext und das Leben der Verliebten eingeordnet.

Der Zartheit der Zeilen folgt eine Skizze ihrer Liebe. Es folgen die Kosenamen und auch die Grenzen, an die man gegenseitig stieß. Die Kreise schließen sich. Gefühl und Tragik gehen Hand in Hand, Antworten von Marlene Dietrich existieren nicht mehr. Die Ehefrau von Remarque, Paulette Goddard (auch eine Schauspielerin) hat sie wohl aus Eifersucht vernichtet. Was bleibt rührt zu Tränen. Nichts Handschriftliches von Marlene. Nur ein Telegramm, das Remarque am 6. September 1970 sechs Tage vor seinem Tod auf dem Sterbebett erreicht. Sechs Worte für die Ewigkeit:

„Ich schicke Dir mein ganzes Herz.“

In meinem Weihnachtsstrumpf dein Herz - Einzigartige Briefe

In meinem Weihnachtsstrumpf dein Herz – Einzigartige Briefe

Der festliche Remarque: „In meinem Weihnachtsstrumpf dein Herz

„… ich hatte dich wirklich seit sieben Jahren unter meiner Haut und wollte nicht.“

So schreibt Erich Maria Remarque dem kleinsten und weichsten aller Nestvögelseines Lebens. Man mag es auch heute noch kaum glauben, wem diese Zeilen galten. Marlene Dietrich und Remarque verband eine fast lebenslange, wenn auch heimliche Liebe, deren Beginn in der Briefkollektion „Schreiben Sie mir, oder ich sterbe“ für die Nachwelt enthüllt wurde. Später wurde „Die Dietrich“ für Remarque zur „Entglittenen“. Wie alles endete wissen wir heute. Ein Telegramm ans Sterbebett kam gerade noch an, bevor der Autor von „Im Westen nichts Neues“ die Augen schloss. 1937 jedoch hatte er den gewohnt wachen Blick auf das wohl ironischste Fest, das man so feiert. Er schließt mit den Worten:

„Sei gegrüßt, du Geliebte und geh nie von mir, du würdest mich zerreißen!“

Erich Maria Remarque - Hörspiele fürdie Ewigkeit - Astrolibrium

Erich Maria Remarque – Hörspiele fürdie Ewigkeit

Es lohnt sich also, Erich Maria Remarque hörend zu folgen. Weltliteratur aus der Feder eines facettenreichen Schriftstellers, der sich nie als Opfer empfand und sich im Lauf der Zeit freigeschrieben hatte. Der Preis dafür war hoch. Heimatlosigkeit und Ausbürgerung, Vertreibung und Verlust des „Vaterlandes“ für das er einst kämpfte. Der Gewinn war unermesslich groß. Ein Weltbürger, der die Sicht auf die Kriege verändert hat und dem Pathos zeitlebens eine finale Absage erteilte. Wir sollten ihm eine Heimat geben.

Erich Maria Remarque - Hörspiele für die Ewigkeit - Astrolibrium

Erich Maria Remarque – Hörspiele für die Ewigkeit

Wilde Freude von Sorj Chalandon

Wilde Freude von Sorj Chalandon - AstroLibrium

Wilde Freude von Sorj Chalandon

Es ist mir eine wahrhaftige und Wilde Freude, den neuen gleichnamigen Roman aus der Feder von Sorj Chalandon vorstellen zu können. Ich fühle mich immer am wohlsten in Büchern und Hörbüchern, wenn ich dem Autor oder der Autorin bereits auf meinen Wegen durch die weite Welt der Literatur begegnet bin. Es fühlt sich an, wie in einen mir bekannten Erzählraum einzutreten, von dem ich ahne, was ich erwarten darf und was auf mich zukommt. Sorj Chalandon ist eine bekannte Größe in meinem Lesen. Ich weiß, dass er in der Lage ist, Gefühlswelten erlebbar zu machen. Ich weiß, dass er seine Geschichten gerne in unvorhersehbare Richtungen treibt und ich habe in seinem Roman „Am Tag davor“ eine Art von Urvertrauen zu ihm aufgebaut, weil er mich schon damals an die Hand nahm, und mich bis zum Ende sicher durch seine Geschichte und die unterschiedlichen Aspekte seines Romans führte. Aus gutem Grund schrieb ich:

Aus dem Bergarbeiter-Roman wird schlagartig ein brillanter Justiz-Roman, der es schafft, die Atmosphäre der Kohle-Region in den Gerichtssaal zu transportieren. Es ist die Aufarbeitung einer Rache. Die Abrechnung mit dem scheinbaren Täter, aus der im Verlauf des Prozesses jedoch die Aufarbeitung der Katastrophe wird. Wo ist Schuld zu suchen? Wo wird man sie finden? Wer hat das Recht zu rächen? Und nicht zuletzt die Frage, was „Am Tag davor“ geschah, zieht uns den Boden unter den Füßen weg. Hier sitzen wir bei den Beobachtern des Prozesses und wissen nicht, wie wir urteilen sollten. Wir wissen nichts. Nur, dass wir keine Opfer und keine Täter erkennen. Die Grenzen in dieser Bewältigungsgeschichte verschwimmen. Und das auf eine intelligent-emotionale Art und Weise, die lange im Gedächtnis bleiben wird.

Wilde Freude von Sorj Chalandon - AstroLibrium

Wilde Freude von Sorj Chalandon

Worauf war ich also vorbereitet, als ich mich in das Buch Wilde Freude und die Hörbuchfassung, gelesen von Jodie Ahlborn, begab? Nein, Chalandon würde nicht nur ein Thema behandeln. Er würde Genres miteinander verbinden und am Ende einer Geschichte auf die Füße helfen, die eben nur in diesem Mix existieren kann. Er würde keinen Roman über die Krebserkrankung seiner Protagonistin Jeanne verfassen, er würde keinen Roman über die Freundschaft von Frauen schreiben, die er zu einer im tiefsten Inneren verschworenen Schicksalsgemeinschaft zusammenfügt. Und er würde sicher keinen Thriller über den Raubüberfall auf einen Nobeljuwelier in Paris schreiben. All diese Ingredienzien der Chalandon-Rezeptur sind im Klappentext aufgeführt. Klingt wie eines buntes Potpourri aus Handlungssträngen, die nicht zusammenpassen. Klingt allerdings nach einem typischen Chalandon, da literarische Einbahnstraßen nicht zur Landkarte seines Schreibens gehören. Es sind Kreuzungen, Boulevards und Feldwege, die zu seinem Stadtplan werden, in dem wir der menschlichen Psyche begegnen.

Da ist Jeanne. Die Pariser Buchhändlerin, der wir zu einer Mammografie folgen und miterleben müssen, wie sich ihr Leben von einer auf die andere Sekunde dramatisch in die Zeitscheiben vor und nach der Krebsdiagnose aufteilt. Chalandon versetzt uns hier tief in das Innenleben einer Frau, die sich nach einem bereits erlittenen Verlust erneut darauf einstellen muss, einen medizinischen Kampf gegen die Zeit zu führen. Hier geht der Autor schonungslos mit den Wahrheiten um, er löst blankes Entsetzen aus, wenn er „seine“ Jeanne im Stich lässt, weil er ihr einen Ehemann zur Seite stellt, der wohl einer der am wenigsten mitfühlenden Charaktere ist, der mir jemals in einem Buch begegnet ist. Ich scheue mich nicht, ihn hier als „echtes Arschloch“ zu bezeichnen. Ein Prädikat, das er sich im Verlauf der Geschichte ehrlich verdient hat. Nur ein guter Autor ist in der Lage, mich mit einer solchen Figur zur Lese-Weißglut zu treiben. Gelungen. Danke.

Wilde Freude von Sorj Chalandon - AstroLibrium

Wilde Freude von Sorj Chalandon

Und da sind die drei Frauen, denen Jeanne während der Therapie über den Weg läuft. Brigitte, Assia und Melody. Alle vom Leben gezeichnet, alle in der Situation, die kaum Auswege kennt und doch mit feinen Antennen für ihre Mitmenschen ausgestattet. Sie entdecken das Gemeinsame. Sie verbünden sich und suchen nach einem Weg, in ihrer eigenen Ausweglosigkeit dem eigenen Leben wieder einen neuen Sinn zu geben. Was also könnte näher liegen, als sich nun zusammenzutun, um Melody zu helfen, die nichts anderes mehr gebrauchen kann, als Geld. Sie folgt einer Mission, zu der sich in aller Konsequenz unsere Ladies zusammenschließen. Sie, die kaum etwas zu verlieren haben, beschließen, einen Pariser Nobeljuwelier zu überfallen. Hier haben wir ihn. Den augenscheinlichen Bruch in einem Roman, der wie eine Krankenakte begann. Hier ist Chalandon in seinem Element.

Hier passt augenscheinlich nichts mehr zusammen. Nicht der Titel zum Buch, nicht die Protagonistinnen zur Handlung, nicht die Männer ins Bild, nicht die Krankheiten zur Geschichte eines Überfalls. Es fühlt sich an, wie ein Puzzle aus Steinen, die sich kaum verbinden lassen. DAS IST CHALANDON. Denn so spiegelt er das Leben literarisch im Herzen seiner Erzählungen. Auch in unserem Leben passt nicht viel zusammen. Nicht die Realität zu unseren Träumen, nicht die Menschen aus unserem Umfeld zu Visionen von Harmonie, nicht die Krankheiten zu unserer Vorstellung von einer heilen Welt. Und letztlich würden wir den Titel unserer Lebensgeschichte auch gerne ändern. Hier wird aus einem Roman ein Spiegelkabinett des wahren Lebens. „Wilde Freude“ ist für mich der große Trugschluss, der diesen Roman so trefflich auf den Punkt bringt.

Wilde Freude von Sorj Chalandon - AstroLibrium

Wilde Freude von Sorj Chalandon

Aus all diesen Widersprüchen zieht Chalandon die Berechtigung, als Schriftsteller zu verbinden, was im eigentlichen Sinn niemals miteinander in Beziehung zu setzen ist. Seine Fiktion schlägt Brücken über Flüsse, die so weit auseinanderliegen, dass man in der kühnsten Fantasie keinen Brückenschlag erwarten würde. Ihm gelingt es, in dieser Geschichte, Puzzlesteine zu einem Bild zu vereinen, die zuvor als unvereinbar galten:

  • Krebs und Crime
  • Mammografie und Überfallskizzen
  • Therapeutische Perücken und Täter-Tarnung
  • Empathie und Betrug
  • Hass und Liebe
  • Selbstlosigkeit und Egozentrik
  • Kinderlosigkeit und Elternschaft

Oder, um es mit den Worten des Autors zu sagen, hier ein Zitat aus dem Roman:

Dies ist die Geschichte von vier Frauen. Sie wagten sich sehr weit vor. In die tiefste Dunkelheit, in die größte Gefahr, in den äußersten Wahnsinn. Gemeinsam rissen sie die Krebsstation nieder und errichteten auf ihren Trümmern eine Zitadelle.

Ob man sich dem Roman „Wilde Freude“ lesend in der gebundenen dtv-Ausgabe nähert, oder sich auf das Hörbuch einlässt, es ist eine besondere literarische Reise, die uns erwartet. In der ungekürzten Der Audio Verlag-Lesung brilliert Jodie Ahlborn in besonderer Weise, weil man ihr die Zerrissenheit Jeannes deutlich anhört. Aus ihrer Sicht ist der Roman erzählt. Eine wundervolle Spielwiese für eine große Stimme, die in einem einzigen Aufzug von der leidenden Frau zur kaltblütigen Räuberin mutieren darf. Großes Kopf- und Stimmkino…

Wilde Freude von Sorj Chalandon - AstroLibrium

Wilde Freude von Sorj Chalandon

Ein Nachtrag: Chalandon weiß, worüber er schreibt, wenn er von Krebs schreibt. Eine Krankheit, die nicht nur ihn selbst, sondern auch seine Ehefrau heimgesucht hat. Es ist sicher eine Expertise, auf die man als Autor verzichten kann. Allerdings spürt man jeder Faser des Buches in den Krebs-Passagen an, dass hier mehr erzählt wird, als nur eine Geschichte. Constanze Matthes weist in ihrer Buchvorstellung auf dem Blog „Zeichen & Zeiten“ ebenso deutlich darauf hin. Was macht der Krebs mit einem Menschen? Wie sehr dominiert die Angst das Leben? Wann geht die Hoffnung verloren? Wie groß wird die pure Eifersucht auf die gesunden Menschen, die nur Mitleid zeigen? Und wann ist der Point of no Return erreicht, an dem man zu allem bereit ist? Die Antworten sind in diesem Roman verborgen. Es bereitet eine „Wilde Freude“, sie zu teilen…

Wilde Freude von Sorj Chalandon - AstroLibrium

Wilde Freude von Sorj Chalandon