Wir leben im Zeitalter der LEDs. Glühbirnen sind schon längst verboten und aus dem Handel verschwunden. Unsere Kinder können sich kaum noch daran erinnern, wie der Glühfaden in einer Glühbirne aussah, wie zart ihr Lichtschein war und wie zerbrechlich dieser dünne Faden wirkte, wenn der Leuchtkörper seine Leuchtkraft verloren hatte. Es ist eine neue Zeit, in der wir leben. Eine Zeit, die den großen Erfindungen von einst nun Schlagworte wie Energiesparpotenzial, Recyclingfähigkeit und Nachhaltigkeit zur Seite stellt. Besseres Licht soll es heute geben. Damals war es eher wichtig, dass man kein Petroleum oder Walöl mehr brauchte, um die gute Stube zu erleuchten. Damals war es nur wichtig, dass es hell wird. Eine Epoche des Lichts wurde eingeläutet. Heute bleiben davon jedoch zumeist nur die Namen der Erfinder in Erinnerung. Bell – Telefon. Eiffel – Turm. Litfaß – Säule. Tesla – Strom. Diesel – Motor. Edison – Glühlampe.
Sie waren Pioniere ihrer Zeit. Sie haben das Leben der Menschheit verändert, haben vieles erleichtert und die Türen in die Zukunft aufgestoßen. Damit stehen diese Erfinder in einer Reihe mit anderen Pionieren, die ihren Mut in die Waagschale der Geschichte warfen, um die Menschheit einen entscheidenden Schritt nach vorne zu bringen. Ohne Charles Lindbergh keine Transatlantik-Flüge. Ohne Neil Armstrong keine Mondlandung. Das sind die Fakten. Das können wir überall nachlesen und daran kann man festhalten, wenn mal wieder an der Fähigkeit des Menschen gezweifelt wird, die Welt ein stückweit besser zu machen. Zweifel kommen hier nicht auf. Also eigentlich. Nun. Fast…
Wäre da nicht ein still vor sich hin illustrierender Rebell, der sich ganz harmlos als Bilderbuchautor und Kommunikationsdesigner bezeichnet. Unverfänglich. Eigentlich. In Wahrheit jedoch verdreht er schon seit Jahren unseren kleinsten Lesern und auch uns den Kopf, indem er die Geschichte der Menschheit in harmlos wirkenden Bilderbüchern auf ebenjenen Kopf stellt. Fakten hin. Fakten her. Er stellt die großen Leistungen einer ganzen Spezies infrage. (Hinweis zu Schreibweise: infrage stellen bedeutet anzweifeln. In Frage stellen meint, Antworten zu einer offenen Frage suchen, oder einen bekannten Sachverhalt zur Diskussion stellen, ohne diesen zu bezweifeln. Exkurs – Ende). Hier ist schon wichtig, dass wir genau verstehen was uns in Kuhlmanns Bilderbüchern erwartet. In jedem Fall revolutioniert er mit seiner Fantasie die rein faktische Welt. Basta.
Zum wiederholten Mal stelle ich mich nun seinen ketzerischen Schriften. Also mal unter uns. Im Mittelalter hätte man ihn sicher verbrannt. Aber das nur so am Rande. Ich habe „Lindbergh“ und „Armstrong“ gelesen und betrachtet. Ich konnte anfangs nicht glauben, was ich sah und las. Alles Mäusewerk? Die großen Leistungen der Pioniere in der Geschichte der Menschheit sollen nur möglich gewesen sein, weil Mäuse den Lauf der Welt verändert haben? Ich habe Torben Kuhlmann sogar für Literatur Radio Bayern dazu interviewt und den Eindruck gewonnen, dass er ganz genau weiß, wovon er hier schreibt und was er zeichnet. Doch anstatt endlich Ruhe zu geben, wagt er sich jetzt in die Sphäre der großen Erfindungen vor und will uns doch wohl nicht im Ernst erzählen, dass dem großen Thomas Alva Edison, dem Erfinder der Glühlampe, nur deshalb ein Licht aufgegangen ist, weil. Nein. Das kann nicht sein! Nicht erneut. Nicht schon wieder eine Maus.
Oh doch. „Edison – Das Rätsel des verschwundenen Mauseschatzes“ (NordSüd Verlag) ist die konsequente Fortsetzung seiner Mäusetiraden. Werft alle eure Zweifel über Bord. Vergesst, was ihr jemals in der Schule gelernt habt und lasst euch auch auf dieses Abenteuer aus der Welt der Mäuse ein. Nach dem Flug über den Ozean und der Landung auf dem Mond geht es nun in die Unterwasserwelt, die auch heute noch eher im Dunkeln liegt. Torben Kuhlmann bringt Licht in die Sache. Er erzählt die grandiose Geschichte einer Maus, die sich auf die Suche nach einem Schatz macht, den ihr einer ihrer Vorfahren hinterlassen hat. Nur wie hinkommen? Der Ozeandampfer auf dem sich besagter Vorfahr befand, ist gesunken und liegt auf dem Meeresboden. Was kann also näherliegen, als mit Hilfe einer gelehrten Maus ein Unterseeboot zu konstruieren, und diesen Schatz zu bergen? Na dann. Besiegt die Zweifel und geht mit der Maus auf eine ganz besondere Tauchfahrt und entdeckt, was dies alles mit Edison zu tun hat.
Meisterhaft illustriert. Wundervoll erzählt. „Edison“ ist ein Bilderbuch-Wunder aus der Feder von Torben Kuhlmann. Wer sich in „Lindbergh“ verlor und mit „Armstrong“ ins Weltall startete, der muss nun unbedingt abtauchen. Es ist eine ganz eigene Liga in der Torben Kuhlmann zeichnet und schreibt. Es ist eine Liga, die ihn unvergleichbar im Bilderbuch-Kosmos macht. Diese drei großformatigen Bücher gehören in jede bibliophil veranlagte Familie. Gemeinsames Kinder- und Erwachsenenstaunen ist garantiert. Und wer an den Thesen von Torben Kuhlmann zweifelt, der soll doch bitte Sachbücher oder Wikipedia lesen. Ich hätte im Mittelalter bestimmt an seiner Seite gebrannt, weil ich ihm auf die Maus gegangen bin… öhm… auf den Leim…!
Ach ja. Wer nicht an Mäuse glaubt, der kann ja zu den Maulwürfen ziehen 😉
In „Einstein. Die fantastische Reise einer Maus durch Raum und Zeit“ erleben wir eine Kuhlmann-Maus im Zustand riesiger Vorfreude. Das große Käsefest steht auf dem Plan. Ungeduldig macht sich die Maus im Jahr 1984 zum ersten Mal auf den Weg ins Mäuse- und Käseparadies Bern. Hier geht´s zum neuen Meisterwerk.
Pingback: „Armstrong“ – Torben Kuhlmann revolutioniert die Raumfahrt | AstroLibrium
Pingback: [FBM 15 Interview] Flugstunde mit Torben Kuhlmann | AstroLibrium
Pingback: [Bilderbuch] „Maulwurfstadt“ von Torben Kuhlmann | AstroLibrium
Pingback: Einstein von Torben Kuhlmann | AstroLibrium
Pingback: Der Clown sagte Nein – Mischa Damjan und Torben Kuhlmann | AstroLibrium