Das Jahr des Dugong von John Ironmonger

Das Jahr des Dugong von John Ironmonger - Astrolibrium

Das Jahr des Dugong von John Ironmonger

Es gibt Bücher, die das Leben verändern können. Es gibt Bücher, die geeignet sind, die eigenen Wahrnehmungen zu verändern und aufmerksamer durchs Leben zu gehen. Ich stoße recht häufig auf Geschichten, die mich aufrütteln und bewegen. Sie bleiben in Erinnerung. Es passiert jedoch relativ selten, dass ich schon während des Lesens eine veränderte Umwelt registriere. Als würde sich die Realität krümmen und sich den Inhalt eines Romans zum Vorbild nehmen. Nichts ist ab diesem Moment mehr so, wie es mal war. Der Wal und das Ende der Welt von John Ironmonger tauchte überraschend am Horizont auf, bestach durch ein sehr ansprechendes Cover und vermittelte mir den Eindruck, ein weiteres Mal in meinem Lesen einem Wal zu begegnen, der mein Leben bereichern könnte. Das Ausmaß dieser Bereicherung war dann sehr überraschend, da ich plötzlich begann, Nachrichten und Schlagzeilen anders zu interpretieren.

Seit diesem Buch aus dem Jahr 2019 bezeichne ich Ironmonger als literarischen Nostradamus, weil er einen Pandemieroman schrieb, als von einer Pandemie weltweit noch nichts zu spüren war. Weil er über die globalen Automatismen schrieb, die im Fall einer Pandemie die Menschheit zusätzlich heimsuchen würden. Seit dem Lesen dieses Romans versuche ich, Nachrichten nicht mehr isoliert zu betrachten, sondern immer in großen Zusammenhängen zu denken. Der Roman setzte einen Hoffnungsschimmer in die Welt, weil er uns glauben lässt, dass, wenn wir die Variable Mensch empathischer gestalten, wir solche Krisen wirklich meistern können. Ein relevantes Buch, das man in seinem Bücherregal der Lesensretter beheimaten sollte. Warum ich das hervorhebe? Nun, er hat es wieder getan. Er hat erneut geschrieben und alle Frühwarnsysteme in der kleinen literarischen Sternwarte beginnen zu schrillen. Was kommt auf uns zu?

Das Jahr des Dugong von John Ironmonger - Astrolibrium

Das Jahr des Dugong von John Ironmonger

Wer also denken sollte, sein neuestes Werk „Das Jahr das Dugong“ sei hier nur der marktübliche Versuch, den überraschenden Erfolg des Vorgängers zu vertiefen, der sollte lieber zweimal hinschauen, und erst dann die Indizien bewerten, die für eine Kampagne sprechen. Das Buch erscheint vorerst ausschließlich in Deutschland und ist vom reinen Umfang her nicht mit dem „Wal“ aus seiner Feder zu vergleichen. Hatte er uns im Jahr 2019 noch mit 476 Seiten begeistert, bescheidet er sich im „Dugong“ mit 137 Seiten bei gleichzeitig etwas kleinerem Buchformat. Warum das alles? Traut man dem Buch keinen weltweiten Erfolg zu, oder ist es dem Fischer Verlag hier gelungen, einen Coup zu landen, der uns aufhorchen lässt? Es gibt klare Indizien, die schon vor dem Lesen darauf hindeuten. Der Untertitel „Eine Geschichte für unsere Zeit„, seine Widmung:

„Diese Geschichte widme ich den Tausenden Delegierten der UN-Klimakonferenz COP26 und all jenen, die sich dafür einsetzen, den Planeten vor einer Katastrophe zu bewahren. Bitte enttäuschen Sie uns nicht.“

und ein Zitat aus der Feder von Greta Thunberg noch vor dem ersten Kapitel lassen darauf schließen, dass John Ironmonger diesmal mehr plant, als uns überraschend in Erstaunen zu versetzen. Wer dann noch seinen Appell auf der Umschlagrückseite nicht reflexartig zu einem stereotypen Twitter-Shitstorm verwurstet, der ist hier richtig. „Weil es jetzt auf uns ankommt, auf uns alle zusammen.“ Ja, wir halten einen literarischen „Klimaaktivisten“ in Händen. Wir lesen einen Roman, der in seiner Botschaft nicht nur an uns adressiert ist. Er sollte Pflichtlektüre der UN-Klimakonferenz COP26“ werden, die schon vom 31. Oktober bis zum 12. November in Glasgow stattfindet. Also kommt diese Streitschrift gerade noch rechtzeitig auf den Markt. Angesichts der Sprachvielfalt auf diesem Kongress liegt es nun scheinbar an uns und den deutschen Delegierten für einen Appell zu sorgen, zuerst diese Geschichte zu lesen und sich dann wieder um die Tagesordnung zu kümmern. Der droht, wie zuletzt Ergebnislosigkeit. Flankiert von den aufmunternden Appellen der Delegierten wird erneut nichts passieren und Fridays for Future bleiben die Speerspitze der Jugend gegen die Passivität der Alten.

Das Jahr des Dugong von John Ironmonger - Astrolibrium

Das Jahr des Dugong von John Ironmonger

Doch ist „Das Jahr des Dugong“ eigentlich als Wachmacher geeignet? Hat dieser Roman das Potenzial, uns vor Augen zu führen, was wir gerade tun? Davon darf man getrost ausgehen. Ich kann hier nur mein Empfinden schildern, aber es ist undenkbar für mich, dass irgendjemand behaupten wird, dieses Buch nicht in einem Zug gelesen zu haben. Wir lernen einen Menschen in einer extrem verzweifelten Situation kennen. Toby Markham, sechzig Jahre alt, Hedgefond-Broker, stand eben noch mitten in dem Leben, das er so sehr liebte. Skipisten, Reichtum und hübsche Frauen. Und jetzt wird er in einer Umgebung wach, die ihm total fremd ist. Fixiert auf einem Bett, Stromstöße jagen durch seinen Körper und Menschen, die er kaum versteht umringen ihn. Wohin hat es ihn verschlagen? Ein Traum kann es nicht sein, zu real ist der Schmerz. Als er erfährt, dass man ihm den Prozess macht, weil er als Angeklagter gilt, beginnt er eine Ahnung zu bekommen, wo er ist… und wann…

Das Jahr des Dugongkann man mit den „Gerichtsexperimenten“ von Ferdinand von Schirach vergleichen. Hypothetisch und gewagt wirkt auch die Ausgangssituation aus der Feder von John Ironmonger. Er legt den Finger in jene größte Wunde, die man sich aus aktueller Sicht nur vorstellen kann. Wie sähe es aus, wenn wir ganz persönlich für unser aktuelles Versagen im Bereich des Klimaschutzes haften müssten? Wie sähe es aus, mit einer Verantwortung konfrontiert zu werden, die im Moment so fern scheint. Was kann uns schon passieren? Bis das Klima endgültig versagt, sind wir schon längst nicht mehr am Leben. Nach uns die Sintflut. Was heißt schon Generationenvertrag und sinnvoller Umgang mit begrenzten Ressourcen? Uns kann doch keiner was anhaben? Oder? Das war auch die Sicht von Toby Markham. Jetzt, im Jahr des Dugong ändert sich diese Haltung schlagartig. Stromschlagartig…

Das Jahr des Dugong von John Ironmonger - Astrolibrium

Das Jahr des Dugong von John Ironmonger – Astrolibrium

John Ironmonger schreibt tatsächlich eine Geschichte unserer Zeit. Und doch ist es gerade die Zeitverschiebung, die uns klar macht, was passiert. Es gibt heute noch eine Handvoll Dugongs. Seekühe, die wir gejagt und dann mit der Verschmutzung der Umwelt dezimiert haben. Ihre Zeit läuft ab, so wie unsere. Eine Umkehr ist kaum mehr zu erkennen. Eine Klimakonferenz oder eine teilweise grüne Regierung können nicht lösen, was vor uns liegt. Hilft doch eigentlich nur, sich den Shitstorms anzuschließen, nach einfachen Fake-News zu suchen, sich zu verstecken, Greta Thunberg als Göre zu beschimpfen, Expeditionen in die Arktis als „linksgrün versiffte Propaganda“ zu diskreditieren, Klima-Aktivisten und Aktivistinnen wie Säue durchs Dorf zu treiben und der Jugend der Welt an den Fridays for Future zuzurufen: Früher hätte es das nicht gegeben…

Oder? Ja, oder wir lesen solche Bücher. Appellieren zuerst an uns und dann an die Menschen in unserem Umfeld. Vielleicht erzählen wir von diesem Buch. Vielleicht von anderen. Vielleicht schöpfen wir Hoffnung aus einer Geschichte, in der uns der Autor John Ironmonger mit seinen Mitteln die literarische Pistole auf die Brust setzt. Eines kann ich nach dem Lesen versprechen. Dieses Buch lässt nicht kalt. Ironmonger hebt seinen Zeigefinger nicht, um ihn uns ins Hirn zu bohren. Er versöhnt uns mit Zweifeln und Ängsten. Aber er lässt nie locker in dieser Geschichte für unsere Zeit. Warum?

„Weil es jetzt auf uns ankommt, auf uns alle zusammen.“

Das Jahr des Dugong von John Ironmonger - Astrolibrium

Das Jahr des Dugong von John Ironmonger

Der Wal und das Ende der Welt von John Ironmonger

Der Wal und das Ende der Welt von John Ironmonger - AstroLibrium

Der Wal und das Ende der Welt von John Ironmonger

Es gibt Bücher, die das Leben verändern können. Es gibt Bücher, die geeignet sind, die eigenen Wahrnehmungen zu verändern und aufmerksamer durchs Leben zu gehen. Ich stoße recht häufig auf Geschichten, die mich aufrütteln und bewegen. Sie bleiben in Erinnerung. Es passiert jedoch relativ selten, dass ich schon während des Lesens eine veränderte Umwelt registriere. Als würde sich die Realität krümmen und sich den Inhalt eines Romans zum Vorbild nehmen. Nichts ist ab diesem Moment mehr so, wie es mal war. Der Wal und das Ende der Welt von John Ironmonger tauchte überraschend am Horizont auf, bestach durch ein sehr ansprechendes Cover und vermittelte mir den Eindruck, ein weiteres Mal in meinem Lesen einem Wal zu begegnen, der mein Leben bereichern könnte. Das Ausmaß dieser Bereicherung war dann sehr überraschend, da ich plötzlich begann, Nachrichten und Schlagzeilen anders zu interpretieren.

Ironmonger macht aus seinen Lesern Analysten des aktuellen Weltgeschehens. Er spielt mit der Welt der Großbanken auf der einen Seite und der Abgeschiedenheit einer ländlichen Region auf der anderen. Wo steckt das wahre Leben? Was ist eigentlich von Bedeutung und wie verändert sich das Leben, wenn in der Welt etwas aus der Balance gerät. Fragen, denen sein utopisch anmutender Roman auf den Grund geht. Der Autor weckt Leser aus einer immer weiter um sich greifenden Lethargie auf und schärft unser Wahrnehmungsvermögen für die wirklich relevanten Veränderungen, die zumeist ganz harmlos und im Verborgenen beginnen. Seine erzählerischen Mittel sind wie Weckrufe eines fabulierenden Fantasten, dessen Visionen real werden könnten.

Der Wal und das Ende der Welt von John Ironmonger - AstroLibrium

Der Wal und das Ende der Welt von John Ironmonger

Wie man sich dieses Aufwecken vorstellen darf? Ganz einfach. John Ironmonger schreibt uns Bilder in die Seele, die uns daran zweifeln lassen, dass unsere Zukunft so aussieht, wie wir sie uns in unseren bunten Träumen vorstellen:

„Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Truthahn… Das Leben scheint es gut mit Ihnen zu meinen. Der Bauer gibt Ihnen mehr Futter, als Sie essen können. Er kümmert sich um Sie, hält Sie warm, schützt Sie vor Raubtieren… Und jeder Tag ist genau wie der Tag zuvor. Wenn Sie, als Truthahn eine Vorhersage für den nächsten Tag machen müssten, wie sähe sie aus? Wir werden nicht hungern. Denn Sie wissen nicht, dass morgen der Tag vor Weihnachten ist.“

Das hat gesessen. Zumindest bei mir. Der Truthahn in mir ist erwacht und beginnt mit dem täglichen Jogging und beobachtet seine Umgebung genauer. Die Story, in die der britische Schriftsteller seine Hallo-Wach-Effekte einbaut ist bestens geeignet, lange im Gedächtnis zu bleiben. Sie hebt sich deutlich von vergleichbaren Geschichten ab, wird niemals kitschig oder belanglos. Ihre Relevanz trägt uns durch eine Erzählung, die sich in metaphorischer Hinsicht mit den großen Walgesängen der Literatur vergleichen lässt.

Der Wal und das Ende der Welt von John Ironmonger - AstroLibrium

Der Wal und das Ende der Welt von John Ironmonger

Wale ziehen mich magisch an. Spätestens seit Moby Dick ist mir ihre metaphorische Dimension in der Literatur bewusst, stehen sie doch einerseits für die Meer-Ungeheuer, die das Leben der einfachen Seeleute bedrohen und andererseits für Herausforderung und Abenteuerlust. Die urwüchsige Konfrontation des Menschen mit der Natur wird oft auf ihrem Rücken (oder Buckel) ausgetragen. Welche Geschichte mir John Ironmonger jedoch wirklich erzählen wollte, erschloss sich mir erst, als es zu spät war umzukehren. Oh nein. Keine Sorge, wir begeben uns nicht an Bord eines Walfangschiffes und jagen auch nicht mit Harpunen. Der Wal in diesem Roman spielt eine völlig andere Rolle, als wir sie bisher in der Literatur wahrgenommen haben. Er mutiert zu einer Metapher, die dem größten Säugetier dieser Erde eine neue Bedeutung verleiht: Lebensretter.

„Der Wal und das Ende der Welt“ verbindet zwei Erzählräume miteinander, die so unterschiedlich sind, wie die interagierenden Protagonisten. Die Welt des Kommerzes, der Großbanken, Spekulanten und Hochfinanz-Heuschrecken mit der heilen Welt des kleinen Fischerdorfes St. Piran in Cornwall. Hierhin verschlägt es das wohl begabteste Analysten-Talent einer britischen Großbank. Joe Haak taucht wie aus dem Nichts auf. Und das im wahrsten Sinne des Wortes. Nackt am Strand liegend, wird er von einigen Bewohnern von St. Piran gefunden und gerettet. Seine Geschichte klingt sehr abstrus. Ein Finnwal habe ihn gerettet, nachdem er zu weit rausgeschwommen war. Ein Banker im Meer. Ein Wal viel zu nah an der Küste und eine Geschichte, die sich entwickelt, wie das Horrorszenario vom Weltuntergang. Bestandteile einer Erzählung, die hier beginnt.

Der Wal und das Ende der Welt von John Ironmonger - AstroLibrium

Der Wal und das Ende der Welt von John Ironmonger

Dabei schließen sich in St. Piran die Kreise der groß angelegten Geschichte. Was in einer Großbank mit einer Analyse globaler Zusammenhänge begann, sich zu einem elektronischen Vorhersagesystem des genialen Analytikers Joe Haak entwickelte und plötzlich begann, Szenarien über den totalen Kollaps der Erde zu prognostizieren, führt zur Spiegelung eines zutiefst egoistischen Menschenbildes in einem Computersystem. Als Joe Haak plötzlich in St. Piran auftaucht, hat er diese Welt hinter sich gelassen. Er hat die ganze Welt hinter sich gelassen und spürt bei den 307 Bewohnern des kleinen Fischerdorfes erstmals ein Gefühl von Heimat und Zugehörigkeit. Hier beginnt er, sich neu zu erfinden. Was kann er tun, um dieses kleine Nest vor dem totalen Untergang zu bewahren? Er hat einen Plan. Diesmal einen nicht egoistischen.

Sein Rettungsplan stellt das Gefüge des kleinen Dörfchens auf eine Zerreißprobe. Ein ganz eigener Menschenschlag trifft auf einen Sonderling. Der Außenseiter mit dem Glauben an den Weltuntergang passt kaum in diese Gemeinschaft. Wäre da nicht der Wal, der Joe Haak nicht nur einmal zur Hilfe eilt. Menschliche Beziehungen stehen auf dem Prüfstand, eine zart aufflammende Leidenschaft für die junge Ehefrau des älteren Pfarrers vereinfacht Joe Haaks Situation nicht wirklich. Als die ersten Nachrichten einer weltumspannenden Krise das Dorf erreichen, wendet sich das Blatt erneut. Ironmonger konfrontiert uns mit einer Utopie in der Utopie. Sein Roman ist das Frühwarnsystem im literarischen Sinne. Auch, wenn man nicht an die theoretischen Grundlagen der Utopie glauben mag, ein Blick in die Nachrichten und die Beobachtung der Weltbörsen lassen diesen Roman wie eine Alarmglocke wirken, die schon längst in größter Lautstärke zu schlagen begonnen hat.

Der Wal und das Ende der Welt von John Ironmonger - AstroLibrium

Der Wal und das Ende der Welt von John Ironmonger

Nein, das ist nicht real. Nein, die Menschen des Dorfes mit ihren aberwitzigen Namen kann es so nicht geben. Der Plan von Joe Haak ist nicht realisierbar. Gemeinschaften funktionieren nicht so. Das Menschenbild John Ironmongers ist zu romantisch. Nein. Es entbehrt alles sicher jeder Grundlage. Man kann sich zurücklehnen und sich einfach so berieseln lassen. Passiert schon nichts. Und doch. Denken wir an den Truthahn. Was wäre, wenn? Die zentrale Frage aller Utopien. Sie darf gestellt werden. Und mit einem wachen Blick auf die Großbanken erkennen wir täglich, dass ihr Profit auf den Dramen fußt, die sich stündlich mit zahllosen Verknüpfungen weltweit abspielen. 

Ich lese Nachrichten anders. Plötzlich. Ich suche Verbindungen, die unsichtbar sind. Wenn in Neuseeland ein Sturm aufzieht, in Saudi-Arabien das Öl teurer wird, ein Krieg im Sudan ausufert und eine Epidemie in Äthiopien grassiert, dann denke ich an diesen Roman und weiß, dass irgendwo im Verborgenen Banker analysieren, wie man davon profitieren kann. Die Suche nach dem kleinsten gemeinsamen Nenner ist Teil des ganz großen Wirtschaftsplans. Das Ausschlachten ist Programm. Hier tut ein Roman gut, der eine Variable dieser Kalkulation verändert. Den Menschen. Genauer gesagt, Menschen aus einem kleinen Fischerdorf in Cornwall. Wer jemals daran zweifelt, sollte keinesfalls einen Wal vergessen. John Ironmogers Roman heißt nicht ohne Grund im Original „Not Forgetting the Whale“.

Der Wal und das Ende der Welt von John Ironmonger - AstroLibrium

Der Wal und das Ende der Welt von John Ironmonger

Der Wal und das Ende der Welt“ / John Ironmonger / S. Fischer Verlag / Hardcover / Übersetzung: Maria Poets, Tobias Schnettler / 480 Seiten / 22 Euro

Utopien in der kleinen literarischen Sternwarte: „Was wäre wenn„.

Das Jahr des Dugong von John Ironmonger - Astrolibrium

Das Jahr des Dugong von John Ironmonger

John Ironmonger hat es wieder getan:

Wer also denken sollte, sein neuestes Werk „Das Jahr das Dugong“ sei hier nur der marktübliche Versuch, den überraschenden Erfolg des Vorgängers zu vertiefen, der sollte lieber zweimal hinschauen, und erst dann die Indizien bewerten, die für eine Kampagne sprechen. Hier weiterlesen

Das Jahr des Dugong von John Ironmonger - Astrolibrium

Das Jahr des Dugong von John Ironmonger