Wer kennt ihn nicht? Wer ist ihm noch nie begegnet und hat nicht davon geträumt, an seiner Seite der Realität zu entfliehen und mit ihm die Welt der ganz großen Abenteuer zu entdecken? Ich kenne niemanden, dem PETER PAN kein Begriff ist. Er ist Legende und Mythos zugleich. Er ist die wohl populärste Romanfigur der Jugendliteratur ohne je seine Ausstrahlung verloren zu haben. Er ist das große Vorbild für zahllose Adaptionen im Kino und auf den Theaterbühnen dieser Welt. Peter Pan, das einzige Kind, das nicht erwachsen wird und als Anführer der „Verlorenen Jungs“ auf der geheimnisvollen Insel Nimmerland lebt.
Doch wer von uns hat die Originalfassung des Romans aus der Feder von James Matthew (J.M.) Barrie gelesen? Viele kennen Peter Pan eher als Zeichentrickfigur aus den Disney Studios oder von anderen Filmproduktionen. Oftmals haben wir in unserer Kindheit nur die adaptierten und stark gekürzten Ausgaben gelesen, die uns zwar in die Welt von Nimmerland entführten, aber mit der ursprünglichen Fassung von J.M. Barrie aus dem Jahr 1904 nicht viel gemeinsam hatten. Auch hier wurde ein Buch, das nie für Kinder geschrieben wurde im Lauf der Zeit zu einem Kinderbuchklassiker. Oliver Twist, Moby Dick, Die Schatzinsel, Das Dschungelbuch, Robinson Crusoe, Tom Sawyer und viele weitere Werke teilen dieses Schicksal. Ein Blick in die Originalfassungen zeigt uns erst die wahre Brillanz und Qualität von Geschichten, ohne die unser Leben ärmer wäre.
Wollen wir gemeinsam einen solchen Blick wagen? Ich denke, gerade „Peter Pan“ ist es wert, sich intensiver mit seiner Entstehungsgeschichte und dem originalgetreuen Inhalt zu beschäftigen. Allerdings musste man sich bisher im Ausland umschauen, um fündig zu werden. Bisher jedenfalls, denn seit wenigen Stunden wartet der Coppenrath Verlag mit einem bibliophilen Buchkleinod auf, das neben der Originalfassung in bester Übersetzung auch die bibliophile Leidenschaft ewig jung gebliebener Erwachsener und nie erwachsen werden wollender Jugendlicher abdeckt.
„Peter Pan“ von J.M. Barry als interaktives Jugendbuch im Stile von „S – Das Schiff des Theseus“ entspricht hier der Prachtausgabe von Harper Collins, die seit einigen Wochen meine kleine Bibliothek in ganz besonderem Glanz erstrahlen lässt. Das Buch ist gleichzeitig eine Hommage an das geschriebene Wort, an die Buchkunst und damit eine wundervolle Liebeserklärung an dieses traditionelle Medium, als auch die brillante Umsetzung einer hochwertigen Originalausgabe in deutscher Sprache. Es glitzert und funkelt, es erstrahlt in blattgoldenem Licht und verheißt schon alleine durch seine Optik ein Lesevergnügen, das seinesgleichen sucht.
Seht doch selbst und seid sicher, dass die deutsche Fassung absolut identisch ist.
Das Textlayout von „Peter Pan“ ist wundervoll verspielt und wirkt ein wenig, als sei es aus der Zeit gefallen. Illustrationen begleiten uns beim Lesen und es gibt keine Seite, auf der es nichts zu entdecken gibt. Dabei fühlt sich das Papier an, als sei es im London des Jahres 1904 gepresst und bedruckt worden. Die Inlays verführen dazu, in aller Tiefe in der Welt von „Peter Pan“ einzutauchen und dabei den Atem einer längst vergangenen Zeit einzuatmen. Die hohe Qualität dieses gesamten Buchkunstwerkes ist darauf angelegt, es für alle Zeiten zu einem wichtigen Wegbegleiter des guten Lesens zu machen.
Das merkt man auch an einzeln eingelegten Trennblättern die dafür sorgen, dass die wertvollen Inlays keinen Schaden nehmen, oder dass sich eingearbeitete Metallnieten der Kompassscheiben nicht in den Buchseiten verewigen, sondern ihre Abdrücke dort hinterlassen, wo die Trennblätter oder -kartons das Buch beschützen. Hier hat man an alles gedacht. Das ist kein Kunstwerk, das man sich nicht anzufassen traut. Kein Buch, das man nur zu Ausstellungszwecken besitzt und mit Samthandschuhen anfassen soll. Hier kann man gemeinsam mit Kindern lesen, stöbern, drehen, falten, aufklappen oder fühlen, was das Herz begehrt. Und einen Drachen basteln kann man auch…
Hier wird das Buch dem faszinierenden Inhalt gerecht. Hier findet zusammen, was untrennbar miteinander verbunden sein sollte. Haptik, Optik und Story ziehen uns aus unseren Lesezimmern im kunstvollen Flug nach Nimmerland, wo wir den Verlorenen Jungs, Captain Hook, Smee, Tinker Bell, Tigerlilly und dem schrecklichen Krokodil begegnen und sofort in spannende Abenteuer verstrickt werden. Und natürlich erleben wir einen Peter Pan, der alle Facetten der originalen Romanfigur zeigt, die ihn nicht nur zum bewunderten Helden unserer Kindheit machten. Wir finden auch die tragische und zerrissene Persönlichkeit des Jungen wieder, der nicht älter wird, während sein Umfeld erwachsen wird und ihn alterslos zurücklässt.
So wird es auch Wendy gehen. Das Mädchen, das Peter Pan aus dem Hause Darling nach Nimmerland entführt. Die Vergänglichkeit der ersten Zuneigung und die Angst, für immer in der Zeitlosigkeit zurückzubleiben geben Peter einen melancholischen Anstrich und machen selbst junge Leser nachdenklich. Obwohl die Abenteuer der Darlings auch hier im Vordergrund stehen und es gilt, dem bösen Captain Hook das Piratenhandwerk zu legen, ist die Tiefe der Charaktere so facettenreich angelegt, dass man bei aller Lust auf den gemeinsamen Flug mit Peter Pan auch fühlt, wie schnell eine Kindheit endet.
Peter Pan zeigt uns den Wert der Erinnerungen aus der eigenen Kindheit. Nur wer erwachsen wird und diese Erinnerungen verdrängt, ist auch im Herzen nicht mehr jung. Ein für alle Zeit unsterbliches Buch.
Dies ist nur ein Teil unserer Geschichte. Unsere Reise in die Welt von Peter Pan hat gerade erst begonnen und gezeigt, wie eng die aktuelle Jugendliteratur immer noch mit diesem Klassiker verbunden ist. „Das verschwundene Buch“ von Edward Berry zum Beispiel adaptiert die Abenteuer von Peter Pan und macht uns zu Zeugen einer absolut dramatischen Fehlentwicklung in der Bücherwelt. So wie hier, sind viele weitere Bücher untrennbar mit Peter Pan verbunden. Wir, das sind Bianca von Literatwo und ich, sind gerade erst aufgebrochen. Wir haben unsere Uhren auf „Nimmerlandzeit“ gestellt, sind bereit, wachsam, flugfertig und absolut übermütig, wenn es darum geht für immer jung zu bleiben.
Der verlorene Junge und das Mädchen aus gutem Hause werden weiter berichten und sowohl inhaltlich, als auch rein emotional neue Brücken zu Peter schlagen. Von der Entstehungsgeschichte des Romans, über die ganz persönliche Verflechtung zwischen Realität und Fiktion im Leben des J.M. Barry bis hin zur unverfälschten Reise durch dieses Buch – unser Weg ist weit. Er ist gefährlich, schön und zur Nachahmung empfohlen. Folgt unseren Spuren nach Nimmerland. Bleibt jung und vergesst uns nicht. Und jetzt wird es Zeit, uns gegenseitig unsere Schatten anzunähen und aufzubrechen. Schaut mal in den Nachthimmel… Zwei Sterne zwinkern euch zu…
Naja, vielleicht auch drei, weil Flöckchen jetzt ein verlorener Junge ist. Und dieses Hörspiel aus dem Hause DerAudio Verlag macht Peter Pan unsterblich… Feenstaub.
PS…: Es geht weiter… Aber pst… Es wird ganz schön biestig…
Und nun ist die Reihe komplett: „Das Dschungelbuch“ von Rudyard Kipling.
Lust auf mehr? „Die kleine Meerjungfrau„ ist da und „Der geheime Garten„ folgt.