Das Geheimnis des ewigen Lesens – Ein Bloggerlogbuch

Moby Dick und das Geheimnis des ewigen Lesens

Moby Dick und das Geheimnis des ewigen Lesens

Ich bin plötzlich wieder 14! Ich sitze in meinem alten Jugendzimmer und bereite mich darauf vor, diese Nacht an Bord der Pequod zu verbringen. Ich höre das Holzbein des Kapitäns über die Planken poltern, sehe Queequek neben mir seine Harpune schleifen und bemerke, dass Ismael in sein Tagebuch schreibt. Wozu auch immer. Egal. Ich bin wieder mal auf der Flucht und es gibt keinen besseren Platz auf Erden, als die Pequod, wenn man vor den Gedanken an die morgige Mathe-Klausur weglaufen möchte.

Diesen Artikel können Sie hören - Mit einem Klick zu Literatur Radio Bayern

Dieses Logbuch können Sie hören – Mit einem Klick zu Literatur Radio Bayern

Ich bin wieder 14. Die junge rabaukenhafte Leseratte mit Stimmbruch und weit davon entfernt, mich angesprochen zu fühlen, wenn es heißt: „Jetzt ist es Zeit für Männer mit Bart, an Deck zu gehen.“ Naja – ich kann da nicht gemeint sein. Jedenfalls habe ich meine eigene bequeme Hängematte und seitdem wir Nantucket verlassen haben schaukle ich mich lesend in den Schlaf. In meiner eigenen Welt voller Schiffszwieback, gepökeltem Fleisch und ein paar Fässern Rum. Und, was im zarten Alter von 14 Jahren nicht ganz unwichtig ist: an Bord eines Schiffes ganz ohne Frauen.

Denn die konnte man gar nicht gebrauchen in den wilden Träumen auf hoher See. Schon gar nicht vor lebenswichtigen Schulaufgaben. Mathe. Pah. Hier zählt das nackte Überleben. Eine Nacht im Krähennest der Pequod relativiert die Relevanz binomischer Formeln. Ein Tag am Ruder eines Walfangbootes zeigt, was es bedeutet, ein richtiger Mann zu sein und die Golddublone im Mast ist in diesen Momenten eine greifbarere Verheißung als das Lächeln des hübschesten Mädchens der Unterstufe. Ich bin wieder 14!

Moby Dick und das Geheimnis des ewigen Lesens

Moby Dick und das Geheimnis des ewigen Lesens

Die Warnung eines gewissen Elias habe ich ebenso in den Wind geschlagen, wie die verführerische Aussicht auf den 200. Anteil an der Beute, der mir winkt, wenn wir wieder in Nantucket ankommen. Alles egal. Nur weg von hier. Und was konnte mir da besser helfen, als ein weiterer Klassiker der Weltliteratur? Herman Melville hatte mich infiziert. Neugier hatte mich an Bord getrieben und die Vorstellung einem Weißen Wal zu folgen war wesentlich verlockender, als der Gedanke an die Pflichtlektüre meines Deutschkurses.

Lieber Salzwasser im Gesicht und eine Harpune im Oberschenkel, als eine weitere lahme Seite im „Besuch der alten Dame“. Lieber an Kapitän Ahab ausgeliefert, als der Deutungshoheit der Deutschlehrerin, die der alten Dame ähnlicher war, als sie es sich jemals vorstellen wollte. Lieber an Skorbut sterben, als eine weitere Interpretation über Dürrenmatts epochale Tragikomödie zu verfassen. Mit dem Ruf „Frau über Bord“ verabschiede ich mich lächelnd von Claire Zachanassian und werfe gleich noch meinen Taschenrechner hinterher. Es gibt wichtigeres!

Was könnte ich heute Nacht vom Ersten Steuermann Starbuck lernen? Wo würde ich dem Schiffsjungen Pip begegnen? Und wäre es mir möglich, endlich das Kap der guten Hoffnung mit eigenen Augen sehen? Und wann wäre es endlich soweit, ihm zu begegnen: Dem Dämonen der Meere, jenem Ungeheuer aller Legenden, dem weißen Wal Moby Dick? Das waren die entscheidenden Fragen in diesen Nächten. Mit diesen offenen Fragen und bohrenden Gedanken schlief ich beseelt ein. Lebhaft kann ich mich an diese wundervolle Jugendzeit erinnern. Ich war 14 und bin heute keinen Tag älter.

Moby Dick und das Geheimnis des ewigen Lesens

Moby Dick und das Geheimnis des ewigen Lesens

Warum ich nicht älter werde? Das habe ich der Literatur zu verdanken und jenen Klassikern meiner Jugend, die ich immer wieder neu entdecken darf. Was auch immer ich damals las, von der „Schatzinsel“ über „Die drei Musketiere“ bis hin zu „Peter Pan“, es handelte sich aus heutiger Sicht um stark gekürzte Jugendbuchausgaben von Jugendbüchern, die niemals Jugendbücher sein sollten. Jedenfalls nicht, wenn man von der Intention der Autoren ausgeht.

Wenn ich mich also heute den ungekürzten Ausgaben jener Bücher widme, sie nach fast 40jähriger Abstinenz wieder für mich entdecke, dann ist dies einerseits wie ein Sturz in die Zeit, andererseits entdecke ich aber auch Kapitel und Seiten, vor denen man mich früher wohl bewahren wollte. Und wenn ich mich heute in die Klassiker meiner Jugend stürze, dann bin ich auf der suche nach genau diesen Gefühlen von einst, die mich zum leidenschaftlichen Leser werden ließen.

Ihr müsst nun also damit leben, dass euch ein 14jähriger Blogger mit seinen Gedanken überflutet und euch mit an Bord eines Schiffes nimmt, das ihr eigentlich zu kennen glaubt. Nur… dem ist nicht so. Und genau aus diesem Grund schreibe ich nun an meinem eigenen Logbuch an Bord der Pequod. Ein Lesetagebuch, das euch zeigen kann, wie aktuell diese Klassiker sind, was sie mit euch anstellen und woran es liegt, dass wir immer wieder in unserem Lesen Zuflucht in der Phantasiewelt unserer Jugend unterwegs sein wollen.

Nathaniel Philbrick - Im Herzen der See - An Bord der Essex

Nathaniel Philbrick – Im Herzen der See – An Bord der Essex

Der Auslöser für diese Sentimental-Reading-Journey auf dem Walfänger Pequod des Romans „Moby Dick“ von Herman Melville liegt in einem Film begründet. Im Herzen der See war für mich nicht nur eine Buchverfilmung. Dieser Film ist mehr als nur unterhaltsames Hollywood-Kino. Er ist dafür verantwortlich, dass wir daran erinnert werden, welche wahren Tragödien auf See die großen Schriftsteller zu ihren Romanen inspiriert haben. Denn diese Geschichte ist der Ursprung des Klassikers „Moby Dick“.

Sie erzählt von einem realen Drama auf See und dem Walfangschiff namens Essex, das bei der Jagd nach dem wertvollen Walöl von einem riesigen Wal angegriffen und versenkt wurde. Die gleichnamige Buchvorlage für den Film wurde aus berufener Hand erschaffen. Nathaniel Philbrick ist Direktor des Egan Institute of Maritime Studies und Mitglied der Nantucket Historical Association. Und immerhin erhielt er für sein bei Heyne erschienenes erstes Buch auf Anhieb den „National Book Award“.

Nachdem ich mich also cineastisch der Katastrophe der Essex angenähert habe, erleben konnte, wie das Walfangschiff 1820 von einem Pottwal versenkt wurde und mit den wenigen Überlebenden, verteilt auf drei Rettungsboote, erst nach drei Monaten und unsäglichen Torturen wieder Land erreichte, werde ich mich nun auch in dieses Buch stürzen. Dies ist kein Roman. Nathaniel Philbrick beleuchtet die Rolle des Walfangs, die harte Arbeit der Männer an Bord und die inspirierende Wirkung dieser Ereignisse auf den jungen Schriftsteller Herman Melville.

Moby Dick und das Geheimnis des ewigen Lesens

Moby Dick und das Geheimnis des ewigen Lesens

Von der Essex werde ich dann auf meine Pequod wechseln, um nach Spuren der realen Geschichte suchen, und in den Gesichtern der Mannschaft diejenigen aufspüren, die Melville von der Essex mit an Bord seiner Pequod schrieb. Der Horizont wird sich erweitern und ich verspreche mir tiefe Einblicke in den Walfang an der Schwelle seiner schwindenden Bedeutung. Ölfunde an Land machten das aus Tran gewonnene Walöl bald überflüssig. Die Überfischung der Weltmeere führte zum Niedergang der großen Walfangflotten. Eine ganz eigene Geschichte, der ich folgen möchte.

Auf der Pequod werde ich dann wieder Kapitän Ahab begegnen und der großen Rache-Geschichte folgen, die seit meiner Jugendzeit tief in mir verankert ist. Hier hat Melville Leitmotive für künftige Autorengenerationen verankert, ohne die heute fast kein Roman auskommt. Blindwütiger Hass und die persönliche Rache an einem Tier, das den Kapitän ein Bein gekostet hat, werden hier zu den absoluten Triebfedern für einen ganz großen Roman. Ich werde mich wieder an die Seite des Ersten Steuermanns Starbuck schlagen und schauen, was ich als Leser ausrichten kann.

Die „Moby Dick“-Ausgabe vom Manesse Verlag wird mein Wegbegleiter sein. Keine Neuübersetzung, aber eine, die erstmalig den gesamten Melville für die deutschen Leser erschloss. Eine Ausgabe, die mit ihren 918 Seiten alle Lücken schließen soll, die mein jugendliches Lesen nicht wahrnehmen konnte. 1944 übersetzte Fritz Güttinger das Original und seither ist diese Ausgabe unverändert relevant. Flankiert wird mein Lesen von der Hörspielfassung aus dem Hause Der Hörverlag.

Moby Dick und das Geheimnis des ewigen Lesens - Die Hörspielfassung

Moby Dick und das Geheimnis des ewigen Lesens – Die Hörspielfassung

9 Stunden, 10 CDs, 30 Sprecher, Rufus Beck, Manfred Zapatka, Ulrich Matthes, Felix von Manteuffel, ein Shanty-Chor, atmosphärische Musik und Geräusche des tosenden Meeres sowie Soundeffekte machen aus dieser Audio-Adaption ein großes Erlebnis auf der Grundlage der Übersetzung von Matthias Jendis. Immer dann, wenn ich das Buch verlasse, um den Ausguck der Pequod zu besetzen, werde ich hören und immer, wenn ich in meiner Hängematte liegen darf, werde ich lesen.

Ich bin wieder 14. Mit allen Sinnen. Vier großartige Medien entführen mich mit ihren unterschiedlichen Mitteln in die Vergangenheit. Erlebnisgeschichte, Roman, Film und Hörspiel. Alle Zahnräder werden in meiner Phantasie ein ganz besonderes Räderwerk in Gang setzen und ein klassisches Logbuch meiner Sinne entstehen lassen. Heuert an. Der 200. Anteil an meiner Beute sei euch sicher. Und nur keine Angst. Wie auch immer dieses Lesensehenhören endet. Wir werden Nantucket erreichen.

Mein Leseboot ist unsinkbar. Es wird getragen von meiner Vorstellungskraft und ist inspiriert von der Leidenschaft für große Literatur. Versucht doch selbst einmal, wie es sich anfühlt, einen der großen Klassiker eurer Jugendbuchzeit mit den neuen Welten eures Lesens zu verbinden. Findet die ewige Jugend in und zwischen den Zeilen eurer Bücher von einst. Vielleicht beinhalten ja genau diese Bücher das Geheimnis des ewigen Lesens… oder Lebens.

Logbuch einer besonderen Reise: „Nennt mich Ismael…“

Moby Dick und das Geheimnis des ewigen Lesens - Hier geht es bald weiter

Moby Dick und das Geheimnis des ewigen Lesens – Hier geht es bald weiter

Doch was war vor Moby Dick? Folgt mir nach „Mardi und eine Reise dorthin„…

Mardi und die Reise dorthin von Herman Melville - AstroLibrium

Mardi und die Reise dorthin von Herman Melville