GlockenbachWelle – Die HörbuchWelle

Glockenbachwelle - Hörbuchwelle - Astrolibrium

GlockenbachWelle – Die HörbuchWelle

Herzlich willkommen zur neunten Ausgabe der GlockenbachWelle. Diese Welle ist dem gesprochenen Wort gewidmet, das doch seinen Ursprung zumeist in Buchvorlagen hat, die uns im Buchhandel so begeistern. Und doch sind Hörbücher und Hörspiele eine ganz eigene Welt, die sich in den letzten Jahren zu einer Artenvielfalt entwickelt hat, die unsere Ohren erobert.

Die neunte GlockenbachWelle – Die HörbuchWelle

Der Ort: Die Glockenbachbuchhandlung in München
Die Runde: Pamela Scholz (Buchhändlerin), Steffi Sack (Nur Lesen ist schöner), Arndt Stroscher (AstroLibrium), Paul Fink-Gaudernak (Lektor bei Random House Audio) Ana Kohler (Lektorin bei Der Hörverlag) und Tom Dulovits (Radiomoderator und Sprecher) – als Herausforderer – in einem PodCast für Literatur Radio Hörnbahn.

Unterstützt von der Inhaberin der Glockenbachbuchhandlung Petra Schulz.

GlockenbachWelle - Die HörbuchWelle - Astrolibrium

GlockenbachWelle – Die HörbuchWelle mit Paul Fink-Gaudernak und Ana Kohler

Schon lange ist nicht mehr von einer Zweitverwertung von Büchern die Rede. Die Hörbücher sind als eigenständige Medien etabliert und erfreuen sich einer ungebrochen hohen Beliebtheit. Die HörbuchWelle trägt dieser Entwicklung Rechnung….

Was haben wir vor?

Es sind unsere Stimmen, die das gute Lesen verkünden. Das Radio ist als Medium allerdings oftmals näher am guten Hören als im gebundenen Buch. Wir wollen Brücken schlagen. Hören und lesen als Allianz – auch für den Buchhandel. Diese HörbuchWelle thematisiert Hörbücher, deren Äquivalente im Buchhandel von sich reden machen. Wir gehen dem Geheimnis Hörbuch und Hörspiel auf den Grund und sind extrem glücklich, die Macher der Hörbuchschmieden von Random House Audio und Der Hörverlag bei uns begrüßen zu dürfen. Hier wird niemandem Hören uns Sehen vergehen. Und nicht nur das. Eine besondere Challenge wartet auf unsere Gäste.

GlockenbachWelle - Die HörbuchWelle - Astrolibrium

GlockenbachWelle – Die HörbuchWelle

Heute geht es um:

  • Einleitendes zum Thema Wellenreiten in Zeiten eines Krieges
  • Allgemeine Fragen rund ums Hörbuch
  • Die Bagage, Vati und Löwenherz von Monika Helfer
  • Die Sonnenwächterin von Maja Lunde
  • Wir sind das Licht von Gerda Blees
  • Eine besondere Herausforderung für unsere Gäste:
    Erkennen sie ihre eigenen Hörbuch-Produktionen, wenn diese von „unserem“ Sprecher Tom Dulovits vorgelesen werden? Eine literarische Blindverkostung, bei der ihr natürlich zuhause gerne mitraten dürft…
  • Geheime Beratungen zwischen Verena Reiser (Pressereferentin Der Hörverlag) und Ana Kohler zur Hörbuch-Challenge
  • Eine Machete, Brownie-Points und Nähkästchenplaudereien
  • Ein paar noch geheime Vorschau-Highlights der beiden Hörbuchverlage
  • Buchtipps von Pamela Scholz – aus aktuellem Anlass zum Thema Ukraine
GlockenbachWelle - Die HörbuchWelle - Astrolibrium

GlockenbachWelle – Die HörbuchWelle – Tom Dulovits

Jetzt sollten Sie aber einschalten. Hier geht´s lang. Ohren auf!

Wir wünschen uns ein Wiederhören mit Ihnen, wenn es wieder heißt „Ohren auf für eine neue GlockenbachWelle“. Und versprochen. Die zehnte Welle wird sich anfühlen wie die Wiederauferstehung eines Rockstars… 

GlockenbachWelle - Die HörbuchWelle - Astrolibrium

GlockenbachWelle – Die HörbuchWelle Verena Reiser und Ana Kohler

GlockenbachWelle bei Literatur Radio Hörbahn - Astrolibrium

GlockenbachWelle bei Literatur Radio Hörbahn – Ein Klick genügt…

Vati von Monika Helfer

Vati von Monika Helfer - Astrolibrium

Vati von Monika Helfer

Als ich mich vor genau zwei Jahren ganz vorsichtig in den Roman „Die Bagage“ von Monika Helfer vorgewagt habe, konnte man nicht erwarten, welchen Siegeszug diese autobiografisch geprägte Familiengeschichte antreten würde. Die Leserschaft im deutschsprachigen Literaturraum war begeistert vom Buch und der Hörbuchfassung, die Monika Helfer durch die authentische Autorenlesung auf ein besonderes Level hob. Wie ein Lauffeuer verbreitete sich die Kunde von diesem persönlichen Werk. Es folgte die Nominierung für den Österreichischen Buchpreis und nicht zuletzt konnte sie den erstmals vergebenen Publikumspreis zum Bayerischen Buchpreis gewinnen. Und all dies mit einer kleinteilig wirkenden, aber groß angelegten Geschichte über ihre eigene „Bagage„, der man sich blind anvertrauen konnte. Die Botschaft hallte lange nach und beschäftigte mich intensiv. Ich schrieb damals:

„Wir haben alles gehabt, und das meiste war uns nicht vergönnt.“

Als Monika Helfer am Ende ihrer Erzählung vor einem Gemälde des großen Pieter Bruegel steht und es aufmerksam betrachtet, verschwimmen die Ebenen zwischen der Erzählung und ihrer Wahrnehmung, Hier lässt sie ihre Bagage auferstehen, erweist ihr die Ehre und erweist allen, die je waren und sein werden ihre Referenz. Der würdevolle Umgang mit ihren Eltern, Onkeln, Tanten und ihren eigenen Kindern ist sehr bewegend und schützt uns fortan, den Begriff „Bagage“ mit negativer Betonung zu verwenden. 

Vati von Monika Helfer - Astrolibrium

Vati von Monika Helfer

Jetzt ist sie wieder da. Jetzt knüpft sie weiter an ihrem bunten Erzählteppich, der sich in so mancher guten Lesestube zum prachtvollen Gobelin des einfachen Lebens im Kreise einer verschworenen Familiengemeinschaft entwickel hat. Monika Helfer knüpft an. Sie verwebt den Handlungsfaden, der sich im Ersten Weltkrieg zum schmerzhaften Knäuel verwirrte, mit den Folgen, unter denen ihre Mutter zeitlebens zu leiden hatte. Es waren die bösen Gerüchte von der fremdgehenden Mutter, die dafür sorgten, dass sich der eigene Vater von der kleinen Grete abwandte und kein Wort mit ihr sprach. In „Die Bagage“ stand die große Geschichte der Moosbruggers im Abseits der Gemeinschaft eines Bergdorfes im Mittelpunkt. Es war die Geschichte der schönen Maria, um die ihr Mann von allen beneidet wurde. Es war die Geschichte von Verletzung, Sehnsucht und Eifersucht, die sich Monika Helfer von der Seele schrieb. Und doch wollte ich am Ende mehr erfahren.

Wie sollte die Geschichte unter dem Vorbehalt der untreuen Mutter weitergehen? Was wurde aus der früh stigmatisierten Grete, die damit leben musste, von ihrem Vater ignoriert zu werden? Und wie letztlich würde das Leben von Monika Helfer dadurch von der Vergangenheit der „Bagage“ beeinflusst. Hier beginnt „VATI„. Hier springen wir mit Monika Helfer in eine Zeit, in der ein zweiter Krieg auf den ersten gefolgt war. Wir sind an der Seite von Grete, die ihren Weg geht und ihren Mann findet. Wir erleben sie als selbstbewusste Frau, eng eingebunden in die Wurzeln ihrer Geschwister. Was mit ihrer Mutter Maria begann, setzt sich nun bei Grete und ihrem Ehemann fort. Hier steht eine neue Geschichte plastisch vor unseren Augen. Hier entführt uns Monika Helfer in einen so sehr erhofften Zeitsprung bis hin zur Geschichte ihrer eigenen Eltern. Es ist jedoch ihr VATI„, von dem sie uns in Wahrheit erzählt.

Vati von Monika Helfer - Astrolibrium

Vati von Monika Helfer

Hier beginnt Monika Helfers Erzählung aus erster Hand. Hatte sie sich zuvor noch auf das Hörensagen verlassen müssen, so ist sie hier die kleine Tochter, die miterlebt, mitfühlt, mitdenkt und mitleidet. Ihre Großeltern Maria und Josef leben nicht mehr. Ihre Mutter Grete (das damals vom eigenen Vater ignorierte Kind) steht mit beiden Beinen fest im Leben als sie ihren Josef kennenlernt. Vom zweiten Krieg verstümmelt, an den Folgen leidend und in ihr die Frau für sein Leben findend. So lernen wir die späteren Eltern von Monika Helfer kennen. Hier beginnt auch ihre Geschichte. Wir werden jetzt zu direkten Zeugen einer Geschichte, die sich im Familienalbum erstmals mit Bildern belegen lässt. Am Ende des Hörensagens über „Die Bagage“ erzählt nun die Tochter von ihrem „VATI„.

„Wir sagten Vati. Er wollte es so. Er meinte, es klinge modern.
Er wollte vor uns und durch uns einen Mann erfinden,
der in die neue Zeit hineinpasste.“

Wir lernen ihn als Kriegsversehrten kennen, sehen ihn als Leiter einer Einrichtung für Seinesgleichen. Das Kriegsopfererholungsheim wird auch für die kleine Monika zur Heimstätte. Es sind bewegende Bilder der Kriegsopfer und der Traumatisierungen, unter denen sie leiden, die sich Monika Helfer in ihr und unser Gedächtnis ruft. Hoch oben in den Bergen, weit fort von allem – auf der Tschengla – spielt sich ihre Kindheit ab. Hier lernt sie ihren Vater als büchersüchtigen Mann kennen, der mit viel Liebe die kleine Bibliothek des Heimes auf Vordermann bringt. Hier spüren wir ihren Zugang zu Büchern, den sie ins Blut gelegt bekam. Hier werden wir zu Zeugen einer Geschichte, die sich aus einem kleinen Idyll für die verletzten Körper und Seelen in einen Ort der Angst verwandelt. Die Zeit steht nicht still. Das Heim soll zu einem profitablen Hotel in den Bergen verwandelt werden. Ihr Vater fürchtet um seine Bücher und begeht einen folgenschweren Fehler. Und Monika ist die Komplizin seiner Tat.

Vati von Monika Helfer - Astrolibrium

Vati von Monika Helfer

Was in Die Bagageeinem klaren Spannungsbogen folgte, wirkt in „VATI“ schon etwas kleinteiliger. Es sind Erinnerungsfragmente, die sich zu einem Bild fügen, das die Autorin selbst langsam zu entwickeln scheint. So scheinen Väter zu sein. Das liest sich absolut typisch für viele VaterTochterBeziehungen. Mütter hinterlassen oftmals tiefere Spuren im Leben. Sie ziehen sich wie rote Fäden durch die Entwicklung ihrer Töchter. Es sind intensive Bindungen. Väter treten da oft in den Hintergrund und sind immer nur an bestimmten Wegmarken von besonderer Bedeutung. Ein Vergleich dazu. Annie Ernaux schrieb sich ihr ganzes Leben von der Seele. Während andere Werke geschlossener und dichter wirkten, war Der Platz“ hier kleinteilig und fragmentarisch. So sind die Erinnerungen an Väter. Sie sind über ein ganzes Leben verstreut, ergeben keine geschlossene Geschichte, aber ohne sie würde man sich selbst nicht verstehen.

Helfers „Vati“ ist „Der Platz“ von Annie Ernaux. Allerdings ist es keine Abrechnung mit ihrem Vater, die Monika Helfer im Sinn hat. Es ist die emotionale Annäherung, mit der sie sich selbst ein Bild von ihm zu machen scheint. Unvergessen bleiben Episoden in meiner Erinnerung, in denen er ihre möglichen zukünftigen Freunde durch ein sehr literarisches „Casting“ schickt. Sie sollen sich einfach eines seiner Bücher aussuchen und es aus dem Regal nehmen. Und nur wer hier sorgfältig und zärtlich mit einem der Bücher umgeht, bekommt seinen Segen. Das habe ich mir gut notiert. Für später. Wer im VATI-Buch einen ausschließlichen Vati-Report erwartet, wird angenehm überrascht sein, wie präsent die Bagage in diesem Buch ist. Es sind die Geschwister, Onkel und Tanten, die omnipräsent erscheinen. Es ist die Geschichte ihrer Mutter, die Monika zu einem bewegenden Ende bringt und es sind tiefste Einblicke in das eigene Leben, die sie uns gewährt.

Vati von Monika Helfer - Astrolibrium

Vati von Monika Helfer

Auch diesmal habe ich gelesen und gehört. Ich kann der Stimme von Monika Helfer nicht widerstehen. Es klingt brüchig, vorsichtig und manchmal ein wenig distanziert in der Art und Weise, wie sie ihre Autorenlesung anlegt. Aber es ist wuchtig, nah und in ganz besonderer Weise authentisch, ihr selbst zuzuhören. Wer „Die Bagage“ liebte, muss bei VATI anknüpfen. Beide Bücher sind literarische Erinnerungsmonumente, die im Gedächtnis bleiben. Wer sich dieser Bagage verpflichtet fühlt, wird vielleicht in seinem eigenen Leben Parallelen sehen und ist in der Lage, Bilder zu korrigieren, die sich zu sehr festgebrannt haben. Zuletzt bleibt mir nur Ver- und Bewunderung für die großen Geschichten, die im Hause Köhlmeier – Helfer ihren Weg in die Welt finden. Es ist ein Schrifstellerpaar, das ich gerne paarweise genieße und als PaarWeise bezeichne… Und ich bin gespannt, was auf „VATI“ folgt.

Vati von Monika Helfer - Astrolibrium

Monika Helfer und Michael Köhlmeier – PaarWeise

Das Finale vom „VATI“ ist ein im literarischen Sinn ein tragisch schönes Ende. In meinen kühnsten Träumen würde ich mir wünschen, es möge mich so ereilen.

Die Bagage von Monika Helfer

Die Bagage von Monika Helfer - AstroLibrium

Die Bagage von Monika Helfer

Manchmal ist eine Geschichte so brüchig und fragil wie Blätterteig. Manchmal ist eine Geschichte so persönlich und intim, dass sie von Schriftstellern in so viele Lagen des Butterteigs gehüllt wird, bis nur noch ein hauchdünner Schleier als äußere Schicht bleibt, die es zu durchstoßen gilt, um zur eigentlichen Füllung vorzustoßen. Ein wenig Puderzucker lenkt vielleicht für einen kurzen Moment ab, wenn man sich dann jedoch ins Innere des literarischen Strudels vorgetastet hat, kann man Zeuge einer Explosion werden, die man in der Tiefe des Zuckerwerks nicht ansatzweise erwartet hätte. Dabei war es gerade der Blätterteig, der in den Zeiten des Ersten Weltkriegs im Vorarlberg als wahrer Luxus angesehen wurde. Besonders bei Menschen, deren Armut ihnen die Tür zu solchen Genüssen versperrte.

Es  ist die österreichische Autorin Monika Helfer, die uns in ihrem neuen Roman in ihre Heimat entführt, in eine Zeit, in der sie noch nicht auf der Welt war. Eine Zeit ihrer familiären Wurzeln. Sie blickt zurück auf das Leben ihrer Großeltern, deren Kinder und die Lebensumstände eines besonderen Familienverbundes am Rande der Gesellschaft. Sie sind „Die Bagage„. Zu arm, um im abgelegenen Bergdorf als Teil der Gemeinschaft akzeptiert zu sein. Zu ab- und ausgegrenzt, um sich als zugehörig fühlen zu können. Zu „anders“, um von den Dörflern als gleichwertig betrachtet zu werden. Und doch sind die Moosbruggers mit ihrem Leben zufrieden und machen das Beste aus der Situation.

Die Bagage von Monika Helfer - AstroLibrium

Die Bagage von Monika Helfer

Als der Erste Weltkrieg losbricht, ist es nur logisch zuerst den Josef ins Feld zu schicken. Ohne ihren Mann bleibt Maria Moosbrugger mit ihren Kindern zurück. Es ist die Abängigkeit von der Mildtätigkeit des Bürgermeisters, die fortan ihr Leben bestimmt. Es ist die Einsamkeit, in der Maria mit ihren Kindern zurückbleibt und es ist Sehnsucht, die ihr Leben bestimmt. Die Sehnsucht nach Liebe, Zärtlichkeit, nach einer Zeit ohne Sorgen und es ist die Sorge um ihren Mann, die sie verzehrt. Allein auf dem Hof wird es für Maria von Tag zu Tag unerträglicher. Sie, die Hübscheste im Tal, wir zur Zielscheibe der Begierde. Jeder hätte sie gerne gehabt, jeder träumt von ihr und nun endlich hat sie der Bürgermeister in der Hand.

Es ist aber auch die Zeit, in der ein geheimnisvoller Fremder das Dorf erreicht. Ein Mann, der so anders ist, als die Männer im Tal. Er spricht hochdeutsch, ist gut gekleidet und sieht blendend aus. Sein Blick fällt auf die einzigartige Maria. Als Georg an die Tür der Bagage klopft, scheint sich die Sehnsucht von Maria nach der „einen“ großen Liebe ihres Lebens in der guten Stube zu bewahrheiten. Jetzt sind es schon zwei Männer, die ihr den Hof machen, sie umgarnen und Maria für sich einnehmen wollen. Unterbrochen nur von einem kurzen Fronturlaub ihres Mannes genießt sie die Avancen des Fremden und lehnt sich gegen die Übergriffe des Bürgermeisters auf. Und mittendrin vier Kinder, die zu naiven Zeugen des Geschehens werden. „Die Bagage“ kommt ins Gerede.

Die Bagage von Monika Helfer - AstroLibrium

Die Bagage von Monika Helfer

Als Maria schwanger wird, brodeln die Gerüchte im Dorf. Es wird gerechnet und spekuliert, verurteilt und sanktioniert. Die Kirche handelt, die Menschen sprechen von der Hure, und als Josef am Ende des Krieges nach Hause kommt, steht auch für ihn fest, dass Grete nicht von ihm sein kann. Das fünfte Kind der Bagage wird von Josef ignoriert, er spricht kein Wort mit Grete, sieht sie nicht ein einziges Mal an. Als würde sie nicht existieren, wird das Leben fortgesetzt. Zwei weitere Kinder kommen zur Welt. Die Bagage wächst. Grete bleibt für alle Zeiten das große Geheimnis der Familie. Wie gehen die Geschwister mit ihr um? Wie reagiert Maria? Was macht ein solches Leben mit einem Mädchen? Bohrende Fragen, denen sich Monika Helfer im tiefsten Inneren ihrer Blätterteig-Erzählung widmet. Sie entfernt Schicht um Schicht der brüchigen Hülle und führt uns ins Zentrum ihrer eigenen Lebensgeschichte.

Es ist die Geschichte ihrer eigenen Mutter, die hier Gestalt annimmt. Jener Grete, der die Erzählerin entstammt. Hier wird ihre persönliche Betroffenheit zur Triebfeder der Geschichte. Stammt sie von einer untreuen Mutter ab? Basiert alles auf einer Lüge? Hat diese alte Geschichte Auswirkungen bis in die Gegenwart? Monika Helfer erinnert sich an die Geschwister ihrer Mutter, öffnet sich Erinnerungen und beschwört Bilder herauf, die Antworten geben können. Sie geht nicht linear durch die Schichten ihrer Erzählung. Es sind Erinnerungsfetzen, die sie zu einem Bild zusammenfügt. Es sind Aussagen der Tanten und Onkel, die sie neu zu werten beginnt. Das so entstehende Bild wird zu einer bewegenden und aufwühlenden Hommage an die eigene Mutter, den distanzierten und kalten Vater und an ihre Brüder und Schwestern. Eine Liebeserklärung an die Bagage.

Die Bagage von Monika Helfer - AstroLibrium

Die Bagage von Monika Helfer

Mit ursprünglicher Wucht, zerbrechlicher Eleganz und zweifelnder Empathie lässt uns Monika Helfer zum Teil ihrer Bagage werden. Sie erzählt tieftraurig, melancholisch und dann wieder voller Stolz und Lebensgier von den Ihren. Wir schultern die Gewehre, um Maria zu verteidigen, ziehen mit Josef in die Schlacht, verjagen den miesen Pfarrer vom Hof und kämpfen im Tal gegen alle Gerüchte. Und doch können wir jenen Fremden aus Hannover verstehen, wir leiden mit dem Bürgermeister und verurteilen Maria nicht für ihre Träume. Eine verzweifelt aufrechte Geschichte von Sehnsucht, Vorurteilen und Träumen, die nicht gelebt werden durften. Ein Zitat hallt lange nach. Es steht für so viel in diesem Roman. Verzicht und Genügsamkeit in absolut unwirtlichen Zeiten. So erzählt nur eine große Autorin:

„Wir haben alles gehabt, und das meiste war uns nicht vergönnt.“

Als Monika Helfer am Ende ihrer Erzählung vor einem Gemälde des großen Pieter Bruegel steht und es aufmerksam betrachtet, verschwimmen die Ebenen zwischen der Erzählung und ihrer Wahrnehmung, Hier lässt sie ihre Bagage auferstehen, erweist ihr die Ehre und erweist allen, die je waren und sein werden ihre Referenz. Der würdevolle Umgang mit ihren Eltern, Onkeln, Tanten und ihren eigenen Kindern ist sehr bewegend und schützt uns fortan, den Begriff „Bagage“ mit negativer Betonung zu verwenden. Er ist zum Prädikat für eine Familiengeschichte geworden, die zu den großen literarischen Ereignissen dieses Jahres gehört.

Die Bagage von Monika Helfer - AstroLibrium

Die Bagage von Monika Helfer

Es war ein Privileg, diese Erzählung nicht nur lesen, sondern parallel dazu hören zu dürfen. Monika Helfer liest das Hörbuch zu ihrem Buch selbst. Wer auch nur eine Sekunde an der Authentizität dieser Geschichte zweifelt, der möge hören. Ihre brüchige Stimme trägt die Handlung durch die Zeitebenen. Man wagt es kaum noch zu atmen, so zerbrechlich wirkt der Vortrag. Und doch ist ihre Sprache so klar und gefestigt, dass sie ihren Zuhörer in ihren Bann zieht, als säße man selbst in der abgelegenen kleinen Hütte und warte mit den Kindern und der Mutter auf die Heimkehr des Vaters. Die vollständige Lesung dauert 4 1/2 Stunden. Stunden, die Zeit und Raum verschmelzen lassen und im Lesenhören Spuren hinterlassen.

Ich dachte oft an Jeannette Walls und ihr „Schloss aus Glas. Auch hier ist es eine Familie im Abseits, eine Bagage, die gegen alle Vorurteile ein eigenes und freies Leben führt. Nicht ohne Wunden, nicht ohne Traumata, die lebenslang anhalten. Und doch so intensiv und authentisch, wie ich es nun bei Monika Helfer erleben durfte. „Die Bagage“ ist ein aus der Zeit gefallener Roman, der uns zeitlos vor Augen hält, welche Folgen es haben kann, ein Gerücht in die Welt zu setzen. Hüten wir uns davor und verteidigen die Bagage mit allem, was wir haben. Absolute Lese- und Hörempfehlung!

„Du hast wahrscheinlich keine Chance, nicht etwas Besonderes zu sein.“

Das trifft sowohl auf die schöne Maria als auch auf diese Geschichte zu! 

Die Bagage von Monika Helfer - AstroLibrium

Die Bagage von Monika Helfer

Gewinnerin des Bayern2-Publikumspreises zum Bayerischen Buchpreis 2020

Publikumspreis des Bayerischen Buchpreises 2020 - AstroLibrium

Publikumspreis des Bayerischen Buchpreises 2020

Es geht weiter mit „VATI“ von Monika Helfer:

Hier beginnt Monika Helfers Erzählung aus erster Hand. Hatte sie sich zuvor noch auf das Hörensagen verlassen müssen, so ist sie hier die kleine Tochter, die miterlebt, mitfühlt, mitdenkt und mitleidet. Ihre Großeltern Maria und Josef leben nicht mehr. Ihre Mutter Grete (das damals vom eigenen Vater ignorierte Kind) steht mit beiden Beinen fest im Leben als sie ihren Josef kennenlernt. Vom zweiten Krieg verstümmelt, an den Folgen leidend und in ihr die Frau für sein Leben findend. So lernen wir die späteren Eltern von Monika Helfer kennen. Hier beginnt auch ihre Geschichte. Wir werden jetzt zu direkten Zeugen einer Geschichte, die sich im Familienalbum erstmals mit Bildern belegen lässt. Am Ende des Hörensagens über „Die Bagage“ erzählt nun die Tochter von ihrem „VATI„. (weiterlesen)

Vati von Monika Helfer - Astrolibrium

Vati von Monika Helfer