Fuchs 8 von George Saunders

Fuchs 8 von George Saunders - AstroLibrium

Fuchs 8 von George Saunders

Könnt Ihr Euch noch daran erinnern, dass ich die kleine literarische Sternwarte zum geschützten Fuchsbau erklärt habe? In dieses Biotop habe ich Leser eingeladen, mit all ihren Instinkten und Gefühlen einen kleinen Fuchs kennenzulernen, der mein Lesen nachhaltig verändert hat. Könnt Ihr Euch noch an ihn erinnern? „Mein Freund Pax“ von Sara Pennypacker ist die Geschichte einer Freundschaft zwischen Mensch und Fuchs, bei der die Perspektive des Fuchses einen tiefen Einblick in die Denk- und Gefühlswelt eines Raubtiers gewährt, dem wir Denken und Fühlen eigentlich absprechen. Ein mehr als beeindruckendes Buch für Erwachsene und Kinder. Viel mehr als nur eine Fabel.

Kein Wunder also, dass ich mich extrem darüber freute, als „Fuchs 8“ in meinem Fuchsbau auftauchte. Die Fuchssicht auf die Welt war mir also nicht unbekannt, was mich jedoch in der Kurzgeschichte von George Saunders erwartete, war völlig neu für mich. Er spricht. Der Fuchs. Es macht nicht den Eindruck, der Autor würde uns etwas erzählen. Nein. Ganz im Gegenteil. Er scheint hier nur Mittler zu sein. Kaum zu spüren. Nicht präsent. Weit im Hintergrund. Fuchs 8 erzählt seine eigene Geschichte, nachdem er den Menschen außerhalb des Waldes sehr lange zugehört und ihre Sprache gelernt hat. Neugier und Wissensdurst sind seine Antriebsfedern. So versteckt er sich und hört den Eltern dabei zu, wie sie ihren Kindern Gutenachtgeschichten erzählen.

Fuchs 8 von George Saunders - AstroLibrium

Fuchs 8 von George Saunders

George Saunders ist für das Besondere bekannt. In seinem Weltbestseller „Lincoln im Bardo“ lässt er ganze Legionen von Geistern auf einem Friedhof in Washington zur Sprache kommen. Sie trauern dem Leben und vertanen Chancen hinterher, versuchen den um seinen Sohn trauernden Abraham Lincoln zu trösten und sind bewegt von dem gramgebeugten Präsidenten, der sich nicht scheut, seinen toten Sohn im Arm zu halten und um ihn zu weinen. Perspektivwechsel sind die Sache von George Saunders. Es ist sein Metier, diejenigen zu Wort kommen zu lassen, die wir niemals hören würden. Und das auf ihre eigene unverfälschte Art und Weise. So auch Fuchs 8. 

Ist schon verständlich, dass er grammatikalisch und orthografisch nicht mit den Menschen, die er beobachtet hat, mithalten kann. Aber er bemüht sich und so liest sich das Buch, als hätte man die Erstklässler-Geschichte eines Nachwuchsautors vor Augen. Es erinnert an Lautschrift. Es ist sympathisch, unverfälscht und wirkt plausibel, weil ja ein Fuchs (und Fuchs 8 ist ein verdammt schlauer Fuchs) nicht alles kann. Hier packt die Geschichte schon auf Seite eins. Hier zieht uns der Fuchs mit aller Macht in sein Rudel hinein, um uns etwas Wichtiges mitzuteilen. Wie sich das anhört? Was man lesend vor Augen hat? Ein Beispiel:

„Liebe Leserinen und Leser: Zuers möchte ich sagen, Entschuldigung für alle Wörter di ich falsch schreibe. Weil ich bin ein Fuks!

Und schreibe oder buchstabire deshalb nich perfekk. Aber jezz kommt wi ich gelernt hab so gut zu schreiben und buchstabiren wi ich es tue. Eines Tages, wi ich an ein von oiern Mänschenhoisern und alles was spannend is mit der Schnauze schnüffel hör ich von drinn ein ser komisches Geroisch…“

Fuchs 8 von George Saunders - AstroLibrium

Fuchs 8 von George Saunders

Schon auf der ersten Seite wird klar, womit wir es zu tun haben. Wir sind als Leser und Leserinnen angesprochen, was verdeutlicht, was unser Fuchs 8 hier wirklich leistet Er spricht nicht nur unsere Sprache. Er schreibt. Er schreibt uns und wenn wir glauben, dass es möglich ist, Zeilen aus der Pfote eines Fuchses lesen zu dürfen, dann gibt es kein Entrinnen mehr. Hier entfaltet George Saunders ein ökologisches Szenario, in dem wir eigentlich die Hauptrolle spielen. Ja, wir wirken freundlich und nett. Ja, wir gehen im Großen und Ganzen liebevoll mit unseren Kindern um und ja, man könnte Vertrauen zu uns fassen. Wäre da nicht das neue Einkaufszentrum, das sich in den Fuchswald frisst und den Lebensraum des Rudels gefährdet.

George Saunders erzählt die Geschichte eines Lebewesens mit einer besonderen Begabung. Ein Querdenker, von Neugier getriebener und auf das Gemeinwohl seines Rudels bedachter Fuchs. Als ihm bei seinem Freund Fuchs 7 das Menschenwort „wow“ rausrutscht, wird dem Rudel klar, dass Fuchs 8 den Fortbestand der Art retten kann. Er muss nur mit den Menschen reden. Sie überzeugen und ihnen ihre Not erklären. Es ist der Hunger, der Fuchs 8 einen Plan in die Tat umsetzen lässt. Ich war fuchsteufelswild, als ich seine Worte las. Ich war zornig, traurig, entsetzt und doch hält uns jene Parabel nur den Spiegel vor. Man sollte sich auf Augenhöhe mit den Füchsen begeben, um nur ein klein wenig zu verstehen, was wir anrichten. Nicht nur auf den kleinen Fuchsbau bezogen.

Fuchs 8 von George Saunders - AstroLibrium

Fuchs 8 von George Saunders

Eine lehrreiche und relevante Geschichte in Kleinformat. Auch wenn sie kindlich daherkommt, ist sie zum Vorlesen für Kinder nicht geeignet. Zu heftig, zu brutal ist die Realität, wenn Fuchs und Mensch aufeinandertreffen. Saunders schreibt auch aus der Sicht seines Fuchses nicht verharmlosend oder geschönt. Natur trifft auf Mensch. Was ist daran zu beschönigen? Lest die Geschichte des Fuchses und findet heraus, warum er uns schreibt. Ihr werdet schnell vergessen, dass ein Autor dahintersteckt. Ihr werdet es nach wenigen Seiten vergessen haben. Bereitet Euch aber darauf vor, dass Ihr am Ende der Geschichte nicht regungslos vor einem harmlosen Büchlein sitzen werdet!

Ich war neugierig auf das Original „FOX 8“. Ich musste beide Fassungen unbedingt miteinander vergleichen. Ich musste Saunders unübersetzt lesen, um der Übersetzung gerecht zu werden. Was soll ich sagen? Frank Heibert hat hier nicht nur eine Fassung für deutschsprachige Leser erzeugt. Er hat nicht nur übersetzt. Er hat ein eigenständig nachhaltiges Werk geschaffen, dass die Saunder´sche Sprachmelodie aufnimmt, dem kleinen Fuchs eine authentische deutsche Stimme verleiht und uns zu Tränen rührt. Es wird deutlich, wenn ich das oben aufgeführte Zitat hier im Original niederschreibe. Hier wird deutlich, was Übersetzung heute bedeutet… Chapeau

Fuchs 8 von George Saunders - AstroLibrium

Fuchs 8 von George Saunders

„Deer Reeder: First may I say, sorry for any werds I spel rong. Because I am a fox!

So don`t rite or spel perfect. But here is how I lerned to rite and spel as gud as I do. One day, walking neer one of your Yuman houses, smelling all the interest with snout, I herd, from inside, the most amazing sound…“

Fuchs 8 und Pax leben nun zusammen in meinem Bücherregal. Sie verbindet sehr viel in meinem Lesen. Pax ist wirklich für Kinder geeignet und öffnet das Herz für einen kleinen einsamen Fuchs auf der Suche nach seinem Freund. Beide Füchse haben sehr schwer zu kämpfen in ihren Geschichten. Gut, dass sie in meinem Buchschutzgebiet eine Heimat gefunden haben. Als BuchhändlerIn würde ich beide Bücher gemeinsam in gute Kundenhände abgeben. Jeder sollte einen Fuchsbau im Bücherregal haben.

Fuchs 8 von George Saunders - AstroLibrium

Fuchs 8 von George Saunders

Fuchs 8“ von George Saunders / Luchterhand Verlag / 50 Seiten / 26 Illustrationen von Chelsea Cardinal / aus dem amerikanischen Englisch von Frank Heibert / 12 Euro

Der von den Löwen träumte von Hanns-Josef Ortheil

Der von den Löwen träumte - Hanns-Josef Ortheil - AstroLibrium

Der von den Löwen träumte – Hanns-Josef Ortheil – AstroLibrium

Er ist sicher einer der leisesten Autoren unseres Landes. Ein Mensch, der es nicht unbedingt liebt, im Mittelpunkt des medialen Interesses zu stehen. Ein Schriftsteller, der sich scheut, Bäder in den Menschenmassen zu nehmen und einer, der sich nicht gerne durch die Bücherwelt herumreichen lässt. Gerade das zeichnet ihn aus, weil er nur sein Schreiben in den Vordergrund stellt. Und genau das entspricht ihm. Es ist feinfühlig und empathisch. Es ist ein Schreiben der leisen Töne, die er jedoch so komponiert, dass es in Kompositionen mündet, die in ihrer Bildhaftigkeit unverwechselbar sind. Die Rede ist von Hanns-Josef Ortheil. Er zieht sich oft an Schauplätze seiner Romane zurück, lebt in der Atmosphäre der zu erzählenden Geschichte und lässt sich intuitiv vom Schreiben überraschen. Das Ergebnis ist für ihn selbst und seine Leser ein kleines Wunder.

So auch diesmal. „Der von den Löwen träumteist das wohl ungewöhnlichste Buch aus seiner Feder, weil der feinfühlige und bescheidene Schriftsteller sich hier mit einem Kollegen auseinandersetzt, der genau dem Gegenteil dessen entspricht, wie Ortheil im literarischen Kosmos wahrgenommen wird. Es geht um einen wahren Egozentriker, der literarisch absolut unübersehbar ist. Einen Schriftsteller, der sich beharrlich selbst in die gefährlichsten Krisenherde versetzte, um an diesen Extremsituationen zu wachsen. Ein Mann, der den Krieg suchte, sich in Stierkampfarenen stürzte und seine Ehefrauen mit zahlreichen Affären um den Verstand brachte, um in neue literarische Höhen vorstoßen zu können. Ernest Hemingway.

Der von den Löwen träumte - Hanns-Josef Ortheil - AstroLibrium

Der von den Löwen träumte – Hanns-Josef Ortheil

Hanns-Josef Ortheil schreibt über Ernest Hemingway. Leisetreter trifft Lautsprecher könnte man schablonenhaft sagen. Für Ortheil jedoch lag wohl gerade hier der Reiz, in diesem Aufeinanderprallen so unterschiedlicher Charaktere eine Gemeinsamkeit in den Vordergrund zu stellen. Das Schreiben. Die Literatur. Die Gabe, Menschen mit Worten begeistern zu können. Dabei lohnt der Blick hinter die Kulissen, wenn der Vorhang zur Bühne noch geschlossen ist. Ein kleiner Blick, der doch aufschlussreich sein kann. So zog sich Hanns-Josef Ortheil auf eine Insel zurück. Torcello in der Laguna Morta, der nördliche Teil der Lagune von Venedig wurde zum Refugium seines Schreibens. Dort hatte Hemingway 1948 / 1949 in einer kleinen Pension zwei Zimmer gemietet, um sich und sein Schreiben wiederzufinden.

Was für ein perfektes Ambiente für einen Roman über jenen Mann, „Der von den Löwen träumte“. Die Zimmer sehen noch heute so aus, als würde Hemingway gleich zurückkehren. Sie verströmen einen Hauch seiner Präsenz. Genau hier schrieb Hanns-Josel Ortheil sein Buch über den Venedig-Aufenthalt Ernest Hemingways. Eine Phase, in der er sein Schreiben verloren hatte. Schreibblockade. Unsicherheit, worüber noch zu schreiben sein könnte, und wie es ihm wieder gelingen könnte. Nach zwei Kriegen, die er an vorderster Front erlebte, schien es nun an Extremsituationen zu mangeln. Er war in Begleitung seiner vierten Ehefrau Mary Welsh Hemingway und auch hier hatte der gute Ernest wohl sein Pulver verschossen, durch weitere Eskapaden für Eifersucht zu sorgen. Stillstand.

Der von den Löwen träumte - Hanns-Josef Ortheil - AstroLibrium

Der von den Löwen träumte – Hanns-Josef Ortheil

Hier. Genau hier lässt sich Hanns-Josef Ortheil fallen. In der Abgeschiedenheit der kleinen Insel, im authentischen Ambiente des ehemaligen Biotops seines Protagonisten und mit freiem Blick auf die Lagune. Hier entsteht ein Buch, das Hemingway von vielen Seiten zeigt, die sich mir so noch nicht erschlossen haben. Wie eine Urgewalt bricht er mit kleiner Entourage über Venedig her. Äußerlich ungebrochen, weltmännisch und der ganz große prominente Autor. Innerlich verzweifelt auf der Suche nach Inspiration und dem Funken, der alles wieder in Gang setzen würde. Seine Ankunft spricht sich rum. In aller Munde ist die Kunde vom Weltstar in der Lagunenstadt. Schnell umgibt er sich mit Menschen, die ihm behilflich sein sollen. Ein kleiner lokaler Journalist und dessen Sohn Paolo öffnen ihm die Tore zu den kleinen und großen Geschichten von Venedig.

Ortheil beschreibt die widersprüchlichen Facetten eines Charakters, der einerseits nach Aufmerksamkeit heischt und andererseits auf der Suche nach Anonymität ist. Ein Widerstreit, der niemals spurlos an Hemingway vorüberging. Ortheil gelingt mit seinem Roman nicht nur, das gesamte Werk Hemingways im Kontext mit Venedig einzuordnen. Er schließt Lücken in der Darstellung eines Schriftstellers, der in seiner Außenwirkung extrem polarisierte. Venedig ist das Niemandsland zwischen den Schaffensphasen des Genies. Ein Territorium nach erstem Weltruhm, nach drei gescheiterten Ehen und noch deutlich vor der Verleihung des Literaturnobelpreises. Hier erleben wir Hemingway pur und greifbarer, als in so mancher Biografie.

Der von den Löwen träumte - Hanns-Josef Ortheil - AstroLibrium

Der von den Löwen träumte – Hanns-Josef Ortheil

Hanns-Josef Ortheil erweist sich als großer Verführer. Diese Hommage an Ernest Hemingway verleitet dazu, in den Kanon seiner Bücher einzutauchen. Und Ortheil gibt den Weg vor, den man beschreiten kann, um sich die Meta-Ebene seines Romans zu erschließen. Warum kam Hemingway nach Venedig? Man lese einfach seinen Roman über den Ersten Weltkrieg „In einem anderen Land“. Welches Buch entstand während seines Aufenthaltes am Ende der 1940er Jahre? Man lese den Venedig-Roman „Über den Fluss und in die Wälder“. Was ihn zum wahren Meisterwerk „Der alte Mann und das Meer“ inspirierte, erfährt man jedoch besser als in jeder Biografie von Hanns-Josef Ortheil im Roman „Der von den Löwen träumte“.

Ein Roman, der eine Zeit beschreibt, in der die Lebensgeister Hemingways neuen Aufschwung erhielten. Gespräche mit einem jungen Fischer, die eine Idee reifen und Gestalt annehmen ließen, die Hemingway zur Legende machte. Eine platonische oder eben gar nicht platonische Affäre mit der blutjungen Venezianerin Adriana Ivancic, mit der er literarisch „Über den Fluss und in die Wälder“ zog. Sie ist seine „Renata“. Eine Affäre, die seine Ehe belastete und die Weltpresse in Atem hielt. Und dann sind es die leisen Momente auf der Suche nach dem eigenen Schreiben, die Hemingway inmitten der größten Schreibblockade seines Lebens so nahbar machen. Ortheil gelingt eine im großen Ganzen und im Detail extrem atmosphärische Charakterstudie, die zugleich die Liebeserklärung Hemingways an die Lagunenstadt widerspiegelt.

Der von den Löwen träumte - Hanns-Josef Ortheil - AstroLibrium

Der von den Löwen träumte – Hanns-Josef Ortheil

Ich habe mir oft vorgestellt, wie es wohl wäre, beide Schriftsteller an einem Tisch in Harry`s Bar erleben zu können. Ich denke, sie hätten sich viel zu erzählen. Wobei doch die Gefahr bestünde, dass Hemingway in einem seiner endlosen Monologe über sich und die Welt dozieren würde, während Hanns-Josef Ortheil still und leise genießen und beobachten würde. Und wahrscheinlich würde Hemingway den guten Ortheil unter den Tisch trinken. Aber das ist nur eine Vermutung. Lesenswert. Nicht nur für Fans von Ernest Hemingway, sondern eben auch für diejenigen, die der feinen Feder Ortheils treu ergeben sind.

Mehr zu Ernest Hemingway findet man hier. Die kleine literarische Sternwarte ist ein Ort, an dem sich sein Schreiben vielfältig verankert hat.

Der von den Löwen träumte - Hanns-Josef Ortheil - AstroLibrium

Der von den Löwen träumte – Hanns-Josef Ortheil

WEST von Carys Davies – Die Story des Jahres

WEST von Carys Davies - AstroLibrium

WEST von Carys Davies

Ich kann mich kaum beherrschen. Es fällt schwer, nur eine Rezension zu schreiben und nicht gleich eine ganze Geschichte zu erzählen, die mich wie ein literarischer Blitz aus heiterem Himmel getroffen hat. Es gibt Momente im Leben, da wäre es einfach nur schön, im Kreise guter Freunde an einem Lagerfeuer zu sitzen und die Frage: „Kennt jemand eine gute Story?“ mit einem wissenden Lächeln zu beantworten und dann im Lichtschein der züngelnden Flammen loszulegen. Es gibt Momente im Leben, in denen die Vorstellung der erstaunten Gesichter der Zuhörer am Ende der Geschichte alleine schon ausreicht, um den Tag zu einem Glückstag zu machen.

Ungefähr so muss sich Carys Davies gefühlt haben, als sie damit begonnen hat, ihren Roman WEST zu schreiben. Ich kann es mir nicht anders vorstellen. Es muss ein göttliches Gefühl gewesen sein, diese Geschichte zu entwickeln und einer Idee zu folgen, die ebenso unverbraucht wie bestechend ist. Und doch wird sie schon bei den ersten Zeilen gewusst haben, dass sie auf jenen magischen Moment verzichten muss, am Ende ihrer Story in die fassungslosen Gesichter der Menschen schauen zu können, die ihr auf dem Weg durch ihren Wilden Westen gefolgt sind. Das erleben nur Erzähler, die in der traditionellsten Form des Storytelling die mündliche Überlieferung pflegen.

WEST von Carys Davies - AstroLibrium

WEST von Carys Davies

Ich werde natürlich den Teufel tun und hier die Geschichte erzählen. Aber glaubt mir, ich bin ganz nahe davor. Es ist zu verlockend, weil sie einfach zu gut ist. Ich werde mich beherrschen, schön brav bei der Rezensenten-Fahne bleiben, um meiner Mission zu folgen. Gute Geschichten möchte ich finden. Gute Geschichten möchte ich Euch an die Leserherzen legen. Gute Geschichten vor dem Untergang im endlosen Dickicht der zahllosen Neuerscheinungen zu bewahren, ist mein Ziel. Literarische Fixsterne möchte ich auf der Sternenkarte meiner kleinen literarischen Sternwarte zum Strahlen bringen. Genau einen solchen Leitstern habe ich hier in meiner Hand. Eine Geschichte, die man im Leben nicht vergessen wird. Ein Western, der jedoch alles ist, nur kein Western, wie sie normalerweise im Buche stehen.

„WEST“ von Carys Davies ist ein Roman mit Spurenelementen von Midlife-Crisis, MeToo-Szenarien, Expeditionen und Entdeckerreisen, Pioniergehabe und Ausbeutung der indianischen Urbevölkerung. Und das alles in einem Format, das mit 200 Seiten vielleicht eher an eine etwas überdimensionierte Kurzgeschichte erinnert, als an einen Wild-West-Wälzer voller Naturbeschreibungen und ausschweifenden Schießereien. Es geht um viel mehr in dieser Geschichte, die man in nur wenigen Stunden mit Haut und Haaren verputzt. Ein Leckerbissen für literarische Gourmets. Eine unvergessliche Story mit einem unglaublichen Twist in der Mitte des Buches, der dem geneigten Leser jeden noch denkbaren Atemhauch stocken und den Tränen freien Lauf lässt. Ein Wendepunkt wie ein apokalyptischer Dampfhammer. Für immer verbunden mit einem Fingerhut aus Kupfer, einer rosa-weiß gestreiften Damenbluse, einem Zylinder, einem brauen Mantel, einer Blechkiste und Stricknadeln. Glaubt mir, das Bild geht nicht mehr aus dem Kopf.

WEST von Carys Davies - AstroLibrium

WEST von Carys Davies

Pennsylvania, 1815. John Cyrus Bellman. Witwer, Vater seiner 10jährigen Tochter Bess. Maultierzüchter und an einem Punkt im Leben angelangt, an dem sich die Frage stellt, ob das schon alles gewesen sein kann. Als er in der Zeitung von geheimnisvollen Knochenfunden in Kentucky liest, packen ihn Neugier, Abenteuerlust, Forscherdrang in gleichem Maße, aber eigentlich ist es eine Flucht vor dem immer gleichen Alltag. Cyrus packt und geht. Er packt lebenswichtige Dinge ein, persönliche Andenken an seine tote Ehefrau und Tauschwaren für Indianer, die ihm begegnen. Er folgt einer Idee und lässt seine kleine Tochter Bess bei seiner Schwester zurück.

Er verspricht seiner Tochter, regelmäßig zu schreiben, aber angesichts der vor ihm liegenden Distanz scheint es ein Abschied für lange Zeit zu sein. Länger jedenfalls, als es Bess lieb ist.

„Bess nickte. Ihre Augen brannten. Das war viel länger, als sie erwartet hatte.
„In zwei Jahren bin ich zwölf.“
„Ja, dann bist du zwölf.“
Er hob sie hoch und küsste sie zum Abschied auf die Stirn.“

WEST von Carys Davies - AstroLibrium

WEST von Carys Davies

An diesem Punkt beginnt Cyrus Bellmans Ritt. Eine Forschungsreise ohne genaues Ziel. Hauptsache ausbrechen aus dem Trott des Lebens. Während er nach einer neuen Welt für sich sucht, zieht Zeit ins Land. Er trifft auf den Indianerjungen Alte Frau in der Ferne, der ihn fortan als Scout begleitet. Sein Lohn: Glasperlen, Spiegelscherben und bunte Bänder aus der Blechkiste von Cyrus Bellman. Was der Indianer in ihm sieht, ist für Bellman nicht zu erkennen. Weiße haben die Schwester des Indianers vergewaltigt und getötet, bevor sie den ganzen Stamm vertrieben. Es ist tiefer Hass, der mitreitet.

Während Bellman die Natur erforscht, drohen die Ereignisse zuhause zu entgleiten. Aus Bess wird das Forschungsobjekt der Männer in der Umgebung. Sie warten nur auf den richtigen Moment. Und der wird kommen. Dann ist sie fällig. Schutzlos ausgeliefert und herrlich jung. Sexuelle Belästigungen nehmen zu. Die Welt von Bess wird eng. Das Ende ist vorprogrammiert. Aus diesem Szenario entwickelt Carys Davies einen Plot mit zwei Handlungssträngen, die tausend Meilen voneinander entfernt ablaufen. Wir lernen die Menschen kennen, an deren Seite wir durch das Land reiten. Ahnen ihre Motive und Denkweisen. Lösen uns von Vorurteilen und beginnen zu vertrauen. Gleichzeitig haben wir unfassbare Angst um die kleine Bess, die zum Freiwild mutiert.

WEST von Carys Davies - AstroLibrium

WEST von Carys Davies

Dann schiebt sich uns ein Bild in den Weg, an dem wir verzweifeln. Ein Bild, dem wir glauben schenken und das uns extrem verstört. Ein Cut in der Geschichte, der uns mitten im Roman davon überzeugt, dass an dieser Stelle alles endet. Doch genau hier geht es eigentlich los. Weg mit unseren Vorurteilen, weg mit einem oberflächlichen Bild und weg mit der Angst. Ein atemlos machender Wettlauf mit der Zeit beginnt. Wer hier reitet, das muss selbst erlesen werden. Was er bei sich trägt, das darf niemals verraten werden. Carys Davies schreibt hier nicht den Showdown eines Westerns. Sie schafft es multiple Ebenen in einem dramatischen Szenario zu einer geschlossenen Einheit in der stillstehenden Zeit zu vereinen. Ein Ende, das man nie vergessen wird, weil alle Bilder und Gegenstände dieser Geschichte zu einem neuen Werk verwoben werden.

Es gibt Bücher, die körperliche Schmerzen verursachen können. Es gibt Romane, die in der Lage sind, ihren Lesern jeden Boden unter den Füßen wegzuziehen. Es gibt SchriftstellerInnen, die keine Cliffhanger, sondern komplette Abstürze ins Bodenlose in Szene setzen. Es gibt Romane, die so viele Facetten in einer bedrohlichen Atmosphäre verdichten, dass sie sich jeder Kategorisierung entziehen. Das ist kein Western. Das ist ein Western. Das ist kein Thriller. Das ist ein Thriller. Das ist kein Midlife-Crisis-Roman. Das ist ein Midlife-Crisis-Roman. Das ist kein Frauenbuch. Das ist ein Frauenbuch. Das ist eine der größten Geschichten des Jahres! „West“ von Carys Davies. Unglaublich.

Hier geht es zu weiteren WESTERN in der kleinen literarischen Sternwarte.

WEST von Carys Davies - AstroLibrium

WEST von Carys Davies

WEST“ von Carys Davies / Luchterhand Verlag / Hardcover / dt. von Eva Bonné / 208 Seiten / 20 Euro

All das zu verlieren von Leïla Slimani

All das zu verlieren von Leila Slimani - AstroLibrium

All das zu verlieren von Leila Slimani

Sie ist für mich keine Unbekannte. Leïla Slimani hat die Grundfesten meines Lesens mit ihrem ersten großen internationalen Erfolg und Prix-Goncourt-prämierten Roman „Dann schlaf auch du“ nachhaltig erschüttert. Ich kenne viele LeserInnen des Buches, die sich nicht mehr trauen, ihren Nachwuchs einem Kindermädchen anzuvertrauen. Zu drastisch hat sich das Bild einer Nanny eingeprägt, die eine Familie wie ein feindliches Territorium besetzte und sich bitterlich an ihr rächte, weil sich keine weiteren Geburten abzeichneten und das Kindermädchen überflüssig wurde. Grandios erzählt, emotional und empathisch zugleich. Und trotzdem saß man am Ende des Lesens gezeichnet vor einem Roman, der das Unvorstellbare erzählte.

Keine Frage, ich musste Leïla Slimani weiter folgen. Auch, wenn das aktuelle Buch vor „Dann schlaf auch du“ geschrieben wurde, wollte ich auf der Fährte der großartigen französischen Erzählerin mit marokkanischen Wurzeln bleiben. „All das zu verlieren“ hörte sich an, als würde es den melancholisch authentischen Stil der Schriftstellerin in einen Roman transportieren, der erneut von Verlustängsten charakterisiert ist. Ich war mehr als gespannt, gab nicht viel auf den Klappentext und die Werbeslogans, die mich auf die Fährte einer „neuen Madame Bovary“, die Zerrissenheit einer Gesellschaft und ein völlig ungewöhnliches Frauenbild geführt hätten. Nur gut, dass ich mich unbelastet ausgeliefert habe. Gut, dass mir der Boden unter den Füßen weggezogen wurde, ohne auch nur den Hauch einer Ahnung zu haben, was mir passiert..

All das zu verlieren von Leila Slimani - AstroLibrium

All das zu verlieren von Leila Slimani

Ich möchte vorausschicken, dass ich durch die seit zwei Jahren geführte MeToo-Debatte mehr als sensibilisiert bin. Ich hinterfrage offensiv, welche unbewussten und bewussten Fehler mir im Umgang mit Frauen unterlaufen sind. Was war anzüglich, was falsch zu verstehen und was sogar vielleicht verletzend. Sensibilisiert wurde ich für das Thema auch durch Bücher, die sich dieser aktuellen Thematik verschrieben hatten. Ich muss hier „Die Aussprache“ von Miriam Toews anführen, weil die Autorin hier explizit auf eine Mikro-Gesellschaft eingeht, in der Frauenfeindlichkeit in jeder Beziehung zum Status quo erhoben wird. Kurz gesagt, ich habe viel gelernt, versuche zu verstehen und mein Verhalten im Privatleben und im Beruf ständig kritisch im Auge zu behalten. Und genau hier wirft mir Leïla Slimani die Angst vor die Füße, „Das alles zu verlieren.“

Sie konfrontiert mich mit Adèle. Sie bringt mich zurück nach Paris. Sie zeigt mir eine Welt, die von außen betrachtet eine heile sein könnte. Eine kleine Familie, unabhängig. Der Ehemann Chirurg, der gemeinsame kleine Sohn eher unproblematisch und Adèle, die Mutter anerkannte Journalistin. Man lebt großzügig in einem feinen Viertel und alles könnte einfach schön und gediegen sein. Würde ich nicht Adèle bereits auf den ersten Seiten dieses Romans mit einer schier zahllosen Abfolge von Sexualpartnern ertappen. Würde mir diese Frau nicht in die Seele schreien, das Bedürfnis zu haben, benutzt und aufgerissen zu werden. Sie verzehrt sich danach, gebissen, geschlagen und gekniffen zu werden. Es ist eine Sucht, die sie mir schon zu Beginn des Romans offenbart.

All das zu verlieren von Leila Slimani - AstroLibrium

All das zu verlieren von Leila Slimani

Ich schaudere und zucke zurück. Bin angewidert, weil ich sehe, dass diese Sucht im wahrsten Kern nicht durch Sex bedient wird. Ein Alkoholiker trinkt, ein Drogensüchtiger nimmt Kokain und in beiden Fällen wird die Sucht befriedigt. Bei Adèle sieht das anders aus. Der Weg zum Sex, schon die Vorstellung, wie sie ihre Partner auswählt, Bilder von Unterwerfung, Gewalt und Missbrauch in ihrem Kopf, das ist der wahre Kick. Liefere ich mich lesend und hörend einer Nymphomanin aus? Bin ich auf der Spur einer Frau, die im Kern ihres Wesens hypersexuell ist? Und was verflucht (sorry für diese Entgleisung) soll mir das vermitteln? Dass es Frauen gibt, die in der Partnerschaft nur als Parasiten existieren, Kinder nur in die Welt setzen, um Aufmerksamkeit zu generieren. Frauen, in denen nichts anderes tobt, als die nicht einzudämmende Lust an hartem, verletzendem und zerstörendem Sex?

Ich komme kaum zurecht mit diesem Buch. Ich lese und höre mich verwirrt durch die wilden Eskapaden und denke dabei an ein paar Rezensionssplitter, die mir auf meinem Weg begegneten. „…ohne dabei pornographisch zu werden.“ Das wurde Slimani im Stern und bei SR2 Kulturradio attestiert. Nun, ich musste mich sortieren. Textpassagen wie die folgende brachten mich zum Grübeln, ob meine Definitionen von Pornographie vielleicht überdenkenswert wären:

„… Seinen Penis im Rachen, kämpfte sie gegen den Brechreiz an und gegen den Drang zuzubeißen…“

All das zu verlieren von Leila Slimani - AstroLibrium

All das zu verlieren von Leila Slimani

Ja, Leïla Slimani schreibt sehr direkt, hart, unverblümt und wird in ihrer Sprache der Sucht ihrer Protagonistin gerecht. Ich würde ihren Stil nicht verharmlosen. Es ist die Beschreibung einer Sucht ohne jede Schönfärberei. Brillant erzählt und aufgebaut, aber keinesfalls so, dass man sich (oder ich mich) in Adèle hineinversetzen kann. Hier geht es nicht um eine vom Leben enttäuschte Frau und Mutter, die endlich Zuneigung und Liebe erfahren möchte. Hier geht es keinesfalls um eine von einer überkommenen Gesellschaft in einem lebensfeindlichen Frauenbild gefangene lebenslustige Frau. Hier geht es um eine Kranke, die therapieresistent und menschenverachtend durch die Lust des Tages mäandert. Der Sohn wird abgegeben, wo es gerade passt. Der Ehemann in jeder Lebenslage betrogen und Mitarbeiter oder Bekannte dienen als Sexualpartner.

Leïla Slimani schreibt über Sucht. Ich kann und werde daraus kein neues Frauenbild ableiten. Ebenso wenig, wie ich ein Männerbild aus einem Roman über einen extremen Alkoholiker ableiten würde. Slimani gibt beiden Perspektiven Raum. Der schonungslos ehrlichen von Adèle, die nichts beschönigt und die ganze Welt belügt, um den Kick zu erleben. Und die Perspektive des Ehemanns, der erkennt, wer hier an seiner Seite im gemeinsamen Bett liegt. Es gibt keinen Zweifel. Er ist machtlos gegen Adèles Sucht. Er ist lediglich ihr Wirt, bei dem sie parasitär ihr Leben genießt. Und doch ist da die Angst, das alles zu verlieren. Adèles Angst. Wie diese Angst aussieht, wie Adèle dagegen zu kämpfen versucht und was das mit ihrer kleinen Familie macht, all diesen Fragen geht Leïla Slimani auf den Grund.

All das zu verlieren von Leila Slimani - AstroLibrium

All das zu verlieren von Leila Slimani

Zu hoch gelobt. So empfinde ich diesen Roman. Man merkt, dass er am Beginn ihrer Schaffensphase geschrieben wurde. Einige Charaktere in der 218 Seiten starken Story sind wichtig, aber kaum mit Leben gefüllt. So tauchen ohne weitere Erklärung im Beruf und in der Familie Adèles gleich zwei Laurents und Clémences auf. Blass und doch so wichtig, weil sie das Leben zu dem Szenario machen, in dem die Schlacht von Adèle in jeder Sekunde tobt. Ich fand keine neue Madame Bovary in diesem Roman. Liebe und Sehnsucht nach Geborgenheit sind Adèle fremd. Verschmähte Liebe ist nicht Auslöser ihrer Sucht. Wenn sie in sich hineinschaut, spürt sie nur Schmerz, der durch Schmerz bekämpft werden kann. Ihre Work-Life-Sex-Balance steckt hier den Rahmen der Story ab, in der sich die Autorin nicht um Ursachen oder Auswege kümmert.  

Im Hörbuch brilliert Nora Waldstetten, der es gut gelingt, Adèle in der Distanziertheit gegenüber der eigenen Sucht für den Zuhörer nahbar zu machen. Es wird zum direkten Empfinden, zu hören, wie sich Adèle an sich selbst abarbeitet, um der Sucht gerecht zu werden. Nora Waldstetten entzieht der beschriebenen Sexualität jeden Lustfaktor. Das kommt für mich der inneren Stimme von Adèle sehr nah. Und doch bin ich für mich der Meinung, dass ich diese Nähe nicht gesucht hätte. Ich habe das Buch und das Hörbuch beendet. Wäre es das erste Werk von Leïla Slimani gewesen, ihm würde für mich kein zweites mehr folgen. Ich habe Mühe, jegliche Botschaft aus dem Roman zu verdrängen und auch nur einer einzigen Frau zu unterstellen, ihre Verweigerungshaltung in Bezug auf Sexualität liege in einem inneren Wunsch begründet, wie Adèle benutzt und zerstört zu werden. Kein Frauenbild für mich. Ein Roman über die obsessive Symptomatik einer Suchterkrankung.

All das zu verlieren von Leila Slimani - AstroLibrium

All das zu verlieren von Leila Slimani

„All das zu verlieren“ von Leïla Slimani
Buch: Luchterhand Verlag / dt. von Amelie Thoma / gebunden / 218 Seiten / 22 Euro
Hörbuch: Der Hörverlag / ungekürzte Lesung / Nora Waldstetten / 5 Std. / 22 Euro

Herkunft von Saša Stanišić

Herkunft von Saša Stanišić - AstroLibrium

Herkunft von Saša Stanišić

Eigentlich kenne ich ihn aus Fürstenfelde. Er feierte dort ein literarisches Fest bevor er mich dem Fallensteller auslieferte und an den Ort des Geschehens zurückkehrte. Er, das ist Saša Stanišić. Deutschsprachiger Schriftsteller aus Bosnien-Herzegowina, mit dem Preis der Leipziger Buchmesse für seinen Roman „Vor dem Fest“ ausgezeichnet, für den Deutschen Buchpreis nominiert und mit vielfachen Literatur-Ehren überhäuft. Er stammt aus Višegrad, einer bosnischen Kleinstadt, ist Sohn einer Bosniakin und eines Serben. Er floh mit seinen Eltern vor dem Bosnienkrieg im Jahr ´92 nach Deutschland. Er war gerade mal vierzehn Jahre alt, als es das alte Jugoslawien von den Landkarten fegte und sich explosionsartig in seine multi-ethnischen Bestandteile zerlegte.

Er schrieb bisher über sehr besondere Menschen in Biotopen ihrer ganz eigenen Heimat. Saša Stanišić ist für mich einer der ganz großen traurigen Clowns der Literatur. Man weiß nicht ob man lachen oder weinen soll, wenn man ihn liest oder ihm zuhört. Er verzaubert Menschen mit knallbunten literarischen Lustballons, verführt sie mit absolut aberwitziger Wortakrobatik zum Staunenlachen und enthüllt beiläufig, dass im Zentrum seiner Geschichten eine unübersehbare Portion bittersüßer Melancholie verborgen ist. Eine Grundstimmung, die ihn als Beobachter aufmerksam und hellhörig macht, und die verhindert, dass belanglos Dahergesagtes belanglos bleibt. Er legt seine Stimme tief in die Wunden unserer Gesellschaft. Aus gutem Grund.

Herkunft von Saša Stanišić - AstroLibrium

Herkunft von Saša Stanišić

Wenn er bisher von Heimat und Identität erzählte, so konnte man vermuten, dass er sich selbst in den Figuren seiner Romane spiegelte. Er zerrte die Randgestalten kleiner Dörfer ans Licht, rückte sie in den Mittelpunkt und ließ sie dann gegen die Windmühlen aus Vorurteil und Vorbehalt ankämpfen. Er schrieb über eigene Menschenschläge mit Eigenarten in eigenartigen Landschaften. Und doch zeigte er uns deutlich, was Heimat bedeutet, welches Gefühl ein Zuhause vermittelt und wie wichtig Identität und Zuhause sind. Der innere Kompass eines Menschen richtet sich zumeist nach dem Ort aus, dem man seine Prägung und Sozialisierung verdankt. Abstrakt war es nicht, was er schrieb. Und doch zeigte er selten sein wahres eigenes Gesicht hinter den Protagonisten jener Romane und Erzählungen. Jetzt lässt er die Maske fallen.

Herkunft“ heißt sein neues Buch. Eine Kollektion von Texten über die Zufälligkeit der eigenen Biografie, vom kaum zu beeinflussenden Schicksal, dem man lebenslänglich ausgesetzt ist. Es sind Geschichten voller Schubläden und Stempel, die unser Leben prägen und die doch nur auf unsere Abstammung zielen. Herkunft. Ein relativer Begriff. Saša Stanišić begibt sich auf die Suche nach allem, was seine Herkunft ausmacht. Er erzählt von Jugoslawien, beschreibt seine Flucht, besucht seine Verwandten, die sich immer noch in Višegrad befinden. Er schreibt über seinen Neubeginn, Versuche einer Integration in Schulen, schwere Lebenswege nach einem Neuanfang. Nicht nur für ihn. Besonders für seine Eltern.

Herkunft von Saša Stanišić - AstroLibrium

Herkunft von Saša Stanišić

Und doch finden wir in diesen Geschichten keine Tagebuchaufzeichnungen, rein autobiografische Schilderungen oder Lebenserinnerungen. So leicht macht er es uns dann doch nicht. Saša Stanišić ist Literat. Und was für einer. Er verwischt seine Spuren in der Fiktion und betont stets, dass er das zuvor Erwähnte eigentlich gerne anders in Erinnerung behalten hätte. Er fabuliert sich um den Kern des eigenen Seins herum und laviert sich damit nicht ins Aus. Es ist nur ein wenig Distanz, die er zu sich aufbaut, um das Innenleben und die Psychologie des Erlebten treffender beschreiben zu können. Er bleibt der Wortmagier in einer Sprache, die nicht seine Muttersprache ist. Er bleibt der mahnende und zweifelnde Vater eines in Deutschland geborenen Sohnes in dem Land, das nicht sein Vaterland ist. Er bleibt authentisch und wahrhaftig, obwohl wir verstehen müssen, dass seine eigentliche Stärke in der Fiktionalisierung liegt.

Saša Stanišić ist ist kein Verräter der eigenen Familie. Er skizziert Menschen nach ihren realen Vorbildern. Wie er diese Skizzen jedoch ausmalt, wie er sie mit Leben füllt, das ist alleine seine Sache. Und doch lässt er zu, dass wir uns hineinversetzen können, wenn er von Außenseitern spricht; von den „Jugos“, die nach Deutschland fliehen; von Stereotypen, die man doch besser individuell betrachten sollte. Er nimmt uns mit in die Heimat, die ihm genommen wurde. Die Heimat, die heute weit entrückt scheint. An den Gräbern der Vorfahren stellt er sich die Frage nach seiner Herkunft. Wo kommt er her? Gibt es darauf eine Antwort? Ist es ein ganz präziser Ort oder eine Region. Ist Herkunft etwas, das man verlieren oder auch mitnehmen kann? Ist Herkunft sentimental geprägt oder lässt sie sich mit Menschen aus der Vergangenheit verbinden?

Herkunft von Saša Stanišić - AstroLibrium

Herkunft von Saša Stanišić

Ist Herkunft unveränderbar? Wird sie von Sprache bestimmt? Kann man sich selbst aussuchen, wo man gerne hergekommen wäre? Saša Stanišić spielt mit diesen Bildern ebenso, wie er mit seinen sprachlichen Mitteln spielt. Es ist ein Spiel auf allerhöchstem Niveau, weil Saša Stanišić in einer eigenen Liga schreibt und erzählt. Er bindet uns mit ein, weil er in der Lage ist, Perspektiven einzunehmen, die wir zu kennen glauben. Und dann dreht er den Spiegel um und stellt ungefragt Fragen nach unserer Herkunft. Er hat mich in die Fankurve von Roter Stern Belgrad mitgenommen und mir ein Fußballspiel gezeigt, das ich nur zu gut kannte. Ich trug damals die Farben des anderen Teams. Ich stand auf der anderen Seite. Auf der des FC Bayern München. Wir haben verloren und sind ausgeschieden. Wir waren enttäuscht und am Boden zerstört.

Saša Stanišić zieht mich auf die andere Seite. Auf die der Fans, die zum letzten Mal gemeinsam für ein Jugoslawien jubelten, das schon zersplitterte und sich anschließend bis aufs Messer bekämpfte. Saša Stanišić hat mir ein Gefühl vermittelt, was ihm dieses Spiel auch noch heute bedeutet. Plötzlich sah ich mich den Sieg eines anderen Teams bejubeln. Keine Ahnung, wie er das macht. Er ist kein Erzähler – er ist ein Mentalist, der sich in meine Gedanken schleicht und Empathie zu einer Perspektive macht, die man selbst einnimmt. Keinem seiner Texte fehlt es an Relevanz. Jeder Text zeigt die Gefahren auf, in denen unsere Heimat (und vielleicht jetzt ja auch ein stückweit die seine) schwebt. Populisten bestimmen, schüren Angst, bringen Menschen ins Taumeln, lassen Werte in Flammen aufgehen und hinterlassen auf verbrannter Erde die niemals zu beantwortende Frage nach der Herkunft.

Herkunft von Saša Stanišić - AstroLibrium

Herkunft von Saša Stanišić

Das Buch Herkunft wird für mich grandios ergänzt durch das Hörbuch. Hier liest der Autor selbst. Man muss ihm zuhören, weil er sein Schreiben auf ein ganz anderes Level hebt. Er liest mit leichtem Akzent. Er liest weich, zart, unglaublich sympathisch in jeder Akzentuierung. Sein Humor wird unerhört hörbar. Eine melancholische Stimmung zieht sich wie ein roter Faden durch die Texte. Man möchte ihm zurufen, dass man ihn verstanden hat. Dass man selbst mit Flüchtlingen anders umgehen würde, dass man in Zukunft die Augen offenhält. Manchmal möchte man, dass Saša Stanišić einfach unser Lachen hört und unsere Nachdenklichkeit spürt. Er investiert so viel in sein Schreiben, dass man im Gefühl lebt, ihm etwas schuldig zu sein. Vielleicht begleicht dieser Artikel einen Teil meiner Schuld.

Das Hörbuch beinhaltet ausgewählte Texte aus dem Buch „Herkunft“. Auf 5 CDs mit einer Laufzeit von 5 Stunden und 39 Minuten bietet es einen guten Querschnitt der Buchvorlage. Aber, wie ich schon sagte, keinem Text fehlt es an Relevanz. Kombiniert Lesen und Hören. Vervollständigt alle denkbaren Perspektiven zu einem Bild und lasst euch überraschen, wie es Saša Stanišić gelingt, selbst in den Texten, die ihr selbst lest, seine Stimme in euer Ohr zu zaubern. Der Sammler eigener Erinnerungen kommt auch an seine Grenzen. Das ist bemerkenswert. Angesichts der Demenz seiner Großmutter verzweifelt er daran, wie flüchtig das Erinnern ist und was mit ihr alles verlorengeht. Ein Moment, in dem man ihm gerne sagen würde, dass man dies selbst erlebt hat und sehr gerne vergessen würde. Leider unmöglich. Das macht unsere Herkunft aus…

Herkunft von Saša Stanišić - AstroLibrium

Herkunft von Saša Stanišić

Herkunft – Saša Stanišić Buch:
Luchterhand Verlag / Hardcover / 368 Seiten / 22 Euro
Hörbuch: Der Hörverlag / ausgewählte Texte / gelesen vom Autor / 5 CDs / 5 Stunden und 39 Minuten Laufzeit / 22,00 Euro

Saša Stanišić bei AstroLibriumHier.