Westerbork. Nur ein Name, ein Ort, ein Begriff. Heute. Nur. Vor fast achtzig Jahren Inbegriff der NAZI-Ideologie in den Niederlanden. Ein Lager, könnte man sagen. Wenn man es verharmlosen möchte. Nach dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht wurde aus diesem Namen das Schreckgespenst, ein Höllenschlund und Damoklesschwert in einem Atemzug. Zuerst für die Juden, die sich nach der Machtübernahme der Nazis in das freie Nachbarland geflüchtet hatten. Hier wurden sie zuerst zusammengeführt und konzentriert. Sie waren die ersten Opfer. Als dann die deutschen Judengesetze in den Niederlanden zur Anwendung kamen, wurde aus dem Sammellager ein Hauptbahnhof. Ein Durchgangslager für holländische Juden. Hier wurden sie, nachdem sie entrechtet und enteignet waren, inhaftiert. Eine Durchgangsstation.
Von hier aus ging es dann ins Deutsche Reich. Zielorte: Auschwitz, Sobibor, Bergen Belsen, Theresienstadt. Vernichtungslager. Holocaust-Fanale der Endlösung, die nach der Wannseekonferenz in die Realität umgesetzt wurde. Zahlen? Unvorstellbar. Nicht fassbar. 107.000 Juden, dazu Sinti und Widerstandskämpfer verließen zwischen 1942 und 1944 in endlosen Zügen diese Vorhölle zum Tod. Überlebende? Unvorstellbar und ebenso wenig fassbar. 5000 von ihnen kehrten zurück. Weitere Zahlen? Bitte nicht. Ich mag nicht mehr. 18.000 jüdische Kinder und 100 Sinti-Kinder, die nicht überlebten. Nur eine kleine Gruppe von ihnen kehrte zurück. Nur etwa 1000 Kinder überlebten. Zumeist elternlos, verwaist, ohne Angehörige. Die Letzten ihrer Familien. KINDER.
KINDER. Wie mögen sie diesen Schrecken erlebt haben? Was haben sie erlebt und wie kamen die Überlebenden später damit zurecht? Fragen, die man sich immer wieder stellt. Antworten, die man kaum findet. Wie kann man Kindern und Jugendlichen heute vermitteln, wo das Grauen begann, wie leichtfertig sich viele an der Verfolgung beteiligt haben und wie wenige Aufrechte dagegen ankämpften? Muss man sie überhaupt damit konfrontieren? Ist doch schon so lange her und kommt ja auch nicht wieder vor. Ist das so? Sind nicht unsere Kinder genau in ihrem alltäglichen Umfeld erneut betroffen, wenn ihnen in Kindergärten und Schulen Kinder begegnen, vor deren Eltern man uns warnt? Geht nicht schon wieder die Angst vor Menschen um, die anders sind? Ist man bei der Suche nach den neuen Außenseitern in unserer Gesellschaft nicht schon wieder fündig geworden? Menschen mit anderer Religion, Menschen aus anderen Kulturkreisen. War da nicht was?
Wir leben in der großen Verantwortung, Kinder nicht mit populistischen Ängsten zu vergiften. Gerade wir sollten die Augen offen haben, wenn Ausgrenzung und Hass erneut Automatismen in Gang setzen, die ihresgleichen im Nationalsozialismus finden. Und Kinder dürfen nicht zu den ersten Handlangern einer Meinungsmache werden, die schon bei Erwachsenen so gut zu funktionieren scheint. Wie man Kindern erklären und vermitteln kann, was Ausgrenzung bedeutet spielt sich auf der Gefühlsebene ab. Auch wenn das Wort Empathie für sie noch nicht greifbar ist, so können wir es mit Leben und Inhalt füllen. Ein besonderes Buch aus den Niederlanden ist prädestiniert, um den noch leeren Tank des Mitgefühls mit Leben zu füllen. Sich in andere hineinversetzen. Das ist es, worum es hier geht.
„Kinder mit Stern“ von Martine Letterie (Carlsen Verlag) ist nicht nur der Versuch, in einem Kinderbuch kindgerechte Geschichten über Ausgrenzung, Angst und Verfolgung zu erzählen. In diesem, von Julie Völk gefühlvoll illustrierten Buch finden wir mehr als das. Es sind die Geschichten jüdischer Kinder, die überlebt haben und aus ihrer naiven Sicht, aus der unverfälschten und herzensreinen Kinderperspektive heraus, für Kinder erzählen, was ihnen widerfahren ist und wie es sich angefühlt hat. In Interviews haben Mitarbeiter des Erinnerungszentrums Westerbork diese Geschichten ergründet und dokumentiert. Auf diese Gespräche gehen die Geschichten, die Martine Letterie erzählt zurück. Sie beruhen auf den wahren Empfindungen der Betroffenen und erreichen auf diese Art und Weise eine Unmittelbarkeit, die schmerzhaft und lehrreich zugleich ist.
Es sind erschreckend einfache Geschichten, in denen Rosa, Jules, Klaartje, Ruth und Bennie zu Wort kommen. Sie erzählen nichts von den politischen Hintergründen oder vom großen Ganzen. Sie berichten nur davon, wie alles begann, was sie im Lager erlebten und wie sich der Friede für sie anfühlte. Sie kommen mit kindlichen Worten zu Wort. Aus den Puzzlesteinchen ihres Erlebens setzen wir das Bild zusammen, vor dem wir uns lieber verstecken würden. Kinder jedoch sehen das Erzählte losgelöst von dem übergeordneten Schrecken. Sie vereinfachen, empfinden und fühlen die Direktheit der Geschichten, weil sie direkt angesprochen werden.
Das öffnet ihre Herzen, um später die großen Zusammenhänge zu verstehen und dafür eintreten zu können, dass sich die Geschichte nicht wiederholt. Sie sehen, wie sich das tägliche Leben der jüdischen Kinder plötzlich verändert. Sie fühlen mit, wie es schmerzen muss, nicht mehr mit den alten Freunden auf den Spielplatz zu dürfen, eine andere Schule besuchen zu müssen und damit zurechtzukommen, dass sie nicht mehr mit Bussen oder Straßenbahnen fahren dürfen. An der Seite der jüdischen Kinder wird nachvollziehbar wie sehr sich Eltern verändern können, wenn sie in Angst leben. Es ist schlimm, sich mit Jules im Schrank verstecken zu müssen und mitzuerleben, wie seine Eltern abgeholt werden. Es tut weh, Abschied zu nehmen und das Scheitern der Flucht zu erleben. Es brennt sich tief im Herzen fest, wie verletzend es war, dass sich andere Menschen nur wenig für ihr Schicksal interessierten, die Augen verschlossen und sogar mithalfen, die Juden zu verraten.
Manchmal möchte man aufschreien, wenn die kindliche Sicht zu Fehlern führt, Rosa stolz darauf ist im Alter von sechs Jahren endlich ihren eigenen gelben Stern tragen zu dürfen. Oder Ruth die Menschen im Lager darum beneidet, dass sie es mit einem Zug verlassen dürfen und sich unversehens im Inneren eines Deportationstransportes nach Auschwitz befindet. Man möchte helfen, verhindern, beistehen. Gemeinsam lesend ist schnell erkennbar, wie Kinder ihren Alltag in die Waagschale werfen und überlegen, ob sie in ihrem Umfeld Ausgrenzung erlebt haben. Diese Geschichten wirken unmittelbar. Es sind traurige Geschichten. Und doch müssen sie erzählt werden, damit die Kinder, die den Holocaust nicht überlebt haben, nicht umsonst zum Opfer wurden. Wir sind es ihnen schuldig. Gegen das Vergessen.
Die Geschichten überlagern sich, begegnen sich und wirken wie ein Kaleidoskop aus Bruchstücken kaputter Spiegel. Jede kleine Geschichte eine himmelschreiende Ungerechtigkeit. Jede Geschichte ein Ansatz, einen Moment zu finden, in dem jemand hätte helfen können. Einige Geschichten auch Beweis, wie geholfen wurde. Bewegend auch die Momente, in denen selbst die verfolgten Kinder kindlich naiv über Menschen urteilen, die anders sind. Es sind große Momente in diesem Buch, wenn man ihnen im Juden-Durchgangslager Westerbork erklärt, dass man keine Vorurteile haben soll. Hier greift das Buch nach Lesern jeden Alters. Wer auch nur eine dieser Geschichten, auch nur eines dieser Kinder im Herzen behält, der rettet all ihre Geschichten. Wer auch nur eine dieser Geschichten weitererzählt, der wird seiner Verantwortung gerecht.
Ich schließe das Buch „Kinder mit Stern“ mit Tränen in den Augen. Ich denke an die Kinder, die es nicht nach Hause geschafft haben, an deren Eltern und Familien. Ich denke an das Leben der Überlebenden nach der Befreiung und die Traumatisierungen, die sie lebenslang begleiteten. Ich denke an all die jüdischen Kinder, die ich in anderen Büchern kennenlernen durfte. Ich denke dabei besonders an Lieneke van der Hoeden und ihre Hefte, an Lien de Jong, das Mädchen mit dem Poesiealbum und an Anne Frank, die von Westerbork über Auschwitz nach Bergen-Belsen deportiert wurde. Hier muss ich innehalten. Durchatmen und meine Wut runterschlucken. Ich denke nämlich auch an Wahlplakate in unserem Land, auf denen „Islamfreie Schulen“ zum Programm gemacht werden. Und ich denke an die Menschen, die ihre Stimme dafür hergeben.
Lest dieses Buch. Lest die „Kinder mit Stern“ und korrigiert euren Weg. Sonst ist es nicht ausgeschlossen, dass später einmal Kinder von euch erzählen. Von Mitläufern und Tätern, die dann wieder nichts von alledem gewusst haben wollen.
„Kinder mit Stern“ von Martine Letterie / dt. von Andrea Kluitmann / Illustrationen von Julie Völk / Carlsen Verlag / 128 Seiten / ab 10 Jahren / 11 Euro
Pingback: Hinterhaus – Die Annäherung an einen Romanentwurf | AstroLibrium
Pingback: Ein Name für dich von Marjolijn van Heemstra | AstroLibrium
Pingback: Ein Besuch bei Anne Frank – Amsterdam 2019 | AstroLibrium
Pingback: Mein Name ist Judith von Martin Horváth | AstroLibrium
Pingback: Ein Versteck unter Feinden – Roxane van Iperen | AstroLibrium