„Peter Pan“ – Ein Hörspiel wie Feenstaub

Peter Pan – Das Hörspiel

Dunkler als der Nordwind,
schimmernd wie ein Fluss
stiller als der Schneefall,
süßer als ein Kuss,
der dich niemals findet…

Herzlos, wie der Winter,
marmorschön und kalt,
lustig, wie der Frühling,
tausend Jahre alt…

Weder gut noch böse,
weder Kind noch Mann,
raubt er alle Herzen,
das ist Peter Pan…

Peter Pan – Das Hörspiel

Ich kann diese Zeilen hier endlos niederschreiben, ich kann sie mir nachts aufsagen und in einer Endlosschleife rezitieren. Ich werde nicht mehr müde, sie immer wieder im Herzen zu fühlen und sie mir mit Gänsehaut in Erinnerung zu rufen. Und doch kann ich schreibend nicht erklären, wie diese Strophen auf mich wirkten, als ich sie erstmals im Hörspiel „Peter Pan“ aus dem Hause Der Audio Verlag, gesungen von Svenja Wasser in ihrer Rolle der Mrs. Darling hörte. Ich werde nie beschreiben können, warum ich aus dem Nichts heraus Tränen der Rührung verspürte, warum ich von der reinen Schönheit des Vortrags so ergriffen war, und was diese Peter-Pan-Inszenierung des WDR mit mir angestellt hat.

„Erwachsen werden ist so eine barbarische Angelegenheit…
Voller Unannehmlichkeiten.“

Peter Pan – Das Hörspiel

Ich habe mir seit meiner Jugend das Gefühl nicht mehr nehmen lassen, einer der verlorenen Jungs auf Nimmerland zu sein. Ich habe die fantastische Geschichte von J.M. Barrie nie ganz verlassen und weigere mich beharrlich, im Herzen erwachsen zu werden. Ich bin auch heute noch auf der Suche nach neuen Spuren von Peter Pan, die mich in die Zeit zurückversetzen, in der ich davon träumte mit ihm gegen Captain Hook zu kämpfen und Wendy nach Nimmerland zu entführen. Ich schrieb ausführlich darüber und hüte die prachtvolle Ausgabe vom MinaLima aus dem Hause Coppenrath Verlag, meinen größten Leseschatz, wie meinen Augapfel. Und eines habe ich tief verinnerlicht:

„Sag nie auf Wiedersehen, weil auf Wiedersehen bedeutet, wegzugehen –
und wegzugehen, bedeutet zu vergessen.“

Peter Pan – Das Hörspiel

Ich bin nie weggegangen. Und gerade heute bin ich angesichts des Hörspiels aus der Feder von Karlheinz Koinegg mehr als dankbar dafür. Unter der brillanten Regie von Angeli Backhausen entstand eine Inszenierung die James Matthew Barrie zur Ehre gereicht. Es ist fulminant, was wir hier erhören dürfen. Vierzehn Sprecher und Statisten, ein großes Orchester, Soundeffekte wie im großen Kino und eine Atmosphäre, der man sich nicht entziehen kann. Hier fliegt man zu Klängen von Big Ben über London, taucht zu sphärischen Klängen in die Inselwelt Nimmerlands ein und entert zu Kanonendonner das Schiff der Piraten. Wie ein großer Film wirkt das Hörspiel auf mich. Die Bilder dazu entstehen im Herzen.

„Durch das Fenster im Salon sah er Mrs. Darling sitzen.
Eine wunderhübsche Lady, die an ihrem abgeschabten Hausklavier von ihm zu träumen schien. Das zeigte ihm ihr Mund, in dessen Winkel jener Kuss versteckt war, den kein Mensch bekommt.“

Peter Pan – Das Hörspiel

Sollte ich je genau erklären müssen, was dieses Hörspiel mir bedeutet, dann wäre ich verleitet zu sagen, dass ich einen letzten Wunsch im Leben habe. Lasst es mich nur noch einmal hören, bevor ich die Augen schließe. Wenn es das Letzte ist, was mir hier auf Erden zu Ohren kommt, dann kann ich glücklich nach Nimmerland ziehen. Wenn es das Letzte ist, was sich in meinem Herzen festsetzt, dann gehe ich mit einem Ohrwurm auf meine letzte Reise. Mehr will ich nicht. Ich mag nur dieses Staunen schon heute mit Euch teilen. Genießt dieses Hörspiel mit großartiger Besetzung. Stimmen, die Wunder bewirken. Michael Kessler als Captain Hook allein ist schon ein Genuss. Genießt eine Inszenierung, die ebenso lange dauert, wie ein guter Film. 1 Stunde und 22 Minuten, in denen Peter Pan unsterblich wird. Ein Erlebnis für die ganze Familie.

„Alles, was wir brauchen, ist Glaube, Vertrauen und ein bisschen Feenstaub!“

Und nein. Ich gehe immer noch nicht. Ich bleibe bei Peter und den wilden Jungs. Ich weiß, dass mein Flöckchen auch hier irgendwo ist, weil er immer neugierig auf die Insel der ewigen Jugend war. Ihr könnt Euch selbst davon überzeugen. Und schon nächstes Jahr folgt dann als weitere Hommage an dieses wunderbare Jugendbuch der Disney-Realfilm „Peter Pan“. Das sollte man nicht verpassen. Solange höre ich mir das neue Hörspiel immer wieder an. Diese Doppel-CD darf nirgendwo fehlen, wo Feenstaub das Leben verändern kann. Tinker Bell bleibt an meiner Seite und achtet auf mich. Ich mag endlich wissen, ob ich irgendwann den Kuss finde, den ein Mensch nie bekommt.

Vielleicht erzählt mir Andreas Fröhlich auch diese Geschichte. Gänsehauthören…

Peter Pan – Das Hörspiel

„Die Schöne und das Biest“ – Ein Klassiker im neuen Ballkleid

Die Schöne und das Biest

Die hässlichsten Männer finden die schönsten Frauen! Ist doch so, oder? Also nicht bei mir, um es mal ganz bescheiden auszudrücken. Ich sehe einfach zu gut aus, und es liegt auf der Hand, dass der literarische Sternwärter und seine Sternwärterin eine große Ausnahme von der Regel sind. Aber Spaß beiseite, denn was sollte Spaß mit Literatur gemeinsam haben? Echt jetzt! Kommen wir zurück zum Wesentlichen. Die dümmsten Bauern haben – Nein, das war es nicht. Die hässlichsten Männer haben die schönsten Frauen. Ist so. Und die Literatur ist nicht ganz unschuldig an diesem ungeschriebenen Gesetz. Ein Beispiel gefällig?

Die Schöne und das Biest von Gabrielle-Suzanne de Villeneuve geistert seit dem Jahr 1740 als neu aufbereitetes französisches Volksmärchen durch die Gazetten, bevor die Geschichte als Jugendbuchklassiker Fuß fasste und seinen Siegeszug in der Welt der Literatur antrat. Unzählige Male wurde der ursprüngliche Stoff adaptiert, verändert, verkürzt, illustriert und sowohl in Theaterfassungen, Musicals und Verfilmungen auf der ganzen Welt bekannt. Nicht zuletzt Walt Disney hat dafür gesorgt, dass die Geschichte unsterblich wurde.

Die Schöne und das Biest

Viele Abwandlungen der Geschichte haben sich heute in Wohlgefallen aufgelöst. Geblieben sind eigentlich nur zentrale Elemente der Geschichte, die Rahmenidee und die beiden Protagonisten, die jedoch auch im Wandel der Zeit einen eigenen Wandel durchlebt haben. So hatte das Biest, wie wir es von Walt Disney kennen, in der Version von Gabrielle-Suzanne de Villeneuve einen elefantenartigen Rüssel. Kaum vorstellbar heute. Oder? Jedenfalls ist es aus heutiger Sicht extrem spannend, sich die Urform der Geschichte genauer anzusehen, um den Disney-Extrakt besser einordnen zu können.

Die Schöne und das Biest in der prachtvollen und interaktiven Ausgabe aus dem Coppenrath Verlag bietet hier einen Einstieg, der nicht geeigneter sein könnte. Hier liest man erstmals in einem verspielten und handwerklich einzigartigen Buchkunstwerk die komplexe Geschichte eines Mädchens, das ebenso sehr unter der Tatsache leidet, die Gefangene im Schloss eines Biests zu sein, wie unter der Eifersucht ihrer Schwestern, die sie um den prunkvollen goldenen Käfig beneiden. Erstmals tauchen hier schon die zentralen Erzählelemente auf, die wir in unserer Wahrnehmung der Geschichte mit der Erzählung verbinden. Die Rose als Zeichen vergänglicher Liebe, der Prinz im Gewand eines verwunschenen Monsters und der allgegenwärtige Prunk eines Schlosses, das zu leben scheint. Nur Belle sieht nur das Äußere und nimmt den Schein wahr. Die innere Schönheit des Monsters erkennt sie erst, als es fast zu spät ist.

Die Schöne und das Biest

Gabrielle-Suzanne de Villeneuve ebnet den Weg für eine absolute Erfolgsgeschichte der Weltliteratur. Die Botschaft der Geschichte trägt bis in unsere Zeit und verfehlt ihren durchaus pädagogischen Wert nicht. Das äußere Erscheinungsbild zeigt nie das wahre Wesen eines Gegenübers und Liebe kann abseits der tradierten Vorstellungen von der Macht der Schönheit entstehen, wenn sie aufrichtig und tief ist. Diese Botschaft wird im vorliegenden Buch, nach der Originalausgabe von Harper Collins, illustriert und animiert von dem legendären Künstler-Duo MINALIMA, nicht nur spielerisch transportiert. Hier wird Jugendliteratur zelebriert und vergleichbar zur ebenso grandiosen Prachtausgabe von Peter Pan nicht nur zum Kunstobjekt erhoben, sondern alltagstauglich präsentiert.

Gerade für junge Menschen ist es eine Herausforderung, vom Original auf die neue Welt von „Die Schöne und das Biest“ zu schließen. Hierbei zu erkennen, was von der eigentlichen Geschichte übriggeblieben ist, zeigt deutlich, wie sich Literatur wandelt. Es ist eine Entwicklung, die auch Peter Pan, Das Dschungelbuch und andere Werke der Weltliteratur durchlebt haben, bis sie ihre heutige Gestalt annehmen konnten. Hier wird aus einem Buch ein Erlebnis. Die hochwertigen Inlays versprühen den Luxus und auch die tiefe romantische Verspieltheit, die für „Die Schöne und das Biest“ charakteristisch sind. Ein Gesamtkunstwerk, das auf dem deutschen Buchmarkt seinesgleichen sucht.

Die Schöne und das Biest

Wenn man sich nun ausgehend vom Originalwerk auf die ganz persönliche Reise zur aktuellen Verfilmung von Walt Disney macht, so erkennt man die signifikanten Unterschiede und Evolutionsschritte eines ehemals komplex angelegten Märchens bis hin zum inhaltlich verknappten Musical, dem jedoch noch immer ein ganz eigener und unverfälschter Charme innewohnt. Allein Emma Watson in der Hauptrolle der Belle ist es wert, sich ins Kino zu begeben und sich verzaubern zu lassen. Die Geschichte wird nun gespielt, gesungen, getanzt, inszeniert und ist mit Computertechnik verfeinert, die Maßstäbe setzt. Und doch bleibt sich Walt Disney mit dieser Adaption treu, indem man den Zauber des eigenen Zeichentrickfilms aus dem Jahr 1991 in einen realen Film mit echten Schauspielern transportierte. Das Erfolgsrezept geht scheinbar auf. Obwohl die Geschichte nicht mehr taufrisch ist, konnte sich der Film erfolgreich platzieren. Herzen und Emotionen spielen angesichts der Brillanz dieser Verfilmung immer noch verrückt.

Wer sich im Film in Emma Watson verliebt hat, der kann auch bedenkenlos zum neuen Hörbuch „Die Schöne und das Biestaus dem Hause Der Hörverlag greifen. Hier verbreitet die Synchronsprecherin von Emma Watson, die wundervolle Gabrielle Pietermann (auch bekannt als die Stimme von Daenerys Targaryen aus der epischen Serie Game of Thrones) ihre ganz eigene Stimmung und knüpft in jeder Beziehung an den Film an. Hier kann sie sich sogar noch mehr ausleben, da sie der Geschichte auch als Erzählerin ganz besondere Tiefe verleiht.  Diese neue Produktion hat sich auf ihren beiden CDs mit einer Gesamtlaufzeit von 1 Stunde und 41 Minuten tief eingebrannt.

Die Schöne und das Biest

Was für ein Ausflug in die Welt der Jugendbuchklassiker. Originale Buchvorlage, Neuverfilmung und Hörbuchadaption der modernen Fassung ergeben auf diese Weise das Kaleidoskop einer Geschichte, die ihre Leser schon seit einigen hundert Jahren zu verzaubern weiß. Ein Ausflug, der gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen sehr viel Spaß macht, weil man auf diesem Wege verstehen lernt, wie sehr sich Geschichten im Lauf der Zeit verändern. Am Beispiel einer Rose ist es nur die innere Blüte, die alle Zeit überdauert, während sich das schmückende Beiwerk dramatisch verändert. Die große Erkenntnis am Ende dieses literarischen Ausfluges lautet, dass die zentrale Botschaft von „Die Schöne und das Biest“ überlebt hat und zeitlos gültig ist.

Wahre Schönheit kommt von innen.

Was wird aus unseren großen Geschichten in ein paar hundert Jahren? Bleibt von Harry Potter nur ein verknapptes Musical im Gedächtnis, werden unsere Klassiker von heute in der Verknappung reizvoller, seichter, besser zugänglich? Bleiben Botschaften erhalten und was denken junge Menschen in zweihundert Jahren, wenn sie Eulenpost bekommen und den Namen Voldemort hören? Schön wäre es jedenfalls, wenn nicht in Vergessenheit geraten würde, womit wir literarisch aufgewachsen sind.

Peter Pan – Die Schöne und das Biest – Das Dschungelbuch… Coming soon…

Hier geht es schon im Juni weiter. Ein Kinderbuch, das nie als solches gedacht war entführt uns zu einer Geschichte, die sich auch bei uns nur noch in ihrer simplifizierten Form festgesetzt hat. „Versuch`s mal mit Gemütlichkeit.“ Ich wage ein Tänzchen mit dem Dschungelbuchvon Rudyard Kipling. Auch hier liefert der Coppenrath Verlag die Steilvorlage für eine Expedition in die Vergangenheit der Jugendliteratur. Vielleicht habt ihr Lust mir dann zu folgen… Hier geht´s lang

Die kleine Meerjungfrau von Hans Christian Andersen - AstroLibrium

Der geheime Garten und Die kleine Meerjungfrau

Lust auf mehr? Die kleine Meerjungfrau ist da und Der geheime Garten folgt.

Peter Pan und die verlorenen Jungs – Auf nach Nimmerland

Peter Pan von J.M. Barrie

Peter Pan von J.M. Barrie

Wer kennt ihn nicht? Wer ist ihm noch nie begegnet und hat nicht davon geträumt, an seiner Seite der Realität zu entfliehen und mit ihm die Welt der ganz großen Abenteuer zu entdecken? Ich kenne niemanden, dem PETER PAN kein Begriff ist. Er ist Legende und Mythos zugleich. Er ist die wohl populärste Romanfigur der Jugendliteratur ohne je seine Ausstrahlung verloren zu haben. Er ist das große Vorbild für zahllose Adaptionen im Kino und auf den Theaterbühnen dieser Welt. Peter Pan, das einzige Kind, das nicht erwachsen wird und als Anführer der „Verlorenen Jungs“ auf der geheimnisvollen Insel Nimmerland lebt.

Doch wer von uns hat die Originalfassung des Romans aus der Feder von James Matthew (J.M.) Barrie gelesen? Viele kennen Peter Pan eher als Zeichentrickfigur aus den Disney Studios oder von anderen Filmproduktionen. Oftmals haben wir in unserer Kindheit nur die adaptierten und stark gekürzten Ausgaben gelesen, die uns zwar in die Welt von Nimmerland entführten, aber mit der ursprünglichen Fassung von J.M. Barrie aus dem Jahr 1904 nicht viel gemeinsam hatten. Auch hier wurde ein Buch, das nie für Kinder geschrieben wurde im Lauf der Zeit zu einem Kinderbuchklassiker. Oliver Twist, Moby Dick, Die Schatzinsel, Das Dschungelbuch, Robinson Crusoe, Tom Sawyer und viele weitere Werke teilen dieses Schicksal. Ein Blick in die Originalfassungen zeigt uns erst die wahre Brillanz und Qualität von Geschichten, ohne die unser Leben ärmer wäre.

Peter Pan von J.M. Barrie

Peter Pan von J.M. Barrie

Wollen wir gemeinsam einen solchen Blick wagen? Ich denke, gerade „Peter Pan“ ist es wert, sich intensiver mit seiner Entstehungsgeschichte und dem originalgetreuen Inhalt zu beschäftigen. Allerdings musste man sich bisher im Ausland umschauen, um fündig zu werden. Bisher jedenfalls, denn seit wenigen Stunden wartet der Coppenrath Verlag mit einem bibliophilen Buchkleinod auf, das neben der Originalfassung in bester Übersetzung auch die bibliophile Leidenschaft ewig jung gebliebener Erwachsener und nie erwachsen werden wollender Jugendlicher abdeckt.

Peter Pan“ von J.M. Barry als interaktives Jugendbuch im Stile vonS – Das Schiff des Theseusentspricht hier der Prachtausgabe von Harper Collins,  die seit einigen Wochen meine kleine Bibliothek in ganz besonderem Glanz erstrahlen lässt. Das Buch ist gleichzeitig eine Hommage an das geschriebene Wort, an die Buchkunst und damit eine wundervolle Liebeserklärung an dieses traditionelle Medium, als auch die brillante Umsetzung einer hochwertigen Originalausgabe in deutscher Sprache. Es glitzert und funkelt, es erstrahlt in blattgoldenem Licht und verheißt schon alleine durch seine Optik ein Lesevergnügen, das seinesgleichen sucht.

Seht doch selbst und seid sicher, dass die deutsche Fassung absolut identisch ist.

Peter Pan von J.M. Barrie

Peter Pan von J.M. Barrie

Das Textlayout von „Peter Pan“ ist wundervoll verspielt und wirkt ein wenig, als sei es aus der Zeit gefallen. Illustrationen begleiten uns beim Lesen und es gibt keine Seite, auf der es nichts zu entdecken gibt. Dabei fühlt sich das Papier an, als sei es im London des Jahres 1904 gepresst und bedruckt worden. Die Inlays verführen dazu, in aller Tiefe in der Welt von „Peter Pan“ einzutauchen und dabei den Atem einer längst vergangenen Zeit einzuatmen. Die hohe Qualität dieses gesamten Buchkunstwerkes ist darauf angelegt, es für alle Zeiten zu einem wichtigen Wegbegleiter des guten Lesens zu machen.

Das merkt man auch an einzeln eingelegten Trennblättern die dafür sorgen, dass die wertvollen Inlays keinen Schaden nehmen, oder dass sich eingearbeitete Metallnieten der Kompassscheiben nicht in den Buchseiten verewigen, sondern ihre Abdrücke dort hinterlassen, wo die Trennblätter oder -kartons das Buch beschützen. Hier hat man an alles gedacht. Das ist kein Kunstwerk, das man sich nicht anzufassen traut. Kein Buch, das man nur zu Ausstellungszwecken besitzt und mit Samthandschuhen anfassen soll. Hier kann man gemeinsam mit Kindern lesen, stöbern, drehen, falten, aufklappen oder fühlen, was das Herz begehrt. Und einen Drachen basteln kann man auch…

Peter Pan von J.M. Barrie

Peter Pan von J.M. Barrie

Hier wird das Buch dem faszinierenden Inhalt gerecht. Hier findet zusammen, was untrennbar miteinander verbunden sein sollte. Haptik, Optik und Story ziehen uns aus unseren Lesezimmern im kunstvollen Flug nach Nimmerland, wo wir den Verlorenen Jungs, Captain Hook, Smee, Tinker Bell, Tigerlilly und dem schrecklichen Krokodil begegnen und sofort in spannende Abenteuer verstrickt werden. Und natürlich erleben wir einen Peter Pan, der alle Facetten der originalen Romanfigur zeigt, die ihn nicht nur zum bewunderten Helden unserer Kindheit machten. Wir finden auch die tragische und zerrissene Persönlichkeit des Jungen wieder, der nicht älter wird, während sein Umfeld erwachsen wird und ihn alterslos zurücklässt.

So wird es auch Wendy gehen. Das Mädchen, das Peter Pan aus dem Hause Darling nach Nimmerland entführt. Die Vergänglichkeit der ersten Zuneigung und die Angst, für immer in der Zeitlosigkeit zurückzubleiben geben Peter einen melancholischen Anstrich und machen selbst junge Leser nachdenklich. Obwohl die Abenteuer der Darlings auch hier im Vordergrund stehen und es gilt, dem bösen Captain Hook das Piratenhandwerk zu legen, ist die Tiefe der Charaktere so facettenreich angelegt, dass man bei aller Lust auf den gemeinsamen Flug mit Peter Pan auch fühlt, wie schnell eine Kindheit endet.

Peter Pan zeigt uns den Wert der Erinnerungen aus der eigenen Kindheit. Nur wer erwachsen wird und diese Erinnerungen verdrängt, ist auch im Herzen nicht mehr jung. Ein für alle Zeit unsterbliches Buch.

Peter Pan von J.M. Barrie

Peter Pan von J.M. Barrie

Dies ist nur ein Teil unserer Geschichte. Unsere Reise in die Welt von Peter Pan hat gerade erst begonnen und gezeigt, wie eng die aktuelle Jugendliteratur immer noch mit diesem Klassiker verbunden ist. Das verschwundene Buch von Edward Berry zum Beispiel adaptiert die Abenteuer von Peter Pan und macht uns zu Zeugen einer absolut dramatischen Fehlentwicklung in der Bücherwelt. So wie hier, sind viele weitere Bücher untrennbar mit Peter Pan verbunden. Wir, das sind Bianca von Literatwo und ich, sind gerade erst aufgebrochen. Wir haben unsere Uhren auf „Nimmerlandzeit“ gestellt, sind bereit, wachsam, flugfertig und absolut übermütig, wenn es darum geht für immer jung zu bleiben.

Der verlorene Junge und das Mädchen aus gutem Hause werden weiter berichten und sowohl inhaltlich, als auch rein emotional neue Brücken zu Peter schlagen. Von der Entstehungsgeschichte des Romans, über die ganz persönliche Verflechtung zwischen Realität und Fiktion im Leben des J.M. Barry bis hin zur unverfälschten Reise durch dieses Buch – unser Weg ist weit. Er ist gefährlich, schön und zur Nachahmung empfohlen. Folgt unseren Spuren nach Nimmerland. Bleibt jung und vergesst uns nicht. Und jetzt wird es Zeit, uns gegenseitig unsere Schatten anzunähen und aufzubrechen. Schaut mal in den Nachthimmel… Zwei Sterne zwinkern euch zu

Naja, vielleicht auch drei, weil Flöckchen jetzt ein verlorener Junge ist. Und dieses Hörspiel aus dem Hause DerAudio Verlag macht Peter Pan unsterblich… Feenstaub.

Peter Pan von J.M. Barrie - Ja, du darfst, Flöckchen...

Peter Pan von J.M. Barrie – Ja, du darfst, Flöckchen…

buchhandlung-calliebe

PS…: Es geht weiter… Aber pst… Es wird ganz schön biestig

Die Schöne und das Biest bei AstroLibrium - Bald

Die Schöne und das Biest bei AstroLibrium – Hier geht´s zum Artikel…

Und nun ist die Reihe komplett: „Das Dschungelbuch“ von Rudyard Kipling.

Das Dschungelbuch von Rudyard Kipling

Lust auf mehr? Die kleine Meerjungfrau ist da und Der geheime Garten folgt.

Die kleine Meerjungfrau von Hans Christian Andersen - AstroLibrium

Der geheime Garten und Die kleine Meerjungfrau

„Das verschwundene Buch“ von Edward Berry

Das verschwundene Buch - Edward Berry

Das verschwundene Buch – Edward Berry

Es ist DIE literarische Sensation des Jahres. Es ist DAS Buch des Jahrhunderts. Es ist DIE Neuerscheinung der Bücherwelt, auf die weltweit sehnsuchtsvoll gewartet wird. Die wenigen Menschen, die ein Vorabexemplar lesen durften sind so begeistert, wie es seit Jahren nicht mehr vorgekommen ist. Die Medien sind voller Lobeshymnen, Lehrer haben ihren Schülern empfohlen, das Buch der Bücher vorzubestellen und der Hype ist an den Buchhandlungen nicht spurlos vorübergegangen. Am Erscheinungstag stapeln sich die heiß ersehnten Exemplare in den Schaufenstern und warten auf Abholung.

Wie das Buch heißt? Wartet…Ich hab`s gleich. Es war irgendwas mit Drachen, oder mit Abenteuern, oder magischen Schwertern. Sorry. Ich hab´s vergessen. Ich weiß nur, dass es „Die schönste Geschichte aller Zeiten“ ist, die in diesem wertvoll gestalteten und illustrierten granatroten Prachtband mit dicker gelber Bauchbinde zu lesen ist. Der Name der Autorin lautet Lucy Ferrier. An mehr kann ich mich beim besten Willen nicht erinnern, und nachschauen kann ich auch nicht, denn.. Es ist irgendwie verschwunden.

Das verschwundene Buch - Edward Berry

Das verschwundene Buch – Edward Berry

Es ist ein Jammer, ein Skandal, eine Tragödie. Keines der Bücher konnte verkauft werden. Kein einziges. Kurz vor Öffnung der Buchhandlungen stellte man fest, dass sie alle inhaltslos waren. Als seien die Worte und Bilder über Nacht verschwunden ohne auch nur eine einzige Spur zu hinterlassen. Tja, ebenso wie der Titel des Buches. Weg. Einfach weg und niemand, der es vorab lesen durfte kann sich mehr daran erinnern. Ihr könnt euch vorstellen, was dieses Drama für die Menschen bedeutete, die sehnsüchtig auf sein Erscheinen gewartet haben. Vom entsetzten Buchhandel ganz zu schweigen.

Und als sei dies nicht schon Katastrophe genug, stellen Leser auf der ganzen Welt fest, dass eine Literaturrevolution in Gang gesetzt wurde, die in ihren Ausmaßen einem Todesstoß für die klassische Jugendliteratur gleichkommt. Lehrern fällt dies zuerst auf. Weltweit sind Textänderungen in den großen Kinderbuchklassikern aufgetaucht, die es unverantwortlich erscheinen lassen, Jugendliche mit diesen unkalkulierbaren und dazu auch noch plötzlich grottenschlechten Büchern zu konfrontieren. Schulbüchereien und Bibliotheken werden geschlossen, der Verkauf der Bücher wird eingestellt und von der zeitgleich laufenden Frankfurter Buchmessen werden erschreckende Reportagen in alle Welt übertragen.

Das verschwundene Buch - Edward Berry - Auch Flocke hat vergeblich gesucht...

Das verschwundene Buch – Edward Berry – Auch Flocke hat vergeblich gesucht…

Die Schatzinsel, Pinocchio, Der Zauberer von Oz und Peter Pan sind nicht mehr die vorbildlichen und unfehlbaren Klassiker der Weltliteratur. Man stelle sich nur einmal vor, ein singender Pinguin-Chor sei in Mordor eingefallen und bevölkert den Hobbit und der legendäre Käpt`n Hook jagt Peter Pan mit einer Laserpistole durchs Nimmerland. Kann sich die Buchwelt von diesem Desaster jemals wieder erholen? Hängen alle Ereignisse zusammen? Ist das verschwundene Buch der Auslöser für alle Veränderungen? Gibt es einen Weg, die Jugendliteratur zu retten? Es gibt nur einen Weg, dies herauszufinden:

Lest „Das verschwundene Buch – Die schönste Geschichte aller Zeiten„!

Wenn man dem Autorenduo „Edward Berry“ glauben kann, dann ist die literarische Kavallerie bereits unterwegs. Pierdomenico Baccalario und Eduardo Jauregui haben sich genau diese brisante Ausgangssituation erdacht, um ihre Protagonisten in unsere Herzen zu schreiben. Der Sanssouci Verlag geht mit dem verschwundenen Buch in die Offensive, denn nichts lässt die Herzen bibliophiler Menschen  höher schlagen, als eine Geschichte, die das innere Gefüge der Literatur ins Wanken bringen kann. Ein Buch, in dem die Bücher unserer Kindheit eine wichtige Rolle spielen, wird dadurch gleichzeitig zum absoluten All Age-Roman, um den man sich mit dem eigenen Nachwuchs zanken kann.

Das verschwundene Buch - Edward Berry

Das verschwundene Buch – Edward Berry

Was die beiden Kreativköpfe sich ausgedacht haben, ist schon brillant. Es gibt nur eine einzige Chance, die Irrwege der Literatur wieder in die richtigen Bahnen zu lenken und damit alle Jugendbücher zu retten, die uns so sehr am Herzen liegen. Die Rettung naht in Person der Geschwister Alba und Diego Castells. Sie erleben die Katastrophe am eigenen Leib, da ihnen auf der einen Seite „Die schönste Geschichte aller Zeiten“ durch die Lappen geht, sie in der Schule die Veränderungen in „Peter Pan“ quasi live miterleben und ihre Tante, die Buchhändlerin Bea, auf die Idee kommt, die beiden nach Nimmerland zu schreiben.

Hört sich komisch an, ist aber so. Peter Pan kann nur von innen gerettet werden und es braucht schon einen wagemutigen Jungen und ein starkes Mädchen, um im Herzen der Handlung mit der Geschichte zu verschmelzen und Käpt`n Hook die Laserpistole zu stehlen. Hier taucht man im wahrsten Sinne des Wortes aus dem einen Buch auf und in das nächste hinein. Aber Vorsicht. Alba und Diego könnten mit ihrer Rettungsaktion den Plan mächtiger Strippenzieher durchkreuzen, die nur eins im Sinn haben. Die Literatur zu vernichten. „Das verschwundene Buch“ ist spannend, fantasievoll und intelligent in seiner Konstruktion. Mehr Lesespaß geht nicht.

Das verschwundene Buch - Edward Berry

Das verschwundene Buch – Edward Berry

Wenn ihr euch jetzt fragt, ob es mit Alba und Diego weitergeht, ich kann euch sehr beruhigen. „Das verschwundene Buch“ ist der in sich geschlossene Auftakt einer tollen Jugendbuchreihe mit unendlichem Potenzial. Es gibt noch viele Bücher, die es zu retten gilt und die mächtigen Gegenspieler haben ihr wahres Gesicht nicht gezeigt. Ich werde jedenfalls definitiv an der Seite der Geschwister bleiben und bin mehr als gespannt auf ihre weiteren Abenteuer. Für Erwachsene ist es wie ein Déjà-Vu, den eignen Klassikern zu begegnen und dabei mitzuhelfen, die Fehler zu beseitigen. Bei jüngeren Lesern wird die Neugier auf die literarischen Wurzeln geweckt und so liegen sie bald gemeinsam im Bücherregal. Dem verschwundenen Buch werden sich viele neuentdeckte Bücher zum immerwährenden Bücherdialog anschließen.

Das ist zugleich auch der Auftakt des astrolibrisch-literatwoischen PANoptikums. Es wird nicht der einzige Abstecher in die Welt der Jugendbücher sein, den Bianca und ich gemeinsam gehen werden. Peter Pan ist unsere Passion, das Nimmerland ist die Destination. Ein verlorener Junge, der niemals erwachsen werden möchte und ein ganz besonderes Mädchen, das  in die Welt seiner Träume entführt wird, werden sich auf die einzigartige Reise zu Peter Pan begeben und Träume wahr werden lassen.

Das verschwundene Buch - Edward Berry - Das Pan-Jahr beginnt...

Das verschwundene Buch – Edward Berry – Das Pan-Jahr beginnt…

buchhandlung-calliebe