Eshkol Nevo – Die Wahrheit ist

Eshkol Nevo - Die Wahrheit ist - AstroLibrium

Eshkol Nevo – Die Wahrheit ist

Es ist ein ungewöhnliches Literatur-Experiment, in das uns der israelische Autor Eshkol Nevo entführt. Die Wahrheit istdass wir es hier strukturell nicht mit einem Roman im eigentlichen Sinne zu tun haben. „Die Wahrheit ist„, dass aus der subjektiv-persönlichen Reflektion des Schriftstellers Handlungsfäden entstehen, die nicht nur sein Rollenverständnis in der Literatur einem wahren Stresstest unterziehen. Es ist der eher unfreiwillige Seelenstriptease eines Menschen, der sich selbst in einer Schreibblockade und Lebenskrise zugleich befindet und nach dem Fluchtpunkt sucht. „Die Wahrheit ist“ lautet das Motto seiner Auseinandersetzung mit sich selbst. Wenn schon das Schreiben nicht mehr funktioniert, wenn die Kreativität am Nullpunkt angelangt ist, kann man sich ja mit den Fragen seiner Leser und Fans auseinandersetzen. Das ist seine Hoffnung und zugleich die Überschrift zu einem Interview-Projekt, dem er sich mit Haut und Haaren verschreibt. Ohne Lügen, ohne Selbstbetrug. Einfach mal ganz ehrlich.

Es ist Eshkol Nevo selbst, der sich nun einer Reihe von Leserfragen widmet, statt einen neuen Roman zu schreiben. Was ihm normalerweise recht schnell von der Hand geht, entwickelt sich nun zu einem nicht ganz einfachen Projekt. Ließ sich die Wahrheit bisher immer bis zur Unkenntlichkeit dehnen und verzerren, so engt er seine Antworten durch die Festlegung der Rahmenbedingung „Die Wahrheit ist“ denkbar ein. Als Leser fragt man sich sofort, wie lange das gutgehen kann. Es sind nicht die Fragen der Leser von Eshkol Nevo, die uns zuerst beschäftigen. Es ist eher die Frage, ob auch wir in der Lage sein würden, ehrlich und wahrheitsgemäß auf die Fragen wildfremder Menschen zu antworten. Und so liest man in diesem außergewöhnlichen Buch die Fragen doppelt. Gespannt, wie der Autor sie beantwortet und ganz leise vor sich hinmurmelnd, eigenen Antworten auf der Spur. „Die Wahrheit ist“ wie ein Spiegel, in dem man liest.

Eshkol Nevo - Die Wahrheit ist - AstroLibrium

Eshkol Nevo – Die Wahrheit ist

Dabei ist es typisch, dass die Wahrheit seine Krise auf dem Gewissen hat. Es ist die Wahrheit gegenüber seiner Ehefrau, der er eine Affaire beichtet, die alles aus dem Lot wirft. Es ist die Wahrheit in seinen bisherigen Romanen, in denen der Schriftsteller zu politischen Problemen in Israel Stellung bezieht, die ihn zum Opfer von Zensur und Ausgrenzung macht. Es ist die Wahrheit, dass er als Ghostwriter für einen Politiker in seinem Land tätig ist, was er aber selbst inzwischen nicht mehr wahrhaben will. All dies hat ihn zu diesem Punkt gebracht. Die Ehe zerrüttet, Bücher blockiert und eine Zukunft unter Vorbehalt. Er rettet sich von einer Lüge in die nächste, verleugnet sich selbst und spürt, dass er jetzt oder nie die Reißleine zu ziehen hat.

Es ist der absolute Point-of-no-Return, als er mit der Beantwortung der Leserfragen beginnt, um den Kopf wieder frei zu bekommen. Endlich kann er sich wieder auf Dinge konzentrieren, die er dem Leben und der Karriere fast geopfert hatte. Sein sterbender Freund, die vor ihm fliehende Tochter und lange verschollene Wegbegleiter werden ihm durch die Fragen ins Bewusstsein gerufen. Und Eshkol Nevo antwortet. Er antwortet so ehrlich, glauben wir zumindest, dass er sich immer mehr befreit. Sein Blick wird scharf und er schreibt über eigene Fehler, Fehleinschätzungen und Trugschlüsse. Es ist sein emotionaler Roadtrip durchs eigene Leben, in dem er immer dachte, auf der sicheren Seite zu sein. Weit gefehlt. Das realisiert er von Frage zu Frage. Und doch spürt man, welche Fragen ihn besonders aufwühlen, welche Antworten ihn schmerzen und welche Geständnisse Eshkol Nevo elegant zu umschiffen versucht.

Eshkol Nevo - Die Wahrheit ist - AstroLibrium

Eshkol Nevo – Die Wahrheit ist

Was harmlos beginnt…

„Wie sieht ein Arbeitsalltag bei Ihnen aus?“
„Wo schreiben Sie?“
„Wie wählen Sie die Namen Ihrer Figuren aus“

Wird sukzessive komplexer und schwerer zu beantworten:

„Wie autobiografisch sind Ihre Bücher?“
„Haben Sie manchmal Angst, dass Ihnen die Ideen ausgehen?“
„Was wissen die Leute nicht über Sie?“
„Haben Sie schon einmal etwas getan, für das Sie sich noch immer schämen?“

Und endet letztlich auf einem politischen Minenfeld für israelische Autoren:

„Sind Sie für die Zwei-Staaten-Lösung?“
„Müssen Sie sich zuweilen im Ausland Kritik stellen, weil Sie Israeli sind?“
„Was haben Sie in der Armee gemacht?“

Und führt uns letztlich zu scheinbar simplen Fragen, die alle Wunden aufreißen:

„Träumen Sie von Ihren Figuren?“

Was anfänglich noch strukturiert beantwortet wird, kleidet Eshkol Nevo im weiteren Verlauf der „Leserbefragung“ in kurze Geschichten und Anekdoten. Das Schreiben, die Liebe und das ganze Leben werden zu untrennbaren Bestandteilen der Antworten. Hier zeigt sich das Dilemma, in dem sich der Autor befindet. Es geht nicht um Wahrheit. Es geht um die Wahrheiten, die ihm nun um die Ohren fliegen. In jeder Antwort steckt eine weitere Frage. Jede Antwort zwingt ihn dazu, eine Position einzunehmen, die es fortan zu verteidigen gilt. Kein Buch nach diesem Buch kann mehr so sein, wie in der Zeit vor diesen Antworten. Eshkol Nevo hat blank gezogen.

Eshkol Nevo - Die Wahrheit ist - AstroLibrium

Eshkol Nevo – Die Wahrheit ist

„Die Wahrheit ist“, dass dies ein sehr männliches Buch ist. Es reflektiert die Rolle eines Ehemannes und Vaters in selbstgewählten isolierten Rollenbildern und Träumen. Es erzählt die Geschichte des Scheiterns eines aufrechten Romantikers und Verliebten, in dem sich die Sehnsucht dieser Welt zu bündeln scheint. „Die Wahrheit ist“, dass dieses Buch ein israelisches Buch ist. Die Fallstricke sind in jeder Frage ausgelegt. Die Konflikte zwischen Palästina und Israel sind omnipräsent. Das Weltbild des Autors steht auf dem Prüfstand. Eshkol Nevo schreibt über eigene Vorurteile und Ängste vor arabischen Attentätern. Er schreibt aber auch über seine Wut, wenn er Palästinensern in seinen Büchern eine Stimme gibt, die dann der alltäglichen Zensur zum Opfer fällt.

Natürlich kann man Nevo lesen, wenn man Oz nicht kennt. Wer jedoch Amos verehrt und Eshkol nicht liest, der verpasst etwas Großes. Selbstkritischer kann ein Autor nicht mit seiner Heimat ins Gericht gehen. Liebevoller kann er sie nicht beschreiben. Er geht in den großen Schuhen eines Amos Oz durch ein zerrissenes Land, das Opfer fordert. In der Erzähltradition israelischer Intellektueller öffnet er sein Herz für uns, ohne seiner Heimat einen schlechten Dienst zu erweisen. Und doch wird klar, dass dieses Buch nur dort spielen kann, wo es gelebt wurde. In Israel. „Die Wahrheit ist, dass dieses Buch ein Buch über Liebe und ewige Sehnsucht ist. Die Wurzeln allen Schreibens liegen im Aggregatzustand des Gefühlslebens verborgen. Jeder Riss in der Liebe ist ein Riss im Leben. Kaum zu kitten. Kaum zu heilen. Und nicht durch Lügen zu beheben.

Eshkol Nevo - Die Wahrheit ist - AstroLibrium

Eshkol Nevo – Die Wahrheit ist

Die Wahrheit ist, dass ich dieses Buch ebenso sehr liebe wie Judas von Amos Oz. Es ist experimentell und doch so lesenswert, weil uns der Autor mit den Fragen nie alleine lässt. Ob seine Antworten der Wahrheit entsprechen oder einer Zwischenwelt in diesem Spiel angehören. Das bleibt sein Geheimnis. In Zeiten grassierender Fakenews und einer wahren Inflation des Wahrheitsbegriffs empfinde ich Eshkol Nevos Antworten sympathisch aufrichtig, weltgewandt und ohne jede Indoktrination. Lesen Sie das Buch und wagen Sie sich selbst an die ein oder andere Frage. Ein spannendes Experiment.

PS. Autoren mit Schreibblockade könnten hier einen Ausweg finden. Vielleicht finden sie aber auch nur Musterantworten, die in eigenen Interviews sehr gut klingen würden. Ich jedenfalls werde Eshkol Nevos Antwort auf die Frage Wann wird Ihr Buch verfilmt werden? nicht so schnell vergessen. Humoriger kann man das nicht beantworten. Sind Sie jetzt neugierig?

Israel in der Literatur auf AstroLibrium

Mehr Literatur zu Israel in der kleinen literarischen Sternwarte…. hier

Mirjam Pressler gewinnt Preis der Leipziger Buchmesse

Mirjam Pressler - Preisträgerin Preis der Leipziger Buchmesse - Übersetzung

Mirjam Pressler – Preisträgerin Preis der Leipziger Buchmesse – Übersetzung

Ihr kennt diese Situation von Fußballspielen, in denen es um die Vergabe großer und bedeutender Titel geht. Abpfiff. Ein Team jubelt und schnell sind Betreuer auf dem Platz, öffnen geheime Sporttaschen und verteilen T-Shirts und Basecaps an die Sieger des Endspiels. Der stolze Aufdruck „Pokalsieger“ prangt nur wenige Sekunden nach dem Spielende auf der Brust der siegreichen Recken.

Und die andere Mannschaft? Die Verlierer? Haben die nicht auch solche geheimen Taschen unter der Bank stehen? T-Shirts mit dem gleichen Aufdruck, doch nur in anderen Vereinsfarben? Und nun…? Ab damit in den Giftschrank der Geschichte. Bloß niemandem zeigen, dass man so optimistisch war, bereits weit im Vorfeld des Spiels solche äußeren Triumpfzeichen herstellen zu lassen.

Und so wandern die Einen reich geschmückt und verziert auf die Ehrenrunde und die Anderen gehen mehr als betreten duschen. Wobei sie vielleicht ganz nebenbei an eine unauffällige Sporttasche stoßen, deren Inhalt niemals das Licht der Welt erblickt.

Mirjam Pressler - Preisträgerin Preis der Leipziger Buchmesse - Übersetzung

Mirjam Pressler – Preisträgerin Preis der Leipziger Buchmesse – Übersetzung

Was das alles mit Literatur zu tun hat? Ganz einfach! Dieser Artikel lag bis vor wenigen Minuten in meiner geheimen Blogger-Tasche. Er hätte niemals das Licht der Welt erblickt, wenn nicht ein besonderes Ereignis eingetreten wäre. Ich hätte ihn still und heimlich in meinem Giftschrank der Geschichte verschwinden lassen.

Aber als Bloggerpate von Mirjam Pressler muss man doch optimistisch sein. Und so schreibe ich heute, was vielleicht niemals geschieht und drücke diesen Zeilen fortan die Daumen, dass ich sie an diesem 12. März 2015 von der Preisverleihung in der Glashalle der Buchmesse Leipzig heraus veröffentlichen kann. Unmittelbar nach der Bekanntgabe der Preisträger des heiß begehrten Preises der Leipziger Buchmesse.

Mirjam Pressler ist seit wenigen Minuten eine ausgezeichnete Übersetzerin. Sie wurde soeben mit dem Preis der Leipziger Buchmesse für ihre Übersetzung des Romans „Judas“ von Amos Oz (Suhrkamp Verlag) aus dem hebräischen Original mit der Verleihung des Preises der Leipziger Buchmesse 2015 in der Kategorie Übersetzung geehrt.

Mirjam Pressler - Preisträgerin Preis der Leipziger Buchmesse - Übersetzung - Bloggerpaten - Astrolibrium

Mirjam Pressler – Preisträgerin Preis der Leipziger Buchmesse – Übersetzung

In meinem Patenschafts-Artikel habe ich vor wenigen Tagen (komisches Gefühl gerade, das jetzt zu schreiben, weil vor wenigen Tagen eigentlich ja jetzt ist) einen intensiven Blick auf den Roman und die Herausforderung seiner Übersetzung geworfen. Ich gratuliere dem Autor und seiner Übersetzerin von Herzen für diese Auszeichnung, die sie aus meiner Sicht mehr als verdient haben.

Ein schlechter Roman wird durch seine Übersetzung niemals ein guter Roman und insofern ist dieser Buchpreis eben auch eine große Auszeichnung für Amos Oz und sein Werk „Judas“. Aber ganz besonders stolz bin ich natürlich in diesen Sekunden auf mein ausgezeichnetes literarisches Patenkind Mirjam Pressler. Glücksbloggerzeit!

PS: Ich hoffe nicht, dass ich beim Duschen an diese Blogger-Tasche stoße und dann auf den „Löschen-Button“ drücken muss. Wenn ihr diese Worte lest und die Bilder seht, dann stellt euch einfach vor, wie wir gerade auf der Ehrenrunde winkend durch den Saal laufen – und dieser Artikel ist nichts weiter als eines dieser T-Shirts mit dem magischen Aufdruck (Preisträger)… Mögen diese Worte sichtbar werden

Liebevoll zugeeignet – Mirjam Pressler (16.06.1940 – 16.01.2019) Unvergessen!
Ebenso unvergessen – Amos Oz – (04.05.1939 – 28.12.2018)

LBM15 – Die Leipziger Buchmesse – Bücher – Eulen – Emotionen

amos oz_judas_preis der leipziger buchmesse_übersetzung_mirjam pressler_astrolibrium_bloggerpaten_PREISTRÄGER4

Amos Oz und Mirjam Pressler Hand in Hand für „Judas“

Judas von Amos Oz - Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse - Übersetzung von Mirjam Pressler

Judas von Amos Oz – Nominiert – Preis der Leipziger Buchmesse – Übersetzung

Die deutsche Autorin und Übersetzerin Mirjam Pressler ist für ihre Übersetzung des Romans Judas“ von Amos Oz aus dem Hebräischen für den diesjährigen Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. Es ist mir eine ganz besondere Ehre, sie als einer der Bloggerpaten der Leipziger Buchmesse mit diesem Artikel bis zur Entscheidung der Jury begleiten zu dürfen. Dieser Artikel ist ihr und dem großen israelischen Schriftsteller in besonderer Weise zugeeignet.

amos oz_judas_preis der leipziger buchmesse_übersetzung_mirjam pressler_astrolibrium_bloggerpaten_7

Die folgende Buchvorstellung können Sie sich auch gerne anhören. Rezensionen fürs Ohr auf Literatur Radio Bayern. Folgen Sie meinen Zeilen oder meiner Stimme in dieses einzigartige Buch und lassen sich dabei von den Bildern begleiten.

Judas von Amos Oz - Mit einem Klick zur Audio-Fassung der Rezension

Judas von Amos Oz – Mit einem Klick zur Audio-Fassung der Rezension

Es hat schon etwas von „Ziemlich beste Freunde“ auf israelisch, wenn man heute versucht, dem gerade bei Suhrkamp erschienenen Roman „Judas“ von Amos Oz auf die literarische Spur zu kommen. Ein Unterstützungsloser und beziehungsgescheiterter Israeli findet nach dem unfreiwilligen Abbruch seines Studiums  Kost und Logis bei einem schrulligen alten Mann, der physisch und psychisch gebrochen zu sein scheint. Ein kleines Taschengeld soll Schmuel dafür entschädigen, wenn er seiner einzigen und wichtigen Aufgabe in der Betreuung des Greises nachkommt: Reden. Diskutieren über Gott und die Welt. Mehr verlangt die geheimnisvolle Frau nicht, die ihn engagiert.

Die Regeln sind eindeutig und klar umrissen. Ein Gesprächspartner wird gesucht für jenen Gerschom Wald, kein Pfleger. Streit und Disput sind erwünscht, das hält ihn wach und aktiv. Über nächtliche Schreie und lautes Jammern sollte er sich nicht wundern. Es ist verboten, selbst besucht zu werden und über Details der Tätigkeit im Hause Wald sei kein Sterbenswörtchen zu erwähnen. Nirgendwo. Darüber hinaus sei es ihm strikt untersagt, im Haus nach ihr zu suchen. Jener Frau, die zwar vom Alter her fast schon seine Mutter sein könnte, in ihrer zurückweisenden und doch herausfordernden Art wie ein romantisch erotischer Angelhaken in Schmuels Fleisch zu schmerzen beginnt.

Was der 25jährige Student mitbringt? Jesus. Seine unvollendete Abhandlung über den Sohn Gottes aus der Sicht des Judentums. Und warum nicht mit Gerschom Wald genau da einsteigen, wo ihn die brutale Welt einfach herausgerissen hat? Über Gott und die Welt soll er sich mit ihm unterhalten. Nichts leichter als das, denkt sich Schmuel und erhofft sich dabei mehr über den alten Mann und die Frau herauszufinden, die hier zusammen leben, ohne liiert oder miteinander verwandt zu sein. Zwei nicht sonderlich religiöse Juden gehen den großen Geheimnissen von Glauben und Politik in Jerusalem auf die Spur.

Judas von Amos Oz - Nominiert fürd en Preis der Leipziger Buchmesse - Übersetzung

Judas von Amos Oz – Nominiert – Preis der Leipziger Buchmesse – Übersetzung

Jesus also. Der Messias des Christentums aus der Perspektive des Judentums. So beginnen die Gespräche mit dem alten Mann und was mit Gott beginnt, ufert schnell aus und endet in der Welt. Gerschom und Schmuel beginnen zaghaft und steigern sich in eine tiefe theosophische Diskussion, die so nachvollziehbar, brillant und greifbar ist, dass man als außenstehender Betrachter in die Quellen der Religionen und ihrer Gemeinsamkeiten und Differenzen blicken kann.

Bis dann schließlich Gerschom Wald einen Mann ins Spiel bringt, ohne den es das Christentum mit Sicherheit nicht gäbe. Jenen Apostel Jesu`, der allein schon durch seinen Verrat zum Synonym für diesen Begriff wurde und zum „Tschernobyl“ für die Juden schlechthin mutierte. JUDAS. Ohne seinen Bruderkuss keine Kreuzigung, ohne seinen Verrat keine Auferstehung und ohne dreißig Silberlinge keine Stigmatisierung. Das gesamte Judentum wurde durch Judas Ischariot zum Gottesmörder. Ohne ihn kein Hass, keine Verfolgung, ohne ihn kein Holocaust und ohne ihn kein Staat Israel. Ein Staat, der bis an die Zähne bewaffnet gegen eine antijüdische Welt kämpft.

Das ist im Winter 1959 / 1960 nicht anders, als in den Jahren zuvor und nicht anders als in unserer heutigen Zeit. Schmuel Asch und Gerschom Wald entwickeln dabei ihr eigenes religiöses Weltbild und gelangen durch ihre geistigen Höhenflüge zu neuen Sichtweisen und tiefen Einsichten. Der Verrat als Stigma erhält ein völlig neues Antlitz und der Begriff Opfer beginnt die Gespräche zu dominieren. Bis Schmuel schmerzhaft erkennen muss, wie Gerschom und die wundervolle Frau miteinander verbunden sind.

Judas von Amos Oz - Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse - Übersetzung

Judas von Amos Oz – Nominiert – Preis der Leipziger Buchmesse – Übersetzung

Während die beiden Männer einander näher kommen, scheint es für Schmuel keinen Weg zu geben, sich der faszinierenden Atalja zu nähern. Seine Träume von ihr werden zur wilden Obsession und ihre Unnahbarkeit zum magischen Anziehungspunkt. Erst als Schmuel einen Unfall erleidet und ans Bett gefesselt ist, kommt der Moment auf den er so lange gewartet hat. Und doch merkt er sofort, dass dieser Moment mehr zerstört, als er zu vereinen in der Lage wäre.

Der israelische Opfergang ist die große Gemeinsamkeit im Leben von Gerschom und Atalja. Es ist ein gemeinsames Opfer, das sie betrauern. Ein großer Verrat, den sie nie verwinden werden. Ein Verrat an sich selbst, verursacht durch ein zerrissenes Land, eine Politik und einen Glauben, der zu all dem führt, was vielleicht niemals so war, wie es überliefert wurde. Judas.

Ein eloquenter Taumel aus Zionismus, religiösem Eifer und sexueller Obsession beginnt die Handlungsfäden in einen unaufhaltsamen Strudel zu ziehen, an dessen Ende der Leser atemlos vor geteilten Leben in einer geteilten Stadt und vor geteilten Herzen steht. Und doch hätte es ganz anders kommen können, wenn man nur die Geschichte von Judas Ischariot richtig erzählt hätte.

Judas von Amos Oz - Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse - Übersetzung

Judas von Amos Oz – Nominiert – Preis der Leipziger Buchmesse – Übersetzung

Amos Oz erzählt sie richtig. Das habe ich sofort gefühlt. Er schreibt nicht über die jüdische oder die christliche Religion. Er schreibt über Glaubensfragen, philosophiert über den gemeinsamen Ursprung und den einen Tag, an dem sich die Geschicke der Welt für immer änderten. Amos Oz bringt uns Verräter nah und erklärt ihre große Gemeinsamkeit. Die Liebe zum Verratenen. Für ihn war Judas der erste, einzige und vielleicht letzte Christ. Mit seinem Selbstmord endete alles. Niemand hatte mehr an Jesus geglaubt und niemand hatte weniger Grund ihn zu verraten.

Dass Amos Oz seine Leser am Ende dieses Romans nach Golgatha führt, ist und bleibt eins der größten Leseerlebnisse meines Lebens. Am Ende aller Diskussion und am Scheideweg der Religionen selbst in einer Menschenmenge zu stehen, die sich wegen einer Kreuzigung versammelt hat, und dabei am Rande jemanden zu erkennen, der seit diesem Tag als der größte Verräter der Menschheitsgeschichte gilt, macht diesen Roman über Gott, die Welt und die Liebe zu einem der großen Romane unserer Zeit.

„Judas“ ist ein zutiefst politischer Roman. Er ist dabei religiös, ohne zu eifern. Zeitlos und epochal. Zionistisch und doch weltoffen. Kritisch differenziert und lasziv. Und unter der Oberfläche allen Lesens ist dieser Roman so verliebt, wie ein Roman nur verliebt sein kann. Leidenschaft und obsessives Verlangen sind Triebfedern des Seins. Der Rest ist nur Geschichte, und die ist manchmal einfach nur verfälscht überliefert und macht uns zu Verrätern an der eigenen Sache.

Judas von Amos Oz - Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse - Übersetzung

Judas von Amos Oz – Nominiert – Preis der Leipziger Buchmesse – Übersetzung

Ich spreche nun wirklich kein einziges Wort Hebräisch, und trotzdem wage ich einen kleinen Exkurs, der aus meiner Sicht erklären kann, warum Mirjam Pressler zu Recht als Übersetzerin von „Judas“ für den Preis der Leipziger Buchmesse 2015 nominiert ist. Sie begleitet mein Lesen schon seit vielen Jahren und hat dabei unzählige Werke aus dem Zyklus Gegen das Vergessen für mich erlesbar gemacht. Sie hat mich fühlen und denken lassen, was ich niemals ohne ihre Hilfe verstanden hätte.

Und das aus einer Sprache heraus, die wohl in den letzten Jahren die größte aller denkbaren Herausforderungen für Übersetzer darstellt. Selbst Amos Oz bezeichnet seine Muttersprache als einen Vulkanausbruch mit so vielen neuen und tagesaktuellen Wortschöpfungen, wie sie sonst in keiner Sprache zu finden sind. Diese Sprache kämpft darum, nicht zur toten Sprache zu verkommen und dieser Kampf ist geprägt von einer unglaublichen Dynamik, der schrittzuhalten mehr als schwierig ist.

Wenn sich dann ein Roman auch noch mit drei Themenkreisen beschäftigt, die in sich ein solch unfassbar unterschiedliches Vokabular erfordern, um ihnen gerecht zu werden, dann ist die Übersetzung eines hebräischen Werkes mit politischen, religiösen und erotisch obsessiven Handlungsfäden eine Aufgabe für eine Übersetzerin, die sich der Dynamik der Sprache anpasst, und in sich selbst über einen Sprachschatz verfügt, der diesen komplexen Roman in unserer Sprache erzählbar macht.

Judas von Amos Oz - Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse - Übersetzung

Judas von Amos Oz – Nominiert – Preis der Leipziger Buchmesse – Übersetzung

Kein Buch wird durch den Prozess des Übersetzens und der Rückübersetzung wieder zu seinem Ausgangswerk. Jede Übersetzung lässt ein eigenständiges Werk mit einem eigenen urheberrechtlichen Anspruch entstehen. Ein Autor bringt  mit seinem Werk eine Fackel zum Leuchten, die in der Übersetzung auch für andere Kulturkreise in ihrer Strahlkraft sichtbar gehalten werden muss. Das ist hier mustergültig gelungen.

Aus einem schlechten Roman wächst in seiner Übersetzung kein Meisterwerk. Doch kann eine schlechte Transkription den besten Roman in einer anderen Sprache unlesbar machen. Bei „Judas“ sieht das anders aus. Hier gehen Amos Oz und Mirjam Pressler Hand in Hand. Einer der für mich aktuell interessantesten Romane unserer Zeit wird in all seinen Facetten aus dem hebräischen Original zu einem Leckerbissen, den ich inhaltlich, rhythmisch und sprachlich in vollen Zügen genießen kann.

Auch Mirjam Pressler hat neue Worte geschöpft. Neue Worte, die zuvor Amos Oz in seiner Sprache geschöpft hat. Dieser doppelte schöpferische Akt versetzt den Leser in ein inhaltlich geschlossenes Leseparadies, aus dem ihn kein Verrat der Welt mehr vertreiben kann. Ein Meisterwerk.

„Das Morgenlicht, das die Jerusalemer Mauern traf, wurde von diesen Mauern zurückgeworfen, weich und süß, Honiglicht, ein Licht, das Jerusalem, zwischen einem Regenfall und dem nächsten, an klaren Wintertagen streichelt.“

Judas von Amos Oz - Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse - Übersetzung

Judas von Amos Oz – Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse – Übersetzung

Unter allen Kommentatoren dieses Artikels verlose ich am Freitag um 19 Uhr ein Exemplar von „Judas“, das mir freundlicherweise von der Bloggerpaten-Jury der Leipziger Buchmesse zur Verfügung gestellt wurde…!

Warum würdest Du „Judas“ gerne lesen? Warum nur…?

UPDATE: Es ist vollbracht… Mein Patenkind hat gewonnen:

Mirjam Pressler - Preisträgerin Preis der Leipziger Buchmesse - hier zum Artikel

Mirjam Pressler – Preisträgerin Preis der Leipziger Buchmesse – hier zum Artikel

Update: 29.06.2015

Amos Oz wird mit dem Internationalen Literaturpreis 2015 des Berliner Hauses der Kulturen der Welt ausgezeichnet. Er erhält den Preis mit seiner Übersetzerin Mirjam Pressler für den Roman „Judas“. Oz gelinge es meisterhaft, in seinem Roman die großen Fragen und Konflikte der Religions- und Zeitgeschichte im Nahen Osten zu erzählen, so die Jury am Montag. Die Auszeichnung für übersetzte Gegenwartsliteratur wird am 8. Juli in Berlin verliehen. Sie ist mit 25.000 Euro für den Autor und 10.000 Euro für den Übersetzer dotiert.

Ich gratuliere Amos Oz und Mirjam Pressler von Herzen und aktualisiere diesen Artikel gerne im Falle der Verleihung des Literatur-Nobelpreises… 😉

Glücksbloggerzeit

Preis der Leipziger Buchmesse - Bloggerpate für Mirjam Pressler - Übersetzung

Preis der Leipziger Buchmesse – Bloggerpate für Mirjam Pressler – Übersetzung

Erstmals waren Blogger in diesem Jahr dazu aufgerufen, den Preis der Leipziger Buchmesse aktiv zu begleiten. Eine fünfköpfige Jury hat dazu 15 Blogger ausgewählt und die für den Buchpreis nominierten Werke und Autoren den Gewinnern dieses Blog-Castings zugeteilt. Wie das hinter den Kulissen aussah, kann man inzwischen auch nachlesen. (hier bei Glasperlenspiel13)

In den drei Kategorien Belletristik, Sachbuch und Übersetzung wurden im Vorfeld jeweils fünf Aspiranten für den begehrten Buchpreis der Leipziger Buchmesse nominiert und diese stehen nun im wahrsten Sinne des Wortes nicht allein im literarischen Regen, da sie von ihren jeweiligen Bloggerpaten quasi bis zum Taufbecken gebracht werden.

bloggerpate_preis der leipziger buchmesse_ astrolibrium_mirjam pressler_amos oz_judas

Für mich ist es absolut unglaublich, dass meine kleine literarische Sternwarte auch in den Kreis dieser Bloggerpaten aufgenommen wurde und ich mein Patenkind Mirjam Pressler für ihre Übersetzung des am 7. März erscheinenden Romans Judas von Amos Oz bis zur Buchpreisverleihung in Leipzig begleiten darf. Blogger-Glückssträhne, kann ich nur sagen, denn diese Nachricht erreichte mich in der gleichen Woche, in der im Münchner Merkur über AstroLibrium berichtet wurde. Und nicht nur dort. Auch Karla Paul hat diesen Ball in ihrer aktuellen Buchkolumne aufgenommen.

Nach der Bekanntgabe der Bloggerpaten ging alles Schlag auf Schlag. Die hierdurch erzeugte Welle der Leipziger Buchmesse war auf der nach oben offenen Richterskala meiner Blog-Statistik deutlich zu spüren. Das Telefon stand nicht mehr still und auch auf Facebook wurden virtuell viele Hände geschüttelt. Und nach den ersten Gläsern Sekt war auch schon schnell klar, dass die Pläne für Leipzig ein wenig angepasst werden müssen.

Erstmals bin ich nun also gemeinsam mit den anderen Paten zur Messeeröffnung im Leipziger Gewandhaus eingeladen und stehe erstmals vor der Frage, ob ich einen Anzug mitnehmen sollte. Darüber hinaus werden wir in der Glashalle der Messe an der Verleihung des Preises der Leipziger Buchmesse (Do) teilnehmen und am Samstag auf der „LitPop“ ausreichend Zeit und Gelegenheit zum Feiern haben.

Preis der Leipziger Buchmesse - Bloggerpate für Mirjam Pressler

Preis der Leipziger Buchmesse – Bloggerpate für Mirjam Pressler

Ein Treffen der Bloggerpaten in der Bloggerlounge des Pressezentrums der Messe ist gerade in Planung. Eine lustige Herausforderung, der wir uns gerade alle mit frohem Herzen stellen.

Inzwischen ist das erste Paket aus Leipzig bereits eingetroffen. “Judas“ von Amos Oz in der Übersetzung von Mirjam Pressler liegt gleich mit zwei Exemplaren bei, wobei eines für eine Blog-Aktion vorgesehen ist. Und glaubt mir, die wird es geben. Der erste Kontakt zum Suhrkamp Verlag besteht bereits und die Drähte glühen schon heiß.

Mirjam Pressler ist für mich in diesem ganzen Überraschungspaket absolut keine Unbekannte und ich bin mehr als stolz darauf, sie mit ihrer Arbeit in einer Rezension bis zum 07.03. würdigen zu dürfen. Ich kenne sie noch aus ihrer Zeit als Schirmherrin des Landshuter Jugendbuchpreises, schätze ihre Jugendbücher und werde von ihrer Feder seit Jahren durch eine Vielzahl von Büchern Gegen das Vergessen begleitet. Mein größtes eigenes Blogprojekt Hanas Koffer geht auf die Reise ist durch ihre Übersetzung des Buches von Karen Levine erst möglich geworden. Mirjam Pressler hat so vieles für mich lesbar, fühlbar und greifbar gemacht. Nun heißt es lesen, lesen und nochmals lesen und über ihre Arbeit schreiben.

Preis der Leipziger Buchmesse - Bloggerpate für Mirjam Pressler - Übersetzung

Preis der Leipziger Buchmesse – Bloggerpate für Mirjam Pressler – Übersetzung

„Judas“ von Amos Oz ist eine zutiefst israelische Geschichte, sie ist zionistisch, religiös, jüdisch, politisch, menschlich und aufrichtig verliebt. Zwischen den Zeilen ist sie unpolitisch, atheistisch und immer noch verliebt. Die Geschichte fühlt sich an, wie die theosophische Variante von „Ziemlich beste Freunde“. Nach nunmehr schon 100 Seiten habe ich den eigenen Rhythmus der Handlung bereits im Blut.

Die Leipziger Messe setzt mit den Bloggeraktionen in diesem Jahr Maßstäbe, nutzt allerdings auf der anderen Seite das schlummernde Potential hunderter Blogger, um eben diese Aktionen rund um die Messe und damit die Veranstaltung selbst mit frischem Wind zu versehen.

Eine perfekte Symbiose zeichnet sich ab. Und ich sehe mich dabei als Bloggerpate stellvertretend für alle Bücherblogger, die in ihrer Kreativität seit Jahren dafür sorgen, dass unser Medium diesen Stellenwert erhält. Nun ist es aber an der Zeit, sich darum zu kümmern, dass unsere Patenkinder nicht ins kalte Taufwasser fallen. Hier geht es zu meinem Bloggerpaten-Artikel Amos Oz und Mirjam Pressler Hand in Hand für Judas.

Ich freue mich mit allen Gewinnern dieser Aktion und natürlich auf ein Wiedersehen und ein Kennenlernen in Leipzig… Nun auch mit Mirjam Pressler und Amos Oz!

Preis der Leipziger Buchmesse - Bloggerpate für Mirjam Pressler - Übersetzung

Bloggerpate für Mirjam Pressler – Mit einem Klick zur Rezension