„Winterbergs letzte Reise“ von Jaroslav Rudiš

Winterbergs letzte Reise von Jaroslav Rudiš - AstroLibrium

Winterbergs letzte Reise von Jaroslav Rudiš

Wenzel Winterberg ist so alt, wie die erste Tschechoslowakische Republik. Er ist so alt, wie das Krematorium in Reichenberg, das er liebevoll „Feuerhalle“ nennt. Er ist so alt, dass er selbst schon Geschichte ist. 99 Jahre. Er ist unterwegs. Mit Zügen, weil er Busse und Autos nicht mag. Er orientiert sich an einem Baedeker Reiseführer aus dem Jahr 1913 (es ist die 29. Auflage Österreich-Ungarn). Er leidet an Geschichte, wird von historischen Anfällen heimgesucht und sein Weltschmerz ist einer der Wegbegleiter auf seiner letzten großen Reise. Er hat drei Ehefrauen beerdigt, weint der Frau nach, die er nicht heiraten konnte und die Schlacht von Königgrätz (1866) geht durch sein Herz. Sie ist sein Anfang und sein Ende. Das sagt er selbst…

Er sollte nicht hier sein. Nicht unterwegs. Nicht in diesem Alter. Er lag doch schon im Sterben. Bereit zur letzten Überfahrt ins Jenseits. Ein professioneller Begleiter stand bereit. Jan Kurz, Krankenpfleger, Steuermann und Sterbebegleiter. Navigator auf dem letzten Weg. Geschult darin, seine „Matrosen“ auf die andere Seite zu bringen. Wenzel Winterberg war schon an Bord. Fast tot. Im Dämmerzustand und tief eingetaucht in den Nebel der Geschichte. Berlin. Die letzte Station. Das stand fest. Doch dann machte der Steuermann einen verhängnisvollen Fehler. Er sprach mit dem Sterbenden, um ihn auf der Reise zu beruhigen. Er sagte einen unbedachten Satz, der alles veränderte. Einen Satz, der den Nebel der Geschichte lichtete und Winterberg aufwachen ließ…

„Es ist schon interessant. Sie heißen Winterberg und ich komme aus Winterberg, aus Vimperk in Böhmen, das früher Winterberg hieß.“

Winterbergs letzte Reise von Jaroslav Rudiš - AstroLibrium

Winterbergs letzte Reise von Jaroslav Rudiš

Jaroslav Rudiš lässt Wenzel Winterberg nicht nur aufwachen. Das reicht ihm nicht. Er will mehr. Die Erzählungen aus der Heimat, die eigentlich nicht mehr zu ihm dringen sollten, haben den alten Mann reanimiert. Wie ein emotionaler Defibrillator wirkt es sich aus, was eigentlich für ein sanftes Hinübergleiten sorgen sollte. Wie ein Stromschlag in das verwundete Herz, sorgen die Worte des Sterbebegleiters dafür, dass sein Matrose die Augen öffnet und Antworten auf die unbeantworteten Fragen seines Lebens sucht. Nicht hier in Berlin und schon gar nicht im Sterbebett. Winterberg verweigert sich einer letzten Überfahrt. Er steht auf, erhebt sich und konfrontiert seinen Pfleger Jan Kurz mit der unerbittlichen Aufforderung, mit ihm gemeinsam aufzubrechen. Sich auf die Suche nach der ersten wahren Liebe zu begeben. Das Schlachtfeld zu besuchen, das ihm im Herzen brennt und dabei an alle Orte zurückzukehren, die sein Leben ausmachten.

Winterbergs letzte Reise“ wird zum emotionalen Road Trip zweier Männer, deren Vergangenheit schwer wiegt. Kein leichtes Reisegepäck. Jeder hat seinen Rucksack zu tragen. Geheimes, Ungesagtes, Ungedachtes und Verdrängtes sind Ballaststoffe einer gemeinsamen Grenzerfahrung. Züge werden zur zweiten Heimat und der Redeschwall Winterbergs wirkt wie der dichte Nebel, der das Unausgesprochene gut verbirgt. Es ist nicht die klassische „sentimental Journey“ die man vielleicht erwarten könnte. Es ist die Reise unter dem Vorbehalt der Selbstfindung. Für beide Reisenden herausfordernd und belastend zugleich. Eine Reise durch die europäische Geschichte, der man sich lesend nicht mehr entziehen kann. Ein Psychogramm zweier Aussteiger, dem man nicht mehr widerstehen kann, sobald man die Reiseunterlagen von Jaroslav Rudiš in Händen hält.

Winterbergs letzte Reise von Jaroslav Rudiš - AstroLibrium

Winterbergs letzte Reise von Jaroslav Rudiš

Wer hier an Ziemlich beste Freunde denkt, oder einen Hundertjährigen, der aus dem Fenster stieg und verschwand vor Augen hat, der sollte besser „Winterbergs letzte Reise“ lesen und verstehen, dass Jaroslav Rudiš aus seiner skurril anmutenden Ausgangssituation alles gemacht hat, nur keine effektheischende Erzählung mit einigen gut durchdachten Anekdoten. Dieser Roman greift tiefer. Er berührt unterschiedlichste Wahrnehmungsebenen und besticht durch seine Bildhaftigkeit, die nichts metaphorisch Verbrämtes aufweist. Seine Bilder wirken in sich und für sich. Die Eisenbahn bleibt die Eisenbahn, die durch halb Europa verlegten Schienenstränge werden zu den wichtigen Brandbeschleunigern der Kriege und Vertreibungen. Feuerhallen sind Krematorien und überlagern nicht die eigentliche Geschichte, indem sie zu Sinnbildern verkommen. 

Wegmarken dieser Geschichte erzeugen ihre eigene Symbolik und schon nach ein paar wenigen Seiten fühlt man sich der kleinen Reisegesellschaft zutiefst verbunden. In vielen Kapiteln des Romans verleitete mich Jaroslav Rudiš dazu, seinen Roman kurz in die Leseecke zu legen und meine eigene Route für meine letzte Reise zu skizzieren. Er schafft es, seine Gedanken so weit tragen zu lassen, dass die Relevanz für das eigene Leben spürbar wird. Welche Orte machen mich aus, wo hat alles angefangen, wo sind Spuren zu finden, die mein Leben verändert haben, was geht mir durchs Herz? Welche Suche wäre die Suche meines Lebens und was ist mit meinen Erinnerungen? Lug und Trug oder Abbilder der Realität?

Winterbergs letzte Reise von Jaroslav Rudiš - AstroLibrium

Winterbergs letzte Reise von Jaroslav Rudiš

Der Reiseführer aus dem Jahr 1913 hält uns vor Augen, wie sehr sich Europa in der Kürze der Zeit verändert hat. Wegbeschreibungen, Stadtpläne und Hinweise auf Sitten und Bräuche, Verhaltenstipps und Angaben zur Zusammensetzung der Bevölkerung in diesem Jahr scheinen heute aus der Zeit gefallen zu sein. Und doch zeigt genau dieser Baedeker auf, wie sich Geschichte auf uns auswirkt. Kriege ziehen Grenzen. Menschen flüchten, fliehen, werden vertrieben. Machthaber haben Macht und verlieren sie. Trottel allesamt. Zumindest aus Sicht von Wenzel Winterberg, für den die Etappen der letzten Reise zu Flashbacks der eigenen Vergangenheit werden. Zutiefst persönlich und doch zutiefst allgemeingültig. Jeder von uns hat seine Schlacht von Königgrätz, die für alles verantwortlich ist. Jeder hat eine Liebe, der er lebenslang folgt. Und jeder trägt Schuld mit sich herum. Fehler, die man nicht wiederholen würde.

Wenzel Winterberg ist anstrengend. Seine historischen Monologe und die endlosen Zitate aus seinem Reiseführer sind zermürbend. Sein Vorwurf, niemand blicke wirklich durch in der Geschichte, trifft tief. Dass sein Wegbegleiter an seiner Seite bleibt, grenzt an ein Wunder. Jan Kurz ist in seinem tiefsten Inneren auf einem eigenen Trip, der die beiden Männer mehr verbindet, als trennt. Auch bei ihm ist es eine Liebe, die das Herz zerbrach. Eine unmögliche Liebe. Die zu einer Matrosin, die er auf die andere Seite zu bringen hatte. Eine Überfahrt, bei der er alles verlor. Was das jüdische Mädchen Lenka Morgenstern für Wenzel Winterberg ist, das ist die sterbende Clara für Jan Kurz. Zwei Schlachtfelder. Zweimal Königgrätz. Verloren.

Winterbergs letzte Reise von Jaroslav Rudiš - AstroLibrium

Winterbergs letzte Reise von Jaroslav Rudiš

Jaroslav Rudiš hat mit „Winterbergs letzte Reise“ einen inspirierenden Roman in mein Lesen gezaubert. Ich reiste mit ihm von Berlin über Leipzig nach Dresden. Fand mich in Prag wieder und erinnerte mich an meine eigene Reise vor einem Jahr. Selbst Königgrätz habe ich besucht, die Batterie der Toten gesehen und nie vergessen. Rudiš gelingt es, auf den weiteren Etappen Geschichte lebendig zu machen, obwohl sie aus einem Reiseführer von 1913 erzählt wird. Böhmen, Mähren, Österreich-Ungarn, Brünn, Budapest, Zagreb und Wien werden zu Stationen einer Reise, die Winterberg und Kurz zu den Wurzeln ihrer Vergangenheit bringen. Ein Road Trip der besonderen Art, der für beide Männer einen Wendepunkt in ihrem Leben darstellt.

Sie finden ihre Antworten. Nicht in der Weltgeschichte, weil auch sie nur subjektives Erleben ist. Sie finden ihre Antworten in ihrer persönlichen Geschichte. Verstörend und privat. Vernichtend und viel zu lange viel zu gut verborgen. Jaroslav Rudiš weckt nicht nur die Reiselust in seinen Lesern. Er ermuntert uns, die Geschichte nicht als gegeben hinzunehmen, sondern sie zu hinterfragen. Und damit öffnet er uns auch die Augen für die Zukunft. Welche Geschichte, die alles verändert schreiben wir jetzt? An welche Orte werden Menschen in hundert Jahren reisen, welche desaströsen Schlachtfelder gehen ihnen dann durchs Herz? Schlachtfelder, die wir heute bestellen. Dank Jaroslav Rudiš weiß ich, wohin ich reisen würde und wen ich gerne bei mir hätte. Ein guter Gedanke.

Winterbergs letzte Reise von Jaroslav Rudiš - AstroLibrium

Winterbergs letzte Reise von Jaroslav Rudiš

Stöpsel raus.
Luft raus.
Augen zu.
Gute Nacht.

Jaroslav Rudiš ist mit „Winterbergs letzte Reise“ nominiert für den diesjährigen Preis der Leipziger Buchmesse. Meinen hat er! Daumen sind gedrückt!

Winterbergs letzte Reise von Jaroslav Rudiš - AstroLibrium

Winterbergs letzte Reise von Jaroslav Rudiš

„Des Lebens fünfter Akt“ – Volker Hage über Arthur Schnitzler

Des Lebens fünfter Akt von Volker Hage

Des Lebens fünfter Akt“ von Volker Hage, erschienen im Luchterhand Verlag, kann als biografischer Roman und intimes Portrait zugleich verstanden werden. Hier sind es die letzten Lebensjahre des österreichischen Arztes, Erzählers und Dramatikers Arthur Schnitzler, die den Kern der sehr persönlichen Auseinandersetzung mit einem großen Schriftsteller seiner Zeit darstellen. Die dramaturgische Struktur von Theaterstücken ist hier das Mantra eines gesamten Romans. Der fünfte Akt umfasst im klassischem Sinne die Katastrophe. Nach dem Aufstieg und dem Höhepunkt folgt der freie Fall, dem eine katastrophale Schluss-Sequenz die literarische Krone aufsetzt. Alles zuvor Erlebte wird auf diese Weise zur Zündschnur, die das Pulverfass im Schlussakt zur Explosion bringt.

Ein gut gewählter Titel. Schon beim Lesen der ersten Seiten kommt man nicht auf die Idee, auf das gute Ende einer Lebensgeschichte zuzusteuern. Die Tragik tritt allzu offen in den Vordergrund und der Spielraum für ein Happy End im klassischen Sinn wird von Seite zu Seite geringer. Einzig verantwortlich für die bevorstehende Ex- oder Implosion scheint der Schriftsteller Arthur Schnitzler selbst zu sein. Der Bewunderte, Geliebte und Angebetete konnte und kann nicht widerstehen. Nicht den Verlockungen der Frauen, in die er sich fortwährend Hals über Kopf verliebt. Nicht den süßen Träumen einer ewigen Jugend, die durch immer jüngere Weggefährtinnen untermauert werden. Seine Eitelkeit ist die Basis, die scheinbar nicht ins Wanken gerät. Er fällt ihr beharrlich zum Opfer und im Jahr 1928 gerät das gesamte Lebensgebäude Schnitzlers in akute Einsturzgefahr.

Des Lebens fünfter Akt von Volker Hage

Schnitzler hat noch drei Jahre zu leben. Was er nun erlebt, ist der Abgesang auf ein langes Leben in Saus und Braus. Er ist inzwischen 66 Jahre alt, zweifelt intensiv daran, noch ein einziges Werk in seinem Leben vollenden zu können, fühlt sich unverstanden, und erlebt neben den vermeintlich letzten Zuckungen seiner literarischen Kreativität die Verwerfungen seines Privatlebens. Lawinen, die er in den vorausgegangenen Akten im schillernden Autoren-Leben selbst losgetreten hat und die ihn nun einholen. Es sind die Frauen, denen er so sehr verfallen war, die ihm nun zusetzen. Es sind Verflossene und aktuelle Verliebte, die ihm zusetzen. Es sind Beziehungen, die er so sehr auf die Probe stellte, die ihn nun einengen, herausfordern und an den Rand des Wahnsinns treiben.

Volker Hage gelingt es nicht nur, Arthur Schnitzler in dessen letzten Lebensjahren zu porträtieren. Er flechtet rückblickend die Erosionen ein, die für die Erdrutsche am Ende verantwortlich sind. Er lässt die großen Lieben im Leben des Schriftstellers schaulaufen und zeigt dabei deutlich auf, wie unwiderstehlich Schnitzler lebenslang auf Frauen allen Alters gewirkt haben muss. Diese Anziehungskraft hat er nie verloren. Was er jedoch in diesem Jahr verliert, ist der letzte Anker im Leben, ohne den er nun beharrlich abdriftet. Seine Tochter Lili begeht im Alter von 18 Jahren Selbstmord. In Venedig, der Stadt der großen Romanzen. Was ihm bleibt, sind die zahllosen Tagebücher seiner Tochter, die nicht nur ihr Leben, sondern auch sein eigenes skizzieren. In ihnen versinkt er.

Des Lebens fünfter Akt von Volker Hage

Volker Hage greift nicht nur die zentralen Themen im Leben Schnitzlers auf. Ihm gelingt eine literarisch feine Auseinandersetzung mit Themen, die unabhängig vom hier betrachteten Protagonisten, feinfühlig und interessant erzählt sind. Wie trauert man um die eigene Tochter, wenn die Beziehung zur ehemaligen Frau und Mutter von Lili mehr als zerstört ist. Wer darf in Patchwork-Beziehungen überhaupt trauern? Bringt Verlust Menschen wieder zusammen, deren Wege sich schon lange getrennt haben? Und wie reagiert das neue Umfeld auf diese Annäherung. Olga Schnitzler, bis 1921 mit Arthur verheiratet, kommt mit dem Verlust der Tochter nicht zurecht. Sie will zurück in ihr altes Leben.

Und so gerät Arthur Schnitzler zwischen alle Fronten. Clara Katharina Pollaczek, seine Lebensgefährtin seit der Scheidung, auf der einen Seite. Seine Ex-Frau Olga auf der anderen. Mühlsteine, die ihn zu zermahlen drohen. Jetzt auch noch selbst den Tod der eigenen Tochter zu verarbeiten, weiter literarisch zu wirken, Kontakte zu wichtigen Weggefährten zu pflegen und Verleger von seinem Schaffen zu überzeugen, schwierig. Ablenkung findet er, symptomatisch für seine Vita, bei anderen Frauen. Platonisch oder leidenschaftlich. Egal. Hauptsache, seine Libido ist in Bewegung. Ein indiskretes Buch, dessen Veröffentlichung Schnitzler niemals zugestimmt hätte. Ein psychologisch in sich geschlossener Roman, der mehr beschreibt, als einen Künstler im letzten, fünften Akt.

Des Lebens fünfter Akt von Volker Hage

Des Lebens fünfter Akt ist nicht für Schnitzler-Liebhaber geschrieben. Ich selbst habe bisher (Schande über mich) keinen seiner Romane gelesen, keines seiner vielen Theaterstücke gesehen und bin ihm nur indirekt begegnet. „Ein Winter in Wien“ spielt im Hause Schnitzler. In der Sternwartestraße 71 zu Wien. Petra Hartlieb lässt uns im Jahr 1910 hinter die Kulissen dieser Familie blicken, wobei sie nicht Arthur Schnitzlers Geschichte erzählt, sondern die seines Kindermädchens. Lili war gerade erst zur Welt gekommen. Kaum 18 Jahre später begegne ich ihr nur noch flüchtig auf dem jüdischen Friedhof von Venedig. Katastrophe. Dieser fünfte Akt. Ein Väter-Roman und die große Geschichte vergangener und kommender Leidenschaften. Ein Sittengemälde einer Zeit, in der die Wiener Moderne um sich greift, Freud seine Freude hat und Hofmannsthal im Leben von Schnitzler für Berg und T(h)alfahrten sorgt.

Ein Künstlerroman, der Zweifeln, Krisen und dem ewigen Kampf um eine positive Außenwirkung viel Raum verschafft. Ein Literaturroman, der Leser von Schnitzler im Kontext seiner Werke vielleicht aus einer anderen Perspektive heraus begeistern wird. Innenansichten eines Schriftstellers in einer melancholischen Stadt, die von einer tiefen Traurigkeit geprägt sind und so viel über einen Menschen verraten, dem man sich eben nur auf diese Weise annähern kann. Volker Hage verführt dazu, sich intensiver mit dem Mann zu beschäftigen, dem er seine Recherchen gewidmet hat. Er verführt dazu, jene vier Akte vor der Katastrohe zu beleuchten. Und er verführt dazu, mit wachem Blick auf die eigene Familie zu schauen. Das hätte Schnitzler zeitlebens sicher geholfen. Es war nur nicht leicht für ihn, weil immer irgendeine Frau im Weg stand.

Des Lebens fünfter Akt von Volker Hage

Was mir bleibt ist eine herrliche Aussage Arthur Schnitzlers zum Charakter von Literaturkritikern und Rezensenten. Ich hoffe, dass sich die Zeiten geändert haben und wir Blogger ein wenig von den Vorbehalten abbauen konnten, die er zeitlebens vor uns Amateuren aufgebaut hatte.

„Der Kritiker ist in seinen Augen immer auch <Kunsthistoriker>, Versteher von Zusammenhängen, selber Künstler. Den Rezensenten kennzeichnen Halbtalent, Missgunst, Übelwollen, Rachsucht und Unbildung. Reporterdeutsch genügt.“

Herrlich, wenn man das auf sich wirken lässt. Meine Rezension mag von Halbtalent und Unbildung geprägt sein. Missgunst, Übelwollen, Rachsucht oder Reporterdeutsch liegen mir jedoch fern. Ich hoffe, das liest auch Volker Hage so. Und da ich selbst nicht im fünften Akt meines Lebens durch die Sternwartestraße hüpfe, kann ich ja auch noch ein wenig an mir arbeiten. Schnitzler lesen. Eine Aufgabe für die Zukunft. Wer weiß. 

Des Lebens fünfter Akt von Volker Hage – AstroLibrium

Immerhin bin ich in der Liebesbriefkollektion Schreiben Sie mir, oder ich sterbe“ fündig geworden. Ein Liebesbrief an Arthur Schnitzler aus dem späten zweiten Akt des Lebens zeigt, wie sehr er damals von einer Schauspielerin verehrt wurde, die in einem seiner Theaterstücke die Hauptrolle spielte. Kann man sich diesen Zeilen entziehen?

„Kann man denn ein Wesen, das man liebt, genug seh`n?“

Adele Sandrock an Arthur Schnitzler – Wien, 2. Januar 1894, 1 Uhr nachts.

Schreiben Sie mir, oder ich sterbe…

„Die Heimkehrer“ von Sana Krasikov – Eine Spurensuche

Die Heimkehrer von Sana Krasikov

Kann man sich seine Heimat selbst verorten“, oder ist dieser so emotional geprägte Begriff eher als Konstante in unserem Geist verankert? Kann man seine eigene Heimat verleugnen und hinter sich lassen ohne gleichzeitig seine Identität infrage zu stellen? In ihrem vielschichtigen Familienroman „Die Heimkehrer“ widmet sich eine Autorin dieser zutiefst aufwühlenden Materie, deren eigene Entwurzlungen vermuten lassen, dass sie aus berufenem Mund erzählen und aus dem persönlichen Vollen schöpfen kann. Sana Krasikov, geboren und aufgewachsen in den Teilrepubliken der alten Sowjetunion. Die Ukraine als Geburtsland. Georgien das Land ihrer Kindheit, aus dem sie 1988 im zarten Alter von neun Jahren mit ihren Eltern auswanderte. Amerika wurde zur neuen Heimat der Emigranten. Nach ihrem Literaturstudium und einem Fulbright-Stipendium lebt und schreibt sie nun als US-amerikanische Autorin mit Lebensschwerpunkt New York.

Wenn Sana Krasikov nun also von Heimkehrern schreibt, könnte man vermuten, es mit einer autobiografischen Anwandlung zu tun zu haben, die ihre eigene Geschichte in das Land zurückträgt, dem ihre Familie den Rücken gekehrt hat. Weit gefehlt. Für Sana Krasikov spielt der Heimatbegriff eine weitaus abstraktere Rolle, der sie mit ihrem Buch Nachdruck verleiht. Ihre Protagonistin Florence Fein wendet sich von ihrer bisherigen Heimat ab. Sie folgt ihrem Herzen und flieht vor der großen Depression und den Folgen der Weltwirtschaftskrise. Auf zu neuen Ufern. Im Gegensatz zu den üblichen Mustern in den Wellenbewegungen der Emigration zieht es die junge Frau aus New York jedoch in ein Land, das zu dieser Zeit nicht gerade die Weltrangliste der Fluchtorte anführte. 

Die Heimkehrer von Sana Krasikov

Florence wandert nach Russland aus. Moskau und Magnitogorsk werden Ziele einer Neuausrichtung, die nicht nur ihr Leben verändern wird. Auf satten 800 Seiten entwirft Sana Krasikov ein soziopolitisches Kaleidoskop der Irrungen und Wirrungen. Mehr als 75 Jahre umspannt ihre epische Erzählung, die von Motiven, Hoffnungen, enttäuschten Hoffnungen und Entfremdung geprägt ist. Der Traum von einer sozialen Utopie und der gerechten sozialistischen Gesellschaft pulverisiert sich ebenso wie das Trugbild Sergej. Statt des russischen Ingenieurs, in den sie sich noch in Amerika verliebt, treibt es sie in die Arme eines Mannes, der wie sie nach Russland ausgewandert ist. Niemals wird sie in der neuen Heimat als Russin gesehen. Sie bleibt die Außenseiterin, die am eigenen Leib erleben muss, was es bedeutet, Treibgut der eigenen Träume zu sein. Die wahre Heimat ist immer dort, wo man gerade nicht ist. Heimweh wird zum brutalen Opfer des Fernwehs und die Selbstaufgabe führt zu Kompromissen, die aus Florence eine willige Mitläuferin des kommunistischen Regimes machen. Keine Lebensversicherung, wie sie erfahren muss.

Drei Generationen umfasst der Roman „Die Heimkehrer“. Von den Ursprüngen bis zu den Nachkömmlingen spannt Sana Krasikov ihren Handlungsbogen, der die großen Fragen nach Identität und Identifikation in den Mittelpunkt stellt. An der Weltgeschichte ändert Florence nichts. Alle Illusionen zerplatzen wie Seifenblasen. Was sie erlebt, eint sie mit unzähligen Opfern des stalinistischen Systems. Aus der Emigrantin wird bei den Säuberungswellen, die das Land durchziehen eine politische Gefangene. Gulag. Lager. Trennung von ihrem Sohn Julian der sie erst Jahre später wieder in die Arme schließen darf. Getrennt von ihrer kleinen Familie, die sie sich in der neuen Heimat aufgebaut hat. Die volle Breitseite der Tyrannei trifft mitten ins Herz, wenn man an einem Bahnhof zum Zeugen der Begegnung zwischen Mutter und Sohn wird.

Die Heimkehrer von Sana Krasikov

Acht Jahre in Sibirien hatten Florence nachhaltig verändert, als sie im Jahr 1956 endlich ihren 13jährigen Sohn wiedersehen darf. Er verbrachte diese Zeit in einem Waisenhaus. Und doch ist sie in ihrem Inneren das kleine amerikanische Mädchen mit Träumen und Hoffnungen geblieben. Eine Begegnung in Russland. Mutter und Sohn in einer Heimat, die sie verschlungen hatte. Weit von dem Land ihrer Herkunft entfernt. Es ist die gemeinsame amerikanische Sprache, die den Weg in eine neue Zukunft weisen sollte. Hier springt Sana Krasikov durch die Zeitscheiben ihrer Geschichte. Es ist kein in sich geschlossener Erzählraum, den sie öffnet. Wir werden zu Zeugen von Remigration und Heimkehren. Wir werden zu Zeugen einer Heimholung, die zur Heimsuchung wird. Lebenslang versucht Julian zu ergründen, was seine Mutter verbrochen haben soll, um im russischen Gulag zur „Achtundfünfzigerin“ zu werden. Politisch gefangen. 

Sana Krasikov erzählt nicht linear und nicht chronologisch geordnet. Genau das macht den großen Reiz dieser Geschichte aus. Ursachen und Folgen der Entscheidung ihres Lebens verfolgen Florence und ihre Familie lebenslang. Bewegend und spannend werden Fiktion und Geschichte miteinander verbunden. Das uns unbekannte Russland wird greifbar und wirkt mehr als erschreckend auf die Leser. Nicht minder erschreckend jedoch verläuft die parallele Entwicklung in den westlichen Ländern. Eine echte Heimat zu finden war in diesen Zeiten wohl unmöglich, ohne sich gleichzeitig mit einem System zu verheiraten. Julian gelingt es nicht nur, seine Mutter Florence von ihrer Rückkehr in die USA zu überzeugen, er gibt selbst niemals auf, ihrer und seiner eigenen Geschichte auf den Grund zu gehen.

Die Heimkehrer von Sana Krasikov

Nirgendwo selbst richtig angekommen im eigenen Leben. In Amerika Russe. In Russland Amerikaner. Ein Schicksal, dem Entwurzelte zeitlos anheimfallen. Die Zeit heilt alle Wunden, sagt man und auch, dass sich Geschichte wiederholt. Dieser Roman spuckt auf die heilende Wirkung der Zeit. Er wiederholt sich inhaltlich auf dramatischste Art und Weise, als Julian 2008 nicht nur in den inzwischen zugänglichen Archiven des Geheimdienstes nach der Geschichte seiner Mutter sucht, sondern er einem Motiv folgt, das zum Schicksal seiner Familie geworden zu sein scheint. Er, der „russische Simpel“, der „Gestörte zweiter Generation“, als der er in Amerika immer gesehen wurde, ist auf der Suche nach seinem eigenen Sohn Lenny. Geschichte wiederholt sich und reißt nie geheilte Wunden wieder auf. So ist der Vater, dessen Mutter den russischen Gulag nur knapp überlebte auf der Suche nach seinem Sohn, der sein Russland finden möchte.

Selten hat mich eine Autorin so gepackt, wenn es um die Austauschbarkeit von Heimat ging. Selten war der Heimatbegriff so willkürlich veränderbar, so variabel und dann doch wieder so nah und greifbar. Heimweh fühlt nur, wer Identität besitzt. Diese unterliegt dem Wandel der Zeit, kann genommen und verfestigt werden. Man ist selbst seines Glückes eigener Schmied. Man sollte nur sehr gut darauf achten, auf welchem Amboss man liegt. Sana Krasikov relativiert die die Schrecken politischer Systeme, da sie keiner Gesellschaft übergroße Toleranzwerte zubilligt. Die jüdischen Wurzeln ihrer Familie bringen überall Probleme mit sich. Ob im freien Amerika oder der scheinbar so geknechteten Sowjetunion. Aus diesem Buch spricht die große Sehnsucht der Autorin, einen selbstbestimmten Heimatbegriff zur Ausgangsbasis des eigenen Lebens machen zu können.

Die Heimkehrer von Sana Krasikov

Dabei benötigen Menschen Hilfe. Heimatlose integrieren sich nicht. Beheimatete sind nicht automatisch Zuhause angekommen. Die Gefühle reichen tiefer. Es ist zeitlos und in jeder Beziehung relevant, was uns Sana Krasikov ins Stammbuch schreibt. In diesen Zeiten, in denen wieder ideologische Mauern zwischen Ost und West errichtet werden, sollte man an die Menschen denken, die hinter den eisernen Vorhängen verborgen sind und neidisch auf die jeweils anderen Welten schauen. Was auf der Strecke bleibt ist die Empathie. Egal wo man sich umschaut. Heimat wird mit gefletschten Zähnen verteidigt. Heimatschutz, Heimatgarde, Heimatministerien. Als würde sie nur uns gehören. Es sind die Patrioten dieser Welt, die diesen Begriff stets mit Leben füllen. Zumeist ideologisch unterfüttert. Heimaterde.

The Patriots. So, lautet der Originaltitel des RomansDie Heimkehrer“. Das klingt offensiver, angriffslustiger und passt aus meiner persönlichen Sicht extrem gut zu einer Geschichte, die weniger durchs Heimkehren als durch das austauschbare Bekenntnis einer patriotischen Leidenschaft geprägt ist. Hier ist das Weggehen bestimmender als die Rückkehr. Hier ist es der aktive Prozess der Veränderung, der die Handlung trägt. Hier ist es der Rahmen, aus dem das normale Leben fällt. Hier ist es die hoffnungsvolle Aktion, die einen hochpolitischen, menschlichen und gesellschaftlichen Roman zu dem macht, was er ist. Großes Kopfkino mit antizyklischen Voraussetzungen. Ich schreibe und lese viel über das, was ich als Heimat empfinde. Mein Denken hat sich durch Sana Krasikov ein wenig verändert. Austauschbar war Heimat nie für mich. Florence Fein hat gehörige Zweifel in mir gesät.

Heimat und die kleine literarische Sternwarte: eine tiefe Auseinandersetzung.

Die Heimkehrer von Sana Krasikov

„Lincoln im Bardo“ von George Saunders – Überweltliches Lesen

Lincoln im Bardo von George Saunders

Selten findet man heutzutage einen Roman, der nach allen Regeln der Kunst als innovativ bezeichnet werden kann. Sprachlich gelten die meisten literarischen Felder als längst abgegrast und strukturell vermag uns kaum noch etwas zu überraschen. Und wenn man dann doch fündig wird, erweist sich das Lesen als experimentell und schwer zugänglich. Das Neue wird selten. Maßstäbe sind längst gesetzt und Gewagtes erblickt das Licht der Bücherwelt nur noch in Ausnahmefällen. „Lincoln im Bardo“ von George Saunders (Luchterhand Verlag) ist eine solche Ausnahmeerscheinung, die sich in jeder Hinsicht von allem unterscheidet, was wir in gebundener Form vor unseren neugierigen Augen hatten… (Sie können diese Rezension auch hören. Hier geht´s zum PodCast)

Lincoln im Bardo – Die Rezension fürs Ohr

Wann wird ein (so gar nicht historischer) Roman über eine (mehr als historische) Gestalt geschrieben, der nicht nur inhaltlich ein neues Level erreicht, sondern auch in Bezug auf die verwendeten Erzählperspektiven alle gewohnten Grenzen sprengt? Wie schafft es ein US-amerikanischer Autor den mit Abstand legendärsten Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika in den Fokus eines Romans zu stellen und dabei gar Leser zu erreichen, die sich nicht ansatzweise mit dessen Biografie auseinandergesetzt haben? Welchen Inhalt legt George Saunders seinem Buch zugrunde, um uns weltweit mit dem Phänomen Abraham Lincoln auf Augenhöhe zu bringen? Ganz einfach. Gehe unentdeckte Wege und finde neue Leser. Ein Motto, dem George Saunders beharrlich gefolgt sein muss.

Lincoln im Bardo von George Saunders

Worum geht´s? Was muss ich vorher wissen und wen spricht Lincoln im Bardo an? Fragen, denen ich mich hier widmen möchte, um die Berührungsängste zu einem Roman abzubauen, der für mich eine absolute literarische Sensation ist. Trauer könnte die Klammer heißen, die den gesamten Erzählraum dieses Buches zusammenhält. Der Tod seines elfjährigen Sohnes Willie trifft Abraham Lincoln zum denkbar ungünstigsten Zeitpunkt. Der Amerikanische Bürgerkrieg erlebt seine ersten brutalen Schlachten, der Kampf zur Befreiung der Sklaven hat gerade erst begonnen und der Präsident hat alles, nur kein Privatleben mehr. Keine Zeit zu trauern. Keine Chance zu verarbeiten. Er hat über die Zukunft einer Nation zu entscheiden. Und dann das. Ihm stirbt der jüngste und liebste Sohn unter den Händen weg.

Mehr über Abraham Lincoln zu wissen ist nicht schädlich, aber eben auch nicht erforderlich. Knietief kann ich in meiner kleinen Bibliothek in Büchern über ihn waten, Biografien und Romane, Schlachtenepen und Dokumentationen pflastern meinen Weg an seiner Seite. Und doch bleibt am Ende nur der verzweifelte Vater übrig, der mich in seinem Inneren waten lässt. Tiefer, als ich je zu ihm vordringen durfte. Saunders bringt jeden Leser dazu, Lincoln abstrahiert als Synonym für die Zerrissenheit zwischen einer Berufung und dem Privatleben zu verstehen. Den Rest übernimmt unser Herz. Ein Tag ist es, den sich Abraham Lincoln einräumt, um sich von Willie zu verabschieden. Einen einzigen Tag nimmt er Abstand vom Leben als Präsident. Ein Tag der ihn seinem Sohn näher bringt, als er es sich vorzustellen vermochte…

Lincoln im Bardo von George Saunders

Wie George Saunders über diesen Tag schreibt, ist außergewöhnlich. Wo er diese letzte Begegnung zwischen Vater und verstorbenem Sohn ansiedelt, ist in literarischer Hinsicht eine absolute Grenzerfahrung. Wir befinden uns im Bardo. Eine Zwischenwelt, in der Verstorbene verweilen, bevor sie endgültig vom Erdboden verschwinden und im Himmel oder der Hölle ankommen. Nennt es Fegefeuer, oder Wartezone für Geister. In „Lincoln im Bardo“ ist es der Friedhof, auf dem der junge Willie gerade erst beigesetzt wurde. Und wer könnte diese Geschichte nun besser erzählen, als die Geister, die dort verweilen? Wer könnte diese Geschichte besser ergänzen, als ein Mix aus erfundenen und realen Zeitzeugen, aus deren Briefen, Tagebüchern und Veröffentlichungen zitiert werden kann? Was kann uns der Realität näherbringen, als die Potenzierung subjektiv wahrgenommener Halbwahrheiten in Verbindung mit geisterhaften Perspektiven?

George Saunders gelingt ein erzählerisches Feuerwerk der hundert Stimmen. Wo die gesamte Geschichte authentisch werden muss, lässt er seine Zeitzeugen-Armada zu Wort kommen. Sie beschreiben aus der Sicht von Chronisten, Autoren, Dienern und ganz normalen Menschen von nebenan, wie sie diese Tage erlebt haben. Wie Lincoln auf sie wirkte, wie man die Beisetzung Willies empfunden hat und wie der Bürgerkrieg sich immer weiter in den Ängsten der Menschen festsetzt. Dieses schillernde Potpourri aus teilweise real existierenden Dokumenten erzeugt ein atmosphärisches Diorama, in dem das Ende des Jahres 1862 zum Greifen nah rückt. Hier erleben wir, wie Lincoln in der Öffentlichkeit wahrgenommen wurde, was seinen Ruf ausmachte und wie sehr man an seinem Verlust Anteil nahm. Ein starkes Stück subjektive Geschichtsschreibung, die wir hier erleben. Zersplittert in kurze Zitierpassagen mit Quellenangaben, die ein Lesen in Hochgeschwindigkeit ermöglichen.

Lincoln im Bardo von George Saunders

Die zweite Seite des Perspektivmixes ist die staatstragend relevante Seite dieses Romans. Geister. Wartende. Sich der nächsten Nichtseins-Ebene Verweigernde, weil sie noch nicht mit ihrem Leben abgeschlossen haben. Letzte Botschaften an die Erben, wichtige Informationen an die Nachwelt oder noch niemals Erlebtes halten diese Geister beharrlich im Bardo fest. Noch nie geliebt, noch nie begehrt, noch nie geküsst. Es sind die unerfüllten Hoffnungen, die den Friedhof unsichtbar übervölkern. Ein Bild, das sich tief im Leser verankert. Gefühle, die eigene Verluste denken lassen und Gedanken frei im Raum toben lassen, die man vor dem Lesen dieses Romans nicht zu denken bereit war. Hier entstehen Bindungen zu den Geisterwesen auf dem Friedhof. Ihr Hoffen wird zu unserem.

Und dann erscheint ein trauernder Vater auf dem Friedhof, der alle Grenzen des bisher Dagewesenen sprengt. Abraham Lincoln kann nicht loslassen. Er kann nicht nur besuchen. Er muss berühren, anfassen, im Schoß wiegen und erzählen. Nur, dass sich Willie schon nicht mehr in seinem Körper befindet und als Geist seinem trauernden Vater dabei zusehen muss, wie er ihn im Arm hält. Das spricht sich rum. Die Gerüchte von einem Menschen, der einen Toten zärtlich berührt grassieren auf dem Friedhof und locken all jene an, die sich von diesem Vater mehr versprechen. Vielleicht kann man ja ihn erreichen. Vielleicht kann man ihn dazu bewegen, das Unausgesprochene in seine Welt mitzunehmen. Vielleicht könnte Abraham Lincoln das Medium für all jene sein, die noch so viel zu sagen hätten. (Ich habe im PodCast eine solche Passage eingelesen)

Lincoln im Bardo von George Saunders

Auch hier bleibt Saunders seinem Stil treu. Stimmen kommen zu Wort, werden von wieder anderen Stimmen unterbrochen und es entsteht auch hier das Satzmosaik, dem der Leser mühelos folgt. Von Seite zu Seite vereinen sich die Stimmen zu individuellen Geschichten. Zu Leben voller Hoffnungen und Widersprüchen. Der Reverend, der hier ist, weil er sich vor der letzten Entscheidung fürchtet. Der Liebende, der verstarb, ohne die Liebe vollzogen zu haben und nun mit geisterhafter Dauererektion zurechtkommen muss. Und der heimlich Homosexuelle, der sich so oft selbst verleugnen musste, dass sein Gesicht im Zwischenreich zu viele Gesichter zeigt. Sie alle stehen Willie bei. Denn nichts kann hoffnungsvoller für alle Geister sein, gelänge es dem kleinen Jungen noch ein einziges Mal mit seinem Vater zu reden. Ihm zu verzeihen. Sich zu verabschieden. 

Wir erleben Großes in diesem Buch. Zutiefst Menschliches, Soziales, Politisches und Geschichtliches. Wir können nach dem Lesen von „Lincoln im Bardo“ keinen Friedhof betreten, ohne an die Geister zu denken, die uns dort hoffnungsvoll erwarten könnten. Spätestens, wenn wir realisieren, dass auch hier der Rassismus grassiert, spätestens, wenn wir die Geister der Afroamerikaner in Massengräbern sehen und allerspätestens, wenn auch sie sich erheben, um ihren Präsidenten zu beseelen und ihm von sich und der Sklaverei zu erzählen erkennen wir die grandios erzählte Relevanz dieses Romans. Den Rest sollten Sie selbst erlesen. Es ist ein Erzählen auf einem völlig neuen Niveau, es ist eine literarische Erfahrung, die man sich keinesfalls entgehen lassen darf und es ist ein Buch gewordener Befreiungsschlag für die versklavten Seelen von einst. Ja, ich habe Geister kennengelernt, denen ich gerne geholfen hätte. Habe mich heftig verliebt und zu hassen begonnen. Und ich habe gelernt, meine Welt ein klein wenig anders zu sehen.

Selten war Literatur so geistreich…

Lincoln im Bardo von George Saunders

Wie es sich liest, wenn George Saunders einen Fuchs schreiben lässt? Fuchs 8“ ist mehr als eine Fabel, mehr als eine ökologische Parabel. Es ist fuchsteufelswild…

Fuchs 8 von George Saunders - AstroLibrium

Fuchs 8 von George Saunders

„Everland“ von Rebecca Hunt – Auf in die Antarktis

Everland von Rebecca Hunt

Eigentlich scheint es ja so zu sein, dass Romane über Antarktis-Expeditionen kaum noch Leser hinter dem gemütlichen Ofen hervorlocken, womit sie schon einiges mit den realen Forschungsvorhaben im ewigen Eis unserer Tage gemeinsam haben. Eigentlich ist alles erzählt, alles erforscht und die Technik von heute hat den Expeditionen letztlich jeden Reiz genommen. Von Risiko und Lebensgefahr kann keine Rede mehr sein, und wenn diese Zutaten fehlen, ist das Aussterben von Abenteuergeschichten rund um den Südpol wohl vorprogrammiert. Oder gab es in den letzten Jahren Schlagzeilen aus der Antarktis, die von verschollenen Forschern oder dramatisch gescheiterten Expeditionen berichteten? Nein. Fehlanzeige.

Und doch gelingt der Malerin und Schriftstellerin Rebecca Hunt mit ihrem zweiten Roman „Everland“ ein vielbeachteter großer literarischer Wurf. Dabei bleibt sie im gesamten Verlauf ihrer Story fiktiv, erfindet nicht nur sämtliche Protagonisten, sondern auch noch die im Buchtitel verewigte Antarktis-Insel „Everland“ gleich mit. Und damit nicht genug der Fiktion, sie erdenkt nicht nur eine einzige Expedition, der sich die Leser anschließen können, sondern konstruiert eine Geschichte auf zwei Zeitebenen, die nur 100 Jahre voneinander getrennt sind. 100 Jahre, die es jedoch in sich haben. Von den wahren Pionieren der Ersterforschung des Südpols bis in unsere Zeit reicht ihr Roman.

Everland von Rebecca Hunt

Diese Konstruktion lässt das ewige Eis noch ewiger erscheinen, unterstreicht die Vergänglichkeit menschlicher Höchstleistungen und relativiert in besonderer Weise den vermeintlichen technischen Fortschritt, der heutige Abenteuer nur noch langweilig und gar nicht mehr abenteuerlich erscheinen lässt. Rebecca Hunt gestaltet auf ihrer eisigen Insel Everland einen Erzählraum, der in der Geschichte der Erforschung der Antarktis nur zweimal betreten wird. 1913 und 2012. Sozusagen zum hundertsten Jubiläum der ersten Sichtung der Insel macht sich ein internationales Forschungsteam erneut auf die gar nicht mehr beschwerliche Reise zum Südpol, um vielleicht mehr über die Gründe zu erfahren, die damals – genau vor 100 Jahren – zum Desaster auf Everland führten.

Es sind jetzt Flugzeuge und Quads, die der menschlichen Leistungsfähigkeit Flügel verleihen. Es sind ununterbrochene Funkverbindungen, Satellitennavigation und neue Materialien in der Bekleidung, auf die Forscher jetzt zurückgreifen können. Die Kälte ist zwar eine Bedrohung, aber sie ist kalkulierbar, beherrscht, nicht mehr lebensgefährlich und im Falle eines Falles wird man eben schnell aus der Gefahr evakuiert. Da haben es die heutigen Expeditionen schon leichter, wenn man an die Pioniere denkt, die zumeist unter unsäglichen Bedingungen ihr Leben für die Forschung und ihr Land aufs Spiel zu setzen hatten, wenn sie erfolgreich sein wollten.

Everland von Rebecca Hunt

Das Spannungsfeld des 100-Jahre-Zeitsprungs und die augenscheinliche Duplizität der Ereignisse lassen einen Erzählungs-Mahlstrom entstehen, in dessen Strudel man in die Tiefe einer brillanten psychologischen Abenteuergeschichte gezogen wird. Dabei ist es die unterschiedliche Ausgangssituation zweier Expeditionen, die den Leser in seinen Bann zieht. 1913. Ein kleines Beiboot. Drei Männer unter dem Kommando eines ersten Offiziers, der an Bord des eigentlichen Forschungsschiffes eher durch offene Konflikte mit dem Kapitän der „Kismet“ (wie sinnstiftend: Schicksal) auffällt. Begrenzte Vorräte in lebensfremdem Umfeld. Ein Sturm, der die Landung auf der Insel in eine Bruchlandung verwandelt. Ein erstes Opfer, das es zu versorgen gilt. Erfrierungen, Wundbrand. Angst und ein Mutterschiff, das beschädigt abdrehen muss. Schlimmer geht nimmer.

2012. Die Hightech-Variante einer Gedenkfahrt auf den Spuren der Kismet. Es sind die besten Rahmenbedingungen bei unproblematischer Landung auf Everland. Es sind erneut drei Menschen, die sich der Insel stellen. Unter Führung eines erfahrenen Arktis-Veteranen stellen sich zwei Frauen dem Vorhaben, die Spuren ihrer Vorgänger und die Tierpopulation der Insel genauer in Augenschein zu nehmen. Sie sind im Vorteil. Diese Expedition steht unter einem guten Stern und die Basisstation hat ein waches Auge auf Everland. Eigentlich beste Voraussetzungen unter diesen Vorzeichen, würde sich nicht genau ein Detail beider Expeditionen allzu genau entsprechen. Der Mensch.

Everland von REbecca Hunt

Everland wird so zum zeitlos psychologischen Feldversuch für das Versagen des Menschen. Rebecca Hunt gelingt es in ihren Zeitsprüngen, das Brennglas auf jede der beiden Expeditionen zu lenken und dabei die Gemeinsamkeiten beider Expeditionen in aller Tiefe herauszuarbeiten. Es ist jeweils eine Person im Team, die nichts, aber auch gar nichts in der Antarktis verloren hätte. Gäbe es da nicht Beziehungen und Motive für diese „Fehlbesetzungen“. Und genau dieses schwächste Glied ist für das Bersten einer Kette verantwortlich, die nur bestehen kann, wenn alles ineinandergreift. Der Leser ahnt schnell, dass sich die Ereignisse von 1913 genau 100 Jahre später zu wiederholen und zu doppeln scheinen. Technik hin oder her. Das Zwischenmenschliche bestimmt über Leben und Tod, Erfolg oder Misserfolg.

Rebecca Hunt schreibt unglaublich facettenreich und mehrdimensional. Nicht nur die rein menschlichen Konflikte stehen im Mittelpunkt des Romans. Sie betrachtet das Leben auf Everland, die ökologische Situation, Veränderungen in der Population durch Robben und Pinguine. Sie wirft Fragen auf, ob es in einem Team überhaupt individuelle Gesundheit gibt oder ob der erfrorene Fuß des Einzelnen die Verletzung des Teams ist. Und sie stellt unbequeme Fragen nach der objektiven Wahrheit im Wandel der Zeit. Ist das Logbuch eines Kapitäns eine verlässliche Quelle und was bedeutete es 1912, wenn es in seiner dogmatischen Qualität Schuldfragen einseitig dokumentierte. Wo liegen die Wahrheiten, wo beginnen Legenden und wer sind die Opportunisten in diesem Spiel?

Everland von Rebecca Hunt

Everland ist ein genialer Abenteueroman, der uns die zeitlose Gefahr der Antarktis ebenso vor unsere Augen führt, wie die psychologische Komponente des Teamworks. Ich habe in meinem Lesen schon so einige Expeditionen zu den Polarregionen unserer Erde gewagt. Ich war als Besatzungsmitglied an Bord der Endurance bei Shackletons Reise, ich begleitete Roald Amundsen und Robert F. Scott bei ihrem Wettlauf um die Ehre, den Südpol entdeckt zu haben. Ich habe Sachbücher gewälzt, in Lese-Gedanken an erfrorenen Füßen gelitten, gehungert und auf Hilfe gehofft. Ich habe die Evolution in der Geschichte der Forschung erlesen und war mir doch sicher, dass jeder technische Fortschritt nur Nuancen der Risiken einer solchen Expedition verringern kann. Letztlich ist es der Mensch, der hier den Maßstab für den Begriff „Abenteuer“ definiert.

„Everland“ ist ein spannender und komplexer Pageturner, bei dem man sich einen warmen Kamin, gefütterte Handschuhe und einen heißen Tee wünscht. Ein Roman für die kalten Tage des Jahres weil er zeigt, was echte Kälte ist. Aber „Everland“ war auch meine erste Expedition ohne eigenen Schlittenhund. Erstmals ohne Schneeflocke im ewigen Eis. Mir sei diese persönliche Schlussnote erlaubt. Mir hat dein warmes Fell so sehr gefehlt, Alter. Nicht schön da draußen ohne dich.

Everland von Rebecca Hunt – Im Herzen mit Schneeflocke

So war es wirklich in der Antarkits: „Wild“ von Reinhold Messner

Wild von Reinhold Messner