Immer wieder gegen Ende eines von Literatur geprägten Jahres blickt man gerne zurück auf die gelesenen und gehörten Schätze der vergangenen 365 Tage. Auch dieses Jahr ist es mir gelungen, euch genau 100 Bücher und Hörbücher vorzustellen. Eine Zahl, die nicht nur eine Zahl ist, weil man sich immer wieder Ziele setzt, was man bloggend und rezensierend bewegen möchte. Und so ist das vergangene Jahr für mich der Maßstab für die Zukunft. 100. Das scheint meine Zahl zu sein, seitdem ich mich mit meinem Blog im Büchermeer bewege. Es ist wie bei einer guten alten Segelyacht. Egal wieviel Tuch man setzt, eine bestimmte vorgegebene Geschwindigkeit kann nicht mehr überschritten werden. Ich lag gut im Bücherwind in diesem Jahr. Rückblickend ist es so, dass ich mit meiner Auswahl aus dem Meer der Neuerscheinungen glücklich bin. Es ist naturgemäß immer wieder schwer, die Besten zu wählen. Und doch wage ich es auch diesmal. Meine absoluten Highlights des Jahres. Meine Top Ten Bücher und Top Five Hörbücher sind:
Bücher, gebunden, ungebunden, gedruckt, gut riechend, prall gefüllt:
„Nichts weniger als ein Wunder“ von Markus Zusak
Fans von Markus Zusak wissen, dass kein Mainstream auf sie zukommt. Sie sind nicht überrascht, wenn sich Romane aus seiner Feder strukturell und inhaltlich deutlich von der Masse vergleichbarer Bücher unterscheiden. Diesmal – und dies ist der große Unterschied zur Bücherdiebin – haben wir es nicht mehr mit einem Jugendbuch zu tun. Hier baut der australische Autor eine Brücke, die komplex und facettenreich ist, die auf vielen literarischen Wurzeln fußt und Leser von der ersten bis zur letzten Seite zu sehr aktivem und aufmerksamem Lesen zwingt. Wir haben es nicht mit leichter literarischer Kost zu tun. Wir haben es im klassischen Sinn keinesfalls mit einem Familienroman zu tun, der in einer linearen Struktur unbeschwerte Lesestunden verspricht. Nicht weniger als ein Wunder liegt in unseren Händen. Wir müssen nur an dieses Buch glauben.
Ein Roman, ohne den meine Odyssee keinen Sinn gemacht hätte und ohne den ich eine gewisse Penelope Dunbar niemals kennengelernt hätte. Gut, dass ich mich davor bewahrt habe… Hörend und lesend.
Wem das nicht ZUSAKt, dem ist nicht zu helfen…
„WEST“ von Carys Davies
Es gibt Bücher, die körperliche Schmerzen verursachen können. Es gibt Romane, die in der Lage sind, ihren Lesern jeden Boden unter den Füßen wegzuziehen. Es gibt SchriftstellerInnen, die keine Cliffhanger, sondern komplette Abstürze ins Bodenlose in Szene setzen. Es gibt Romane, die so viele Facetten in einer bedrohlichen Atmosphäre verdichten, dass sie sich jeder Kategorisierung entziehen. Das ist kein Western. Das ist ein Western. Das ist kein Thriller. Das ist ein Thriller. Das ist kein Midlife-Crisis-Roman. Das ist ein Midlife-Crisis-Roman. Das ist kein Frauenbuch. Das ist ein Frauenbuch. Das ist eine der größten Geschichten des Jahres! „West“ von Carys Davies. Unglaublich.
Auch viele Monate nach dem Lesen hallt dieser Roman nach. Ein unvergesslicher Showdown mit einer noch unvergesslicheren Waffe, die ein Mädchen rettet. Ich sag` ja immer wieder. Vorsicht vor strickenden Frauen.
Davies schreibt einfach CARYSmatisch….
„Der Wal und das Ende der Welt“ von John Ironmonger
Ein Roman mit „Hallowach-Effekt“. Ein Aufwachmoment der besonderen Art.
Wie man sich dieses Aufwecken vorstellen darf? Ganz einfach. John Ironmonger schreibt uns Bilder in die Seele, die uns daran zweifeln lassen, dass unsere Zukunft so aussieht, wie wir sie uns in unseren bunten Träumen vorstellen:
„Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Truthahn… Das Leben scheint es gut mit Ihnen zu meinen. Der Bauer gibt Ihnen mehr Futter, als Sie essen können. Er kümmert sich um Sie, hält Sie warm, schützt Sie vor Raubtieren… Und jeder Tag ist genau wie der Tag zuvor. Wenn Sie, als Truthahn eine Vorhersage für den nächsten Tag machen müssten, wie sähe sie aus? Wir werden nicht hungern. Denn Sie wissen nicht, dass morgen der Tag vor Weihnachten ist.“
Ein Bild, das ich nicht vergessen habe. Ein Buch, das die Wahrnehmung für globale Zusammenhänge schärft. Ein Eisenhändler (Ironmonger), der stahlharte Geschichten auf Lager hat.
„Der Wintersoldat“ von Daniel Mason
Es sind die zentralen Themen der Verantwortung gegenüber einem Patienten, der Schuld beim eigenen Versagen und der Machtlosigkeit, die uns durch dieses Buch und seine Geschichte jagen. „Der Wintersoldat“ ist ein bildreiches Psychogramm verletzter Seelen. Kriegs- und Liebesroman, könnte man sagen. Dabei ist es mehr. Medizinisch in jeder Beziehung brillant recherchiert, menschlich authentisch und greifbar. Charaktere und Erzählung reiben sich aneinander, wachsen, verlieren sich und… Ja, dieses UND muss selbst erlesen werden. Ich werde diesen Roman sicherlich nicht mehr vergessen. Aus guten Gründen.
Gerade auch in meinem beruflichen Umfeld aus Medizinern und Assistenten im Sanitätsdienst der Bundeswehr hat dieser Roman für Aufsehen gesorgt. Authentisch und bewegend. So das einhellige Urteil. Ein Buch, das auch jenseits der Mason-Dixon- Linie gelesen werden sollte…
„NSA“ von Andreas Eschbach
Andreas Eschbach erzählt eine unfassbare Geschichte, als hätte es sie gegeben. Was er jedoch wirklich unternimmt, ist der Versuch, uns die Augen zu öffnen, was uns alltäglich im Leben umgibt. Immer wenn wir ungläubig den Kopf schütteln und ausrufen, dass es damals gar nicht möglich war, halten wir plötzlich inne und müssen uns sagen: ABER JETZT. Diese Utopie ist das intelligenteste, mit allen Tabus brechende Buch, in dem ich in den letzten Jahren eintauchen durfte.
Man sollte sich darauf einlassen, auf die täglichen Nachrichten schauen und sich dann Gedanken darüber machen, was heute mit unseren Daten geschieht. Keine Angst… ist doch nur ein Buch…
„Der vergessliche Riese“ von David Wagner
Nein, David Wagner hat keinen Bewältigungsroman verfasst. Dieses Buch ist auch kein Ratgeber. Es ist der zutiefst aufrechte Blick in eine Welt, die sich jedem Gesunden weitgehend entzieht und ihn dadurch hilflos macht. Würde. Dies ist die Überschrift, die für diesen Roman steht. Menschen, für die ihre Zeit stehengeblieben ist, sind begleitbar und zugänglich, wenn man seine eigene Zeit anhält. Auch wenn es frustrierend ist, dem Feind des Erinnerns täglich zu begegnen. Wer den Kampf aufgibt, verliert einen Riesen der letztlich nur gegen das Vergessen kämpft. Der letzte Satz dieses Romans bedeutet mir persönlich sehr viel, da er einen Weg weist, dem man sich am Ende zu stellen hat. Ein Ende, das dem vergesslichen Riesen gerecht wird, weil er von jenen in Erinnerung behalten wird, die ihm entgleiten. Ein wahrlich großes Buch.
Bayerischer Buchpreis 2019 für David Wagner. Eine verdiente Auszeichnung für ein Buch, das wirklich unvergesslich ist. Ich habe meinen vergesslichen Riesen tief bei mir gehabt, als ich dieses Buch las. Distanz zu wahren zu diesem Roman ist einfach nicht möglich.
„Am Tag davor“ von Sorj Chalandon
Facettenreich und unvergesslich schreibt uns Sorj Chalandon seinen Roman ins Herz. „Am Tag davor“ sollte von Buchhändlern mit einer Grubenlampe versehen und ganz besonders im sogenannten Ruhrpott ganz vorne auf den Highlight-Tischen liegen. Der Roman ist eine Liebeserklärung an einen Menschenschlag und Berufszweig, von dem man sich in den letzten Jahren immer mehr verabschieden musste. Ihr Leben und ihr Leiden, ihre Traditionen und die stoische Schicksalsergebenheit stehen hier wie ein Standbild für eine fast vergangene Epoche echter Arbeiter. Werte und Normen, Freund und Feind, Gefahr und Genuss gehen Hand in Hand durch einen wahrhaft großartigen Roman. Montan-Literatur. Der Tiefgang verspricht Schürfrechte an einem Buch, in dem ab einem bestimmten Punkt kein Stein mehr auf dem anderen bleibt. Lesen!
Im literarischen Quartett einstimmig bejubelt, vielfach herausragend besprochen, gibt es nun wahrlich keinen Grund mehr, Sorj Chalandon nicht zu kennen.
„Die Stunde, in der Europa erwachte“ von Kurt Oesterle
Kurt Oesterle hat einen sehr nachhaltigen Roman über einen Krieg geschrieben, der gerade mal 100 Jahre hinter uns liegt. Er bringt Krater zum Singen, ermöglicht uns Heimatabende im Niemandsland, trifft Reisevorbereitungen für einen Toten, gibt Raum für Rettung und Hoffnung. Er lässt uns in einer einfachen Bretterbude einen ganz leisen Hauch von Europa fühlen. Vielleicht das erste gemeinsame Haus, von dem man heute gerne spricht. Ein Haus mit nur einem Zimmer. Provisorisch und von Blindgängern der letzten Schlacht umgeben. Ein Haus, das es zu bewahren gilt. Auch, wenn wir gelernt haben, auf welch wackligem Boden das Ganze steht. Ein Roman mit Signalwirkung in Zeiten, in denen scheinbarer Patriotismus erneut dazu aufruft, Grenzen zu ziehen.
Ein Roman, der eine Chance verdient hat. Ich lege meine Hand für dieses Buch in jedes Trommelfeuer.
„Durchbruch“ von Ronan Farrow
Es kommt nicht oft vor, dass man ein Buch in Händen halten darf, das im Bereich „investigativer Journalismus“ als Meilenstein betrachtet werden muss. Es kommt nicht oft vor, dass man sich sogar als Zeitzeuge des beschriebenen Geschehens selbst ein Bild der Ereignisse machen kann. Und es kommt nicht oft vor, dass man im eigenen Lesen auf den Ursprung einer Bewegung stößt, die sich in den letzten beiden Jahren in allen Ländern der westlichen Hemisphäre ausgeweitet hat. Gemeint ist ein Skandal im Herzen von Hollywood. Gemeint ist der systematische jahrelange sexuelle Missbrauch von Frauen in der Filmbranche. Gemeint ist Harvey Weinstein, der Medienmogul, dem zahllose Frauen vorwerfen, sie in ihrer Abhängigkeit von seiner Macht ausgenutzt und vergewaltigt zu haben. Hier beginnt, was wir heute als MeToo-Bewegung kennen.
Lesen, die Welt beobachten, Automatismen erkennen und sich nicht wundern, warum im laufenden Impeachment-Verfahren gegen Donald Trump ausgerechnet die Zeugen systematisch diffamiert werden. Catch and Kill…
„Herkunft„ von Saša Stanišić
Das Buch „Herkunft“ wird für mich grandios ergänzt durch das Hörbuch. Hier liest der Autor selbst. Man muss ihm zuhören, weil er sein Schreiben auf ein ganz anderes Level hebt. Er liest mit leichtem Akzent. Er liest weich, zart, unglaublich sympathisch in jeder Akzentuierung. Sein Humor wird unerhört hörbar. Eine melancholische Stimmung zieht sich wie ein roter Faden durch die Texte. Man möchte ihm zurufen, dass man ihn verstanden hat. Dass man selbst mit Flüchtlingen anders umgehen würde, dass man in Zukunft die Augen offenhält. Manchmal möchte man, dass Saša Stanišić einfach unser Lachen hört und unsere Nachdenklichkeit spürt. Er investiert so viel in sein Schreiben, dass man im Gefühl lebt, ihm etwas schuldig zu sein. Vielleicht begleicht dieser Artikel einen Teil meiner Schuld.
Buchpreisträger, literarische Lichtgestalt, Handke-Gegner. Literat von Format!
Hörbücher, gekürzt und ungekürzt, gelesen, gespielt, zelebriert:
Mit Markus Zusak und Saša Stanišić sind bei den bereits aufgeführten Büchern schon zwei meiner Top-Hörbuchempfehlungen enthalten. Bleiben mir also noch drei Top-Hörbücher des Jahres:
„Der dunkle Bote“ von Alex Beer
Nein, ich habe nicht das Buch gelesen. Ich bleibe hier den Hörbüchern treu. Und das aus gutem Grund. Cornelius Obonya. Reicht der Name des Sprechers aus oder muss ich weiter ausholen? Gerne. Cornelius Obonya lebt diese Buchreihe. Sie scheint den Stimmen, die aus ihm herausbrechen auf den Leib geschneidert zu sein. Er bietet alles, was die untergegangene KuK-Monarchie sprachlich und stimmlich zu bieten hat. Er lässt alle Dialekte der Wiener Unterwelt auferstehen. Serbisch, Ungarisch, das alte Wien selbst und natürlich August Emmerich, dem er eine Stimmfarbe verleiht, die einen hohen Wiedererkennungswert hat. Man kann mit Obonya lachen und weinen, man folgt seinen Lippen, weil man ihn nicht unterbrechen möchte. Im seinem Sprachgewitter hat die Buchreihe von Alex Beer ihre kongeniale Entsprechung gefunden. Wer Obonya nur einmal gehört hat, der wird sich von der Stopptaste seines MP3-Players verabschieden.
Ohne Alex Beer keine Romane dieser Güteklasse. Ohne Cornelius Obonya keine Hörerlebnisse der besonderen Art. Ein Duo Wienfernale…
„Die Jahre“ von Annie Ernaux
Experimentell kam es mir vor, was ich hörte. Fragmentarisch, kaleidoskopisch und gewagt. Das waren meine ersten Eindrücke und ich hatte das Gefühl, im Vergleich zu einer Lesung oder einem traditionellen Hörspiel mit Erzähler und Akteuren sehr schwer in die Geschichte hineinzukommen. Ich hatte nicht erwartet, eine konstant tickende Uhr im Hintergrund zu hören. Ich hatte nicht erwartet, vier Stimmen zu begegnen, die in der sich ständig überlagernden und schlagwortartigen Sprechweise eher an eine moderne Performance erinnern, als die Erwartung an ein Hörspiel zu erfüllen. Das war etwas so Neues für mich, dass ich einige Anläufe benötigte, um hier Fuß zu fassen, eine Struktur zu finden und mich selbst in den Hörrhythmus zu versetzen, den „Die Jahre“ verdient haben.
Mehrfach ausgezeichnet. Ein Hörbuch, das niemals in die Jahre kommen wird…
„Der Bücherdrache„ von Walter Moers
Ihr trefft auf Bücherwürmer, helft dabei, dem Bücherdrachen seine Buchschuppen zu stehlen und spürt die inspirierende Macht des Orm. Ihr werdet zu Zeugen des einzigen Ormrakels, das die Welt je sah und verirrt Euch im Geflecht aus Wahrheit, Lügen und Spekulation. Und nicht zuletzt erkennt Ihr Euch im Bücherdrachen wieder, der nur aus Liebe zur Literatur existiert. Wer würde sich da nicht gerne im Ormsumpf suhlen? Eine grandiose Geschichte, die in allerbester zamonischer Tradition zu begeistern weiß. Im Hörbuch ist es erneut Andreas Fröhlich, mein stimmlicher Zamonienmeister, der alle Charaktere zum Leben erweckt. Seine Interpretation des Bücherdrachen, der nur in der Erzählung des kleinen Buchlings zu Wort kommt, ist magisch. Was die Illustrationen für das Buch sind, ist die Stimmfarbe dieses Wortkünstlers für das Hörbuch. Ich begegnete ihm auf der Leipziger Buchmesse. Ein Gespräch, das noch lange nachwirkt, weil ich in diesem Moment mit allen Stimmen Zamoniens sprach. Und nicht nur mit diesen.
Stimmzauberer liest Zamonische Charaktervielfalt. Fröhlich ist, wer Fröhlich hört.
Was mir noch zu sagen bleibt:
Ich danke Euch für Euer Interesse an meiner kleinen literarischen Sternwarte. Ich bin dankbar für Euer Lesen, Eure Kommentare und das vielfältige Feedback auf meine Artikel, Rezensionen oder Posts auf Facebook oder Instagram. Ich freue mich sehr auf ein neues Kapitel meines Lesens und Lebens. Ein Jahr der Veränderung steht vor der Tür. 2020. The Year of Changes. Was ich damit meine, werdet Ihr schon zum Beginn des neuen Jahres lesen können. Ich blicke nach vorne, gebe einen Ausblick auf meine Projekte, neue Bücher und Hörbücher und möchte gleichzeitig verdeutlichen, warum in wenigen Wochen eine neue Zeitrechnung für mich beginnt.
Es wäre ein Traum, Euch an meiner Seite zu wissen. Guten Bücherrutsch. Kommt gesund und glücklich ins neue Jahr.