„Unter der Drachenwand“ von Arno Geiger

Unter der Drachenwand von Arno Geiger

„Zwei, die für einige Zeit ihre Ruhe gefunden hatten, eine Ruhe, die nicht, wie so oft, mit Verlassenheit zu tun hatte, sondern mit Geborgenheit.“

Dieses Zitat steht für ein ganzes Buch. Es sind Worte, die primär romantisch klingen und auf den ersten Blick den Hauch einer großen Liebesgeschichte verströmen. Jedoch schon beim zweiten Blick auf den Roman aus dem sie stammen, wird klar, was hier als Ruhe und Geborgenheit empfunden wird. „Unter der Drachenwand“ von Arno Geiger spielt im Österreich des Kriegsjahres 1944 und zeichnet das Bild von Menschen, die in schier hoffnungsloser Situation ein Refugium im Auge des größten Sturmes finden, der je über ihre Heimat hinwegtobte. Menschen, die sich aus äußerst unterschiedlichen Gründen genau hier eingefunden haben, um auf das Unausweichliche zu warten. Es ist die Ruhe im Sturm, nicht die Ruhe vor dem Sturm, der sie im Idyll des Salzkammerguts vereint.

Es sind junge Menschen, die in haltloser Zeit und in völliger Ungewissheit neue Wege gehen, um Halt, Zuneigung und letztlich auch Trost in ihrer Einsamkeit zu finden. Es ist der junge Wehrmachtssoldat Veit Kolbe, der nach fünf Jahren im Krieg körperlich und seelisch traumatisiert in der Heimat strandet, um wieder auf die Beine zu kommen. Was nach der Genesung folgen würde liegt auf der nationalsozialistischen Hand. Wieder an die Front. Und so genießt Veit jeden Tag unter der Drachenwand als Aufschub vor dem größten Schrecken, für den er einst freiwillig in den Krieg gezogen ist. Sein Vaterland verhält sich stiefmütterlich zu dem jungen Mann. Nur Pervitin beruhigt seine Seele.

Unter der Drachenwand von Arno Geiger

„Wer auf die Jagd nach einem Tiger geht, muss damit rechnen, auf einen Tiger zu treffen.“

Während aller Idealismus aus Veits Körper herausgeschossen wurde, realisiert er die Aussichtslosigkeit, den unsagbar grausamen Krieg noch gewinnen zu können. Sein Schicksal nimmt er als Chance wahr, sich der tödlichen Vernichtungsmaschinerie nicht mehr ausliefern zu müssen. Von schrecklichen Alpträumen geplagt, verkriecht sich Veit Kolbe immer mehr in seinem Refugium unter der Drachenwand. Hier findet er nicht nur die lange ersehnte Ruhe, hier findet er die Zuneigung von Margot, die mit ihrem Baby auf die Rückkehr ihres Ehemannes aus dem Krieg wartet. Auch sie in Ungewissheit im Angesicht der desaströsen Nachrichten, die sie von der Front und von ihrer Mutter aus Darmstadt erreichen.

Darmstadt zerbombt, die Eltern in ständiger Lebensgefahr, das Baby wächst ohne Vater auf und die Ehe selbst nur als Mittel zum Zweck, damit ihr Mann auch mal Urlaub vom Krieg bekommt – ein situativer Chaos-Mix, der Margot immer mehr in die Arme des jungen Soldaten treibt, der mit ihr im gleichen Haus untergebracht ist. Briefe von Mutter und Ehemann drohen sie in die tiefe Depression zu ziehen. Nur Veit gibt ihr Halt, weil auch er ihren Halt benötigt. Zwei Ertrinkende, die sich aneinander klammern, um nicht unterzugehen. Zwei Betrüger mit reiner Seele. Veit fälscht seine Krankschreibung, um bei Margot bleiben zu können und sie belügt ihren Mann, der für sie schon verloren ist.

Unter der Drachenwand von Arno Geiger

„Die Kindheit ist wie ein Holz, in das Nägel geschlagen werden. Die guten Nägel sind die, die so tief im Holz stecken, dass sie halten, sie beschützen einen wie Stacheln. Oder man kann später etwas daran aufhängen… Schlecht sind die ins Holz gedroschenen Nägel, deren Köpfe tiefer liegen als die Oberfläche, man sieht gar nicht, dass dort etwas Hartes ist, ein vor sich hinrostender Fremdkörper…“

Während die Menschheit ihre Unschuld verliert, wird aus dem Mondsee auch für 35 Schülerinnen und ihre Lehrerin der Zufluchtsort vor den Bomben im heimatlichen Wien. Das Lager „Schwarzindien“ mutiert unter den kinderlandverschickten Mädchen zu der uniformen Erziehungsanstalt, in der Flaggenparaden und Appelle an der Tagesordnung sind. Es bleibt nicht aus, dass Veit den Mädchen und ihrer Lehrerin begegnet. Es bleibt nicht aus, dass er von der immer noch gelebten Verblendung abgestoßen wird. Es sind die Durchhalteparolen, die in Österreich regieren. Es ist die pure Angst vor Bombern über Wien, die das Leben prägt. Es ist der letzte Außenposten, die Bastion inmitten des untergehenden Reiches. Eine Scheinwelt, der nur der „Basilianer„, einer der aufrecht gebliebenen Einheimischen, die Maske vom Gesicht reißt. Er zahlt einen hohen Preis dafür…

Arno Geiger gestaltet einen klaustrophobischen Erzählraum, aus dem es keinen Ausweg gibt. Nur Unter der Drachenwand ist man sicher. Bis hier reicht der Arm der Nazis in den seltensten Fällen. Und doch steht das Leben unter Vorbehalt. Als eins der Mädchen aus dem Lager verschwindet ahnt Veit sofort, was ihr zugestoßen ist. Briefe der Mutter, Briefe ihres knallverliebten Freundes, Vorwürfe über verdorbene Moral und Angst vor einer Zukunft ohne Gefühle breiten sich wie ein trauriger Alpdruck über dem Mondsee aus. Der Sturm nähert sich. Die Nachrichten werden beängstigend und der Krieg kommt näher. Es ist ein Spiel auf Zeit, das den Geflüchteten am Mondsee einen letzten Augenblick der Hoffnung schenkt, während die Welt untergeht.

Unter der Drachenwand von Arno Geiger

Briefe haben Arno Geiger zu diesem Roman inspiriert. Originale Briefe aus jenem Lager Schwarzindien, Elternbriefe, Behördenbriefe und auch Feldpostbriefe waren es, die eine Geschichte in Gang gesetzt haben, die auf wahren Geschichten beruht und in ihrer Fiktionalisierung wirkt „Unter der Drachenwand“ wie ein Befreiungsschlag aus dem Giftschrank der persönlichen Erinnerungen der Betroffenen. Wir kennen zahllose originale Korrespondenzen aus der damaligen Zeit. Wir kennen sie aus dem „Echolot“ von Walter Kempowski. Wir lesen sie nicht als Unbeteiligte, wir werden zu Zeitzeugen des Unbeschreibbaren. Und doch versuchen wir oft vergeblich zwischen den Zeilen zu lesen, Zusammenhänge aufzuspüren und Kreuzungslinien zu erkennen. Hier geht Arno Geiger einen deutlichen Schritt weiter, ohne das Schicksal seiner Protagonisten für einen Roman zu verkitschen.

Unter der Drachenwandist ein großer Roman über die Verschickten, Verlassenen, Flehenden, Hoffenden, Verzweifelten und Enttäuschten. Arno Geiger beschreibt nicht nur den Schrecken eines aufziehenden Krieges, er thematisiert alles Relevante, was zu seinem Ausbruch beigetragen hat. Opportunismus, Kult und Glaube an einen scheinbar allgewaltigen Heilsbringer. Verblendung und die Automatismen einer Ideologie. Er lässt Ängsten freien Lauf, macht aus Kämpfern kriegsmüde Verweigerer und aus Müttern in letzter Konsequenz die selbstbetrogenen Leidtragenden der Geschichte. Arno Geiger gelingt in erzählerisch brillanter Art und Weise mehr als ein Roman, mehr als nur eine kleine beleuchtete Sequenz aus dem Chaos der menschlichen Abgründe. Er schreibt Geschichte, wie wir sie nur in sehr seltenen Fällen lesen dürfen.

Unter der Drachenwand von Arno Geiger

Hoffnungsbriefe:

… und dann höre ich dich reden auf einem Bahnhof, wo die Züge pfeifen, bitte eine Fahrkarte nach Wien, ich habe mir ein wenig die Welt angesehen, habe den Heiratsantrag eines Maharadschas abgelehnt und fahre jetzt wieder nach Hause.

Diese Worte machen Hoffnung fühlbar, nähren den tiefen Glauben an eine Heimkehr und sind doch so verzweifelt emotional wie nur Liebe verzweifelt sein kann. Würde man Fäden auf eine alte Landkarte spannen, viele von ihnen würden mit Wien verknüpft sein und am Mondsee enden. Ein Bezirk, eine Straße, eine kleine Heimat verbinden, was im Krieg getrennt wird. Kinderlandverschickung. Eines der wohl schrecklichsten deutschen Worte.Sprache kann grausam sein. Nicht so grausam jedoch, wie ein Handlungsfaden, den Arno Geiger auf die Landkarte legt, ohne dass  er jemals den Mondsee berührt.

Es ist die Geschichte eines jüdischen Lebens in Wien. Es ist die Geschichte einer Flucht vor dem Holocaust. Es ist die Geschichte einer Familie, der auf ihrem Weg die Zuflucht unter der Drachenwand nicht gewährt wird. Es ist eine Lebensgeschichte, die mit den anderen Schicksalen kaum verbunden scheint. Nur an einer einzigen Stelle im Roman kreuzen sich die Wege. Es ist ein Gänsehautmoment des Lesens, der in aller Wucht dokumentiert, was wir schon lange zu wissen glauben. Es ist ein Moment, dem wir glauben, gewachsen zu sein. Und doch. Es ist nicht so. Es wird nie so sein. Allein hier liegt eines der vielen Prädikate, die ich diesem Roman zubillige. Lesenswert.

Unter der Drachenwand von Arno Geiger