Liebe in Zeiten des Hasses von Florian Illies

Liebe in Zeiten des Hasses von Florian Illies - Astrolibrium

Liebe in Zeiten des Hasses von Florian Illies

Mein Lesen ohne Florian Illies? Vorstellbar vielleicht, sinnvoll allerdings nicht. Zu sehr hat sein Schreiben mein Lesen beeinflusst, zu intensiv bin ich den Episoden seiner biografisch geprägten Mosaiksteine gefolgt, die am Ende immer wieder ein großes Bild ergeben. Geschichte kann man als Geschichtsschreibung verstehen, oder man nähert sich ihr auf einem anderen Wege an. Es sind die Menschen ihrer Zeit, die Florian Illies Revue passieren lässt. Es sind jene Menschen einer Epoche, eines Jahres, eines ganz besonderen Augenblicks, die bei ihm zu Wort kommen und sich über den tiefen Graben der Vergangenheit an uns wenden, um uns von ihrer Zeit zu erzählen. Es ist bewegend, die von Florian Illies konstruierten Zeitbrücken zu betreten, nach Gemeinsamkeiten zu suchen und nach prominenten und einfachen Menschen Ausschau zu halten, denen wir wohl ohne diesen brillanten Collage-Künstler und Erzähler nie zugehört hätten.

Liebe in Zeiten des Hasses von Florian Illies - Astrolibrium

Liebe in Zeiten des Hasses von Florian Illies

Vor drei Jahren schrieb ich voller Vorfreude auf das neue Buch von Florian Illies „1913 – Was ich unbedingt noch erzählen wollte“ und im emotionalen Rückblick auf seine vorausgegangene Hommage an das letzte Jahr vor dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges: „1913 – Der Sommer des Jahrhunderts“:

Vielleicht versteht man jetzt, worauf ich mich wirklich freue. Es sind die Seiten des Lesens neben diesem Buch, von denen ich jetzt noch keinen Schimmer habe, die mich aber vielleicht erneut verändern und prägen werden. Es sind Geschichten, auf die mich Florian Illies direkt stößt, während er mir indirekt ganz andere Wege weist. Ich möchte euch schon heute einladen, zurückzublicken, die Artikel von damals zu lesen und mich zu begleiten, wenn der Autor weitererzählt. Ich kann es kaum erwarten, mich wieder in das Jahr 1913 fallenzulassen. Ich kann es kaum erwarten, neue rote Fäden zu finden und sie zu einem Lesemuster zu vereinen. Ich werde das neue Buch lesen und hören. Ich werde wie von einem Wahn besessen sein und mich außerhalb der Geschichte auf Geschichten zubewegen, die ich jetzt noch nicht kenne. Wird das ein goldener Herbst.

Es wurde ein goldener Herbst und jetzt bescherte mir Florian Illies einen wahrlich goldenen Lesewinter mit der neuen Collage „Liebe in Zeiten des Hasses. Chronik eines Gefühls. 1929 – 1939„. Mehr als nur ein Jahr, mehr als nur ein Buch…

Liebe in Zeiten des Hasses von Florian Illies - Astrolibrium

Liebe in Zeiten des Hasses von Florian Illies

Jetzt, kaum drei Jahre nach meinen Lese-Erlebnissen im Jahr 1913, spannt Illies den Bogen weiter. Elf Jahre statt einem einzigen liegen seinem Buch zugrunde. Elf Jahre, die sich vielleicht auch zum Begriff eines letzten Sommers vereinen lassen, weil nach ihm ein umso längerer Winter folgte, als noch Jahre zuvor. Beide Epochen haben meine Großeltern am eigenen Leib erlebt, aktiv, ungeschützt. Es wäre ein Genuss, sie heute mit den Büchern von Florian Illies zu beschenken und sie zu fragen, ob sie ihre Geschichten dort wiederfinden. Aber vielleicht gehören diese Werke ja in die Bibliothek jenseits des Wahrnehmbaren und werden auch mit Interesse im Himmel gelesen. Nicht nur daran musste ich oft denken, als ich dem Verleger Florian Illies beim Legen seines Mosaikmusters folgte. Es gelingt ihm erneut, mich einerseits in seinem Buch zu fesseln, mir andererseits jedoch auch wieder Flausen in den Kopf zu setzen denen ich dann im Internet und in Sekundärliteratur recherchierend nachgehen muss. Illies fordert viel und gibt alles. Sein Name wird erneut zum Prädikat einer erlebnisreichen Zeitreise.

Er lässt die Wilden Zwanziger Jahre enden, wie sie begannen. Mit Kopfschmerzen und Besuchen in Krankenhäusern. Wir schreiben das Jahr 1933. Kein Wunder, dass in diesem Buch drei zentrale Kapitel den elf Jahren von 1929 bis 1939 Struktur verleihen.  DAVOR / 1933 / DANACH. Es klingt wie eine Ouvertüre auf den finalen Abgesang, die  Menschen zu beobachten, die den sterbenden Roaring Twenties Spalier stehen. Von F. Scott Fitzgerald und seiner glamourösen Frau Zelda, bis zu Jean Paul Sartre und seiner großen Liebe Simone de Beauvoir, über jene fast unbekannte Aktrice Marlene Dietrich, bis hin zum Skandal mit Bananenschurz Josephine Baker und meiner lange vermissten literarischen Bekannten Mopsa Sternheim. Florian Illies blättert in seinem Album der verbrieften Erinnerungen, nicht immer lustigen Anekdoten, realen Gerüchte und kuriosen Episoden und erstellt eine Collage der Jahre, in denen sich der Glanz der Epoche verliert. Es ist ein Gefühl, das alles dominiert. Es ist die Liebe, der er Raum im immer größer werdenden Vakuum gibt. Leidenschaften und Affären, Beziehungen aller nur denkbaren Konstellationen verleihen diesen Jahren bis 1933 eine ekstatische und doch gleichzeitig so apokalyptische Endgültigkeit. Besonders, wenn Pablo Picasso der Frau seines Lebens mit einem Gemälde zu verstehen gibt, was für ein Monster sie ist!

Liebe in Zeiten des Hasses von Florian Illies - Astrolibrium

Liebe in Zeiten des Hasses von Florian Illies

Verstörende Botschaften breiten sich aus. Die einen voller Hoffnung für die Frauen in Europa: „Die Frauen brauchten die Männer nicht mehr.“ Sie finanzieren ihr Leben selbst, machen unabhängig vom ehemals starken Geschlecht Karriere, sie arbeiten und bereisen die Welt. Wenn das mal nicht nach Aufbruch klingt. In wildem Taumel lässt der Autor und Sammler großer Persönlichkeiten tiefe Einblicke zu und Muster entstehen. In jeder tiefen Leidenschaft wächst ein zweifelnder Same. Die Endlichkeit scheint um sich zu greifen und die hellwachen Intellektuellen von den Gebrüdern Mann über Bertold Brecht bis hin zu Victor Klemperer verlieren Überblick und Mut. 1933 naht. Unheilvoll und voller böser Vorzeichen ergießt sich dieses Jahr über Berlin. Beziehungen brechen zusammen, Gräben brechen auf, die Intellektuellen verlassen ihre Stadt fluchtartig vor dem aufziehenden brauen Sturm und bringen sich in Südfrankreich in Sicherheit. Oder was man in diesen Tagen so als Sicherheit bezeichnet. Illies macht den Wandel an den Menschen fest. Ihre Zerwürfnisse stehen stellvertretend für dieses Annus horribilis, in dessen Gefolge der Untergang einer ganzen Welt den Abgesang probt.

Was dann DANACH geschieht, also von 1934 bis 1939, klingt wie eine Flucht vor der Realität. Augen zu und durch, könnte man meinen. Der Reigen der Beziehungen nimmt Fahrt auf, es wird mehrfach und verzweifelt geheiratet, es wird gesündigt und genossen bis es kein Ende mehr zu geben scheint. Es ist die Zeit der exzessiven Spiele zwischen Hannah Arendt und Walter Benjamin.  Als könne Schach die Welt retten und ihr Paris auf ewig konservieren. Und während wir schon wissen, wo diese Jahre enden, streben Autoren, Musen, Malerinnen und Schauspieler mit einem Tempo in den Untergang, an das man sich auch lesend kaum gewöhnen kann. Florian Illies erzählt brillant. Es sind die neuen Namen ihrer Zeit, die uns ans Licht bringen und hellhörig werden lassen. Es sind Sophie Scholl, Claus Graf von Stauffenberg mit seiner Frau, Ernst Jünger und Else Lasker Schüler, die von sich Reden machen. Uns stockt beim Lesen der Atem. Was Florian Illies hier nacherzählt, klingt wie komponiert. Was er uns ans Herz legt, ist der wache Blick auf das Jetzt. Und ja, es gibt Muster, die man zu erkennen glaubt. Hier liegt die wahre Wucht seiner Bücher. Vor dem fertigen Mosaik stehen wir selbst rastlos, weil wir spüren, dass wir auch heute noch im Besitz einiger Mosaiksteine sind. Legen wir sie mit Bedacht an die Geschichte vor unserer Geschichte an. Sonst schreibt Florian Illies über uns…

Liebe in Zeiten des Hasses von Florian Illies - Astrolibrium

Liebe in Zeiten des Hasses von Florian Illies

Einer Spur bin ich dem Schreiben von Florian Illies intensiv gefolgt. Es war kein leichter Weg, der großen deutschen Dichterin und Autorin Else Lasker-Schüler durch diese aberwitzigen Jahre auf der literarischen Fährte zu bleiben. Sie, die Brieffreundin und heimliche Liebe von Franz Marc, blieb 1913 im ersten Buch zurück und doch war ihr Anteil an diesem Jahr so außerordentlich, dass ich ihn nie vergaß. Erst später traf ich erneut auf sie und ihren Brieffreund mit dem Blauen Pferd. Es ist diese Chronik eines Gefühls, die mich auch im neuen Werk von Florian Illies wieder zu ihr bringt. Es macht mich betroffen, sie nun 1933 blutend in den Straßen von Berlin zu sehen. Opfer der SA, weil die Ausgrenzung der jüdischen Bevölkerung sehr früh beginnt. Es ist nicht das letzte Mal, dass wir uns begegnen. Ich muss dem Blauen Pferd im Lenbachhaus davon berichten. Vielleicht können wir zusammen ein Tränchen vergießen. Für Else. 

1913 – Der Sommer des Jahrhunderts von Florian Illies

Von Florian Illies inspirierte Artikel in der kleinen literarischen Sternwarte:

1913 – Der Sommer des Jahrhunderts“ – Die Reise in ein besonderes Jahr
1913 – Was ich unbedingt noch erzählen wollte“ – Das Sequel

Das Blaue Pferd“ von Franz Marc… mit anderen Augen…
1913 – Der Sommer des Jahrhunderts“ – Verwunschene Bilder
1913 – Der Sommer des Jahrhunderts“ – In memoriam Else Lasker-Schüler
1913- Der Sommer des Jahrhunderts geht weiter“ – Eine Hommage

Unter dem Schlagwort 1913 findet man weitere Einflüsse auf mein heutiges Lesen…

1913 – Der Sommer des Jahrhunderts von Florian Illies

Else Lasker-Schüler und Franz Marc – Eine Brieffreundschaft

Else Lasker-Schüler und Franz Marc - Eine Freundschaft in Briefen

Else Lasker-Schüler und Franz Marc – Eine Freundschaft in Briefen

Dies ist die Geschichte einer ganz besonderen Beziehung, die alles war, nur keine Beziehung im klassischen Sinne. Es war keine Liaison, keine Liebesgeschichte und es war mit Sicherheit keine Verbindung, die auf Lust, Anziehungskraft oder Leidenschaft in sexueller Hinsicht beruhte. Es war viel mehr. Ich schreibe hier über zwei Menschen, die einander viel zu schreiben hatten. Zwei Künstler, die in ihrer Zeit gleichwohl verehrt, als auch verachtet wurden. Eine Schriftstellerin und einen Maler, deren Lebenswege durch eine außerordentliche gegenseitige Zuneigung miteinander verwoben waren. (Hören)

Eine Freundschaft in Briefen und Bildern – Diesen Artikel können Sie hören…

Else Lasker-Schüler und Franz Marc

Sie, die mäßig erfolgreiche aber sprachgewaltige deutsch-jüdische Autorin, deren avantgardistische und expressionistische Texte im frühen zwanzigsten Jahrhundert für den traditionellen Leser einen Quantensprung in der Literatur darstellten. Ihre Sprache polarisierte, Ihre Texte ließen sich nur schwer veröffentlichen und bei aller Leidenschaft für das geschriebene Wort war es ihr fast unmöglich, sich eigenständig über Wasser zu halten. Else Lasker-Schüler.

Else Lasker-Schüler und Franz Marc - Eine Freundschaft in Briefen

Else Lasker-Schüler und Franz Marc – Eine Freundschaft in Briefen

Er, der Maler, der versuchte die Grenzen des Gegenständlichen zu sprengen, sich von Zwängen der traditionellen Malerei zu lösen und sein Heil in der Flucht suchte und eine ganz eigene Blaue Welt erschuf, in der Formen und Farben dominierten, sich aber niemals gänzlich vom Dargestellten lösten. Auch er polarisierte, wurde von der Kritik in der Luft zerrissen und doch kämpfte er nicht jenen einsamen Kampf einer Else Lasker- Schüler. Er scharte Gleichgesinnte um sich und erhob seinen Kunststil zur Stilrichtung. Er war Mitbegründer des „Blauen Reiters“ und nichts steht so sehr für sein Schaffen, wie das Blaue Pferd das im Münchner Lenbachhaus zu bestaunen ist. Franz Marc.

Die Kunst vereinte die beiden kreativen Geister. Wie sollte es auch anders sein? Franz Marc wurde von Versöhnung, einem Gedicht Else Lasker-Schülers, inspiriert. Er illustrierte es als Holzschnitt und bat sie indirekt darum, es als Versuch anzusehen, ihre Worte zu verbildlichen. Ihre Antwort muss den guten Franz Marc tief ins Mark getroffen haben, denn Else schrieb nicht im Klartext, sondern in einer eigenen poetisch-lyrischen Anwandlung, die einen Briefwechsel in Gang setzte, der auch aus heutiger Sicht zu den wohl künstlerischsten Dialogen gezählt werden muss, die je zwischen einem Maler und einer Dichterin geführt wurden.

„Ich bin Jussuf, Prinz von Theben“… so stellte SIE sich IHM vor. „Sind sie auch so schmerzlich verloren wie ich?“

Else Lasker-Schüler und Franz Marc - Eine Freundschaft in Briefen

Else Lasker-Schüler und Franz Marc – Eine Freundschaft in Briefen

Heute würden wir das vielleicht Rollenspiel nennen. Heute wirkt dieser Dialog fremd und unwirklich, in der Zeit des künstlerischen Aufbruchs jedoch fanden zwei Suchende zueinander und in ihren jeweiligen Antworten die Entsprechung der eigenen Sehnsucht. Franz Marc antwortete auf seine Weise. Er schrieb Postkarten, die er für Else illustrierte und ihnen damit kunstgeschichtlich einen unschätzbaren Wert verlieh. Ein Selbstbildnis zeigt ihn in zärtlicher Umarmung mit seinem Blauen Pferd, das er Else nun voller Stolz präsentiert. Sie antwortete:

„Der blaue Reiter ist da – ein schöner Satz, fünf Worte – lauter Sterne…“

Von 1912 bis 1916 dauerte dieser magische Briefwechsel in Wort und Bild. Immer wenn Franz Marc lesen musste, dass der arme Prinz von Theben am Leben zweifelt, in Armut versinkt und darüber klagt, dass die Welt ihn nicht versteht, schickt er ein Bild als Trost, versehen mit aufmunternden Worten. Die Sammlung der Postkarten des Blauen Reiters zeigt einen Querschnitt durch all seine Schaffensphasen. Sie beinhaltet Werke, die es heute nicht mehr gibt. Der Turm der blauen Pferde gilt seit 1945 als verschollen und nur die wundervolle Miniatur auf der Karte an Else zeigt, wie das Gemälde gestrahlt haben muss, bevor es von Hermann Göring als entartetes Kunstwerk geraubt wurde…

Else Lasker-Schüler und Franz Marc - Eine Freundschaft in Briefen

Else Lasker-Schüler und Franz Marc – Eine Freundschaft in Briefen

Das Kunstbuch „Else Lasker Schüler – Franz Marc. Eine Freundschaft in Briefenaus dem Prestel Verlag ist ein wahrer Kunstschatz. Es beinhaltet alle Briefe, Postkarten und Hintergründe, die diesen außergewöhnlichen Künstlerdialog zu einem Ereignis für den Leser werden lassen. Chronologisch werden wir zu Zeugen des Aufschwungs und der Krisen, die immer weiter um sich greifen. Wir sitzen gefühlt mit Else Lasker-Schüler am Schreibtisch und bewundern die vielen Miniaturen des Blauen Reiters, schauen ihr beim Schreiben ihrer Briefe über die Schulter und erkennen von Wort zu Wort und von Bild zu Bild, wie wichtig dieser Austausch für beide ist. Melancholie strahlte selten so bunt.

Für Else Lasker-Schüler waren die Miniaturen lebensrettend. Sie konnte viele ihrer Texte nur veröffentlichen, weil sie die kleinen Bilder von Franz als Illustrationen beifügte und abdrucken ließ. Und für Franz waren ihre Briefe häufig die einzigen Lichtblicke, die ihn aus dem Tunnelblick des Künstlers befreiten und ihn mit diesem literarischen Spiel inspirierten. In jeder Hinsicht, eine kreative Win-Win-Situation. Das großformatige Buch wird dieser besonderen Beziehung in besonderem Maße gerecht. Es hat bei mir Lücken geschlossen, von denen ich schon nicht mehr dachte, dass sie jemals zu schließen sind und es hat Gefühle losgetreten, die nur angesichts der originalen Handschriften und der Vielzahl der Bilder zu einer Woge des Staunens ausufern konnten.

Else Lasker-Schüler und Franz Marc - Eine Freundschaft in Briefen

Else Lasker-Schüler und Franz Marc – Eine Freundschaft in Briefen

Ich sah mein Blaues Pferd erstmals als Fohlen, fühlte die verlorene Einsamkeit einer Schriftstellerin, die erkennt, dass sie vom Schreiben allein nicht leben kann. Ich erlebte die tiefe gegenseitige Wertschätzung und spürte die Aufrichtigkeit einer Freundschaft, die für fremde Augen wie eine wild-romantische Liebesbeziehung wirken musste. Und ganz zuletzt stürzte ich mit Else Lasker-Schüler in das tiefste Loch, in das man stürzen kann. Als Franz Marc am 4. März 1916 vor Verdun zu Tode kam, war sie es, die ihm mit ihrem Nachruf ein emotionales Denkmal setzte. Sie war es, die den Briefwechsel fiktiv fortsetzte und einen Briefroman entstehen ließ, der ihre Freundschaft überhöhte.

„Der Blaue Reiter ist gefallen, ein Großbiblischer, an dem der Duft Edens hing.
Über die Landschaft warf er einen blauen Schatten…
wo der Blaue Reiter ging, schenkte er Himmel.“

(Else Lasker-Schüler)

Das größte Geschenk dieses Buches ist für mich, dass auch der Briefroman unter dem Titel „Der Malik“ vollständig mitveröffentlicht ist. Hier finden wir am Ende tiefe Spuren eines gemeinsamen Schaffens, einer gemeinsamen Freundschaft und vielleicht auch Spuren von mehr. Das jedoch ist Privatsache und sollte es für immer bleiben. Ich bin jedoch fest davon überzeugt, dass diese Leidenschaft in Wort und Bild eine tiefere Basis haben musste. Man kann dies lesen, sehen und fühlen, wenn man das Herz am rechten Fleck hat. Ich betrachte „Eine Freundschaft in Briefen“ als mein wichtigstes Buch in der Annäherung an zwei Künstler, die bis heute unvergessen sind.

Ich muss dem blauen Pferd davon erzählen

Else Lasker-Schüler und Franz Marc - Eine Freundschaft in Briefen

Else Lasker-Schüler und Franz Marc – Eine Freundschaft in Briefen

Oh nein. Ich bin diesem Buch nicht selbst auf die Spur gekommen und es ist kaum noch zu finden in der großen Welt des Buchhandels. Es ist ein Geschenk, das mich fast sprachlos gemacht hat. Anja von Zwiebelchens Plauderecke hat meine Bibliothek zu Franz Marc um dieses zentrale Herzenswerk reicher gemacht und mich gleich mit dazu. Als Liebhaber der Kunst von Franz Marc kann man ohne dieses Buch leben, es macht nur keinen Sinn. Dieser Sinn wurde mir geschenkt. Ich werde das Buch beim nächsten Besuch im Lenbachhaus bei mir haben. Mein Kraftraum des Geistes wurde um eine Ebene erweitert. Einfach danke…

Und Bernhard Jaumann mach den „Turm der blauen Pferde“ zum Kriminalfall für die Kunstdetektei von Schleewitz. Für Fans der blauen Pferde ein MUSS.

buchhandlung-calliebe

Das Lenbachhaus – Der Kraftraum meines Geistes

Das Lenbachhaus - Der Kraftraum meines Geistes

Das Lenbachhaus – Der Kraftraum meines Geistes

Eigentlich sollte man ja denken, dass der Zufluchtsort für einen Büchermenschen eine Bibliothek oder eine kleine verschwiegene Buchhandlung wäre. Vielleicht wäre dies bei mir sogar der Fall, würde ich nicht in der Nähe von München wohnen und hätte ich nicht zufällig 1913 – Der Sommer des Jahrhunderts von Florian Illies gelesen, und wäre ich nicht dort auf die Spur eines ganz besonderen Blauen Pferdes gestoßen.

Dann wäre sehr vieles in meinem Leben anders gelaufen, denn ich hätte mich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht auf die Suche nach einem Gemälde begeben. Ich hätte wohl niemals die Städtische Galerie im Lenbachhaus besucht und würde sie heute nicht als meinen „geistigen Kraftraum“ bezeichnen. Oft werde ich in den letzten Wochen danach gefragt, was diese Galerie für mich bedeutet und warum es ausgerechnet das Blaue Pferd von Franz Marc ist, das mich immer wieder magisch anzuziehen scheint.

Manche Fragen lassen sich gar nicht so leicht beantworten. Diese eigentlich schon, auch wenn ich in diesem Zusammenhang viel von meinem Innenleben preisgeben muss. Ich halte solche Reservate für unglaublich wichtig. Gerade in unserer heutigen Zeit. Sie helfen dabei, den geistigen „Reset-Knopf“ zu finden, entschleunigen, dienen der Erdung und machen den Kopf frei für die kreativen Ideen jenseits unseres Alltags. Vielleicht kann man mich etwas besser verstehen, wenn man sich in meine Bildwelt hineinversetzt. Vielleicht hilft es, mich dorthin zu begleiten. Mit meinem Tunnelblick das Licht am Ende desselben zu sehen.

Das Lenbachhaus - Der Kraftraum meines Geistes

Das Lenbachhaus – Der Kraftraum meines Geistes – Jetzt mit Jahreskarte

Die Eingangshalle des Lenbachhauses wartet mit einer Lichtinstallation auf, die in München ihresgleichen sucht. Als würden ein Regenbogen in immer kleiner werdenden Segmenten vom Himmel regnen, bleibt man auch beim wiederholten Besuch atemlos stehen, erhebt den Blick und fühlt sich, wie in einer Tropfsteinhöhle aus Spektralfarben. Ein Stalaktit aus leuchtenden Farben ragt in den Vorraum und verdrängt ihn zugleich. Beruhigend und erhaben wirkt diese Begrüßung auf den Besucher. Eine Erleuchtung, die für mich immer wieder einem Wunder gleicht.

Wenn man sich dann vor Augen hält, dass diese Galerie unter der Herrschaft der Braunen Horden für die eckig kantig heroische arische Kunst genutzt wurde, weil alles nicht zur Nazi-Ideologie Passende als Entartete Kunst verbannt wurde, dreht sich dem Besucher noch heute der Magen um. Und doch ist das Lenbachhaus mit all seinen dort ausgestellten Werken das beste lebendige Zeichen für den Sieg des „Entarteten“ über die menschenverachtende Ideologie des Dritten Reichs. Der Blaue Reiter hat hier seine Heimat, Joseph Beuys dominiert eigene Räume und neben allem Abstrakten und Impressionistischen kommen auch die alten Meister zur Geltung.

Diese Vielfalt entspricht einer modernen Gesellschaft. Sie bietet Raum, öffnet die Herzen und lässt uns vorurteilsfrei genießen, was wir heute Kunst nennen. Die Galerie bietet die Möglichkeit, sich in unterschiedliche Werke zu verlieben, das Gesamtkonzept zu bewundern und auch die Freiheit, über einige Kunstformen zu lächeln. Dies jedoch voller Respekt, denn für platte Häme ist in diesem Ambiente und in der heutigen Zeit kein Platz mehr. Und sie wird nie wieder dort Platz haben. Hier wohnt die wahre Kunst. Und wir sind im bunten Wohnzimmer dieser Galerie herzlich willkommen.

Das Lenbachhaus - Der Kraftraum meines Geistes

Das Lenbachhaus – Der Kraftraum meines Geistes – Licht und Text

In ihrem nie veröffentlichten Vorwort für ihren Almanach zum Blauen Reiter hatten Franz Marc und Wassily Kandinsky schon 1912 die richtigen Worte für diese Vielfalt unter einem Dach gefunden, die auch heute wieder als Leitmotiv über die Ausstellung zum Blauen Reiter im Lenbachhaus stehen:

„Das ganze Werk, Kunst genannt, kennt keine Grenzen und Völker, sondern die Menschheit.“

Nichts sollte ausgeklammert werden, alles sollte seinen Platz bekommen, niemand sollte um seinen ganz individuellen Kunstgeschmack betrogen werden und Vorschriften waren den beiden Künstlern fremd. Diesem Leitmotiv hat sich auch heute noch das Lenbachhaus verschrieben. Die künstlerische Wahrhaftigkeit steht im Mittelpunkt und die direkte Nachbarschaft von Kunstwerken unterschiedlichster Stilrichtungen ergeben eine wundervolle Symbiose, die für ihren Betrachter den Begriff Kunst greifbar werden lässt.

Hier hat die einstige Avantgarde des Blauen Reiters mit ihrer visionären Kraft Spuren hinterlassen, die abseits der Kunstwissenschaft jeder modernen Gesellschaft gut zu Gesicht stehen würden. Und letztlich musste nur ein 1000jähriges dunkles Kapitel der deutschen Geschichte überwunden werden, um diese Saat aufgehen zu lassen und zur vollen Blüte zu bringen. Hier können wir von der Kunst lernen. Ob Expressionismus, Pop-Art, Kubismus, Impressionismus, Hinterglasmalerei, Realismus oder Kinderkunst. In der Vielfalt liegt die Einzigartigkeit.

Das Lenbachhaus - Der Kraftraum meines Geistes

Das Lenbachhaus – Der Kraftraum meines Geistes

Und doch möge man mir bitte bei aller Vielfalt verzeihen, dass ich bereits mit dem Betreten der Galerie fokussiert bin. Es ist ein Gefühl, als würde ich einen sehr guten Freund besuchen, der in einer modernen Wohngemeinschaft lebt. Einen Freund, der nicht aus dem Haus kommt, weil er einfach zu viele Verpflichtungen hat, obwohl er doch eigentlich den ganzen Tag nur rumhängt. Nur, dass mein Freund in diesem Fall das wohl bekannteste Pferd der Kunstgeschichte ist. Zwei Treppenaufgänge, ein Wegweiser mit der Inschrift „Der Blaue Reiter“ und ein kurzer Weg, gesäumt von den Klees, Kandinskys und Mackes dieser Welt führt mich zu ihm. Darf ich vorstellen:

Das Blaue Pferd von Franz Marc

Das Lenbachhaus - Der Kraftraum meines Geistes

Das Lenbachhaus – Der Kraftraum meines Geistes

In seiner Farbgebung spiegelt sich die ganze Geschichte eines Malers aus dem blauen Land, im sanft geneigten Kopf die Zuneigung, der er Gestalt verlieh und in der majestätischen Haltung der Respekt, mit dem es heute auf Besucher wartet. Und doch scheint dieses Pferd seit 1916 auf Franz Marc zu warten. Als verstünde es nicht, dass derjenige, der es erschuf, vom Sattel seines braunen Pferdes geschossen wurde, als er als grauer Reiter vor Verdun sein Leben ließ.

Sehr andächtig bin ich in seiner Gegenwart. Erinnere mich an Tage, an denen ich ihm hilflos gegenüber stand. Tage, an denen ich nur vergessen wollte, was ich zuvor in der Klinik am Bett meiner Tochter erlebte. Und ich denke an jenen Tag, an dem es sich zu bewegen schien. Den Tag, als Lena zurück ins Leben fand. Ich denke an einen Tag, an dem ich das Pferd mit anderen Augen sah, als ich fühlte, dort nicht alleine zu sein. Jenen Tag, als ich ihm erstmals begegnete. Nachdem ich alles gelesen hatte.

Das Lenbachhaus - Der Kraftraum meines Geistes

Das Lenbachhaus – Der Kraftraum meines Geistes

Ich denke an das München jener Zeit. An Else Lasker-Schüler, die ganz besondere Lebenszeichen von Franz Marc erhielt. Blaue Pferde, gemalt auf Postkarten. Pferde, die ihr zeigen sollten, was er malt. Mehr als bloße Skizzen, und viel später, als der Turm der blauen Pferde verbrannt war, konnte nur noch diese eine Karte bezeugen, wie sehr das Bild gestrahlt hat. Ich denke an ihre tiefen Worte, ihren Nachruf auf Franz Marc, als sie von seinem Tod erfuhr:

„Der Blaue Reiter ist gefallen, ein Großbiblischer, an dem der Duft Edens hing. Über die Landschaft warf er einen blauen Schatten… wo der Blaue Reiter ging, schenkte er Himmel.“

Ich denke an all jene, die mit Franz Marc im Ersten Weltkrieg fielen, wie August Macke. Denke an jene, die Zeugen der Entartung ihrer Kunst wurden und nicht erleben durften, dass ihre Vision letztlich siegte, wie Paul Klee und Wassily Kandinsky. Und ich denke daran, wie lange ich nun schon mit all den tiefen Gefühlen in genau diesem Raum, diesem Bild gegenüber stehe und das Gefühl habe, das blaue Pferd habe mehr als einhundert Jahre nur auf mich gewartet.

Und nun werde ich beginnen, Biographien über Franz Marc zu lesen, um mich auf weiteren Ebenen zu nähern. Reichhaltig ist das literarische Angebot, mit dem ich bei diesem Vorhaben unterstützt werde. Ich schreibe darüber und die Bücher werden mich hierhin begleiten. Ich weiß ja, wen ich fragen kann, wenn ich etwas nicht verstehe.

Das Lenbachhaus - Der Kraftraum meines Geistes

Das Lenbachhaus – Der Kraftraum meines Geistes – Ein tiefer Moment

Das ist mein Kraftraum des Geistes. Hier bin ich fernab des Alltags völlig frei. Hier fühle ich tief in mich hinein und halte Zwiesprache mit einem Bild. Es ist magisch. Nicht viele Menschen haben mich dort erlebt. Einige ahnen nur, was dort passiert. Und doch gibt es Bilder von mir, die Julia ganz heimlich machte. Gut, dass meine Augen nicht zu sehen sind. Ich habe auch diesmal erneut von vielen Menschen gegrüßt. Ich habe über meine Gefühle geschrieben. Das Blaue Pferd hat mir dabei über die Schulter geschaut und ich soll schön grüßen. Vielleicht begleitet ihr mich mal, wenn ihr in München seid. Bis es soweit ist, könnt ihr in die folgende Dia-Show genießen. Und dann sehen wir uns.

Herzlich willkommen zur Bildergalerie und zur Bücherkette zum Lenbachhaus

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Die Bücherkette zu Franz Marc und dem Blauen Reiter auf AstroLibrium.
Die Biographien folgen noch… Der Leseweg im Kraftraum geht weiter.

Das Lenbachhaus - Der Kraftraum meines Geistes

Bücherkette zu Franz Marc und dem Blauen Reiter

1914 – Ein Maler zieht in den Krieg [Der Blaue Reiter vor Verdun]

1914 - Ein Maler zieht in den Krieg - Mehr als Lesen

1914 – Ein Maler zieht in den Krieg – Mehr als Lesen

Ich bin im eigentlichen Wortsinn kein Bildermensch. Ich lebe in Büchern, schwelge in und zwischen den Zeilen und genieße das Kopfkino, das sich beim Lesen langsam entwickelt. In Galerien stehe ich zumeist hilflos vor modernen Gemälden und es fällt mir schwer zu erkennen, zu deuten oder gar zu interpretieren.

Und doch muss ich Donna Tartt zustimmen, die in ihrem grandiosen Roman „Der Distelfink“ schreibt, dass jeder Mensch sein ganz besonderes Lebensbild hat. Ein Gemälde, zu dem er eine mehr als innige Beziehung hegt – fernab aller Deutungshoheit oder Erklärungswut. Ein Bild des Herzens, das einen nie wieder los lässt.

„Pst. Du da. Hey Junge. Ja Du. Deins. Deins. Für dich bin ich gemalt worden.“ (Der Distelfink)

Ja – auch ich habe ein solches Bild meines Lebens. Ein einzigartiges Gemälde, das ich regelmäßig besuche und zu dem ich im Laufe der Zeit eine mehr als emotionale Beziehung aufgebaut habe. Ja – ich habe das Gefühl, dass es nur für mich allein gemalt wurde. Ich möchte von dieser Bindung erzählen, aber eben auch ein aktuelles Buch vorstellen, von dem ich nie zu träumen gewagt hätte. Es ist wie ein echtes Geschenk des Bücherhimmels für mich. Ein wertvolles.

1914 - Ein Maler zieht in den Krieg - Unterwegs in München

1914 – Ein Maler zieht in den Krieg – Unterwegs in München

Eigentlich begann alles mit Florian Illies und seinem literarischen Meisterwerk „1913 – Der Sommer des Jahrhunderts“. Er erzählt von großen und kleinen Leuten, Dichtern, Schriftstellern, von Menschen wie dir und mir, aber auch ganz besonders von Künstlern, die dem Jahr 1913 ihren leuchtenden Stempel aufgedrückt haben, bevor das Jahrhundert mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs in Kälte und Dunkelheit versank. Und doch überdauerten Worte und Bilder die Zeit – sie legen heute Zeugnis ab über die Menschen von einst, ihre Gefühle, Sehnsüchte und Talente.

Literatwo hat sich mit diesem Buch damals auf eine Zeitreise begeben und wir ließen uns gemeinsam inspirieren und entführen. So lernten wir Franz Marc kennen, jenen Maler, der sich mit einigen guten Freunden zum „Blauen Reiter“ aufschwang und Bilder entstehen ließ, die eine völlig neue Epoche der Kunst einläuteten. Wir lernten Franz Marc ganz privat kennen, blickten äußerst vorsichtig hinter seine Staffelei und konnten an seinem magischen Briefwechsel mit Else Lasker-Schüler teilhaben. Und wir sahen ihm zu, wie er seinem berühmten „Blauen Pferd“ Farbe und Leben einhauchte.

Und wenige Tage nachdem die letzte Seite des Buches gelesen war, öffnete das Lenbachhaus in München seine gut bewachten Tore nach mehrjähriger Schließung mit der Sonderausstellung zu Franz Marcs „Blauem Pferd“. Ich besuchte die Ausstellung, das Buch in der Hand und das Bild im Herzen. Doch als ich ihm zum ersten Mal Auge in Auge gegenüber stand, passierte etwas in mir, das ich niemals vergessen werde. Die Worte von damals haben zeitlos Bestand:

1914 - Ein Maler zieht in den Krieg - Besuch beim Blauen Pferd

1914 – Ein Maler zieht in den Krieg – Besuch beim Blauen Pferd

Eine Tür noch – eine einzige! 

Ich schritt hindurch… ein tageslichtheller Raum… ein schwarzer Holzrahmen… und ein majestätisch wirkendes, in den schillerndsten Blautönen strahlendes, futuristisch verformt gemaltes Blaues Pferd erhob sich mir gegenüber. Den Blick zur Seite gewandt, mich mit einem Auge fixierend schien es zu sagen: „Wird aber auch Zeit – ich habe mehr als hundert Jahre darauf gewartet.“ 

Ich besuchte das Lenbachhaus nicht nur mit meinen Augen. Der Artikel aus dem Mai 2013, also genau 100 Jahre nach dem Sommer des Jahrhunderts, legt Zeugnis über meine Gefühle ab. Ich besuchte das „Blaue Pferd“ in Gedanken mit und für Bianca (so, wie ich es heute noch zu tun pflege). Ich werde diesen Moment mein Leben lang nicht vergessen. Und doch blieben am Ende des Lesens Fragen offen. Illies schließt seinen Sommer des Jahrhunderts am Ende des Jahres 1913, die unfassbare Dramatik im Leben des Franz Marc sollte sich jedoch erst ereignen.

Auch er würde in die Wirren des Ersten Weltenbrandes geraten und gerade er, der in Blauen Pferden dachte und malte, sollte beritten in die erbarmungslosen Schlachten ziehen. Oder besser… in DAS Schlachten. Darüber finden sich viele Biographien und Hinweise. Ja – zugegeben, aber ein Buch, das dieser Tragödie gerecht wird, habe ich nicht gefunden. Bis vor wenigen Tagen.

1914 - Ein Maler zieht in den Krieg - Aladin Verlag

1914 – Ein Maler zieht in den Krieg – Aladin Verlag

1914 – Ein Maler zieht in den Krieg aus dem Aladin-Verlag zog meinen Blick auf sich. Es wird doch wohl nicht… fragte ich mich… es kann doch unmöglich…, beruhigte ich mich selbst. Hoffend und unruhig zugleich öffnete ich das großformatige Werk und alle aufgestauten Emotionen befreiten sich in einem lauten „Ich glaub` das jetzt nicht!“. 

Ich betrachtete die wundervollen Illustrationen, las die ersten Zeilen und erkannte sofort Franz Marc. Ich konnte es kaum glauben, dass es nun wirklich ein Buch geben sollte, das ihn auf seinem vorgezeichneten letzten Weg in den Ersten Weltenbrand begleitet. Mit riesigen Erwartungen machte ich dieses Werk zu meinem Wegbegleiter und dem Lustkauf folgte ein optisch inhaltliches Leseabenteuer der Extraklasse.

Reinhard Osteroth schreibt einfach. Hört sich das jetzt negativ an? Sollte es nicht… es ist ein tief empfundenes Kompliment, da er sich für einen bildhaft erzählenden Weg entschieden hat, der es Lesern jeden Alters ermöglicht, sich dem Menschen Franz Marc zu nähern. Osteroth schreibt nun wirklich nicht sachlich (auch wenn das Buch mit dem Emys Sachbuchpreis ausgezeichnet wurde). Er schreibt so, als hätte er Franz Marc persönlich gekannt, verweigert sich aber standhaft dem Genre Biographie. Er schreibt uns Franz Marc ins Herz und dabei vermittelt er mehr Wissen und Gefühl, als ich es für möglich gehalten hätte.

1914 - Ein Maler zieht in den Krieg - Wort und Bild - Hand in Hand

1914 – Ein Maler zieht in den Krieg – Wort und Bild – Hand in Hand

Osteroth erzählt von der künstlerischen Vision Franz Marcs, von seinem Traum neue Wege einzuschlagen. Er beleuchtet Weggefährten und Gegner der Blauen Reiter. Er beschreibt die Stimmung der Augusttage, in denen das deutsche Kaiserreich mit unterschiedlichen Gefühlslagen in den Krieg zog und er lässt Franz Marc selbst zu Wort kommen. Zitate aus seinen Briefwechsel machen sehr deutlich, warum gerade er sich freiwillig melden musste.

Nichts bleibt verborgen in diesem Buch. Alles Hoffen und Bangen, der Schrecken des Krieges, das Gefühl der Unbesiegbarkeit und die Veränderungen, die Franz Marc so sehr prägten. Nach dem Krieg wollte er andere Bilder malen… nach dem Krieg wollte er so vieles… Seine tiefen Briefe an Else Lasker-Schüler erlangen in diesem Buch eine neue Dimension und Franz Marc selbst wird in empathischen Wortfarben gezeichnet, ohne ihn dabei zu überhöhen. Liebevoll… so möchte ich es dem Autor unterstellen… liebevoll und respektvoll bis zum letzten Atemzug Franz Marcs. So liebevoll wie Franz Marc selbst in seinem bewegenden Nachruf auf seinen Künstlerfreund August Macke, der bereits 1914 dem Weltenbrand zum Opfer fiel. Ein Fingerzeig vielleicht? Eine Warnung?

Ironie des Schicksals. Der Blaue Reiter, der Schöpfer meines Blauen Pferdes fiel vor Verdun. 1916, gänzlich ins Feldgrau gehüllt, getroffen von einem fatalen Zufallsschuss. Vom Rücken eines Pferdes in den Matsch der Geschichte geschmettert. Der Blaue Reiter starb als Grauer Reiter. Und mit ihm starb die Vision eines neuen blauen Landes nach seiner Heimkehr.

1914 - Ein Maler zieht in den Krieg - Der Kriegskomet Delavan

1914 – Ein Maler zieht in den Krieg – Der Kriegskomet Delavan

Osteroth erzählt mit Worten, die haften bleiben und da wo seine Worte absichtlich Raum zum Träumen lassen, begegnen sie den Illustrationen von Reinhard Kleist, die zeigen, was Worte manchmal schwer beschreiben können oder wollen. Eine geniale Ergänzung zum Text. Wort und Bild auch hier Hand in Hand – auch hier eine Spur „Gegen das Vergessen“.

Ein zutiefst menschenfreundliches Buch über eine unmenschliche Zeit.

Ein Buch für jeden Kunstliebhaber; ein Buch für alle Büchermenschen; ein Buch für Groß und Klein; ein Buch für Herzensleser; ein Buch für kreative Geister und verwandte Seelen; ein Buch für alle Liebhaber von Kunstausstellungen, in denen die Gemälde von Franz Marc in ihrer zeitlosen Farbenfreude faszinieren. Ich habe viel gelernt in „1914 – Ein Maler zieht in den Krieg“. Ich habe viel gefühlt und letztlich habe ich persönliche Tränen vergossen…

Der letzte Freundschaftsdienst von Paul Klee; das letzte Gedicht von Else Lasker-Schüler an ihren gefallenen Blauen Reiter; die Gefühle von Maria Marc im Angesicht der beiden letzten Briefe ihres Mannes, die erst nach seinem Tod die Heimat erreichten.. all dies ist im Buch zu erlesen, erfühlen, erweinen und zu erblicken.

„Sorge dich nicht, ich komm schon durch. Franz“ 

1914 - Ein Maler zieht in den Krieg - Eine Lesereise

1914 – Ein Maler zieht in den Krieg – Eine Lesereise

Danke für dieses Buch. Es ist für mich eines der wichtigsten Geschenke meines literarischen Lebens. Ich weiß dieses Kunstwerk in Dresden – ich weiß es bei Bianca. Es mit eigenen Augen sehen zu können, was ich hier nur mit anderen Augen sah – das war und ist mir wichtig. Ich ließ es zu Dir reiten. Flieg mit ihm im gestreckten Galopp.

„Der Blaue Reiter ist gefallen, ein Großbiblischer, an dem der Duft Edens hing. Über die Landschaft warf er einen blauen Schatten… wo der Blaue Reiter ging, schenkte er Himmel.“ (Else Lasker-Schüler)

AstroLibrium - Unterwegs in Sachen Literatur

AstroLibrium – Mr. Rail unterwegs in Sachen Literatur

Es endet nie…“Mein Lenbachhaus“ – Bilder einer Ausstellung:

Klee - Kandinsky und Marc - und mein pferd

Klee – Kandinsky und Marc – und mein pferd

Es geht weiter im Lenbachhaus. Diesmal unter der Überschrift „Kraftraum meines Geistes„. Ganz neu ausgestattet mit Jahreskarte und im tiefen Dialog mit meinem Blauen Pferd.

Das Lenbachhaus - Der Kraftraum meines Geistes

Das Lenbachhaus – Der Kraftraum meines Geistes