KAIROS von Jenny Erpenbeck

KAIROS von Jenny Erpenbeck - Astrolibrium

KAIROS von Jenny Erpenbeck

KAIROS“ von Jenny Erpenbeck, erschienen im Penguin Verlag, ist in der Kategorie Belletristik für den Bayerischen Buchpreis 2021 nominiert. Die Rezension ist Teil meiner Auseinandersetzung mit allen zur Wahl stehenden Büchern, da ich die Preisverleihung auch in diesem Jahr als Literaturblogger offiziell begleiten darf. Auf meiner Projektseite findet man alle Hintergründe zum #baybuch, die nominierten Werke und Rezensionen der drei Buchpreisblogger:innen. Voller Spannung fiebern wir dem Ergebnis der Jury-Debatte entgegen, die am 11. November über die Preisträger:innen entscheiden wird.

Bayerischer Buchpreis - Nominiert - Kairos - Jenny Erpenbeck - Astrolibrium

Bayerischer Buchpreis – Nominiert – Kairos – Jenny Erpenbeck

Ich sollte die Gelegenheit nutzen, um dieses Buch vorzustellen. Nie zuvor war die Gelegenheit günstiger, mich dem Roman von Jenny Erpenbeck zu widmen und, wenn ich diesen günstigen Zeitpunkt verstreichen lasse, werde ich es wohl ewig bereuen. Es ist mir egal, wie viel Zeit gerade verstreicht, während ich lese und schreibe. Jetzt ist der richtige und wertvolle Moment, jetzt muss es geschehen. Jetzt steht alles hinten an. Es ist im wahrsten Sinne des Wortes „KAIROS“ für „KAIROS„, steht doch dieser religiös- philosophische Begriff aus dem alten Griechenland genau für diesen besten Zeitpunkt, eine Entscheidung zu treffen, die das weitere Leben prägen und beeinflussen wird. Es ist an der Zeit, „KAIROS“ beim Schopf zu fassen und ausführlich vorzustellen. Chronos hin oder her.

Schon im Prolog fällt dieser Roman aus der Zeit. Schon auf den ersten Seiten fühle ich, wie sehr sich Zeitbegriffe voneinander entfernen. Dieser Prolog zeigt Vergängliches und Ewiges, beides Bestimmungsgrößen für den Roman. Hier begegnen wir den letzten Ausläufern eines amourösen Hochdruckgebietes. Sturm zieht auf. Er fragt sie, ob sie zu seiner Beerdigung kommen würde. Sie versichert ihm, dass sie natürlich da sein würde. Sie, das ist die junge Frau. Katharina. Er, der 34 Jahre ältere Mann, von dem sie nicht lassen kann. Hans. Hier, im Prolog endet alles. Vier Monate später ist er tot und sie ist natürlich nicht auf seiner Beerdigung. Hier beginnen unsere Fragen. Hier kommen wir zu dem Moment, an dem zwei große Kartons bei Katharina abgegeben werden. Es ist der Nachlass einer Liebesbeziehung, in den sie hier eintaucht. Jenny Erpenbeck sei Dank, dass wir Katharina begleiten dürfen. In ihren und seinen Erinnerungen.

KAIROS von Jenny Erpenbeck - Astrolibrium

KAIROS von Jenny Erpenbeck

„Vor langer Zeit haben die Papiere, die aus seinen Kartons und die aus ihrem Koffer, einen Dialog miteinander geführt. Jetzt führen sie einen Dialog mit der Zeit.“

Es ist ihre Sprache, mit der uns Jenny Erpenbeck zu Gefangenen ihres Romans werden lässt. Es sind der unverbrauchte Tiefgang und die Unschuld der Worte, die uns an der Hand nehmen und in den Sog einer Geschichte entführen, die alles ist, nur nicht unschuldig und unverbraucht. Die Beschreibungen der in Ostberlin geborenen Autorin lassen schon zu einem ganz frühen Zeitpunkt des Lesens darauf schließen, dass mit „KAIROS“ jener Moment gemeint ist, an dem für Katharina und Hans alles beginnt. Es ist der schicksalhafte Moment, der sie zusammenführt. Sie, gerade 19. Er Mitte fünfzig. Sie ungebunden und frei, suchend, forschend, vibrierend. Die Schriftsetzerin. Er, nicht ungebunden, Ehemann, Vater, Schriftsteller, auf fest verlegten Schienen durchs Leben fahrend. Es sind fünf Jahre in Ostberlin, die wir an ihrer Seite verbringen. Es sind jene letzten Jahre der DDR und die ersten beiden eines neuen Landes. 1986 bis 1991. Und alles begann mit „KAIROS„, dem großen zufälligen und wohl doch vorherbestimmtem Moment der ersten Begegnung.

„Und er antwortete ihr: Trinken wir einen Kaffee?
Und sie sagte: Ja. 
Das war alles. Alles war so gekommen, wie es hatte kommen sollen.
An diesem 11. Juli im Jahr 86.“

Was zu Beginn nach Romantik, Liebe auf den ersten Blick und unmöglicher Liebe schmeckt, verkehrt sich schnell ins gefühlte Gegenteil. Jenny Erpenbeck entwickelt ein Szenario, in dem das geschriebene und gesprochene Wort im krassen Gegensatz zum tatsächlich gefühlten Gefühlsleben steht. Es ist nicht leicht, sich hinter die Kulissen der Worte und der Hülsen zu begeben. Es ist ernüchternd, in der Perspektive von Hans zu erkennen, wie sehr er sich selbst im Mittelpunkt stehend sieht, Katharina zu dominieren beginnt und keine Anstalten macht, sich zu ihr zu bekennen. Eine toxische Beziehung, die allerdings nur für Katharina Gift zu sein scheint. Er fühlt sich wohl. Und er begründet alles mit seiner Selbstsicherheit, seinem Standing, seiner Reputation. Er ist Machthaber im Reich der Gefühle.

KAIROS von Jenny Erpenbeck - Astrolibrium

KAIROS von Jenny Erpenbeck

„Ohne Ehe wäre ich nicht der, der ich bin.“

Die wohl erniedrigendsten Worte aus seinem Mund. Und Worte, die nicht nur seine junge Geliebte Katharina ertragen muss. Da sind auch noch andere. Im Hintergrund, in seinen Gedanken und seinem Leben. Eine brutale Liebe, die zunehmend brutaler wird. So, wie das Land, in dem die Geschichte spielt, so ist auch die Beziehung nur auf Lug und Trug gebaut. So, wie die DDR im Untergehen begriffen ist, beginnt auch das Leben von Hans und Katharina nach einem Mauerfall zu schreien. Stark konstruiert und doch schwer zu verdauen, weil man an der bodenlosen Naivität der jungen Frau verzweifelt und den Narzissmus des alternden Autors von Seite zu Seite zu hassen beginnt. Keine Seite lädt zur Identifikation ein, kein Protagonist steht mir nah, die Trennung ist so sehr vorprogrammiert, wie das Scheitern der DDR. Ein glückliches Ende? Keine Option.

Jenny Erpenbeck inszeniert den Mauerfall der Kletterei auf der Emotionsfassaden auf hohem Niveau. Der hilflos naiven und in Sachen Gefühl sogar abhängigen jungen Katharina mag man pausenlos zurufen, dass sie sich in Sicherheit bringt und dem alten kalkulierenden und kalt agierenden Schriftsteller möchte man am liebsten ein Bein nach dem anderen stellen. Doch vielleicht ist hier auch nichts so wie es scheint, vielleicht hat das Zwischenspiel auf der Hälfte der Sichtung der beiden Kartons Überraschendes auf Lager. Vielleicht ist der Abgesang auf eine Liebe zugleich der Abgesang auf ein ganzes Land und vielleicht ähneln sich beide zu sehr. Auferstanden aus Ruinen. Diese Melodie und der Text haben wohl ausgedient. Nicht ausgedient hat der Roman, weil man in ihm Spurenelemente von Machtmissbrauch, Betrug, Illoyalität und tiefer Melancholie findet. Vielleicht das einzige Gefühl, das hier oftmals ernst gemeint und gefühlt ist.

KAIROS von Jenny Erpenbeck - Astrolibrium

KAIROS von Jenny Erpenbeck

Was als ein Lesen über eine unmögliche Liebe, den zu großen Altersunterschied und den Untergang eines politischen Systems als Rahmenhandlung begann, endet mit der Erkenntnis, dass jeder von uns seine eigenen Kartons mit sich durchs Leben trägt. Sie fühlen sich an, wie Ballast der Seele, sich in sie zu vertiefen mag verletzen und im Endeffekt zerstörerisch wirken. Sie ungeöffnet im Keller zu lassen ist selbstmörderisch. In der Konfrontation liegt der Spiegel unserer Seele verborgen. Seelenverwandtschaft ist ein hochtrabender Begriff. In KAIROS trabt er nicht. Er galoppiert. Sicher ist dieser Roman zeitlos. sicher passt er zu jedem untergehenden System und zu jeder Liebe in den Wirren solcher Zeiten. Vielleicht hat Jenny Erpenbeck einige Triggerpunkte in mir berührt. Vielleicht liegt es daran, dass ich nicht mit Katharina mit Hans warm werden konnte. Zu extrem waren manche Ausflüge in ihrer Beziehung, zu derb gestaltete sich der Anspruch des Schriftstellers an eine junge Frau. Hier verlor mich dieser Roman oft. Im Rückblick auf die gesamte Geschichte, gelingt es nur wahrer Literatur, in mir diese Reaktionen auszulösen. Das, liebe Jenny Erpenbeck, ist Ihnen gelungen. Chapeau. Ich blieb nicht kalt in und zwischen ihren Zeilen. Das ist unmöglich.

Hier geht´s weiter mit den nominierten Autoren und Autorinnen
und ihren Werken in den Kategorien Belletristik und Sachbuch.

KAIROS von Jenny Erpenbeck - Astrolibrium

KAIROS von Jenny Erpenbeck

Last but not least: Die GlockenbachWelle goes Buchmesse. Alle Informationen  zu unserem Messeauftritt vom 20. bis 24. Oktober am Bayernstand von XPLR-Media in Bavaria, in Kooperation mit dem Börsenverein des Buchhandels, Landesverband Bayern und der Bayerischen Staatskanzlei erfahren Sie auf unseren Social-Media-Accounts, insbesondere auf Instagram Seiten . Wir sehen uns in Halle 3.1 Stand D 11.

Wir sind besonders stolz, Teil dieser besonderen Überschrift zu sein: Frankfurter Buchmesse: 5 bayerische Erfolgsstories, die Du nicht verpassen darfst. Und ganz nebenbei sind wir für den Bayerischen Buchpreis am Start. Am selben Stand.

Hier werden wir auch Jenny Erpenbeck begegnen. Ihr lest und hört von uns.

GlockenbachWelle - Bayerischer Buchpreis - Frankfurter Buchmesse - Astrolibrium

GlockenbachWelle – Bayerischer Buchpreis – Frankfurter Buchmesse – Das Interview

Bayerischer Buchpreis 2021 – Meine Partnerbuchhandlung

Bayerischer Buchpreis 2021 – Meine Partnerbuchhandlung